Konzerneingangsschutz im Aktienkonzernrecht auf der Ebene der Untergesellschaft:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
1998
|
Schriftenreihe: | [Europäische Hochschulschriften / 2]
2416 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 1997 |
Beschreibung: | XXI, 260 S. |
ISBN: | 3631333668 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV011875749 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19980901 | ||
007 | t | ||
008 | 980331s1998 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 95328526X |2 DE-101 | |
020 | |a 3631333668 |c kart. : DM 98.00 (freier Pr.) |9 3-631-33366-8 | ||
035 | |a (OCoLC)40659675 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV011875749 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-29 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-739 |a DE-523 | ||
050 | 0 | |a KK2613 | |
082 | 0 | |a 346.43/0668 |2 21 | |
084 | |a PE 485 |0 (DE-625)135513: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Eckert, Thomas |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Konzerneingangsschutz im Aktienkonzernrecht auf der Ebene der Untergesellschaft |c Thomas Eckert |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 1998 | |
300 | |a XXI, 260 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a [Europäische Hochschulschriften / 2] |v 2416 | |
500 | |a Zugl.: Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 1997 | ||
650 | 4 | |a Actions and defenses |z Germany | |
650 | 4 | |a Holding companies |z Germany | |
650 | 4 | |a Subsidiary corporations |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Kontrolle |0 (DE-588)4032312-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmensgründung |0 (DE-588)4078599-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Abhängiges Unternehmen |0 (DE-588)4122750-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Konzern |0 (DE-588)4032356-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Konzern |0 (DE-588)4032356-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Unternehmensgründung |0 (DE-588)4078599-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Kontrolle |0 (DE-588)4032312-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Abhängiges Unternehmen |0 (DE-588)4122750-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
810 | 2 | |a 2] |t [Europäische Hochschulschriften |v 2416 |w (DE-604)BV000000068 |9 2416 | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008024252&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008024252 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804126463394316288 |
---|---|
adam_text | THOMAS ECKERT KONZERNEINGANGSSCHUTZ IM AKTIENKONZERNRECHT AUF DER EBENE
DER UNTERGESELLSCHAFT PETER LANG EUROPAEISCHER VERLAG DER WISSENSCHAFTEN
INHALTSUEBERSICHT 1. KAPITEL: EINLEITUNG 1 I. HINFUEHRUNG ZUM THEMA ANHAND
DES *BANNING-BESCHLUSSES 1 II. THEMENABGRENZUNG UND TERMINOLOGIE 2 III.
GANG DER ARBEIT 3 2. KAPITEL: GRUNDLAGEN 5 I. DIE ENTSTEHUNG EINES
KONZERNS ALS DYNAMISCHER PROZESS 5 II. DIE KONZEPTION DES DEUTSCHEN
KONZERNRECHTS 7 III. NOTWENDIGKEIT UND ZEITPUNKT EINES
KONZERNEINGANGSSCHUTZES 9 IV. DAS GESETZGEBERISCHE KONZEPT: SCHUTZ DURCH
INFORMATION 12 V. EINTEILUNG DER AKTIENGESELLSCHAFTEN 20 VI.
ZWISCHENERGEBNIS 26 3. KAPITEL: STATUTARISCHE GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN
DES KONZERNEINGANGS- 27 SCHUTZES GEGEN DIE ABHAENGIGKEITSBEGRUENDUNG I.
ABHAENGIGKEIT VOM HERRSCHENDEN UNTERNEHMEN 27 II. KONZERNEINGANGSSCHUTZ
UEBER DIE SATZUNG 28 III. DIE EINSCHRAENKUNG DER STATUTARISCHEN
GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN 29 DURCH § 23 V IV. DIE VINKULIERUNG NACH § 68
II ALS MASSNAHME DES EINFLUSSES AUF 33 ERWERB UND VERAEUSSERUNG VON AKTIEN
V. MASSNAHMEN ZUR EINFLUSSVERRINGERUNG DER AKTIONAERE DURCH 54 VERAENDERUNG
DES STIMMRECHTS VI. MASSNAHMEN ZUR EINFLUSSVERRINGERUNG DER AKTIONAERE
DURCH 73 VERAENDERUNG DER KAPITAL- UND PERSONALSTRUKTUR VII. DER
AUSSCHLUSS VON AKTIONAEREN 86 VIII. WETTBEWERBSVERBOT 92 IX.
ZWISCHENERGEBNIS 93 4. KAPITEL: MASSNAHMEN UND ANKNUEPFUNGSPUNKTE
AUSSERHALB DER SATZUNG 97 GEGEN DIE ABHAENGIGKEITSBEGRUENDUNG I.
SCHULDRECHTLICHE VEREINBARUNGEN 97 II. ABWEHRMASSNAHMEN DURCH DEN
VORSTAND 101 III. TREUEPFLICHT ALS ANKNUEPFUNGSPUNKT FUER DEN
KONZERNEINGANGSSCHUTZ 106 IV. ZWISCHENERGEBNIS 126 5. KAPITEL:
PRAEVENTIVMASSNAHMEN BEIM ENTSTEHEN EINES EINFACH FAKTISCHEN 129 KONZERNS
I. GRUNDLAGEN 129 II. DAS REGELUNGSSYSTEM DER §§ 311 FF. 135 IM.
KONZERNEINGANGSSCHUTZ BEIM EINFACH FAKTISCHEN KONZERN 140 IV.
ZWISCHENERGEBNIS 148 IX 6. KAPITEL: PRAEVENTIVMASSNAHMEN BEIM ENTSTEHEN
EINES QUALIFIZIERT 149 FAKTISCHEN KONZERNS I. GRUNDLAGEN ^9 II. DER
TATBESTAND DES QUALIFIZIERT FAKTISCHEN KONZERNS 152 III. RECHTSFOLGEN
DES QUALIFIZIERT FAKTISCHEN KONZERNS 161 IV. ABFINDUNGS- UND
AUSGLEICHSANSPRUECHE IM QUALIFIZIERT FAKTISCHEN 170 KONZERN V.
ABWEHRANSPRUECHE GEGEN EINE QUALIFIZIERTE KONZERNEINGLIEDERUNG 174 VI.
