Arbeitsvertragliche Flexibilisierung von Entgeltbedingungen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln
<<O.>> Schmidt
1998
|
Schriftenreihe: | Rechtsfragen der Wirtschaft
19 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXII, 295 S. |
ISBN: | 3504680180 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV011864899 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19980907 | ||
007 | t | ||
008 | 980323s1998 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 953217728 |2 DE-101 | |
020 | |a 3504680180 |c kart. : DM 78.00 |9 3-504-68018-0 | ||
035 | |a (OCoLC)40365733 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV011864899 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-384 |a DE-355 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-634 |a DE-20 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-Ef29 | ||
050 | 0 | |a KK2950 | |
084 | |a PF 320 |0 (DE-625)135609: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Richardt, Winfried |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Arbeitsvertragliche Flexibilisierung von Entgeltbedingungen |c von Winfried Richardt |
264 | 1 | |a Köln |b <<O.>> Schmidt |c 1998 | |
300 | |a XXII, 295 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Rechtsfragen der Wirtschaft |v 19 | |
502 | |a Zugl.: Köln, Univ., Diss., 1997 | ||
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a Labor contract |z Germany | |
650 | 4 | |a Wages |x Law and legislation |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitsvertrag |0 (DE-588)4002802-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lohnsystem |0 (DE-588)4168089-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitsflexibilisierung |0 (DE-588)4128237-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Arbeitsvertrag |0 (DE-588)4002802-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Arbeitsflexibilisierung |0 (DE-588)4128237-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Lohnsystem |0 (DE-588)4168089-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Arbeitsvertrag |0 (DE-588)4002802-1 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Arbeitsflexibilisierung |0 (DE-588)4128237-1 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Lohnsystem |0 (DE-588)4168089-3 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Rechtsfragen der Wirtschaft |v 19 |w (DE-604)BV004475874 |9 19 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008015975&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008015975 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804126452085424128 |
---|---|
adam_text | Inhaltsübersicht
Vorwort VII
Inhaltsverzeichnis XI
Abkürzungsverzeichnis XXI
Einleitung 1
1. Abschnitt Problemstellung sowie Aufgabe und Ziel
der Arbeit 5
A. Allgemeines 5
B. Einzelne Flexibilisierungsinstrumente 6
C. Zentrale Fragestellungen 9
2. Abschnitt Änderungsvertrag 13
A. Zulässigkeit 14
B. Mögliche weitere Vertragsarten 15
C. Zustandekommen des Änderungsvertrages 17
D. Grenzen 26
E. Mitbestimmung 39
F. Ergebnis 49
3. Abschnitt Änderungskündigung 51
A. Abgrenzung zu anderen Rechtsinstituten 53
B. Kündigungserklärung, Änderungsangebot und
Reaktionsmöglichkeiten des Arbeitnehmers 53
C. Ausschluß der Änderungskündigung als Gestaltungsmittel 59
D. Allgemeiner Kündigungsschutz, insbesondere in bezug auf
die betriebsbedingte Änderangskündigung 61
E. Besonderer Kündigungsschutz 90
F. Mitbestimmung 93
G.Ergebnis 98
