Lessing: Epoche - Werk - Wirkung
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Beck
1998
|
Ausgabe: | 6. Aufl. |
Schriftenreihe: | Arbeitsbücher zur Literaturgeschichte
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 478 S. |
ISBN: | 3406432212 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV011862975 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20030324 | ||
007 | t | ||
008 | 980401s1998 |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 953304591 |2 DE-101 | |
020 | |a 3406432212 |9 3-406-43221-2 | ||
035 | |a (OCoLC)231715376 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV011862975 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-12 |a DE-128 |a DE-473 |a DE-384 |a DE-20 |a DE-634 |a DE-824 |a DE-188 |a GYN01 | ||
050 | 0 | |a PT2414 | |
084 | |a GI 6103 |0 (DE-625)40652:11810 |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Lessing |b Epoche - Werk - Wirkung |c von Wilfried Barner ... |
250 | |a 6. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München |b Beck |c 1998 | |
300 | |a 478 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Arbeitsbücher zur Literaturgeschichte | |
600 | 1 | 4 | |a Lessing, Gotthold Ephraim <1729-1781> |x Criticism and interpretation |
600 | 1 | 7 | |a Lessing, Gotthold Ephraim |d 1729-1781 |0 (DE-588)118572121 |2 gnd |9 rswk-swf |
648 | 4 | |a Geschichte 1700-1800 | |
650 | 4 | |a Enlightenment |z Germany | |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 4 | |a Germany |x Intellectual life |y 18th century | |
689 | 0 | 0 | |a Lessing, Gotthold Ephraim |d 1729-1781 |0 (DE-588)118572121 |D p |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Barner, Wilfried |d 1937-2014 |e Sonstige |0 (DE-588)115821716 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung SABAschaffenburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008014343&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805082807470391296 |
---|---|
adam_text |
Inhalt
Vorwort zur fünften Auflage. 15
Vorwort zur sechsten Auflage. 16
Einführung. 17
A. Die germanistische Reformdiskussion als Kontext. 17
B. Sinn und Anlage des Arbeitsbuchs. 22
1. Die Zwecke. 22
2. Lessing als exemplarischer Autor, Aspekte des Lessingbildes. 24
2.1. Das Prinzip der Exemplarität. 24
2.2. Gründe für die Auswahl. 24
2.3. Aktuelle Anknüpfung. 25
2.4. Der Aspekt der Schulpraxis. 26
2.5. Konzentration auf einen einzelnen Autor. 27
2.6. Das Lessingbild . 28
3. Probleme der Methode. 29
4. Zu Entstehung und Aufbau des Arbeitsbuchs. 32
Notiz zur Arbeitsverteilung. 34
Zur Zitierweise. 34
Bibliographie zur Einführung. 35
ARBEITSBEREICH
Ein bürgerlicher Aufklärer in Deutschland,
seine Voraussetzungen und seine Möglichkeiten
0. Vorbemerkung. 37
A. Deutschland im 18. Jahrhundert. 38
1. Die politische Situation. 38
1.1. Entwicklung und Funktion des absolutistischen Staates. 38
1.2. Patriarchalische Formen des territorialstaatlichen Absolutismus in
Deutschland. 41
1.3. Aufklärung und Absolutismus. 43
2. Die ökonomische Situation. 46
2.1. Ökonomische Rückständigkeit Deutschlands. 46
2.2. Merkantilismus. 47
2.3. Landwirtschaft. 48
2.4. Handwerk. 48
6 Inhalt
2.5. Handel. 49
2.6. Verlagswesen. 49
2.7. Manufaktur. 50
3. Die sozialen Verhältnisse. 50
3.1. Zur Klassenstruktur der Gesellschaft in der Manufakturperiode. 50
3.2. Fortbestehen der Ständegliederung (mit Skizzen). 52
3.3. Gelehrtenstand. 54
3.4. Zur Lage des Bürgertums im Zeitalter des Aufgeklärten Absolutismus . 56