KONZERNEINGANGSSCHUTZ DURCH STIMMRECHTSAUSSCHLUSS 178 VII.
KONZERNEINGANGSSCHUTZ DURCH DEN ABSCHLUSSPRUEFER 179 VIII.
KONZEMEINGANGSSCHUTZ DURCH EIN UNABHAENGIGES MITGLIED IM 182 AUFSICHTSRAT
IX. ZWISCHENERGEBNIS ^ 7. KAPITEL: KONZERNEINGANGSSCHUTZ AUF DER EBENE
DES VERTRAGSKONZERNS 187 I. CHARAKTERISTIKA DES VERTRAGSKONZERNS 1 8
II. KONZERNEINGANGSSCHUTZ DURCH INFORMATION 19U III.
KONZERNEINGANGSSCHUTZ DURCH ZUSTIMMUNG 1^ IV. KONZERNEINGANGSSCHUTZ
DURCH AUSGLEICHS-UND 19 ABFINDUNGSANSPRUECHE V. ZWISCHENERGEBNIS 201 8.
KAPITEL: KONZERNEINGANGSSCHUTZ BEI DER EINGLIEDERUNG 203 I.
CHARAKTERISTIKA DER EINGLIEDERUNG 203 II. KONZERNEINGANGSSCHUTZ DURCH
INFORMATION 205 III. KONZERNEINGANGSSCHUTZ DURCH ABFINDUNG 206 IV. DIE
INHALTSKONTROLLE DES EINGLIEDERUNGSBESCHLUSSES 208 V. ZWISCHENERGEBNIS
209 9. KAPITEL: DER EINFLUSS DER UEBEMAHMERICHTLINIE AUF DEN NACH
GELTENDEM 211 RECHT BESTEHENDEN KONZERNEINGANGSSCHUTZ I. GRUNDLAGEN 211
II. KONZERNEINGANGSSCHUTZ DURCH DAS ZWANGSANGEBOTSPRINZIP DES ART 4 217
RLE VON 1990 III. KONZERNEINGANGSSCHUTZ DURCH INFORMATION NACH DEM 223
RICHTLINIENENTWURF VON 1990 IV. DIE SCHWIERIGKEITEN BEI DER UMSETZUNG
DER RICHTLINIE IN DAS 225 DEUTSCHE RECHT V. DER REVIDIERTE
RICHTLINIENENTWURF VON 1997 226 VI. ZWISCHENERGEBNIS 231 10. KAPITEL:
AUSBLICK UND ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE 233 I. AUSBLICK 233 II.
ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE 234 LITERATURVERZEICHNIS 237
INHALTSVERZEICHNIS 1. KAPITEL: EINLEITUNG 1 I. HINFUEHRUNG ZUM THEMA
ANHAND DES *BANNING-BESCHLUSSES 1 II. THEMENABGRENZUNG UND TERMINOLOGIE
2 III. GANG DER ARBEIT 3 2. KAPITEL: GRUNDLAGEN 5 I. DIE ENTSTEHUNG
EINES KONZERNS ALS DYNAMISCHER PROZESS 5 1. KONZERNIERUNG ALS DYNAMISCHER
PROZESS 5 2. DIE EINZELNEN PHASEN 5 A) DIE ABHAENGIGKEITSBEGRUENDUNG 5 B)
DIE FAKTISCHE KONZERNIERUNG 6 C) DER VERTRAGSKONZERN 6 D) DIE
EINGLIEDERUNG 7 II. DIE KONZEPTION DES DEUTSCHEN KONZERNRECHTS 7 1.
KODIFIZIERTES KONZERNRECHT 7 2. DAS RICHTERRECHTLICHE KONZERNRECHT 8
III. NOTWENDIGKEIT UND ZEITPUNKT EINES KONZERNEINGANGSSCHUTZES 9 1. DIE
NOTWENDIGKEIT EINES KONZERNEINGANGSSCHUTZES 9 2. ABHAENGIGKEIT ALS
ARCHMEDISCHER PUNKT 11 3. PRAEVENTIVSCHUTZ DURCH KARTELLRECHT? 11 IV. DAS
GESETZGEBERISCHE KONZEPT: SCHUTZ DURCH INFORMATION 12 1.
MITTEILUNGSPFLICHTEN NACH §§ 20, 21 AKTG 12 A) NORMZWECK 12 B)
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE 14 C) SYSTEMATIK 14 D) INHALT, ZEITPUNKT, FORM DER
MITTEILUNG 15 E) SANKTION BEI VERSTOSS 15 F) NACHTEILE 16 AA) NUR AN
UNTERNEHMEN GERICHTET 16 BB) MITTEILUNG ERST NACH ERWERB 16 CC) HOEHE DER
SCHWELLENWERTE 17 G) KRITIK 18 2. INFORMATIONSPFLICHTEN NACH DER
TRANSPARENZRICHTLINIE 18 A) DIE VORGABE DER RICHTLINIE 18 B) DIE
UMSETZUNG IN DAS DEUTSCHE RECHT 19 3. BEWERTUNG 20 V. EINTEILUNG DER
AKTIENGESELLSCHAFTEN 20 1. DER IDEALTYPUS DER AKTIENGESELLSCHAFT 20 2.
REALTYPEN DER AKTIENGESELLSCHAFT 21 A) DIE PUBLIKUMSGESELLSCHAFT 21 B)
DIE GEMISCHTE PUBLIKUMS-AG 22 C) DIE FAMILIEN-AG 22 D) DIE
MITUNTERNEHMER-AG 23 E) DIE EINMANN-AG 23 F) DIE ABHAENGIGE AG 23 G) DIE
NEBENLEISTUNGS-AG 24 XI H) DIE GENOSSENSCHAFTLICHE AG 24 I) DIE AG IM
BESITZ DER OEFFENTLICHEN HAND 24 3. DER EINFLUSS DER REALSTRUKTUR AUF DEN
25 KONZEMEINGANGSSCHUTZ VI. ZWISCHENERGEBNIS 26 KAPITEL STATUTARISCHE
GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN DES KONZERN- 27 EINGANGSSCHUTZES GEGEN DIE
ABHAENGIGKEITSBEGRUENDUNG I. ABHAENGIGKEIT VOM HERRSCHENDEN UNTERNEHMEN 27
1. ABHAENGIGKEIT GEMAESS §17 1 27 2. DIE WIEDERLEGBARE VERMUTUNG DES § 17
II 28 II. KONZEMEINGANGSSCHUTZ UEBER DIE SATZUNG 28 1. DIE SATZUNG ALS
PRIMAERES INSTRUMENTARIUM DES 28 KONZERNEINGANGSSCHUTZES 2. UEBERBLICK
UEBER DIE GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN 28 III. DIE EINSCHRAENKUNG DER
STATUTARISCHEN GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN 29 DURCH § 23 V 1.
