Hausaufgaben in der Realschule: Rahmenbedingungen, empirische Untersuchung, Empfehlungen für die Schulpraxis
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
1998
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 544 S. graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV011868315 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19981008 | ||
007 | t | ||
008 | 980402s1998 d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 953221008 |2 DE-101 | |
035 | |a (OCoLC)47928127 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV011868315 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-384 |a DE-739 |a DE-29 |a DE-473 |a DE-19 |a DE-824 |a DE-11 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a LB1048 | |
084 | |a D 4140 |2 dopaed | ||
084 | |a D 4340 |2 dopaed | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Galke, Elke |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Hausaufgaben in der Realschule |b Rahmenbedingungen, empirische Untersuchung, Empfehlungen für die Schulpraxis |c Elke Galke |
264 | 1 | |c 1998 | |
300 | |a 544 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Tübingen, Univ., Diss., 1998 | ||
650 | 7 | |a Algemeen vormend onderwijs |2 gtt | |
650 | 7 | |a Huiswerk |2 gtt | |
650 | 4 | |a Education, Secondary |z Germany | |
650 | 4 | |a Homework |z Germany | |
650 | 4 | |a Teaching |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Hausaufgabe |0 (DE-588)4128125-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Umfrage |0 (DE-588)4005227-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Realschule |0 (DE-588)4048689-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Hausaufgabe |0 (DE-588)4128125-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Realschule |0 (DE-588)4048689-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Umfrage |0 (DE-588)4005227-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008018218&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008018218 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807681726922620928 |
---|---|
adam_text |
-2
INHALT
VORWORT
EINLEITUNG
ERSTER
TEIL:
RAHMENBEDINGUNGEN
1
DER
BEGRIFF
HAUSAUFGABE
1
1
BEGRIFFSDEFINITIONEN
1
2
DIE
AUFGABE
UNTER
ANTHROPOLOGISCHEN
GESICHTSPUNKTEN
1.
2.
1
DIE
AUFGABE
1.2.2
DIE
LEISTUNG
1
3
DIE
AUFGABE
IN
DER
SCHULE
1.3
.1
DIE
SCHUELERIN,
DER
SCHUELER
UND
DIE
AUFGABE
1.3.2
DIE
LEHRERIN,
DER
LEHRER
UND
DIE
AUFGABE
2
DIE
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
DER
HAUSAUFGABENPRAXIS
2.
1
DIE
ENTWICKLUNG
DES
PROBLEMS
BIS
1890
2.
2
DIE
ENTWICKLUNG
VON
1890
BIS
1930
2.
3
DIE
ENTWICKLUNG
IN
DER
DDR
IN
DEN
50ER
BIS
70ER
JAHREN
2.
4
DIE
ENTWICKLUNG
IN
DER
BRD
IN
DEN
60ER
BIS
80ER
JAHREN
2.
5
DIE
ENTWICKLUNG
VON
DEN
80ER
JAHREN
AN
BIS
ZUR
GEGENWART
3
DER
ERZIEHUNGS
UND
BILDUNGSAUFTRAG
DER
REALSCHULE
3.
1
DIE
STRUKTUR
DER
REALSCHULE
3
.
1.
1
DIE
ENTWICKLUNG
DES
REALSCHULWESENS
3.1.2
DIE
HEUTIGE
GLIEDERUNG
DER
REALSCHULE
3.1.3
DIE
ENTWICKLUNG
DER
SCHUELERZAHLEN
3
2
DER
ERZIEHUNGS
UND
BILDUNGSAUFTRAG
3.
3
DER
ERZIEHUNGS
UND
BILDUNGSAUFTRAG
DER
REALSCHULE
IM
BUNDESLAND
BADEN-WUERTTEMBERG
3
3.
1
GRUNDLAGEN
3.3.2
AUFGABEN
UND
ZIELE
3.
3.
3
GRUNDSAETZE
DER
UNTERRICHTSGESTALTUNG
SEITE
14
15
17
17
17
21
22
23
24
25
26
28
28
33
39
43
51
71
71
71
72
74
75
76
76
77
78
3.3.4
DIE
ZUSAMMENARBEIT
DER
SCHULE
MIT
DEN
ELTERN
79
3.
3.
5
BILDUNGSINHALTE
UND
FAECHER
80
3.3.5
1
DIE
KLASSEN
5
UND
6
80
3
3.
5.
2
DIE
KLASSEN
7
BIS
10
82
4
GRUNDFORMEN
VON
HAUSAUFGABEN
91
4
1
KLASSIFIKATION
VON
HAUSAUFGABEN
91
4.
