Was macht unsere Briefe lesenswert?: die wichtigsten Regeln für einen erfolgreichen Brief
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Dt. Sparkassen-Verl.
1998
|
Schriftenreihe: | Deutscher Sparkassen- und Giroverband: [Merkblatt / Neue Folge]
146 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 221 S. |
ISBN: | 3093060966 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV011875453 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19980902 | ||
007 | t | ||
008 | 980331s1998 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 953212041 |2 DE-101 | |
020 | |a 3093060966 |c brosch. : DM 36.00, S 266.00, sfr 33.00 |9 3-09-306096-6 | ||
035 | |a (OCoLC)75906216 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV011875453 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-898 | ||
100 | 1 | |a Cronemeyer, Ulrich |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Was macht unsere Briefe lesenswert? |b die wichtigsten Regeln für einen erfolgreichen Brief |c von Ulrich Cronemeyer |
264 | 1 | |a Stuttgart |b Dt. Sparkassen-Verl. |c 1998 | |
300 | |a 221 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Deutscher Sparkassen- und Giroverband: [Merkblatt / Neue Folge] |v 146 | |
650 | 0 | 7 | |a Geschäftsbrief |0 (DE-588)4071765-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4048476-2 |a Ratgeber |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Geschäftsbrief |0 (DE-588)4071765-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
810 | 2 | |a Neue Folge] |t Deutscher Sparkassen- und Giroverband: [Merkblatt |v 146 |w (DE-604)BV000892630 |9 146 : Betriebs | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008024020&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805068050120048640 |
---|---|
adam_text |
INHALT
1
VORWORT
.
11
RUECKSCHAU
UND
BLICK
IN
DIE
ZUKUNFT
2
ZUR
EINFUEHRUNG
.
15
WAS
DAS
BUCH
DEM
LESER
SAGEN
WILL
3
FORM
UND
GESTALTUNG
DES
GESCHAEFTSBRIEFES
.
19
3.1
UEBER
DIE
FUNKTION
SCHRIFTLICHER
MITTEILUNGEN
.
19
3.2
WAS
IST
BEI
DER
ANSCHRIFT
ZU
BEACHTEN?
.
21
3.2.1
PERSOENLICHE
UND
VERTRAULICHE
SENDUNGEN
.
21
3.2.2
EMPFAENGERBEZEICHNUNG
.
22
3.2.3
EHEPAARE
ALS
EMPFAENGER
.
23
3.2.4
PARTNER
IN
EHEAEHNLICHEN
GEMEINSCHAFTEN
.
24
3.2.5
UEBER
DIE
SCHREIBWEISE
VON
NAMEN
.
24
3.2.6
BERUFSBEZEICHNUNGEN,
TITEL,
AKADEMISCHE
GRADE
.
25
3.2.7
DIE
SCHREIBWEISE
VON
STRASSENNAMEN
.
28
3.3
DIE
ANREDE
IM
BRIEF
.
29
3.3.1
DER
EMPFAENGER
IST
EINE
MAENNLICHE
PERSON
.
29
3.3.2
DIE
EMPFAENGERIN
IST
EINE
WEIBLICHE
PERSON
.
30
3.3.3
EHEPAARE
ALS
EMPFAENGER
.
31
3.3.4
DER
ODER
DIE
EMPFAENGER
SIND
NAMENTLICH
NICHT
BEKANNT
.
32
3.3.5
DIE
ANREDE
HOCHGESTELLTER
PERSOENLICHKEITEN
.
33
3.3.6
BERUFSBEZEICHNUNGEN,
TITEL,
AKADEMISCHE
GRADE
.
34
3.4
BETREFF
UND
TEILBETREFF
.
35
3.4.1
DER
BETREFF
.
35
3.4.2
DER
TEILBETREFF
.
35
3.4.3
WANN
ENTFALLEN
BETREFF
UND
TEILBETREFF
?
.
36
3.5
GRUSSFORMELN
.
36
3.5.1
GRUSSFORMELN
IN
DER
GESCHAEFTSKORRESPONDENZ
.
37
3.5.2
GRUSSFORMELN
IM
PRIVATEN
BRIEFVERKEHR
.
38
3.6
DIE
UNTERSCHRIFTENREGELUNG
.
39
3.6.1
UEBLICHE
FORMEN
UND
ANORDNUNGEN
.