4. Das Bildungswesen. 57
B. Absolutistischer Staat und bürgerliche Gesellschaft. 63
1. Entwicklung bürgerlicher Gesellschaft und Öffentlichkeit im absolutisti¬
schen Staat. 63
2. Institutionen der Öffentlichkeit. 65
2.1. Zeitungen und Zeitschriften. 65
2.2. Kaffeehäuser, Salons, Akademien, Logen, Lesegesellschaften. 68
C. Entwicklung des literarischen Lebens in Deutschland während des
18. Jahrhunderts. 70
1. Entstehung des literarischen Marktes. 70
1.1. Wandel des Verlagswesens. 71
1.2. Marktwirtschaftliches Honorar und geistiges Eigentum. 72
1.3. Nachdruck und Subskriptionswesen. 74
2. Zensur. 75
3. Literarisches Angebot und Publikum . 76
3.1. Steigerung und Spezifizierung der literarischen Produktion. 76
3.2. Ausdehnung des Publikums und Veränderung der Lesegewohnheiten. 77
D. Theatersituation im 18. Jahrhundert. 78
1. Sozialstruktur des Theaterbetriebs. 78
2. Das Theater der Schauspielergesellschaften. 80
3. Gottscheds Theaterreform. 83
4. Die Nationaltheaterbewegung. 86
E. Der Literat Lessing in seiner Epoche. 88
0. Vorbemerkung. 88
1. Lessings Lebenszeit und die Aufklärung' in Deutschland. 88
2. Literatur der Lessing-Zeit: ,gewürdigt% aber wenig gelesen. 91
3. Lessing als Zentralgestalt der (nicht nur) literarischen Aufklärung in
Deutschland. 94
4. Lessings Biographie: ein Weg zwischen Bürgerlichkeit und Gelehrtheit . 98
4.0. Vorbemerkung. 98
4.1. Elternhaus, Schule, Universität (1729-48) . 99
4.2. Gelegenheitsarbeiter, freier Schriftsteller, Journalist, Kritiker in Berlin
(1748-55) . 103
Inhalt 7
4.3. Begleiter auf Bildungsreise, Ausbruch des Siebenjährigen Krieges, Rück¬
kehr nach Berlin (1755-60) . 106
4.4. Breslauer Gouvernementssekretär, und noch einmal in Berlin (1760—67) . 108
4.5. Hamburgischer Dramaturg und ,Unternehmer' (1767—70). 110
4.6. Herzoglicher Bibliothekar in Wolfenbüttel, Reisen, späte Heirat, Fragmen¬
tenstreit (1770-81). 113
Teilbibliographien zu AB
Zu A: Deutschland im 18. Jahrhundert. 116
Zu B: Absolutistischer Staat und bürgerliche Gesellschaft. 119
Zu C: Entwicklung des literarischen Lebens. 120
Zu D: Theatersituation im 18. Jahrhundert. 121
ARBEITSBEREICH
Gelehrtentum und aufklärerische Vernunft
Schriften, Lieder und Epigramme, Miß
0. Vorbemerkung. 123
A. Der Freigeist. 124
1. Grundlageninformationen. 124
1.1. Texte und Materialien. 124
1.2. Forschungsliteratur . 124
1.3. Voraussetzungen und Entstehung. 125
1.3.1.
1.3.2. Sächsische Typenkomödie. 127
1.3.3. Die Freigeistproblematik. . 128
2. Textanalyse. 130
2.1. Die Kritik des bornierten Rationalismus durch die Erfahrung. 130
2.2. Die Auflösung der strengen Komödienform durch Lessings erzieherische
Absichten. 132
B. Frühe kritische Schriften. 134
0. Vorbemerkung. 134
1. Grundlageninformationen. 135
1.1. Texte und Materialien. 135
1.2. Forschungsliteratur. 136
1.3. Voraussetzungen und Entstehung. 139
1.3.1. Texte. 139
1.3.1.1. Rezensionen. 139
1.3.1.2. Abhandlungen. 139
1.3.1.3. Streitschriften. 140
1.3.1.4. Rettungen. 141
1.3.1.5. Vorreden. 141
1.3.2. Rolle und Funktion des ,Kunstrichters'. 142
8 Inhalt
1.3.2.1. Kritik im Wandel der literarischen Produktion. 142
1.3.2.2. Der Kunstrichter Gottsched. 142
2. Textanalyse. 143
2.1. Der Kunstrichter
2.2. Moralisch begründete Wirkungspoetik statt rationalistischer Regelpoetik. . 145
2.2.1. Die frühen dramentheoretischen Abhandlungen: zwischen innovatori¬
schem Anspruch und traditioneller Regelbindung. 146
2.2.2.