2
KLASSIFIKATIONSSCHEMA
NACH
DIETZ/KUHRT,
PAKULLA
UND
DREWELOW
92
4
2.
1
GRUNDLAGEN
92
4.
2.
2
HAUSAUFGABENFORMEN
92
4
3
KLASSIFIKATIONSSCHEMA
NACH
GEISSLER/PLOCK
93
4
3.
1
GRUNDLAGEN
93
4
3.
2
HAUSAUFGABENFORMEN
93
4
4
KLASSIFIKATIONSSCHEMA
NACH
KAMM/MUELLER
94
4.4
1
GRUNDLAGEN
94
4.
4.
2
HAUSAUFGABENFORMEN
96
4
5
KLASSIFIKATIONSSCHEMA
NACH
FEIKS/ROTHERMEL
98
4.
5
1
GRUNDLAGEN
98
4.
5.
2
HAUSAUFGABENFORMEN
98
4
6
FAZIT
100
4
7
EIGENES
KLASSIFIKATIONSSCHEMA
100
4.
7.
1
GRUNDLAGEN
100
4.
7.
2
HAUSAUFGABENFORMEN
101
4.
7.
2.
1
SCHRIFTLICHE
UND
MUENDLICHE
ANFERTIGUNGEN
101
4.
7.
2.
2
VERBINDLICHE
UND
FREIWILLIGE
LEISTUNGEN
104
4.
7
2
3
EINHEITLICHE
UND
DIFFERENZIERTE
ANFORDERUNGEN
104
4.
7
2.
4
MEHR
VORBEREITETE
UND
WENIGER
VORBEREITETE
AUFGABENSTELLUNGEN
107
4
7.
2
5
NACHBEREITENDE
HAUSAUFGABEN
108
4
7.
2.
6
VORBEREITENDE
HAUSAUFGABEN
117
-4
5
FUNKTIONEN
VON
HAUSAUFGABEN
120
5
1
LEITGEDANKEN
120
5.2
DER
BEGRIFF
HAUSAUFGABENFUNKTION
121
5
3
DIE
FUNKTIONEN
VON
HAUSAUFGABEN
122
5.3
1
DIDAKTISCHE
FUNKTIONEN
122
5
3.
2
EDUKATIVE
FUNKTIONEN
127
5.
3
3
KOMMUNIKATIVE
FUNKTIONEN
138
6
DIE
RECHTLICHE
SITUATION
144
6.
1
KOMPETENZ
VON
BUND
UND
LAENDERN
144
6
2
ANALYSE
DER
GESETZLICHEN
VORSCHRIFTEN,
ERLASSE
UND
RICHTLINIEN
DER
LAENDER
147
6.2
1
STELLENWERT
DER
HAUSAUFGABEN
IM
UNTERRICHTSPROZESS
147
6.2
1
1
TEIL
ODER
ERGAENZUNG
DES
UNTERRICHTS
147
6.2
1
2
PLANUNG
UND
VORBEREITUNG
147
6
2.
1.
3
KONTROLLE
148
6.2
1
4
BEURTEILUNG
UND
BENOTUNG
148
6
2
1
5
ZWECKENTFREMDUNG
150
6.2
1.
6
SELBSTAENDIGKEIT
151
6.2
1
7
BEGRENZUNG
STATT
ABSCHAFFUNG
151
6
2.
2
INTENTIONEN
UND
FUNKTIONEN
DER
HAUSAUFGABEN
152
6.
2
2.
1
UEBUNG,
ANWENDUNG
UND
VERARBEITUNG
DES
GELERNTEN
152
6
2.2.
2
ERZIEHERISCHER
WERT
153
6.
2.
3
ZEITMASS
FUER
HAUSAUFGABEN
153
6.
2.
3.
1
TERMINLICHE
EINSCHRAENKUNGEN
154
6.
2
3
2
TAEGLICHE
ARBEITSZEIT
154
6.
2.
3
3
KOORDINATION
UND
KOOPERATION
DER
LEHRKRAEFTE
155
6
2.
4
MITWIRKUNG
DER
LEHRKRAEFTE,
ELTERN
UND
SCHUELERVERTRETUNGEN
156
6.
3
KRITISCHE
BEURTEILUNG
DER
RECHTS
UND
ERLASSLAGE
157
6.
3.
1
DAS
RECHT
DER
SCHULE,
HAUSAUFGABEN
ZU
FORDERN
158
6.
3
2
BEURTEILUNG
UND
BENOTUNG
DER
HAUSAUFGABEN
161
6.
3.