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE 29 2. SINN UND ZWECK 30 3. REGELUNGSINHALT DES §
23 V IM EINZELNEN 31 A) VERBOT DER ABWEICHUNG VON VORSCHRIFTEN DES 31
AKTIENGESETZES B) DIE ERGAENZUNG DER VORSCHRIFTEN DES AKTIENGESETZES 32
C) RECHTSFOLGEN BEI VERSTOSS GEGEN § 23 V 32 4. BEWERTUNG 33 IV. DIE
VINKULIERUNG NACH § 68 II ALS MASSNAHME DES EINFLUSSES AUF 33 ERWERB UND
VERAEUSSERUNG VON AKTIEN 1. EINORDNUNG IN DAS AKTIENRECHTLICHE SYSTEM 33
A) VINKULIERUNG ALS MITTEL DES KONZERNEINGANGSSCHUTZES 33 B)
VINKULIERUNG ALS AUSNAHME DES GRUNDSATZES DER FREIEN 34 UEBERTRAGBARKEIT
2. GRUENDE FUER DIE VINKULIERUNG UND IHRE TATSAECHLICHE 34 VERBREITUNG A)
GRUENDE 34 B) PFLICHT ZUR VINKULIERUNG 35 C) VERBREITUNG 35 3.
ANWENDUNGSBEREICH 36 A) RECHTSGESCHAEFTLICHE UEBERTRAGUNG VON NAMENSAKTIEN
36 AA) NAMENSAKTIEN ALS ANWENDUNGSFALL DES § 68 II 36 BB)
RECHTSGESCHAEFTLICHE UEBERTRAGUNG 36 B) ERFASSTE FAELLE 37 AA)
TREUHANDUEBERTRAGUNG 37 BB) LEGITIMATIONSUEBERTRAGUNG 37 CC) DINGLICHE
RECHTE 37 C) NICHT ERFASSTE FAELLE 37 AA) GESAMTRECHTSNACHFOLGE 37 BB)
EINZELRECHTSNACHFOLGE KRAFT GESETZ 38 CC) ZWANGSVOLLSTRECKUNG 38 XII 4.
5. 6. 7. 8. 9. 10 DD) KONKURS EE) MITTELBARE UNTERWANDERUNG FF)
SONDERFAELLE D) ZUSAMMENFASSUNG EINFUEHRUNG UND AUFHEBUNG DER VINKULIERUNG
A) EINFUEHRUNG AA) BEI GRUENDUNG DER GESELLSCHAFT BB) NACHTRAEGLICHE
EINFUEHRUNG UND VERSCHAERFUNG B) AUFHEBUNG UND LOCKERUNG AUSGESTALTUNG DER
VINKULIERUNG A) ERFASSTE AKTIEN B) VERWEIGERUNGSGRUENDE IN DER SATZUNG
NACH § 68 II4 AA) BEDEUTUNG DES § 68 II 4 BB) VERWEIGERUNGSGRUENDE CC)
ZUSTIMMUNGSGEBOTE UND ZUSTIMMUNGSVERBOTE DD) DIE AUSGESTALTUNG IM
EINZELNEN C) KRITERIEN FUER DIE ZUSTIMMUNGSENTSCHEIDUNG BEIM FEHLEN EINER
ABSCHLIESSENDEN REGELUNG AA) FREIES ERMESSEN BB) PFLICHTGEMAESSES ERMESSEN
CC) WOHL DER GESELLSCHAFT ALS EINZIGES KRITERIUM? DD) INTERESSE AN
UNABHAENGIGKEIT ALS SCHUETZENSWERTER BELANG EE) WEITERE KRITERIEN FF)
VERMUTUNG DER PFLICHTGEMAESSHEIT DER ENTSCHEIDUNG ERTEILUNG ODER
VERWEIGERUNG DER ZUSTIMMUNG A) RECHTSNATUR B) FORM UND ZUSTAENDIGKEIT
RECHTSFOLGEN UND KLAGEMOEGLICHKEITEN A) RECHTSFOLGEN B)
KLAGEMOEGLICHKEITEN UMGEHUNG A) EINLEITUNG B) UMGEHUNGSMOEGLICHKEITEN IM
EINZELNEN AA) STIMMBINDUNGSVERTRAEGE BB) STIMMRECHTSVOLLMACHT CC)
TREUHANDKONSTRUKTION C) RECHTSFOLGEN AA) FUER DIE UMGEHUNGSTATBESTAENDE
BB) FUER DIE STIMMRECHTSABGABE D) TATSAECHLICHE FOLGEN WEITERE MASSNAHMEN
NEBEN DER VINKULIERUNG A) ERWERBSVERBOT B) VORKAUFSRECHT BEWERTUNG 39 39
39 39 39 40 40 40 41 41 41 41 41 42 42 43 44 44 45 45 45 47 47 48 48 48
49 49 50 51 51 51 51 51 52 52 52 52 53 53 53 53 54 XIII V. MASSNAHMEN ZUR
EINFLUSSVERRINGERUNG DER AKTIONAERE DURCH 54 VERAENDERUNG DES STIMMRECHTS
1. DAS STIMMRECHT ALS ZENTRALER ANSATZPUNKT 5 = A) STIMMRECHT ALS
WICHTIGSTES MITGLIEDSCHAFTSRECHT 55 B) GRUNDSATZ DES GLEICHLAUFS VON
RISIKO UND 55 EINFLUSSNAHME C) DIE DURCHBRECHUNG DIESES GRUNDSATZES 5 2.