4. Abschnitt Freiwillige Leistungen ohne Rechtsanspruch
(Freiwilligkeitsvorbehalt) und Widerrufsvorbehalt 101
A.Ãœberblick 101
B. Freiwillige Leistungen ohne Rechtsanspruch 101
C. Widerrufsvorbehalt 111
IX
Inhaltsübersicht D. Eigene Stellungnahme zur Kontrolle von
Freiwüligkeits und Widerrufsvorbehalten 130
E. Mitbestimmung 160
F.Ergebnis 165
5. Abschnitt Befristung einzelner Entgeltbedingungen 167
A. Grundsätzliche Zulässigkeit 168
B. Voraussetzungen und Grenzen 169
C. Rechtsfolge der Teilbefristung 181
D Eigene Stellungnahme zur Kontrolle von
Befristungen einzelner Entgeltbedingungen 183
E.Mitbestimmung 203
F.Ergebnis 205
6. Abschnitt Teilkündigung 207
A. Grundsätzliche Zulässigkeit 208
B.Ergebnis 211
7. Abschnitt Arbeitsvertragliche Anrechnung von
Tariferhöhungen 213
A. Voraussetzungen und Grenzen 216
B. Mitbestimmung 226
C.Ergebnis 241
8. Abschnitt Sonderproblem: Vergleich des
Systemansatzes zur Kontrolle der arbeitsver¬
traglichen Möglichkeiten der Entgeltflexibilisie¬
rung mit der Betriebsvereinbarung 243
A.Problemstellung 243
B. Möglichkeiten und Grenzen der Betriebsver¬
einbarung im Bereich von Arbeitsentgelten 245
C. Individualarbeitsrechtliche Gestaltungsmittel und 259
Betriebsvereinbarung zwei unterschiedliche Systeme
D. Ergebnis 266
Zusammenfassendes Endergebnis 269
Literaturverzeichnis 279
Stichwortverzeichnis 287
X
Inhaltsverzeichnis
Vorwort VII
Inhaltsübersicht IX
Abkürzungsverzeichnis XXI
Einleitung 1
1. Abschnitt Problemstellung sowie Aufgabe und Ziel
der Arbeit 5
A. Allgemeines 5
B. Einzelne Flexibilisierungsinstrumente 6
C. Zentrale Fragestellungen 9
2. Abschnitt Änderungsvertrag 13
A. Zulässigkeit 14
B. Mögliche weitere Vertragsarten 15
I. Erlaßvertrag 15
II. Vergleich 16
III. Ergebnis 17
C. Zustandekommen des Änderungsvertrages 17
I. Abschlußfragen 17
1. Ausdrücklich geschlossener Vertrag 18
2. Konkludent geschlossener Vertrag 18
a) Zulässigkeit 18
b) Voraussetzungen 18
II. Schriftformerfordernisse 21
1. Arbeitsvertragliche Schriftformerfordemisse 21
2. Tarifvertragliche Schriftformerfordernisse 24
III. Annahme des Änderungsangebots durch den Arbeitnehmer
in Drucksitutationen 25
D. Grenzen 26
I. Tarifvertragliche Grenzen 27
1. Zwingende Wirkung tarifVertraglicher Normen 27
2. Günstigkeitsprinzip und Günstigkeitsvergleich 27
a) Herrschende Meinung 28
b) Andere Ansicht 28
c) Eigene Stellungnahme 28
XI
Inhaltsverzeichnis _ II Inhaltskontrolle 30
1. § 138 31
2 Abreden, die einer Inhaltskontrolle nicht bedürfen 32
3. Gleichbehandlung und Vertragsfreiheit 32
4. Besonderheiten bei Allgemeinen Arbeitsbedingungen 33
5 Besonderheiten im Falle der Untemehmenskrise 34
a) Erfordernis eines sachlichen Grundes 35
b) Wiederaufstockungsansprüche 37
6. Zusammenfassung 38
E Mitbestimmung 39
I.Mitbestimmung nach §§99 ff. BetrVG 39
1. Begriff der Umgruppierung 39
2. Mitbestimmung auch bei Umgruppierung mittels
Änderungsvertrages 40
3. Folgen bei fehlender Zustimmung 40
a) Folgen nach §§ 99 ff BetrVG 40
b) Wirksamkeit der individualrechtlichen Maßnahme 40
II. Mitbestimmung nach § 87 Abs. 1 BetrVG 42
1. Anwendbarkeit des § 87 Abs. 1 BetrVG 42
2. Vorliegen eines mitbestimmungspflichtigen
Tatbestandes 43
3. Betriebliche Lohngestaltung i.S.d. § 87 Abs. 1 Nr. 10
BetrVG 44
a) Begriff des Lohnes 44
b) Besonderheiten bei freiwilligen Leistungen 45
4. Durchführung der Mitbestimmung 46
5. Konsequenzen nicht erfolgter Mitbestimmung 47
6. Zusammenfassung 49
F.Ergebnis 49