3
UEBERWACHUNG
DER
ORDNUNGSGEMAESSEN
DURCHFUEHRUNG
DER
ERLASSE
162
-5
7
KRITIK
TRADITIONELLER
ANSICHTEN
UEBER
HAUSAUFGABEN
164
7.1
HAUSAUFGABEN
IM
MEINUNGSSTREIT
164
7.2
DIE
ENTLASTUNGSTHESE
165
7.3
DIE
EFFEKTIVITAET
VON
HAUSAUFGABEN
168
7
3
1
DIE
ERZIEHUNGSWIRKSAMKEIT
169
7.
3
2
DIE
LEISTUNGSSTEIGERUNG
171
7.4
HAUSAUFGABEN
UND
ELTERNHAUS
176
7
4.1
DIE
BELASTUNG
DER
SCHUELERINNEN
UND
SCHUELER
177
7.4
1.1
EMOTIONALE
BELASTUNGEN
178
7.
4.
1.
2
UNTERRICHTSORGANISATORISCHE
UEBERFORDERUNGEN
181
7
4
2
DIE
BELASTUNG
DER
ELTERN
191
7
5
DER
ASPEKT
DER
SOZIALEN
CHANCENGLEICHHEIT
193
ZWEITER
TEIL:
EMPIRISCHE
UNTERSUCHUNG
199
1
DIE
FRAGESTELLUNG
199
1.
1
LEITGEDANKEN
199
1
2
ZIELVORSTELLUNGEN
199
1.3
HYPOTHESEN
202
2
DIE
METHODE
-
ANLAGE
DER
UNTERSUCHUNG
203
2
1
DIE
ERHEBUNGSMETHODE
203
2
1.
1
DIE
SCHRIFTLICHE
BEFRAGUNG
203
2.1.2
DAS
HALBSTANDARDISIERTE
INTERVIEW
204
2
1.3
DAS
FREIE
INTERVIEW
204
2.2
DIE
AUSWAHL
DER
STICHPROBE
205
2
3
DIE
GESTALTUNG
DER
FRAGEBOGEN
209
2
3.1
DIE
FRAGEN
ALLGEMEIN
209
2
3.
2
GLIEDERUNG
DER
UNTERSUCHUNG
209
2.
3
3
DIE
FRAGEN
AN
DIE
SCHUELERINNEN
UND
SCHUELER
210
2.3
3
.1
DER
SCHUELERFRAGEBOGEN
210
2.
3.
3.
2
DER
SCHUELERFRAGEBOGEN
FUER
DIE
WOCHE
212
2
3
3
3
DER
INTERVIEWBOGEN
FUER
SCHUELER/INNEN
213
-6
2.
3.
4
DIE
FRAGEN
AN
DIE
ELTERN
214
2.
3.
4.
1
DER
ELTEMFRAGEBOGEN
214
2.
3
4
2
DER
ELTEMFRAGEBOGEN
FUER
DIE
WOCHE
217
2
3.4.3
DER
INTERVIEWBOGEN
FUER
ELTERN
217
2
3.5
DIE
FRAGEN
AN
DIE
LEHRERINNEN
UND
LEHRER
218
2
3
5
1
DER
LEHRERFRAGEBOGEN
218
2
3.5.2
DER
LEHRERFRAGEBOGEN
FUER
DIE
WOCHE
219
2
3.5.3
DER
INTERVIEWBOGEN
FUER
LEHRER/INNEN
220
2
4
PLANUNG
UND
DURCHFUEHRUNG
DER
BEFRAGUNG
221
2.4.
1
PLANUNG
221
2
4.2
DURCHFUEHRUNG
222
2
4.2.1
UMFRAGE
AN
DEN
REALSCHULEN
BETREFFS
"§
10
HAUSAUFGABEN."
222
2
4.
2
2
DER
SCHUELERFRAGEBOGEN
223
2.
4
2.3
DER
SCHUELERFRAGEBOGEN
FUER
DIE
WOCHE
223
2
4.
2
4
DIE
INTERVIEWS
MIT
DEN
SCHUELERINNEN
UND
SCHUELERN
223
2
4.2.5
DER
ELTEMFRAGEBOGEN
224
2.
4
2
6
DIE
INTERVIEWS
MIT
DEN
ELTERN
224
2.
4
2
7
DER
LEHRERFRAGEBOGEN
224
2
4
2.8
DER
LEHRERFRAGEBOGEN
FUER
DIE
WOCHE
224
2.4
2
9
DIE
INTERVIEWS
MIT
DEN
LEHRERINNEN
UND
LEHRERN
225
2
5
AUSWERTUNG
DER
UNTERSUCHUNG
225
3
ERGEBNISSE
DER
UNTERSUCHUNG
226
3.1
RUECKLAUF
UND
BESCHREIBUNG
DER
BEFRAGUNG
226
3
.