MEHRSTIMMRECHTSAKTIEN FJ A) WIRKUNG 56 B) GRUNDSAETZLICHES VERBOT UND
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE 5 C) VERBREITUNG UND ZWECK * D) AUSNAHME VOM
VERBOT ^ E) BEWERTUNG ^ 8 3. STIMMRECHTSBESCHRAENKUNG GEMAESS § 13412 J|9
A) WIRKUNG 5 * B) ZIELRICHTUNG UND VERBREITUNG C) INHALTLICHE
AUSGESTALTUNG ~ D) EINFUEHRUNG UND AUFHEBUNG ~Z AA) EINFUEHRUNG BEI
GRUENDUNG DER GESELLSCHAFT 62 BB) NACHTRAEGLICHE EINFUEHRUNG OHNE
UEBERSCHREITEN DER 2 HOECHSTQUOTE DURCH EINEN AKTIONAER CC) NACHTRAEGLICHE
EINFUEHRUNG MIT UEBERSCHREITEN DER 63 HOECHSTQUOTE DURCH EINEN AKTIONAER DD)
AUFHEBUNG 64 E) UMGEHUNG 64 AA) ERWEITERUNG DES ANWENDUNGSBEREICHS DER
4 STIMMRECHTSBESCHRAENKUNG GEMAESS § 134 12 BB) UNTERLAUFEN DER
ZURECHNUNGSVORSCHRIFTEN CC) STIMMBINDUNGSVERTRAEGE ALS UMGEHUNG? 65
DD) RECHTSFOLGEN 6 F) RECHTSPOLITISCHE KRITIK 67 G) BEWERTUNG 68 4.
STIMMRECHTSLOSE VORZUGSAKTIEN 7 A) WIRKUNG, AUSGESTALTUNG UND
VERBREITUNG 70 B) EINFUEHRUNG, UMWANDLUNG UND AUFHEBUNG [ C) BEWERTUNG
5. ERHOEHUNG DER MEHRHEITSERFORDERNISSE 72 VI. MASSNAHMEN ZUR
EINFLUSSVERRINGERUNG DER AKTIONAERE DURCH 73 VERAENDERUNG DER KAPITAL- UND
PERSONALSTRUKTUR 1. VERAENDERUNG DER KAPITALSTRUKTUR 73 A) WIRKUNG UND
BEDEUTUNG EINER KAPITALERHOEHUNG 74 B) REGULAERE KAPITALERHOEHUNG MIT
BEZUGSRECHTSAUSSCHLUSS 75 AA) WIRKUNG 75 BB) FORMELLE VORAUSSETZUNGEN 75
CC) MATERIELLE VORAUSSETZUNGEN 76 DD) SACHLICHE RECHTFERTIGUNG IM
EINZELNEN 77 XIV EE) VERHINDERUNG VON ABHAENGIGKEIT ODER 78 KONZERNIERUNG
IM GESELLSCHAFTSINTERESSE? FF) BEWERTUNG 79 C) GENEHMIGTES KAPITAL MIT
BEZUGSRECHTSAUSSCHLUSS 79 AA) WIRKUNG UND ZWECK DES GENEHMIGTEN KAPITALS
79 BB) EINFUEHRUNG UND AUSGESTALTUNG DES GENEHMIGTEN 80 KAPITALS CC)
GENEHMIGTES KAPITAL UND BEZUGSRECHTSAUSSCHLUSS 80 DD) BEWERTUNG 83 D)
AUSGABE VON WANDEL- UND OPTIONSANLEIHEN 83 E) AUSGABE VON GENUSSRECHTEN
83 F) KONZEMEINGANGSSCHUTZ DURCH VERAENDERUNG DER 84 KAPITALSTRUKTUR 2.
VERAENDERUNG DER PERSONALSTRUKTUR 84 A) RECHTLICHE VORAUSSETZUNGEN FUER
DIE ABBERUFUNG VON 85 VORSTAND UND AUFSICHTSRAT B) STAFFELUNG DER
AMTSZEITEN 85 C) EINRAEUMUNG VON ENTSENDUNGSRECHTEN IN DEN 85
AUFSICHTSRAT D) FESTSETZUNG PERSOENLICHER ERFORDERNISSE 86 E) BEWERTUNG
86 VII. DER AUSSCHLUSS VON AKTIONAEREN 86 1. DIE ZWANGSEINZIEHUNG GEMAESS §
237 87 A) WIRKUNGSWEISE UND ZWECK 87 B) DIE ANGEORDNETE ZWANGSEINZIEHUNG
87 C) DIE GESTATTETE ZWANGSEINZIEHUNG 88 D) EINFUEHRUNG UND VERFAHREN 89
E) BEWERTUNG 89 2. AUSSCHLUSS AUS WICHTIGEM GRUND 90 A) DIE ZULAESSIGKEIT
DES AUSSCHLUSSES AUS WICHTIGEM 90 GRUND B) STATUTARISCHE REGELUNG 91 C)
ABHAENGIGKEIT ALS WICHTIGER GRUND 91 VIII. WETTBEWERBSVERBOT 92 1.
WETTBEWERBSVERBOTE BEI DER OHG UND GMBH 92 2. DIE ZULAESSIGKEIT EINES
WETTBEWERBSVERBOTS IN DER AG 92 IX. ZWISCHENERGEBNIS 93 4. KAPITEL:
MASSNAHMEN UND ANKNUEPFUNGSPUNKTE AUSSERHALB DER 97 SATZUNG GEGEN DIE
ABHAENGIGKEITSBEGRUENDUNG I. SCHULDRECHTLICHE VEREINBARUNGEN 97 1.
VEREINBARUNGEN ZUR KONTROLLE DER UEBERTRAGUNGSVORGAENGE 97 A)
VORKAUFSRECHTE 97 B) ANBIETUNGSPFLICHTEN 98 C) SONSTIGE SCHULDRECHTLICHE
VERFUEGUNGSBESCHRAENKUNGEN 98 2. STIMMBINDUNGSVERTRAEGE 99 A) ZULAESSIGKEIT
UND WIRKUNG 99 XV B) EINKLAGBARKEIT UND VOLLSTRECKBARKEIT VON
STIMMBINDUNGSVERTRAEGEN 3. SCHUTZGEMEINSCHAFTSVERTRAEGE ^~9 4. BEWERTUNG
; II. ABWEHRMASSNAHMEN DURCH DEN VORSTAND 1J 1. ERWERB EIGENER AKTIEN
Z] A) ZULAESSIGKEIT UND WIRKUNG *] B) ABHAENGIGKEIT ALS SCHADEN? |! C)
ERWERB EIGENER AKTIEN ALS MITTEL DES 1 2 KONZERNEINGANGSSCHUTZES 2.