2.3. Der Kritiker Lessing als öffentlicher Redner. 149
2.4. Die frühen Berliner Rezensionen: lästiger Broterwerb und notwendige Pro¬
filierung . 150
2.5. Einbildungskraft contra historische Wahrheit. 154
С
0. Vorbemerkung. 155
1. Lieder. 155
1.1. Grundlageninformationen. 155
1.1.1. Texte und Materialien. 155
1.1.2. Forschungsliteratur . 155
1.1.3. Voraussetzungen und Entstehung. 156
1.2. Textanalyse. 157
1.2.1. Lessings Anakreontika: Versuch in einem zugleich antikisch-gelehrten und
,geselligen' Genre. 157
1.2.2. Aktualisierung des geselligen Elements, Konkretisierung des Publikums
und der Situation. 157
1.2.3. Anakreontische Konvention, spielerisch in Frage gestellt. 158
2. Epigramme. 158
2.1. Grundlageninformationen .r. 158
2.1.1. Texte und Materialien. 158
2.1.2. Forschungsliteratur. 159
2.1.3. Voraussetzungen und Entstehung. 159
2.2. Textanalyse. 160
2.2.1. Das Epigramm als ,witzig'-rationale Gattung
2.2.2. Die motivische Vielfalt der epigrammatischen Tradition, zu publizisti¬
schen' Zwecken benutzt. 161
2.2.3. Lessings Epigramm: Experiment und äußerste Verdichtung von Gelehrtheit
und aufklärerischer Vernunft. 162
D. Miß
0. Vorbemerkung. 162
1. Grundlageninformationen. 163
1.1. Texte und Materialien. 163
1.2. Forschungsliteratur . 163
1.3. Voraussetzungen und Entstehung. 166
1.3.1. Das Bürgerliche Trauerspiel als literarischer Ausdruck einer ethisch be¬
gründeten Selbstaufwertung des Bürgertums. 166
Inhalt 9
1.3.2. Der Zweck des Bürgerlichen Trauerspiels: Steigerung der Empfindsamkeit
zur ständigen Gefühlsdisposition. 170
2. Textanalyse.·. 171
2.1. Kritik einer zum Prinzip erstarrten Moral zugunsten einer ,Moral des Her¬
zens' . 171
2.1.1.
2.1.2. Entwicklung der Tugend
Moralität. 173
2.2. Projektion einer harmonischen Gesellschaft im Bild der Familie. 175
2.3. Miß
ARBEITSBEREICH
Die Begründung eines neuen Dramas
(Hamburgische Dramaturgie und
0. Vorbemerkung. 179
A. Hamburgische Dramaturgie. 179
1. Grundlageninformationen. 179
1.1. Texte und Materialien. 179
1.2. Forschungsliteratur . 180
1.3. Voraussetzungen und Entstehung. 184
2. Textanalyse. 186
2.1. Prinzipien und Ziele der Lessingschen Theaterkritik. 186
2.2. Lessings Genie-Begriff: ein Kompromiß zwischen klassizistischer Form¬
strenge und subjektiver Regellosigkeit. 188
2.3. Drei ausgewählte Punkte der Lessingschen Tragödienauffassung: Natur¬
nachahmung
2.3.1.