1
1
ZURUECKGEGEBENE
FRAGEBOGEN
226
3
.
1
2
AUSGEWERTETE
FRAGEBOGEN
227
3.2
STATISTISCHE
DATEN
DER
BEFRAGTEN
229
3.2.1
TEILNEHMENDE
SCHUELERINNEN
UND
SCHUELER
229
3
.2
2
LEBENSALTER
DER
SCHUELERINNEN
UND
SCHUELER
229
3
2.
3
UMGANGSSPRACHE
DEUTSCH/NICHT
DEUTSCH
IN
DEN
FAMILIEN
231
3
2
4
ANZAHL
DER
KINDER
IN
DEN
FAMILIEN
231
3.2.5
FAMILIENSTAND
DER
ELTERN
233
3.2.6
SOZIALE
SCHICHT
DER
FAMILIEN
234
-7
3.
2
6
1
AUSBILDUNG
DER
ELTERN
234
3
2.
6.
2
BESCHAEFTIGUNG
DER
ELTERN
235
3
2.
6.
3
SOZIALE
SCHICHT
DER
ELTERN
UND
ALLEINERZIEHENDEN
237
4
BEFRAGUNGSERGEBNISSE
DER
SCHFILERPOPULATION
239
4.
1
UMFANG
DER
HAUSAUFGABEN
239
4.
1
1
DIE
ZEITLICHE
BELASTUNG
WAEHREND
DER
WOCHE
239
4
1.1.1
DIE
KLASSENSTUFE
6
239
4.
1.
1.2
DIE
KLASSENSTUFE
9
242
4
1
2
DIE
DURCHSCHNITTLICHE
TAEGLICHE
BELASTUNG
244
4.
1
2.1
DIE
KLASSENSTUFE
6
245
4.
1.
2.
2
DIE
KLASSENSTUFE
9
253
4
13
DIE
HAUSAUFGABENANFERTIGUNG
AM
WOCHENENDE
260
4
14
DIE
UNTERSCHIEDLICHE
BELASTUNG
IN
DEN
KLASSENSTUFEN
261
4
2
RAHMENBEDINGUNGEN
BEI
DER
HAUSAUFGABENANFERTIGUNG
263
4.
2.
1
ZEITPUNKT
DER
HAUSAUFGABENANFERTIGUNG
263
4
2.2
ORT
DER
HAUSAUFGABENANFERTIGUNG
267
4
2
3
STOERUNGEN
UND
STOERFAKTOREN
BEI
DER
HAUSAUFGABENANFERTIGUNG
269
4.
3
EINSTELLUNGEN
ZU
UMFANG,
SCHWIERIGKEITSGRAD
UND
BELIEBTHEIT
DER
HAUSAUFGABEN
271
4.3
1
UMFANG
DER
HAUSAUFGABEN
271
4
3
1.
1
DIE
KLASSENSTUFE
6
271
4.
3.
1.
2
DIE
KLASSENSTUFE
9
273
4
3
.
2
SCHWIERIGKEIT
DER
HAUSAUFGABEN
275
4.3
.2
1
DIE
KLASSENSTUFE
6
275
4
3
2
2
DIE
KLASSENSTUFE
9
277
4
3
3
BELIEBTHEIT
DER
HAUSAUFGABEN
279
4.3
3.1
DIE
KLASSENSTUFE
6
279
4
3.3
.2
DIE
KLASSENSTUFE
9
281
4
3.4
VERGLEICH
DER
EINSTELLUNGEN
IN
DEN
KLASSENSTUFEN
283
4
3.4.1
UMFANG
DER
HAUSAUFGABEN
283
4
3
4
2
SCHWIERIGKEIT
DER
HAUSAUFGABEN
283
4.3
.4
3
BELIEBTHEIT
DER
HAUSAUFGABEN
284
-8
4
4
HILFE
BEI
DEN
HAUSAUFGABEN
286
4.
4
1
UMFANG
DER
HILFE
286
4.
4
1
1
DIE
KLASSENSTUFEN
6
UND
9
286
4.
4
1
2
SCHUELERINNEN
UND
SCHUELER/UMGANGSSPRACHE
NICHT
DEUTSCH
288
4.4.1
3
KINDER
VON
ALLEINERZIEHENDEN
291
4
4
2
BETREUUNGSPERSONEN
BEI
DEN
HAUSAUFGABEN
294
4.
4
2.1
DIE
KLASSENSTUFEN
6
UND
9
294
4
4.
2
2
SCHUELERINNEN
UND
SCHULER/UMGANGSSPRACHE
NICHT
DEUTSCH
295
4
4
2.