WECHSELSEITIGE BETEILIGUNG 3 A) EINFACH WECHSELSEITIGE BETEILIGUNG 1 3
B) QUALIFIZIERT WECHSELSEITIGE BETEILIGUNG 104 3. SCHAFFUNG
KARTELLRECHTLICHER PROBLEME DURCH DEN 104 HINZUERWERB VON BETEILIGUNGEN
4. VERAEUSSERUNG EINZELNER VERMOEGENSGEGENSTAENDE 10 5. EINSCHALTUNG EINES
BEFREUNDETEN UNTERNEHMENS 10 6. BEWERTUNG ] III. TREUEPFLICHT ALS
ANKNUEPFUNGSPUNKT FUER DEN 10 KONZEMEINGANGSSCHUTZ 1. HISTORISCHE
ENTWICKLUNG 2. DOGMATISCHE GRUNDLAGE UND REICHWEITE DER TREUEPFLICHT 109
3. KONKRETISIERUNG DER TREUEPFLICHT 4. INHALTSKONTROLLE VON
HAUPTVERSAMMLUNGSBESCHLUESSEN 1 2 A) UEBERBLICK UEBER DIE RECHTSPRECHUNG
DES BGH 1 1 2 B) TREUEPFLICHT ALS DOGMATISCHE GRUNDLAGE FUER DIE 2
INHALTSKONTROLLE C) AUSWEITUNG DER INHALTSKONTROLLE AUF ALLE 1 3
STRUKTURAENDEMDEN MEHRHEITSENTSCHEIDUNGEN? 5. TREUEPFLICHT ALS GRUNDLAGE
EINES UMGEHUNGSVERBOTS VON 11 5 STIMMRECHTSBESCHRAENKUNGEN 6.
RUECKSICHTSNAHMEPFLICHTEN UND INFORMATIONSPFLICHTEN BEIM 11 AKTIENHANDEL
A) RUECKSICHTSNAHMEPFLICHT DES VERAEUSSERERS 11 AA) EINSCHRAENKUNG DER
FREIEN UEBERTRAGBARKEIT? 11 BB) AUSNAHME BEI GEFAHR DER *AUSPLUENDERUNG
11 7 B) BETEILIGUNG AN PAKETZUSCHLAEGEN 118 C) TREUEPFLICHTEN DES
ERWERBERS 119 AA) TREUEPFLICHT DES NICHTAKTIONAERS 119 BB) TREUEPFLICHT
DES AKTIONAERS I2 D) INFORMATIONSPFLICHTEN DES ERWERBERS 12 AA)
TREUEPFLICHT ALS GRUNDLAGE VON 120 MITTEILUNGSPFLICHTEN BB)
HINWEISPFLICHT BEI AENDERUNG DES 121 ABFINDUNGSANGEBOTS XVI 7.
TREUEPFLICHT ALS GRUNDLAGE EINES GESETZLICHEN 121 WETTBEWERBSVERBOTS A)
GESETZLICHES WETTBEWERBSVERBOT BEI DER GMBH & 122 CO. KG UND DER GMBH B)
GESETZLICHES WETTBEWERBSVERBOT IN DER AG 123 8. SANKTIONSMOEGLICHKEITEN
BEI TREUEPFLICHTVERLETZUNGEN 124 9. BEWERTUNG 125 IV. ZWISCHENERGEBNIS
126 5. KAPITEL: PRAEVENTIVMASSNAHMEN BEIM ENTSTEHEN EINES EINFACH 129
FAKTISCHEN KONZERNS I. GRUNDLAGEN 129 1. DER KONZERNBEGRIFF 129 A)
HISTORISCHE ENTWICKLUNG 129 B) DER KONZERNBEGRIFF IM EINZELNEN 129 C)
DIE BEDEUTUNG DES KONZERNBEGRIFFS 132 2. ERSCHEINUNGSFORMEN DES KONZERNS
133 A) DIE EINTEILUNG DES AKTIENGESETZES 133 B) DIE KONZERNWIRKLICHKEIT
134 3. DER EINFACH FAKTISCHE KONZERN 134 II. DAS REGELUNGSSYSTEM DER §§
311 FF. 135 1. REGELUNGSZWECK 135 2. ANWENDUNGSBEREICH 136 3. DER
NACHTEILSAUSGLEICH NACH § 311 136 4. DIE HAFTUNG NACH §317 138 5. DER
ABHAENGIGKEITSBERICHT ALS GRUNDLAGE FUER EINE PRUEFUNG 139 DURCH
ABSCHLUSSPRUEFER UND AUFSICHTSRAT III. KONZEMEINGANGSSCHUTZ BEIM EINFACH
FAKTISCHEN KONZERN 140 1. PRAEVERNTIVSCHUTZ DURCH DIE §§ 311 FF.? 140 2.
ZUSTIMMUNGSPFLICHT DER ABHAENGIGEN GESELLSCHAFT BEI DER 141 EINGLIEDERUNG
IN EINEN EINFACH FAKTISCHEN KONZERN A) PRAEVENTIVSCHUTZ DURCH
ZUSTIMMUNGSPFLICHT 141 B) DIE LEGITIMATION DER EINFACH FAKTISCHEN
KONZERNIERUNG 142 DURCH DIE §§311 FF. C) ZUSTIMMUNGSPFLICHT BEI
KONZERNAUSSCHLUSSKLAUSEL? 142 DJ STELLUNGNAHME 143 3. DIE
KONZERNIERUNGSERKLAERUNG 144 4. ABFINDUNGSANSPRUECHE ALS AUSGLEICH FUER DIE
EINFACH 145 FAKTISCHE KONZERNIERUNG 5. VERSTAERKTE TREUEPFLICHT BEI
EINFACH FAKTISCHER 147 KONZERNIERUNG 6. ZUSAMMENFASSUNG 147 IV
ZWISCHENERGEBNIS 148 XVII KAPITEL: PRAEVENTIVMASSNAHMEN BEIM ENTSTEHEN
EINES QUALIFIZIERT 1 4 9 FAKTISCHEN KONZERNS I. GRUNDLAGEN YF 1.