3. Abschnitt Änderungskündigung 51
A. Abgrenzung zu anderen Rechtsinstituten 53
B. Kündigungserklärung, Änderungsangebot und
Reaktionsmöglichkeiten des Arbeitnehmers 53
I. Bedingte und unbedingte Kündigung 53
II. Zeitliche Reihenfolge von Kündigung und Änderungsangebot. 54
III. Erfordernis von vorgeschalteten Verhandlungen 55
IV. Reaktionsmöglichkeiten des Arbeitnehmers 55
1. Vorbehaltlose Annahme 55
a) Allgemeines 55
b) schlüssige Annahmeerklärung 56
XII
Inhaltsverzeichnis
2. Annahme unter Vorbehalt 58
3. Ablehnung 58
V. Zusammenfassung 59
C. Ausschluß der Änderungskündigung als Gestaltungsmittel 59
D. Allgemeiner Kündigungsschutz, insbesondere in bezug auf
die betriebsbedingte Änderungskündigung 61
I. Prüfungsmaßstab allgemein 61
1. Prüfungsmaßstab allgemein 61
2. Maßstab bei Ablehnung des Änderungsangebots 63
3. Zusammenfassung 64
II. Voraussetzungen für eine Änderungskündigung
zwecks Entgeltabsenkung im einzelnen 64
1. Umstände, die eine Änderungskiindigung zwecks
Entgeltkürzung nicht rechtfertigen können 64
2. Voraussetzungen für die Änderungskündigung zur
Entgeltreduzierung im einzelnen 66
a) Rechtsprechung des BAG 66
b) Rechtsprechung des LAG Köln 67
c) Literatur 67
d) Eigene Stellungnahme 71
3. Sonderfälle 76
a) Unrentabilität einer Betriebsabteilung 76
b) Verhältnis der Anzahl von Änderungs zu
Beendigungskündigungen 77
4. Zusammenfassung 78
III. Weitere Anforderungen an die soziale Rechtfertigung 79
1. Zumutbarkeit der neuen Arbeitsbedingungen
und Interessenabwägung 79
2. Verhältnismäßigkeit 80
3. Soziale Auswahl 81
4. Zusammenfassung 81
IV. Weitere Formen der Änderungskündigung zur
Entgeltkürzung 82
1. Außerordentliche betriebsbedingte Änderungskündigung... 82
a) § 2 KSchG analog 82
b) Anforderungen an die Zulässigkeit 83
c) Kündigungsfristen 85
d) Frist des § 626 Abs. 2 85
e) Zusammenfassung 86
2. Massenänderungskündigung 86
XIII
Inhaltsverzeichnis 3. Änderungskündigung und veränderte Bewertung
der besonderen Leistungen eines Arbeitnehmers 87
4. Irrtümlich zu hohe Eingruppierung in privaten
Betrieben und im öffentlichen Dienst 88
V. Zusammenfassung 89
E. Besonderer Kündigungsschutz 90
I. Kündigungsschutz nach § 15KSchG 90
II. Kündigungsschutz nach dem MuSchG 92
III. Kündigungsschutz nach dem SchwbG 92
F. Mitbestimmung 93
I. Mitbestimmung nach § 102 BetrVG 93
II. Mitbestimmung nach §§ 99 ff. BetrVG 95
1. Allgemeines 95
2. Konkurrenzverhältnis zwischen § 99 BetrVG und § 102
BetrVG 96
3. Zusammenfassung 97
III. Mitbestimmung nach § 87 Abs. 1 BetrVG 97
IV. Zusammenfassung 98
G.Ergebnis 98
4. Abschnitt Freiwillige Leistungen ohne Rechtsanspruch
(Freiwilligkeitsvorbehalt) und
Widerrufsvorbehalt 101
A. Ãœberblick 101
B. Freiwillige Leistungen ohne Rechtsanspruch 101
I. Grundsätzliche Zulässigkeit 102
1. Auffassung des BAG 102
2. Herrschende Ansicht in der Literatur 103
3. Kritik von Teilen der Literatur 103
4. Zusammenfassung 104
II. Voraussetzungen und Grenzen 104
1. Erklärung 104
2. Einzelne Klauseln 105
3. Grenzen 106
a) Allgemeine Grenzen 106
aa) Rechtsprechung des BAG 106
bb) Auffassungen in der Literatur 108
b) Besonderer Schutz 110
III. Rechtsfolgen von Freiwilligkeitsvorbehalten 111
IV. Zusammenfassung 111
XIV
Inhaltsverzeichnis
C. Widerrufsvorbehalt 111
I. Grundsätzliche Zulässigkeit 112
II. Voraussetzungen und Grenzen 113
1. Vereinbarung 113
2. Inhaltskontrolle 114
a) Rechtsprechung des BAG 114
b) Auffassungen in der Literatur 116