3
KINDER
VON
ALLEINERZIEHENDEN
296
4
5
FACH,
DAS
DIE
SCHUELERINNEN
UND
SCHUELER
AM
LAENGSTEN
BESCHAEFTIGT
298
4
5
1
DIE
KLASSENSTUFE
6
298
4
5.
2
DIE
KLASSENSTUFE
9
302
4.6
NACHHILFEUNTERRICHT
307
4.
6
1
HAEUFIGKEIT
DER
NACHHILFE
309
4.
6.
1.
1
DIE
KLASSENSTUFEN
6
UND
9
309
4
6.
1
2
SCHUELERINNEN
UND
SCHUELER/UMGANGSSPRACHE
NICHT
DEUTSCH
310
4
6
13
KINDER
VON
ALLEINERZIEHENDEN
311
4
6
2
UMFANG
UND
DAUER
DER
NACHHILFE
311
4.6.3
BETREUUNG
BEI
DER
NACHHILFE
313
4.6.4
BEVORZUGTE
NACHHILFEFACHER
315
4
6.
5
GRUNDE
FUER
DEN
NACHHILFEUNTERRICHT
318
4
7
HAUSAUFGABEN
ALS
KOORDINATIONSPROBLEM
322
4
8
MIT
DER
SCHULZEIT
IN
ZUSAMMENHANG
STEHENDE
AKTIVITAETEN
324
4
8
1
DER
SCHULWEG
325
4.
8.
1.1
DIE
VERKEHRSMITTEL
325
4.
8
1
2
ZEIT
FUER
DEN
SCHULWEG
327
4
8
2
ZUSAETZLICHE
AKTIVITAETEN
330
4.
8.
2.
1
HAEUFIGKEIT
DER
TEILNAHME
AN
ZUSAETZLICHEN
AKTIVITAETEN
331
4.
8.
2.
2
ART
UND
UMFANG
DER
TEILNAHME
AN
ZUSAETZLICHEN
AKTIVITAETEN
335
4.
8.
2.
3
DAUER
DER
ZUSAETZLICHEN
AKTIVITAETEN
336
-9
S
BEFRAGUNGSERGEBNISSE
DER
ELTEMPOPULATION
345
5
1
EINSTELLUNG
ZU
DEN
HAUSAUFGABEN
345
5.1
1
NUETZLICHKEIT
UND
WERT
DER
HAUSAUFGABEN
345
5
12
SCHWIERIGKEIT
DER
HAUSAUFGABEN
346
5
1
3
UMFANG
DER
HAUSAUFGABEN
348
5
2
UMFANG
DER
HAUSAUFGABEN
-
DIE
TAEGLICHE
DURCHSCHNITTLICHE
BELASTUNG
3
51
5
2
1
DIE
KLASSENSTUFE
6
351
5
2.
2
DIE
KLASSENSTUFE
9
353
5.3
HAUSAUFGABEN
ALS
KOORDINATIONSPROBLEM
356
5
4
HILFE
BEI
DEN
HAUSAUFGABEN
358
5
4
1
UMFANG
DER
HILFE
358
5.
4.
1.1
DIE
KLASSENSTUFEN
6
UND
9
358
5
4
12
SCHUELERINNEN
UND
SCHUELER/UMGANGSSPRACHE
NICHT
DEUTSCH
361
5
4
13
KINDER
UND
JUGENDLICHE
IN
MEHR
KINDER
FAMILIEN 362
5
4
1.4
KINDER
VON
ALLEINERZIEHENDEN
364
5
4
15
VERGLEICH:
KINDER
BERUFSTAETIGER
UND
NICHT
BERUFSTAETIGER
MUETTER
365
5.
4.
2
BETREUUNGSPERSONEN
BEI
DEN
HAUSAUFGABEN
368
5
4
2
1
DIE
KLASSENSTUFEN
6
UND
9
368
5
4
2
2
SCHUELERINNEN
UND
SCHUELER/UMGANGSSPRACHE
NICHT
DEUTSCH
369
5
4
2
3
KINDER
UND
JUGENDLICHE
IN
MEHR-KINDER-FAMILIEN
369
5
.
4
2
4
KINDER
VON
ALLEINERZIEHENDEN
370
5
4
2
5
KINDER
BERUFSTAETIGER
MUETTER
370
5.
4.
2.
6
KINDER
NICHT
BERUFSTAETIGER
MUETTER
371
5.
4
3
ART
DER
BETREUUNG
372
5.
4
3
1
GRUNDE
FUER
DIE
MITARBEIT
372
5.4
3.2
GRUENDE
GEGEN
DIE
MITARBEIT
375
5.5
NACHHILFEUNTERRICHT
381
5.5
1
HAEUFIGKEIT
DER
NACHHILFE
381
5.