EINFUEHRUNG IN DIE PROBLEMATIK 1 49 2. DER BEGRIFF DES QUALIFIZIERT
FAKTISCHEN KONZERNS I 50 3. QUALIFIZIERT FAKTISCHE KONZERNIERUNG AUCH IM
AKTIENRECHT? 151 II. DER TATBESTAND DES QUALIFIZIERT FAKTISCHEN KONZERNS
I 52 1. SCHWIERIGKEITEN BEI DER DEFINITION 152 2. DEFINITIONSVERSUCHE
153 A) NACHHALTIGE BEEINTRAECHTIGUNG DES EIGENINTERESSES DER 153
ABHAENGIGEN GESELLSCHAFT B) FUEHRUNG DER ABHAENGIGEN GESELLSCHAFT NACH ART
EINER 15 4 UNSELBSTAENDIGEN BETRIEBSABTEILUNG C) DAUERNDE UND UMFASSENDE
UEBERNAHME DER 155 GESCHAEFTSFUEHRUNG DURCH DAS HERRSCHENDE UNTERNEHMEN D)
PERSONELLE VERFLECHTUNGEN E) FUNKTIONSUNFAEHIGKEIT DES
HAFTUNGSSYSTEMS DER §§ 311 158 IC 3. VERMUTUNGSWIRKUNG 1^ 8 4.
STELLUNGNAHME 1^ 9 III. RECHTSFOLGEN DES QUALIFIZIERT FAKTISCHEN
KONZERNS 1 61 1. DER QUALIFIZIERT FAKTISCHE KONZERN ALS ANWENDUNGSFALL
DER 161 §§311 FF. 2. DIE UNZULAESSIGKEIT DES QUALIFIZIERT FAKTISCHEN
KONZERNS 1 62 A) §§ 311 FF. ALS GRENZE DER ZULAESSIGEN KONZERNHERRSCHAFT
1 62 B) NICHTIGKEIT ODER RECHTSWIDRIGKEIT ALS KONSEQUENZ I6 4 3.
LEGITIMATION DES QUALIFIZIERT FAKTISCHEN KONZERNS DURCH 165 ZUSTIMMUNG
A) SANKTIONSMODELL CONTRA LEGITIMATIONSMODELL 1 5 B) DAS
LEGITIMATIONSMODELL AUF DEM PRUEFSTAND 16 AA) DAS ZUSTIMMUNGSERFORDERNIS
ALS DER FALSCHE SCHRITT 166 ZUR FALSCHEN ZEIT? BB) DIE AENDERUNG DES
GESELLSCHAFTSZWECKS UND DER 167 GESELLSCHAFTSSTRUKTUR IM QUALIFIZIERT
FAKTISCHEN KONZERN CC) ZU GROSSE NAEHE ZUM VERTRAGSKONZERN? 169 C)
PRAEVENTIVSCHUTZ ALS NEBENEFFEKT I 70 IV. ABFINDUNGS-UND
AUSGLEICHSANSPRUECHE IM QUALIFIZIERT FAKTISCHEN 17 KONZERN 1. DER
ABFINDUNGSANSPRUCH GEMAESS § 305 ANALOG 170 A) DAS VORLIEGEN EINER
REGELUNGSLUECKE 1 70 B) DIE VERGLEICHBARKEIT MIT DEM VERTRAGSKONZERN 1 72
C) PRAEVENTIVSCHUTZ DURCH ABSCHRECKUNG I 73 2. DER AUSGLEICHSANSPRUCH
GEMAESS § 304 ANALOG 173 3. DAS SPRUCHSTELLENVERFAHREN GEMAESS § 306 ANALOG
174 V. ABWEHRANSPRUECHE GEGEN EINE QUALIFIZIERTE KONZERNEINGLIEDERUNG 1
74 1. UEBERBLICK UEBER DIE VERSCHIEDENEN SANKTIONSMOEGLICHKEITEN 1 74 XVIII
2. UNTERLASSUNGSKLAGE GEGEN DIE ABHAENGIGE GESELLSCHAFT 175 3.
UNTERLASSUNGSKLAGE GEGEN DAS HERRSCHENDE UNTERNEHMEN 176 A) DIE
TREUEPFLICHTVERLETZUNG ALS ANSATZPUNKT 176 B) DIE GELTENDMACHUNG EINES
RECHTS DER GESELLSCHAFT IM 177 WEGE DER PROZESSSTANDSCHAFT 4.
KONZEMEINGANGSSCHUTZ DUCH PROZESS? 177 VI. KONZERNEINGANGSSCHUTZ DURCH
STIMMRECHTSAUSSCHLUSS 178 1. DIE BESCHRAENKUNG DES STIMMRECHTS DES
HERRSCHENDEN 178 UNTERNEHMENS 2. DIE UNVEREINBARKEIT MIT DER KONZEPTION
DES AKTIENGESETZES 178 VII. KONZEMEINGANGSSCHUTZ DURCH DEN
ABSCHLUSSPRUEFER 179 1. DIE PRUEFUNG EINER QUALIFIZIERT FAKTISCHEN
KONZERNEINBINDUNG 179 DURCH DEN ABSCHLUSSPRUEFER 2. DER ABSCHLUSSPRUEFER ALS
UNABHAENGIGES KONTROLLORGAN 180 3. PRAKTISCHE KONSEQUENZEN DER
FESTSTELLUNG EINER 181 QUALIFIZIERTEN KONZERNEINBINDUNG VIII.
KONZEMEINGANGSSCHUTZ DURCH EIN UNABHAENGIGES MITGLIED IM 182 AUFSICHTSRAT
1. DER *BANNING-BESCHLUSS DES OLG HAMM 182 2. DIE RESONANZ IN DER
LITERATUR 182 3. STELLUNGNAHME 184 IX. ZWISCHENERGEBNIS 185 7. KAPITEL:
KONZEMEINGANGSSCHUTZ AUF DER EBENE DES VERTRAGSKONZERNS 187 I.