aa) Verbot der Umgehung des Kündigungsschutzes ... 116
bb) Forderung nach Bestimmtheit und Transparenz.... 117
cc) Kontrolle nach §§ 138 bzw. §§315,242 118
dd) Ausschließliche Ausübungskontrolle 118
c) Zusammenfassung 118
III. Ausübung des Widerrufs 119
1. Auffassungen in der Rechtsprechung 120
a) Rechtsprechung des BAG 120
b) Rechtsprechung des LAG Rheinland Pfalz 121
2. Auffassungen in der Literatur 122
a) Ausübung des Widerrufs nur nach billigem Ermessen .. 122
b) Billiges Ermessen nicht zwingend 122
c) Gleichwertige Kontrolle nach § 315 und § 2 KSchG.... 124
3. Zusammenfassung 125
IV. Verhältnis des Widerrufvorbehalts zur
Änderungskündigung 126
V. Anwendung der Vorschriften des besonderen
Kündigungsschutzes 127
VI. Nicht vorbehaltener Widerruf in wirtschaftlichen Notlagen.... 127
1. Herrschende Meinung 128
2. Andere Ansicht 128
3. Eigene Stellungnahme 128
VII. Zusammenfassung 130
D. Eigene Stellungnalime zur Kontrolle von
Freiwilligkeits und Widerrufsvorbehalten 130
I. Grundsätzliche Überlegungen 131
II. Umgehung des KSchG und Kembereich 132
1. Verbot einer Umgehung des Kündigungsschutzes 132
2. Vorliegen eines Eingriffs in den Kembereich 136
3. Zusammenfassung 138
III. Versuch einer Systematisierung und Harmonisierung
der Flexibilisierungsinstrumente mittels eines
Stufenverhältnisses 138
XV
Inhaltsverzeichnis 1. Erfordernis einer Angemessenheitskontrolle
außerhalb des Kernbereichs 138
2. Abstufung der Kontrolle nach Art der Entgelt¬
bestandteile Hauptgruppe und Nebengruppe
der Arbeitsentgelte 141
3. Konkrete Einteilung der Leistungen nach Haupt
und Nebengruppe der Arbeitsentgelte 143
4. Zuordnung der Entgeltgruppen zu den einzelnen
Flexibilisierungsinstrumenten 147
a) Änderungskündigung 147
b) Widerruf nach billigem Ermessen 147
aa) Allgemeines 147
bb) Konkretisierte Widerrufsvoraussetzungen 148
cc) Erfordernis einer Ankündigungsfrist 150
c) Widerruf nach freiem Belieben 152
aa) Zulässigkeit 152
bb) Erfordernis einer Ankündigungsfrist 153
d) Freiwilligkeitsvorbehalt 154
aa) Allgemeines 154
bb) Erfordernis einer Ankündigungsfrist 154
cc) Klauseln 155
e) Folgen eines unzulässigen Vorbehalts 156
5. Grenzen eines Widerrufsvorbehalts bei
Nichtanwendbarkeit des KSchG 157
IV. Zusammenfassung 159
E. Mitbestimmung 160
I. Mitbestimmung beim Freiwilligkeitsvorbehalt 160
1. Allgemeines 161
2. Folgen der Verletzung des Mitbestimmungsrechts 162
II. Mitbestimmung beim Widerrufsvorbehalt 163
1. Mitbestimmung nach §§ 99 ff. BetrVG 163
2. Mitbestimmung nach § 87 Abs. 1 BetrVG 163
III. Zusammenfassung 165
F. Ergebnis 165
5. Abschnitt Befristung einzelner Entgeltbedingungen 167
A. Grundsätzliche Zulässigkeit 168
B. Voraussetzungen und Grenzen 169
I. Vereinbarung 169
II. Inhaltskontrolle nach Rechtsprechung und Literatur 169
XVI
Inhaltsverzeichnis
1. Erfordernis und Beschaffenheit einer Kontrolle 170
a) Auffassungen in der Rechtsprechung 170
b) Auffassungen in der Literatur 173
2. Zeitpunkt einer Kontrolle 179
C. Rechtsfolge der Teilbefristung 181
I. Zulässige Befristung 181
II. Unzulässige Befristung 181
III. Zusammenfassung 182
D. Eigene Stellungnahme zur Kontrolle von
Befristungen einzelner Entgeltbedingungen 183
I. Grundsätzliche Überlegungen 183
II. Befristete Schlechterstellung 184
III. Befristete Besserstellung 186
1. Generelles Erfordernis der Harmonisierung
mit anderen Flexibilisierungsinstnimenten 186
2. Keine Umgehung des zwingenden
Kündigungsschutzes im Kembereich 187