5.
1.
1
DIE
KLASSENSTUFEN
6
UND
9
381
5
5
12
SCHUELERINNEN
UND
SCHUELER/UMGANGSSPRACHE
NICHT
DEUTSCH
382
5.5
1.3
KINDER
VON
ALLEINERZIEHENDEN
385
-
10
5.
5.
2
5
5
3
5
5
3.
1
5
5
3
2
5
5,
4
5.
6
5.6
1
5
6.
1.
1
5
6
12
5
6
2
5.
7
6
6
1
6
2
6
2
1
6
2
2
6
2.
3
6.
2
4
6.
2.
5
6
3
6
3
1
6
3.2
6.4
6
5
6
5.
1
6
5
2
GRUENDE
FUER
DEN
NACHHILFEUNTERRICHT
386
ERFOLG
DES
NACHHILFEUNTERRICHTS
390
BETREUUNGSPERSONEN
390
ZUFRIEDENHEIT
MIT
DEM
NACHHILFEUNTERRICHT
392
GRUENDE
GEGEN
DEN
NACHHILFEUNTERRICHT
394
MIT
DER
SCHULZEIT
IN
ZUSAMMENHANG
STEHENDE
AKTIVITAETEN
396
HAEUFIGKEIT
DER
TEILNAHME
AN
ZUSAETZLICHEN
AKTIVITAETEN
396
ANZAHL
DER
TEILNEHMENDEN
SCHUELERINNEN
UND
SCHUELER
396
HAEUFIGKEIT
DER
TEILNAHME
PRO
WOCHE
397
ART
UND
UMFANG
DER
TEILNAHME
AN
ZUSAETZLICHEN
AKTIVITAETEN
400
FREIZEIT
400
BEFRAGUNGSERGEBNISSE
DER
LEHRERPOPULATION
409
RECHTLICHE
GRUNDLAGEN
DER
HAUSAUFGABENREGELUNGEN
409
HAEUFIGKEIT
UND
ART
VON
HAUSAUFGABENANFORDERUNGEN
410
HAEUFIGKEIT
UND
ART
VON
HAUSAUFGABENANFORDERUNGEN
IM
FACH
DEUTSCH
412
HAEUFIGKEIT
UND
ART
VON
HAUSAUFGABENANFORDERUNGEN
IM
FACH
ENGLISCH
413
HAEUFIGKEIT
UND
ART
VON
HAUSAUFGABENANFORDERUNGEN
IMFACHMATHEMATIK
414
HAEUFIGKEIT
UND
ART
VON
HAUSAUFGABENANFORDERUNGEN
IN
DEN
SACHFACHEM
415
ZUSAMMENFASSUNG
416
HAUSAUFGABEN
ALS
KOORDINATIONSPROBLEM
417
UNTERRICHTSSTUNDENVERTEILUNG
IM
KLASSENLEHRER-/
FACHLEHRERSYSTEM
418
HAEUFIGKEIT
UND
ART
DER
KOORDINATION
420
ZEITLICHE
BELASTUNG
DER
SCHUELERINNEN
UND
SCHUELER
DURCH
HAUSAUFGABEN
422
HAUSAUFGABENKONTROLLE
426
HAUSAUFGABENKONTROLLE
IM
FACH
DEUTSCH
426
HAUSAUFGABENKONTROLLE
IM
FACH
ENGLISCH
429
-11
-
6.5
3
HAUSAUFGABENKONTROLLE
IM
FACH
MATHEMATIK
431
6.
5.
4
HAUSAUFGABENKONTROLLE
IN
DEN
SACHFAECHEM
433
6
5
5
ZUSAMMENFASSUNG
435
6.
6
MITARBEIT
DER
ELTERN
BEI
DEN
HAUSAUFGABEN
439
6
7
LEHRERMEINUNGEN
ZUM
NACHHILFEUNTERRICHT
442
7
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ERGEBNISSE
UND
DISKUSSION
446
7
1
RUECKLAUF
UND
BESCHREIBUNG
DER
BEFRAGUNG
446
7.2
DIE
SCHUELERPOPULATION
448
7
2.
1
DIE
ZEITLICHE
BELASTUNG
448
7.211
UMFANG
DER
HAUSAUFGABEN
448
7
2
1.
2
MIT
DER
SCHULZEIT
IN
ZUSAMMENHANG
STEHENDE
AKTIVITAETEN
449
7.2
2
RAHMENBEDINGUNGEN
452
7
2
2
1
ZEITPUNKT
DER
HAUSAUFGABENANFERTIGUNG
452
7
2.2
2
ORT
DER
HAUSAUFGABENANFERTIGUNG
452
7
2
2.