40
3.6.2
EINE
UNTERSCHRIFT
GENUEGT
.
41
3.6.3
MUESSEN
UNTERSCHRIFTEN
LESERLICH
SEIN?
.
42
3.6.4
UNTERSCHRIFT
MIT
ODER
OHNE
FUNKTIONSBEZEICHNUNG?
.
42
3.7
ANLAGEN-UND
VERTEILVERMERKE
.
43
3.7.1
ANLAGENVERMERKE
.
44
3.7.2
VERTEILVERMERKE
.
44
4
EIN
WENIG
GRAMMATIK
-
DIE
ZEHN
WORTARTEN
.
47
4.1
TAETIGKEITSWOERTER
-
ZEITWOERTER
-
VERBEN
.
47
4.2
HAUPTWOERTER
-
SUBSTANTIVE
.
50
4.3
GESCHLECHTSWOERTER
-
ARTIKEL
.
53
4.4
EIGENSCHAFTSWOERTER
-
BEIWOERTER
-
ADJEKTIVE
-
ATTRIBUTE
.
.
56
4.5
FUERWOERTER
-
PRONOMINA
.
62
4.5.1
PERSOENLICHE
FUERWOERTER
-
PERSONALPRONOMEN
.
63
4.5.2
RUECKBEZUEGLICHE
FUERWOERTER
-
REFLEXIVPRONOMEN
.
66
4.5.3
BESITZANZEIGENDE
FUERWOERTER
-
POSSESSIVPRONOMEN
.
68
4.5.4
HINWEISENDE
FUERWOERTER
-
DEMONSTRATIVPRONOMEN
.
69
4.5.5
BEZUEGLICHE
FUERWOERTER
-
RELATIVPRONOMEN
.
70
4.5.6
FRAGEFUERWOERTER
-
INTERROGATIVPRONOMEN
.
73
4.5.7
UNBESTIMMTE
FUERWOERTER
-
INDEFINITIVPRONOMEN
.
74
4.6
VERHAELTNISWOERTER
-
PRAEPOSITIONEN
.
76
4.7
UMSTANDSWOERTER
-
ADVERBIEN
.
80
4.7.1
UMSTANDSWOERTER
DES
ORTES
-
LOKALADVERBIEN
.
81
4.7.2
UMSTANDSWOERTER
DER
ZEIT
-
TEMPORALADVERBIEN
.
82
4.7.3
UMSTANDSWOERTER
DER
ART
UND
WEISE
-
MODALADVERBIEN
.
.
83
4.7.4
UMSTANDSWOERTER
DES
GRUNDES
-
KAUSALADVERBIEN
.
84
4.8
BINDEWOERTER
-
KONJUNKTIONEN
.
85
4.8.1
NEBENORDNENDE
ODER
ANREIHENDE
BINDEWOERTER
.
85
4.8.2
UNTERORDNENDE
BINDEWOERTER
.
86
4.8.3
ENTGEGENSETZENDE
BINDEWOERTER
.
88
4.8.4
BEGRUENDENDE
BINDEWOERTER
-
KAUSALKONJUNKTIONEN
.
88
4.9
ZAHLWOERTER
-
NUMERALE
.
89
4.9.1
GRUNDZAHLEN
-
KARDINALZAHLEN
.
89
4.9.2
ORDNUNGSZAHLEN
-
ORDINALZAHLEN
.
91
4.9.3
UNBESTIMMTE
ZAHLWOERTER
-
INDEFINITE
NUMERALE
.
92
4.9.4
ROEMISCHE
ZIFFERN
UND
ZAHLEN
.
93
4.10
AUSRUFEWOERTER
-
EMPFINDUNGSWOERTER
-
INTERJEKTIONEN
.
.
94
5
ZWOELF
GRUNDREGELN
FUER
DEN
ERFOLGREICHEN
BRIEF
.
97
5.1
GRUNDREGEL
NR.
1
-
GEWISSENHAFTE
VORBEREITUNG
.
98
5.2
ALLER
ANFANG
IST
SCHWER
-
WIE
BEGINNEN
WIR?
.
103
5.3
WIR
VERZICHTEN
AUF
UEBERFLUESSIGE
FORMULIERUNGEN
.
106
5.4
WIR
SCHREIBEN
KURZE
SAETZE
.
112
5.5
WIR
SCHREIBEN
AKTIV
STATT
PASSIV
.