3. Teilbefristungen in der Hauptgruppe 192
a) Erfordernis eines sachlichen Grundes i.S.
billigen Ermessens 192
b) Begriff des sachlichen Grundes 195
4. Freie Befristung in der Nebengruppe 196
5. Zusammenfassung 196
6. Sonderfragen 197
a) Zeitpunkt der Inhaltskontrolle 197
b) Unterscheidung nach ursprünglicher und
nachträglicher Befristung 198
c) Einmalige und Kettenbefristung 200
d) Inhaltskontrolle von Teilbefristungen, wenn das
KSchG nicht eingreift 201
e) Zusammenfassung 202
E. Mitbestimmung 203
I. Mitbestimmung nach §§ 99 ff. BetrVG 203
II. Mitbestimmung nach § 87 Abs. 1 BetrVG 204
F.Ergebnis 205
6. Abschnitt Teilkündigung 207
A. Grundsätzliche Zulässigkeit 208
I. Nicht vorbehaltene Teilkündigung 208
XVII
Inhaltsverzeichnis 1. Herrschende Meinung 208
2. Andere Ansicht 208
3. Eigene Stellungnahme 208
II. Vorbehaltene Teilkündigung 210
B.Ergebnis 211
7. Abschnitt Arbeitsvertragliche Anrechnung von
Tariferhöhungen 213
A. Voraussetzungen und Grenzen 216
I. Voraussetzungen 216
1. Tariferhöhung 216
2. Anrechenbarkeit der Zulage 216
a) Vorliegen einer Anrechnungsklausel 216
b) Fehlen einer ausdrücklichen Anrechnungsklausel 217
aa) Grundsatz 217
bb) Ausnahmen 219
c) Zweckgleichheit von Tariferhöhung und
übertariflichem Entgeltbestandteil 220
3. Anrechnung 221
II. Grenzen 223
1. § 315 223
2. Grundsatz der Gleichbehandlung 225
III. Zusammenfassung 225
B. Mitbestimmung 226
I. Mitbestimmungspflichtigkeit nach § 87 Abs. 1 Nr. 10 BetrVG 226
1. Allgemeine Voraussetzungen 226
2. Änderung der Verteilungsgrundsätze und Verbleiben
eines Regelungsspielraums 227
a) Mitbestimmungspflichtige Fälle 228
b) Mitbestimmungsfreie Fälle 229
3. Zusammenfassung 230
II. Folgen bei mitbestimmungswidriger Anrechnung 231
1. Auffassung des BAG 232
2. Andere Ansicht 232
3. Eigene Stellungnahme 234
4. Zusammenfassung 240
C.Ergebnis 241
XVIII
Inhaltsverzeichnis
8. Abschnitt Sonderproblem: Vergleich des
Systemansatzes zur Kontrolle der arbeitsver¬
traglichen Möglichkeiten der Entgeltflexibilisie¬
rung mit der Betriebsvereinbarung 243
A. Problemstellung 243
I. Überblick über die Ergebnisse bezüglich der
Kontrolle individualrechtlicher Instrumente zur
Entgeltflexibilisierung 243
II. Erforderlichkeit eines Vergleichs zum kollektiv¬
rechtlichen Institut der Betriebs Vereinbarung 244
B. Möglichkeiten und Grenzen der Betriebsver
einbarung im Bereich von Arbeitsentgelten 245
I. Allgemeines 245
II. Grundsätzliche Möglichkeiten der Betriebsvereinbarung
im Entgeltbereich 246
III. Grenzen und Kontrolle der Betriebsvereinbarung 249
1. Zwingendes Gesetzesrecht und
Tarifvorrang nach § 77 Abs. 3 BetrVG 250
a) Allgemeines 250
b) Tarifliche Regelung 251
c) Tarifüblichkeit 251
d) Zusammenfassung 252
2. Inhaltskontrolle 253
a) Auffassung des BAG und eines Teils der Literatur 253
b) Andere Ansicht 253
c) Eigene Stellungnahme 254
3. Zusammenfassung 255
IV. Beendbarkeit einer Betriebsvereinbarung 255
1. Kündigung 255
2. Nachwirkung 257
3. Zusammenfassung 258
V. Zusammenfassung 259
C. Individualarbeitsrechtliche Gestaltungsmittel und
Betriebsvereinbarung zwei unterschiedliche Systeme 259
I. Überblick über Grenzen und Kontrollen von individual
rechtlichen Gestaltungsmitteln und der Betriebsvereinbarung. 260
II. Unterschiedliche Grenzen und Kontrollen
aufgrund unterschiedlicher Systematik und Strukturen 261
1. Anders gelagerte Systematik von Individual und
Kollektivarbeitsrecht 261
2. Entscheidung des BAG vom 21.8.1990 261