Stück). 191
2.3.2. Gemischter Charakter: Übereinstimmung von Bühne und ,Leben' (46747.,
82./83-, 86.-89., 92.-94. Stück). 194
2.3.3. Katharsis: ein Element der Erziehung zur bürgerlichen Moralität (74.-78.
Stück). 196
2.4. Möglichkeiten und Grenzen der Lessingschen Theaterkritik. 198
B.
1. Grundlageninformationen. 200
1.1. Texte und Materialien. 200
1.2. Forschungsliteratur. 201
1.3. Voraussetzungen und Entstehung. 203
2. Textanalyse. 205
2.1. Privatisierung des Virginia-Stoffes . 205
2.2. Antagonismus zwischen höfisch-politischer und privat-familiärer Welt. 207
2.3. Kritik an der Herrschaft des politischen Rationalismus und Immoralismus 208
10 Inhalt
2.4. Landleben als rückwärtsgewandte Utopie einer autonomen moralischen
Gesellschaft. 209
2.5. Motive traditioneller Hofkritik. 210
2.6. Tugendprinzip und leidender Gehorsam. 212
2.7. Aporien des Schlusses. 214
2.8. Elemente der
2.9. Kritik als Entwicklungsmoment von Lessings Trauerspiel. 218
ARBEITSBEREICH
Die Grenzen der Dichtkunst: Moral und Malerei
(Fabeln und Laokoon)
0. Vorbemerkung. 221
A. Fabeln und Fabeltbeorie. 221
1. Grundlageninformationen. 221
1.1. Texte und Materialien. 221
1.2. Forschungsliteratur. 222
1.3. Voraussetzungen und Entstehung. 224
1.3.1. Tradition und Typus. 224
1.3.2. Die Fabel als Modegattung des 18. Jahrhunderts . 224
1.3.3. Lessings Beschäftigung mit der Fabel . 225
2. Textanalyse. 227
2.1. Das Wesen der Fabel: eine kritische Bestandsaufnahme zeitgenössischer
Fabeltheorien. 227
2.2. Die Fabel als Grenzphänomen zwischen Philosophie und Poesie. 228
2.3. Affirmative und sozialkritische Tradition der Fabel. 229
2.4. Lessings Prosafabeln: eine Rückkehr zur äsopischen Simplizität. 231
2.5. Moralische Belehrung oder politische Kampfansage. 232
B. Laokoon oder über die Grenzen der Malerei und Poesie . 235
1. Grundlageninformationen. 235
1.1. Texte und Materialien. 235
1.2. Forschungsliteratur. 235
1.3. Voraussetzungen und Entstehung. 237
2. Textanalyse. 239
2.1. Lessings argumentativer Ansatz: Legitimation der ,menschlichen' Schmerz¬
äußerung in der Poesie. 239
2.2. Laokoon: ein Beitrag zur Ästhetik als allgemeiner Kunsttheorie. 241
2.3. Die Poesie als geistigere', ,weitere' Kunst, von Lessing gegen die Hegemo¬
nie der bildenden Künste verteidigt. 242
2.4. ,Innere', poetische Einbildungskraft gegen ,äußere', malerische Anschau¬
ung . 244
Inhalt 11
ARBEITSBEREICH
Lessing, die Komödie und die Zeitgeschichte
(Minna von Barnhelm)
A. Minna von Barnhelm. 248
0. Vorbemerkung. 248
1. Grundlageninformationen. 248
1.1. Texte und Materialien. 248
1.2. Forschungsliteratur . 249
1.3. Voraussetzungen und Entstehung. 252
1.3.1. Patriotismus im 18. Jahrhundert. 252
1.3.2. · Patriotismus im Fürstenstaat. 253
1.3.3. Lessing: für die Zeitgenossen kein Patriot. 254
1.3.4. · Lessings Kritik am Krieg und an seiner literarischen Verherrlichung. 255
1.3.5. Philotas: Verdikt über politischen und ästhetischen Heroismus. 256
1.3.6. Nach dem Krieg: eine neue Komödie . 258
1.3.7. * Minna von Barnhelm: Misere der Untertanen nach dem Krieg der Fürsten . 259
2. Textanalyse.· . . . . 261
2.1.