117
5.6
BITTE
KEINE
KUENSTLICHEN
HAUPTWOERTER
.
121
5.7
DOPPELMOEPSE
UND
IHRE
VERWANDTEN
.
126
8
5.8
KLARE
BEZIEHUNGEN
SCHAFFEN
.
129
5.9
AMTSDEUTSCH
-
KAUFMANNSDEUTSCH?
.
135
5.10
GEWOEHNLICHE
WOERTER
FUER
UNGEWOEHNLICHE
AUSSAGEN
.
139
5.11
ABKUERZUNGEN
-
WOHLTAT
ODER
PLAGE?
.
146
5.12
LAST
UND
SEGEN
DER
FREMDWOERTER
.
151
6
DIE
VIER
VERSTAENDLICHMACHER
.
157
6.1
DER
ERSTE
VERSTAENDLICHMACHER
-
EINFACHHEIT
.
158
6.2
DER
ZWEITE
VERSTAENDLICHMACHER
-
ORDNUNG
UND
GLIEDERUNG
.
159
6.3
DER
DRITTE
VERSTAENDLICHMACHER
-
KUERZE
UND
PRAEGNANZ
.
.
160
6.4
DER
VIERTE
VERSTAENDLICHMACHER
-
STIMULANS
UND
ANREIZ
.
.
161
6.5
WAS
GESCHIEHT
BEI
EINER
EINWEGKOMMUNIKATION?
.
161
7
LUDWIG
REINERS
UND
SEINE
STILFIBEL
.
167
7.1
DIE
ERSTE
STUFE:
ZWANZIG
VERBOTE
.
170
7.2 DIE
ZWEITE
STUFE:
ZWANZIG
STILREGELN
.
170
7.3 DIE
DRITTE
STUFE:
ZWANZIG
STILRATSCHLAEGE
.
171
7.4
LUDWIG
REINERS
UND
SEIN
ZOLLSTOCK
.
172
8
HANS-PETER
FOERSTER
UND
SEIN
VIERFARBENBRIEF
.
175
8.1
SOLANGE
ES
MENSCHEN
GIBT
.
175
8.1.1
JOHANN
WOLFGANG
VON
GOETHE
UND
SEIN
FARBENKREIS
.
.
.
175
8.1.2
DER
TEMPERAMENTEKREIS
DES
RUDOLF
STEINER
.
176
8.1.3
DIE
FARBENWELT
DES
MAX
LUESCHER
.
176
8.2
DIE
VIER
FARBEN
DES
HANS-PETER
FOERSTER
.
177
8.2.1
BLAUE
BRIEFE,
BLAUE
LESER,
BLAUE
SPRACHE
.
177
8.2.2
GRUENE
BRIEFE,
GRUENE
LESER,
GRUENE
SPRACHE
.
178
8.2.3
GELBE
BRIEFE,
GELBE
LESER,
GELBE
SPRACHE
.
178
8.2.4
ROTE
BRIEFE,
ROTE
LESER,
ROTE
SPRACHE
.
178
8.3 DIE
VEREINIGUNG
DER
VIER
FARBEN
IM
BRIEF
.
179
8.4
ANDERE
EMPFEHLUNGEN
DES
FOERSTER-TEAMS
.
180
9
NACHWORT
DES
VERFASSERS
.
183
VERZEICHNIS
DER
ANHAENGE
A
1
MUSTER
FUER
DIE
GESTALTUNG
EINES
BRIEFBLATTES
A4
FORM
B
NACH
DIN
676:
1995-05
.
185
A
2
MUSTER
FUER
DIE
GESTALTUNG
EINES
GESCHAEFTSBRIEFES
A4
(FORM
B)
NACH
DIN
676
UND
DIN
5008
.
186
A
3
ERGAENZUNGSBLATT
ZUR
KUNDENKARTEI
.
187
9
A
4
EINE
LESEPROBE
AUS
DER
ZEITSCHRIFT
SOZIALPAEDAGOGIK
HEFT
5/1972
.
188
A
5
VERZEICHNIS
GAENGIGER
ABKUERZUNGEN
IN
WIRTSCHAFT
UND
VERWALTUNG
.
189
A
6
LITERATURHINWEISE
.
194
A
7
LOESUNGSVORSCHLAEGE
FUER
DIE
UEBUNGEN
IM
TEXT
.
198
A
8
STICHWORTVERZEICHNIS
.