XIX
Inhaltsverzeichnis 3. Geringere Kontrolle von kollektiv gegenüber
individualrechtlichen Regelungen 262
4. Zusammenfassung 266
III. Zusammenfassung 266
D. Ergebnis 266
Zusammenfassendes Endergebnis 269
Literaturverzeichnis 279
Stichwortverzeichnis 287
XX
|
any_adam_object | 1 |
author | Richardt, Winfried |
author_facet | Richardt, Winfried |
author_role | aut |
author_sort | Richardt, Winfried |
author_variant | w r wr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV011864899 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK2950 |
callnumber-raw | KK2950 |
callnumber-search | KK2950 |
callnumber-sort | KK 42950 |
classification_rvk | PF 320 |
ctrlnum | (OCoLC)40365733 (DE-599)BVBBV011864899 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02244nam a2200565 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV011864899</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19980907 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">980323s1998 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">953217728</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3504680180</subfield><subfield code="c">kart. : DM 78.00</subfield><subfield code="9">3-504-68018-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)40365733</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV011864899</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK2950</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 320</subfield><subfield code="0">(DE-625)135609:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Richardt, Winfried</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Arbeitsvertragliche Flexibilisierung von Entgeltbedingungen</subfield><subfield code="c">von Winfried Richardt</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b"><<O.>> Schmidt</subfield><subfield code="c">1998</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXII, 295 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rechtsfragen der Wirtschaft</subfield><subfield code="v">19</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Köln, Univ., Diss., 1997</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Labor contract</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wages</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsvertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002802-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lohnsystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4168089-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitsflexibilisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128237-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Arbeitsvertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002802-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Arbeitsflexibilisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128237-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Lohnsystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4168089-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Arbeitsvertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002802-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Arbeitsflexibilisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128237-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Lohnsystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4168089-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Rechtsfragen der Wirtschaft</subfield><subfield code="v">19</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV004475874</subfield><subfield code="9">19</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008015975&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008015975</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV011864899 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:17:40Z |