3
STOERUNGEN
UND
STOERFAKTOREN
BEI
DER
HAUSAUFGABENANFERTIGUNG
452
7
2.
3
EINSTELLUNGEN
ZU
HAUSAUFGABEN:
UMFANG,
SCHWIERIGKEIT
UND
BELIEBTHEIT
452
7
2.
4
HAUSAUFGABEN
ALS
KOORDINATIONSPROBLEM
453
7
2
4
1
FACH,
DAS
DIE
SCHUELERINNEN
UND
SCHUELER
AM
LAENGSTEN
BESCHAEFTIGT
453
7
2
4
2
KOORDINATION
IN
BEZUG
AUF
DIE
HAUSAUFGABEN
454
7
2
5
HILFE
UND
NACHHILFE
BEI
DEN
HAUSAUFGABEN
455
7
2
5.
1
HILFE
455
7.
2.
5.
2
NACHHILFE
456
7.3
DIE
ELTEMPOPULATION
457
7.
3
1
EINSTELLUNG
ZU
DEN
HAUSAUFGABEN
457
7
3.
2
UMFANG
DER
HAUSAUFGABEN
457
7.3.3
KOORDINATION
DER
HAUSAUFGABEN
458
7
3
4
HILFE
BEI
DEN
HAUSAUFGABEN
458
7.3.5
NACHHILFEUNTERRICHT
460
7.
3.
6
MIT
DER
SCHULZEIT
IN
ZUSAMMENHANG
STEHENDE
AKTIVITAETEN
461
-
12
7.4
DIE
LEHRERPOPULATION
462
7.
4
1
HAEUFIGKEIT
UND
ART
VON
HAUSAUFGABENFORDERUNGEN
462
7.4.2
HAUSAUFGABENKOORDINATION
462
7.4
3
ZEITLICHE
BELASTUNG
DER
SCHUELERINNEN
UND
SCHUELER
463
7.4
4
HAUSAUFGABENKONTROLLE
464
7.
4
5
MITARBEIT
DER
ELTERN
465
7
4
6
NACHHILFEUNTERRICHT
465
DRITTER
TEIL:
EMPFEHLUNGEN
FUER
DIE
SCHULPRAXIS
466
1
SILENTIEN
466
1.
1
INTENTIONEN
466
1.2
RAHMENBEDINGUNGEN
467
1.2.
1
ORGANISATION
468
1.2.2
SCHUELERBEZUGSGRUPPEN
469
1.2
3
TEILNEHMENDE
SCHUELERINNEN
UND
SCHUELER
470
1.2
4
BETREUUNGSPERSONEN
472
1.2.5
ARBEITSWEISEN
IN
DEN
SILENTIEN
474
2
GANZTAGSSCHULEN
476
2.
1
INTENTIONEN
476
2.2
RAHMENBEDINGUNGEN
478
2.3
ORGANISATION
479
2
3.1
RAEUMLICHKEITEN
UND
EINRICHTUNG
479
2
3.2
ZEITLICHE
ORGANISATION
480
2.3.3
GRUPPIERUNGEN
482
2.3.4
BETREUUNGSPERSONEN
482
2.
4
DAS
PAEDAGOGISCHE
KONZEPT
483
2.4.
1
HAUSAUFGABENINTEGRATION
483
2.
4
1.1
DER
DIDAKTISCHE
ASPEKT
483
2.
4.
1
2
DER
PAEDAGOGISCHE
ASPEKT
486
2
4
1.1
DER
SOZIOLOGISCHE
ASPEKT
488
2.4
2
FOERDERMASSNAHMEN
493
2
4.3
FREIZEITGESTALTUNG
495
-
13
ANHANG
498
1
BEFRAGUNG
499
1.
1
BRIEF
AN
DIE
ELTERN
MIT
DER
BITTE
UM
TEILNAHME
499
1
2
SCHUELERFRAGEBOGEN
500
1.
3
SCHUELERFRAGEBOGEN
FUER
DIE
WOCHE
502
1
4
INTERVIEWBOGEN
FUER
SCHUELER/INNEN
504
1.
5
ELTEMFRAGEBOGEN
505
1.