213
10 |
any_adam_object | 1 |
author | Cronemeyer, Ulrich |
author_facet | Cronemeyer, Ulrich |
author_role | aut |
author_sort | Cronemeyer, Ulrich |
author_variant | u c uc |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV011875453 |
ctrlnum | (OCoLC)75906216 (DE-599)BVBBV011875453 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV011875453</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19980902</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">980331s1998 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">953212041</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3093060966</subfield><subfield code="c">brosch. : DM 36.00, S 266.00, sfr 33.00</subfield><subfield code="9">3-09-306096-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75906216</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV011875453</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-898</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Cronemeyer, Ulrich</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Was macht unsere Briefe lesenswert?</subfield><subfield code="b">die wichtigsten Regeln für einen erfolgreichen Brief</subfield><subfield code="c">von Ulrich Cronemeyer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Dt. Sparkassen-Verl.</subfield><subfield code="c">1998</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">221 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Deutscher Sparkassen- und Giroverband: [Merkblatt / Neue Folge]</subfield><subfield code="v">146</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschäftsbrief</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071765-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4048476-2</subfield><subfield code="a">Ratgeber</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Geschäftsbrief</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071765-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="810" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Neue Folge]</subfield><subfield code="t">Deutscher Sparkassen- und Giroverband: [Merkblatt</subfield><subfield code="v">146</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000892630</subfield><subfield code="9">146 : Betriebs</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008024020&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4048476-2 Ratgeber gnd-content |
genre_facet | Ratgeber |
id | DE-604.BV011875453 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T03:43:58Z |
institution | BVB |
isbn | 3093060966 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008024020 |
oclc_num | 75906216 |
open_access_boolean | |
owner | DE-898 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-898 DE-BY-UBR |
physical | 221 S. |
publishDate | 1998 |
publishDateSearch | 1998 |
publishDateSort | 1998 |
publisher | Dt. Sparkassen-Verl. |
record_format | marc |
series2 | Deutscher Sparkassen- und Giroverband: [Merkblatt / Neue Folge] |
spelling | Cronemeyer, Ulrich Verfasser aut Was macht unsere Briefe lesenswert? die wichtigsten Regeln für einen erfolgreichen Brief von Ulrich Cronemeyer Stuttgart Dt. Sparkassen-Verl. 1998 221 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Deutscher Sparkassen- und Giroverband: [Merkblatt / Neue Folge] 146 Geschäftsbrief (DE-588)4071765-3 gnd rswk-swf (DE-588)4048476-2 Ratgeber gnd-content Geschäftsbrief (DE-588)4071765-3 s DE-604 Neue Folge] Deutscher Sparkassen- und Giroverband: [Merkblatt 146 (DE-604)BV000892630 146 : Betriebs DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008024020&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Cronemeyer, Ulrich Was macht unsere Briefe lesenswert? die wichtigsten Regeln für einen erfolgreichen Brief Geschäftsbrief (DE-588)4071765-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4071765-3 (DE-588)4048476-2 |
title | Was macht unsere Briefe lesenswert? die wichtigsten Regeln für einen erfolgreichen Brief |
title_auth | Was macht unsere Briefe lesenswert? die wichtigsten Regeln für einen erfolgreichen Brief |
title_exact_search | Was macht unsere Briefe lesenswert? die wichtigsten Regeln für einen erfolgreichen Brief |
title_full | Was macht unsere Briefe lesenswert? die wichtigsten Regeln für einen erfolgreichen Brief von Ulrich Cronemeyer |
title_fullStr | Was macht unsere Briefe lesenswert? die wichtigsten Regeln für einen erfolgreichen Brief von Ulrich Cronemeyer |
title_full_unstemmed | Was macht unsere Briefe lesenswert? die wichtigsten Regeln für einen erfolgreichen Brief von Ulrich Cronemeyer |
title_short | Was macht unsere Briefe lesenswert? |
title_sort | was macht unsere briefe lesenswert die wichtigsten regeln fur einen erfolgreichen brief |
title_sub | die wichtigsten Regeln für einen erfolgreichen Brief |
topic | Geschäftsbrief (DE-588)4071765-3 gnd |
topic_facet | Geschäftsbrief Ratgeber |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008024020&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000892630 |
work_keys_str_mv | AT cronemeyerulrich wasmachtunserebriefelesenswertdiewichtigstenregelnfureinenerfolgreichenbrief |