institution | BVB |
isbn | 3504680180 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008015975 |
oclc_num | 40365733 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-634 DE-20 DE-11 DE-188 DE-Ef29 |
owner_facet | DE-739 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-634 DE-20 DE-11 DE-188 DE-Ef29 |
physical | XXII, 295 S. |
publishDate | 1998 |
publishDateSearch | 1998 |
publishDateSort | 1998 |
publisher | <<O.>> Schmidt |
record_format | marc |
series | Rechtsfragen der Wirtschaft |
series2 | Rechtsfragen der Wirtschaft |
spelling | Richardt, Winfried Verfasser aut Arbeitsvertragliche Flexibilisierung von Entgeltbedingungen von Winfried Richardt Köln <<O.>> Schmidt 1998 XXII, 295 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Rechtsfragen der Wirtschaft 19 Zugl.: Köln, Univ., Diss., 1997 Recht Labor contract Germany Wages Law and legislation Germany Arbeitsvertrag (DE-588)4002802-1 gnd rswk-swf Lohnsystem (DE-588)4168089-3 gnd rswk-swf Arbeitsflexibilisierung (DE-588)4128237-1 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Arbeitsvertrag (DE-588)4002802-1 s Arbeitsflexibilisierung (DE-588)4128237-1 s Lohnsystem (DE-588)4168089-3 s DE-604 Deutschland (DE-588)4011882-4 g Rechtsfragen der Wirtschaft 19 (DE-604)BV004475874 19 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008015975&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Richardt, Winfried Arbeitsvertragliche Flexibilisierung von Entgeltbedingungen Rechtsfragen der Wirtschaft Recht Labor contract Germany Wages Law and legislation Germany Arbeitsvertrag (DE-588)4002802-1 gnd Lohnsystem (DE-588)4168089-3 gnd Arbeitsflexibilisierung (DE-588)4128237-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4002802-1 (DE-588)4168089-3 (DE-588)4128237-1 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Arbeitsvertragliche Flexibilisierung von Entgeltbedingungen |
title_auth | Arbeitsvertragliche Flexibilisierung von Entgeltbedingungen |
title_exact_search | Arbeitsvertragliche Flexibilisierung von Entgeltbedingungen |
title_full | Arbeitsvertragliche Flexibilisierung von Entgeltbedingungen von Winfried Richardt |
title_fullStr | Arbeitsvertragliche Flexibilisierung von Entgeltbedingungen von Winfried Richardt |
title_full_unstemmed | Arbeitsvertragliche Flexibilisierung von Entgeltbedingungen von Winfried Richardt |
title_short | Arbeitsvertragliche Flexibilisierung von Entgeltbedingungen |
title_sort | arbeitsvertragliche flexibilisierung von entgeltbedingungen |
topic | Recht Labor contract Germany Wages Law and legislation Germany Arbeitsvertrag (DE-588)4002802-1 gnd Lohnsystem (DE-588)4168089-3 gnd Arbeitsflexibilisierung (DE-588)4128237-1 gnd |
topic_facet | Recht Labor contract Germany Wages Law and legislation Germany Arbeitsvertrag Lohnsystem Arbeitsflexibilisierung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008015975&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV004475874 |
work_keys_str_mv | AT richardtwinfried arbeitsvertraglicheflexibilisierungvonentgeltbedingungen |