2.2. Versinnlichung des gesellschaftlichen Konflikts in der Sprache des Dialogs . 262
2.3. Propaganda einer menschlichen' Existenz. 263
2.4. Versöhnung realer Konflikte durch das Komödienschema. 266
2.5. Kontroverse Interpretationen des Komödienschlusses. 267
B. Bühnenrezeption der Minna von Barnhelm. 269
0. Vorbemerkung. 269
1. Grundlageninformationen. 270
1.1. Texte und Materialien. 270
1.2. Forschungsliteratur . 270
2. Abriß der Bühnenrezeption. 271
2.1. Zeitgenössische Aufnahme. 271
2.1.1. Ignorierung der sozialen und politischen Kritik. 271
2.1.2. Die ersten Aufführungen — Entschärfung durch die Zensur. 273
2.2. Wirkungslosigkeit der literarischen Nachfolger. 274
2.3. Verdrängung durch Geschmackswandel (Minna von Barnhelm auf der
Bühne des 18. Jahrhunderts). 276
2.4. Minna von Barnhelm auf der Bühne und in der Schule des 19. Jahrhunderts 277
2.5. Versuche zeitgemäßer Klassiker-Inszenierungen (Minna von Barnhelm im
20. Jahrhundert). 278
2.5.1. Minna von Barnhelm als Heimkehrer- und Nachkriegsstück. 278
2.5.2. Ostberliner Inszenierungen. 279
2.5.3. Bundesrepublikanische Aufführungen . 280
12 Inhalt
ARBEITSBEREICH
Religionskritik als Medium der Emanzipation
(Reimarus-Fragmente, Anti-Goeze, Erziehung des Menschengeschlechts,
Nathan der Weise, Ernst und
0. Vorbemerkung. 282
A. Der Fragmentenstreit. 283
1. Grundlageninformationen. 283
1.1. Texte und Materialien. 283
1.2. Forschungsliteratur . 284
1.3. Voraussetzungen und Entstehung. 287
1.3.1. Theologie und Philosophie: die Hauptinteressen der deutschen Aufklärer . . 287
1.3.2. Lessing als Wolfenbütteler Bibliothekar: ein Beispiel für die Misere der
deutschen Aufklärung. 288
1.3.3. Die Wolfenbütteler Bibliothek als Mittelpunkt des öffentlichen gelehrten
und literarischen Interesses. 289
1.3.4. Die Harmonisierung von Vernunft und Offenbarung: eine Scheinlösung . . . 290
1.3.5. Der Verlauf des Fragmentenstreits: ein Dialog und kein Dialog (Skizze und
Textproben). 291
2. Textanalyse.-. 302
2.1. Die Veröffentlichung der Reimarus-Fragmente: eine gezielte Provokation
der protestantischen Orthodoxie . 302
2.2. Lessings Denken: ein Verstoß gegen akademische Konventionen und gegen
die wissenschaftlich anerkannte Methodologie. 303
2.3. Suche nach Wahrheit anstatt Besitz der Wahrheit. 305
2.4. Untertan oder mündiger Bürger: die politische Dimension des Fragmenten¬
streits . 307
B. Nathan der Weise. 309
1. Grundlageninformationen. 309
1.1. Texte und Materialien. 309
1.2. Forschungsliteratur . 310
1.3. Voraussetzungen und Entstehung. 312
2. Textanalyse. 313
2.1. Die Transzendierung der Gattungstypologie durch die geschichtsphiloso-
phische Konzeption. 313
2.2. Exkurs: Nathan als Lehrstück. 315
2.3. Das ,Familienstück': utopischer Entwurf einer harmonischen Gesellschafts¬
ordnung . 316
2.4. Dramaturgie der Erkenntnisdistanz . 319
2.5. Projektion eines toleranten Zeitalters. 319
2.6. Kritik an Kirche und Staat aus räumlich-zeitlicher Distanz. 320
2.7. Legitimation der individuellen Wahrheitssuche. 323
2.8. Vorsehungsglaube. 324
Inhalt 13
2.9. Die Ringparabel: Anleitung zu richtigem Handeln im Sinne der mensch¬
heitlichen Entwicklung. 325
2.10. Praxis pietatis als Qualität interkonfessioneller Frömmigkeit. 327
2.11. Exkurs: das Erbe des Spiritualismus. 328
2.12. Humane Aktivität in der Gegenwart trotz unerreichbarer Ferne der Utopie 328
2.13. Ein Kaufmann als Hauptgestalt von Lessings letztem Drama: Aurwertung
der
2.14.