6
INTERVIEWBOGEN
FUER
ELTERN
509
1
7
LEHRERFRAGEBOGEN
510
1
8
LEHRERFRAGEBOGEN
FUER
DIE
WOCHE
512
1
9
INTERVIEWBOGEN
FUER
LEHRER/INNEN
513
2
TABELLEN
514
3
ABBILDUNGEN
526
4
LITERATUR
530 |
any_adam_object | 1 |
author | Galke, Elke |
author_facet | Galke, Elke |
author_role | aut |
author_sort | Galke, Elke |
author_variant | e g eg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV011868315 |
callnumber-first | L - Education |
callnumber-label | LB1048 |
callnumber-raw | LB1048 |
callnumber-search | LB1048 |
callnumber-sort | LB 41048 |
callnumber-subject | LB - Theory and Practice of Education |
ctrlnum | (OCoLC)47928127 (DE-599)BVBBV011868315 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV011868315</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19981008</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">980402s1998 d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">953221008</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)47928127</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV011868315</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">LB1048</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">D 4140</subfield><subfield code="2">dopaed</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">D 4340</subfield><subfield code="2">dopaed</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Galke, Elke</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Hausaufgaben in der Realschule</subfield><subfield code="b">Rahmenbedingungen, empirische Untersuchung, Empfehlungen für die Schulpraxis</subfield><subfield code="c">Elke Galke</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">1998</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">544 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Tübingen, Univ., Diss., 1998</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Algemeen vormend onderwijs</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Huiswerk</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Education, Secondary</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Homework</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Teaching</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Hausaufgabe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128125-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umfrage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005227-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Realschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048689-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Hausaufgabe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128125-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Realschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048689-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Umfrage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005227-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008018218&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008018218</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV011868315 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-18T00:07:14Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008018218 |
oclc_num | 47928127 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-739 DE-29 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-824 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-384 DE-739 DE-29 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-824 DE-11 DE-188 |
physical | 544 S. graph. Darst. |
publishDate | 1998 |
publishDateSearch | 1998 |
publishDateSort | 1998 |
record_format | marc |
spelling | Galke, Elke Verfasser aut Hausaufgaben in der Realschule Rahmenbedingungen, empirische Untersuchung, Empfehlungen für die Schulpraxis Elke Galke 1998 544 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Tübingen, Univ., Diss., 1998 Algemeen vormend onderwijs gtt Huiswerk gtt Education, Secondary Germany Homework Germany Teaching Germany Hausaufgabe (DE-588)4128125-1 gnd rswk-swf Umfrage (DE-588)4005227-8 gnd rswk-swf Realschule (DE-588)4048689-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Hausaufgabe (DE-588)4128125-1 s Realschule (DE-588)4048689-8 s Umfrage (DE-588)4005227-8 s DE-604 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008018218&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Galke, Elke Hausaufgaben in der Realschule Rahmenbedingungen, empirische Untersuchung, Empfehlungen für die Schulpraxis Algemeen vormend onderwijs gtt Huiswerk gtt Education, Secondary Germany Homework Germany Teaching Germany Hausaufgabe (DE-588)4128125-1 gnd Umfrage (DE-588)4005227-8 gnd Realschule (DE-588)4048689-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4128125-1 (DE-588)4005227-8 (DE-588)4048689-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Hausaufgaben in der Realschule Rahmenbedingungen, empirische Untersuchung, Empfehlungen für die Schulpraxis |
title_auth | Hausaufgaben in der Realschule Rahmenbedingungen, empirische Untersuchung, Empfehlungen für die Schulpraxis |
title_exact_search | Hausaufgaben in der Realschule Rahmenbedingungen, empirische Untersuchung, Empfehlungen für die Schulpraxis |
title_full | Hausaufgaben in der Realschule Rahmenbedingungen, empirische Untersuchung, Empfehlungen für die Schulpraxis Elke Galke |
title_fullStr | Hausaufgaben in der Realschule Rahmenbedingungen, empirische Untersuchung, Empfehlungen für die Schulpraxis Elke Galke |
title_full_unstemmed | Hausaufgaben in der Realschule Rahmenbedingungen, empirische Untersuchung, Empfehlungen für die Schulpraxis Elke Galke |
title_short | Hausaufgaben in der Realschule |
title_sort | hausaufgaben in der realschule rahmenbedingungen empirische untersuchung empfehlungen fur die schulpraxis |
title_sub | Rahmenbedingungen, empirische Untersuchung, Empfehlungen für die Schulpraxis |
topic | Algemeen vormend onderwijs gtt Huiswerk gtt Education, Secondary Germany Homework Germany Teaching Germany Hausaufgabe (DE-588)4128125-1 gnd Umfrage (DE-588)4005227-8 gnd Realschule (DE-588)4048689-8 gnd |
topic_facet | Algemeen vormend onderwijs Huiswerk Education, Secondary Germany Homework Germany Teaching Germany Hausaufgabe Umfrage Realschule Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008018218&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT galkeelke hausaufgabeninderrealschulerahmenbedingungenempirischeuntersuchungempfehlungenfurdieschulpraxis |