CHARAKTERISTIKA DES VERTRAGSKONZERNS 187 1. DER BEHERRSCHUNGSVERTRAG ALS
GRUNDLAGE DES 187 VERTRAGSKONZERNS 2. DIE AUSWIRKUNGEN DES
VERTRAGSSCHLUSSES 188 A) DER UEBERGANG DER LEITUNGSMACHT AUF DIE 188
OBERGESELLSCHAFT B) DAS ENTFALLEN DER VERMOEGENSBINDUNG 188 C) DIE
AENDERUNG DES GESELLSCHAFTSZWECKS 189 3. DIE NOTWENDIGKEIT EINER
KONZERNBILDUNGSKONTROLLE 189 II. KONZEMEINGANGSSCHUTZ DURCH INFORMATION
190 1. DIE INFORMATIONSRECHTE DER §§ 293A FF. 190 A) BISHERIGE
RECHTSLAGE 190 B) NEUE RECHTSLAGE 190 2. DAS AUSKUNFTSRECHTS NACH § 293G
IN 191 3. DIE FORMERFORDERNISSE DER §§ 293 III, 294 I 192 4.
SANKTIONSFOLGEN BEI VERSTOESSEN 193 III. KONZEMEINGANGSSCHUTZ DURCH
ZUSTIMMUNG 193 1. DIE ZUSTIMMUNGSPFLICHT DER HAUPTVERSAMMLUNG 193 2. DAS
ZUSTIMMUNGSERFORDERNIS DES § 293 I 194 3. DIE INHALTSKONTROLLE DES
ZUSTIMMUNGSBESCHLUSSES 195 A) DIE NOTWENDIGKEIT EINER SACHLICHEN
RECHTFERTIGUNG DER 195 MEHRHEITSENTSCHEIDUNG B) DIE VORWEGNAHME DER
INTERESSENSABWAEGUNG DURCH DEN 196 GESETZGEBER? XIX C) STELLUNGNAHME *
IV. KONZEMEINGANGSSCHUTZ DURCH AUSGLEICHS-UND ABFINDUNGSANSPRUECHE 1.
ENTSCHAEDIGUNGSREGELUNGEN IM VERTRAGSKONZERN UND IHRE 19
VERFASSUNGSRECHTLICHE NOTWENDIGKEIT 2. DERAUSGLEICHSANSPRUCHDES§304 *OE
3. DER ABFINDUNGSANSPRUCH DES § 305 J~ 4. DIE TAUGLICHLICHKEIT DES
KONZERNEINGANGSSCHUTZES DURCH ^ UU AUSGLEICH- UND ABFINDUNGSANSPRUECHE V.
ZWISCHENERGEBNIS 2 8. KAPITEL: KONZEMEINGANGSSCHUTZ BEI DER
EINGLIEDERUNG *J* I. CHARAKTERISTKA DER EINGLIEDERUNG 203 1. DIE BEIDEN
FORMEN DER EINGLIEDERUNG *J~ 2. DIE AUSWIRKUNGEN DER EINGLIEDERUNG 2 4
3. DIE EINGLIEDERUNG ALS INTENSIVSTE FORM DER 204 KONZERNHERRSCHAFT II.
KONZEMEINGANGSSCHUTZ DURCH INFORMATION Z?Z 1. BISHERIGE RECHTSLAGE 2 ^
2. NEUE RECHTSLAGE 20 J! III. KONZEMEINGANGSSCHUTZ DURCH ABFINDUNG 2
J* 1. DIE ABFINDUNGSREGELUNG 20 2. DIE TAUGLICHKEIT DER
ABFINDUNGSREGELUNG FUER DEN 2U/ KONZEMEINGANGSSCHUTZ IV. DIE
INHALTSKONTROLLE DES EINGLIEDERUNGSBESCHLUSSES 2 0 1. SACHLICHE
RECHTFERTIGUNG DER MEHRHEITSENTSCHEIDUNG? 208 2. STELLUNGNAHME 2 0 V.
ZWISCHENERGEBNIS 2 9 9. KAPITEL: DER EINFLUSS DER UEBERNAHMERICHTLINIE
AUF DEN NACH GELTENDEM 211 RECHT BESTEHENDEN KONZEMEINGANGSSCHUTZ I.
GRUNDLAGEN 211 1. UEBERNAHMEANGEBOTE ALS REGELUNGSBEDUERFTIGES PHAENOMEN 2
11 2. ENTSTEHUNGSGESCHICHTE DER RICHTLINIE 2 | 3 3. REGELUNGSZWECK UND
REGELUNGSINHALT DES 215 RICHTLINIENENTWURFS VON 1990 II.
KONZEMEINGANGSSCHUTZ DURCH DAS ZWANGSANGEBOTSPRINZIP 2 DES ART 4 RLE
VON 1990 1. DER TATBESTAND DES ART 4 RLE 217 A) DIE PFLICHT ZUR ABGABE
EINES UEBERNAHMEANGEBOTS BEI 217 ERREICHEN DES SCHWELLENWERTS B) DIE
REICHWEITE DES ANGEBOTS 218 C) AUSNAHMEN VON DER ANGEBOTSPFLICHT 219 2.
DER NORMZWECK DES ART 4 RLE 219 3. ART 4 RLE ALS INSTRUMENT DES
KONZERNEINGANGSSCHUTZES 22I A) DIE PRAEVENTIVSCHUETZENDE WIRKUNG DES ART 4
RLE 221 B) KRITIK AN DER REGELUNG 2 21 XX C) DAS AMBIVALENTE VERHAELTNIS
DER VORSCHRIFT ZUM 223 KONZEMEINGANGSSCHUTZ III. KONZEMEINGANGSSCHUTZ
DURCH INFORMATION NACH DEM 223 RICHTLINIENENTWURF VON 1990 1.
INFORMATIONSPFLICHTEN DES BIETERS 223 2. INFORMATIONSPFLICHT DER
VERWALTUNG DER ZIELGESELLSCHAFT 224 3. UMFASSENDE INFORMATION ALS
GRUNDLAGE FUER DIE 225 AKTIONAERSENTSCHEIDUNG IV. DIE SCHWIERIGKEITEN BEI
DER UMSETZUNG DES RICHTLINIENENTWURFS 225 VON 1990 IN DAS DEUTSCHE RECHT
V. DER REVIDIERTE RICHTLINIENENTWURF VON 1997 226 1. DIE VERAENDERTE
GRUNDKONZEPTION DES NEUEN 226 RICHTLINIENENTWURFS 2. UEBERBLICK UEBER DIE
VORSCHRIFTEN DES RICHTLINIENENTWURFS 228 3. DAS EINGESCHRAENKTE
ZWANGSANGEBOTSPRINZIP 229 DER ART 3 UND 10 RLE 4. MINDERHEITENSCHUTZ
DURCH INFORMATION 229 5. PROBLEME BEI DER UMSETZUNG DES
RICHTLINIENENTWURFS IN DAS 230 DEUTSCHE RECHT VI. ZWISCHENERGEBNIS 231
10. KAPITEL: AUSBLICK UND ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE 233 I. AUSBLICK
233 II. ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE 234 LITERATURVERZEICHNIS 237 XXI
|
any_adam_object | 1 |
author | Eckert, Thomas |
author_facet | Eckert, Thomas |
author_role | aut |
author_sort | Eckert, Thomas |
author_variant | t e te |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV011875749 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK2613 |
callnumber-raw | KK2613 |
callnumber-search | KK2613 |
callnumber-sort | KK 42613 |
classification_rvk | PE 485 |
ctrlnum | (OCoLC)40659675 (DE-599)BVBBV011875749 |
dewey-full | 346.43/0668 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.43/0668 |
dewey-search | 346.43/0668 |
dewey-sort | 3346.43 3668 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02144nam a2200529 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV011875749</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19980901 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">980331s1998 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">95328526X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631333668</subfield><subfield code="c">kart. : DM 98.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">3-631-33366-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)40659675</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV011875749</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK2613</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.43/0668</subfield><subfield code="2">21</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 485</subfield><subfield code="0">(DE-625)135513:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Eckert, Thomas</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Konzerneingangsschutz im Aktienkonzernrecht auf der Ebene der Untergesellschaft</subfield><subfield code="c">Thomas Eckert</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">1998</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXI, 260 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">[Europäische Hochschulschriften / 2]</subfield><subfield code="v">2416</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 1997</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Actions and defenses</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Holding companies</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Subsidiary corporations</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kontrolle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032312-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmensgründung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078599-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Abhängiges Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122750-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Konzern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032356-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Konzern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032356-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmensgründung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078599-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kontrolle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032312-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Abhängiges Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122750-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="810" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">2]</subfield><subfield code="t">[Europäische Hochschulschriften</subfield><subfield code="v">2416</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000068</subfield><subfield code="9">2416</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008024252&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008024252</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV011875749 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:17:51Z |
institution | BVB |
isbn | 3631333668 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008024252 |
oclc_num | 40659675 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-523 |
owner_facet | DE-29 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-523 |
physical | XXI, 260 S. |
publishDate | 1998 |
publishDateSearch | 1998 |
publishDateSort | 1998 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series2 | [Europäische Hochschulschriften / 2] |
spelling | Eckert, Thomas Verfasser aut Konzerneingangsschutz im Aktienkonzernrecht auf der Ebene der Untergesellschaft Thomas Eckert Frankfurt am Main [u.a.] Lang 1998 XXI, 260 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier [Europäische Hochschulschriften / 2] 2416 Zugl.: Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 1997 Actions and defenses Germany Holding companies Germany Subsidiary corporations Germany Kontrolle (DE-588)4032312-2 gnd rswk-swf Unternehmensgründung (DE-588)4078599-3 gnd rswk-swf Abhängiges Unternehmen (DE-588)4122750-5 gnd rswk-swf Konzern (DE-588)4032356-0 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Konzern (DE-588)4032356-0 s Unternehmensgründung (DE-588)4078599-3 s Kontrolle (DE-588)4032312-2 s Abhängiges Unternehmen (DE-588)4122750-5 s DE-604 2] [Europäische Hochschulschriften 2416 (DE-604)BV000000068 2416 GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008024252&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Eckert, Thomas Konzerneingangsschutz im Aktienkonzernrecht auf der Ebene der Untergesellschaft Actions and defenses Germany Holding companies Germany Subsidiary corporations Germany Kontrolle (DE-588)4032312-2 gnd Unternehmensgründung (DE-588)4078599-3 gnd Abhängiges Unternehmen (DE-588)4122750-5 gnd Konzern (DE-588)4032356-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4032312-2 (DE-588)4078599-3 (DE-588)4122750-5 (DE-588)4032356-0 (DE-588)4113937-9 |
title | Konzerneingangsschutz im Aktienkonzernrecht auf der Ebene der Untergesellschaft |
title_auth | Konzerneingangsschutz im Aktienkonzernrecht auf der Ebene der Untergesellschaft |
title_exact_search | Konzerneingangsschutz im Aktienkonzernrecht auf der Ebene der Untergesellschaft |
title_full | Konzerneingangsschutz im Aktienkonzernrecht auf der Ebene der Untergesellschaft Thomas Eckert |
title_fullStr | Konzerneingangsschutz im Aktienkonzernrecht auf der Ebene der Untergesellschaft Thomas Eckert |
title_full_unstemmed | Konzerneingangsschutz im Aktienkonzernrecht auf der Ebene der Untergesellschaft Thomas Eckert |
title_short | Konzerneingangsschutz im Aktienkonzernrecht auf der Ebene der Untergesellschaft |
title_sort | konzerneingangsschutz im aktienkonzernrecht auf der ebene der untergesellschaft |
topic | Actions and defenses Germany Holding companies Germany Subsidiary corporations Germany Kontrolle (DE-588)4032312-2 gnd Unternehmensgründung (DE-588)4078599-3 gnd Abhängiges Unternehmen (DE-588)4122750-5 gnd Konzern (DE-588)4032356-0 gnd |
topic_facet | Actions and defenses Germany Holding companies Germany Subsidiary corporations Germany Kontrolle Unternehmensgründung Abhängiges Unternehmen Konzern Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008024252&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000068 |
work_keys_str_mv | AT eckertthomas konzerneingangsschutzimaktienkonzernrechtaufderebenederuntergesellschaft |