C. Ernst und
1. Grundlageninformationen. 332
1.1. Texte und Materialien. 332
1.2. Forschungsliteratur. 333
1.3. Voraussetzungen und Entstehung. 334
1.3.1. Isolation in Wolfenbüttel. 334
1.3.2. Enttäuschung Lessings über die freimaurerische Praxis. 335
1.3.3. Lessings Versuch, auf die Richtungskämpfe unter den Freimaurern Einfluß
zu nehmen. 336
1.3.4. Freimaurerlogen als Institutionen der Aufklärung im absolutistischen Staat 337
2. Textanalyse. 337
2.1. Der Dialog: Unterweisung zur Selbstaufklärung. 337
2.2. Glückseligkeit der Menschen. 339
2.3. Die Aufgeklärte Gesellschaft. 341
ARBEITSBEREICH
Zwischen Nachfolge und Vereinnahmung
(Stationen der Wirkungsgeschichte)
0. Vorbemerkung: Lessings Ziele und die wirkungsgeschichtliche Darstellung 344
0.1. Forschungsliteratur zur Wirkungsgeschichte Lessings. 347
A. Lessings Autorttäts- und Traditionskritik im Spiegel zeitgenössischer
Dokumente. 351
1. Der Aufklärungsschriftsteller
2. Die Kritik an Erscheinungsformen der feudalen Gesellschaftsordnung . 352
2.1. Ratio contra
2.2. Reduzierte Wirkung? Die unpolitische Rezeption der
2.2.1. Lessings antihöfische Position. 355
2.2.2. Die gestörte Illusionierung des Publikums. 359
2.2.3. Vom Unverbindlichkeitsvorwurf zur politischen* Deutung (Literatur- und
Theaterkritik). 362
2.3. Die Inszenierungen von Fritz Kortner und Ludwig Cremer (1970). 370
2.4.
3. Theaterlogik oder Wahrheitssuche? (Die Auseinandersetzung mit der or¬
thodoxen
4. „Ein unersetzter Verlust" (Herders Nekrolog) . 383
14 Inhalt
В.
1. Unpoetischer Dichter — philosophischer Kritiker — ewiger Protestant (Fried¬
rich Schlegel und seine Nachfolger). 386
1.1. „Er selbst war mehr wert, als alle seine Talente" {Friedrich Schlegels Les-
sing-Essay von 1797/1801). 386
1.2. „Der Verkündiger der wahren Religion" (Friedrich Schlegels Lessing-Chre-
stomathie von 1804). 388
1.3. »Der ungeduldige Arzt" (Joseph von Eichendorff und der Katholizismus) . . 390
1.4. Die Spaltung der Rezeptionstraditionen. 392
2. Das „Revolutionsgenie" (Lessing als Vorkämpfer des Bürgertums). 394
2.1. Sozialkritik und Fortschritt (Heinrich Heine). 394
2.2. Das germanomanische Leitbild (Wolfgang Menzel) . 395
2.3. Der liberal-nationale Revolutionär (Georg Gottfried Gervinus). 397
2.4. Der theoretische Republikaner (Adolf Stahr). 398
2.5. Die „Insurrektion" gegen die Tradition (Ferdinand Lassalle). 399
3. Lessing — der Herold Preußens (Die staatlich sanktionierte Nationalisie¬
rung des Lessingbildes). 400
3.1. Friedrich
Nationalstaat. 400
3.2. „Der literarische Arminius" (Schlagworte aus dem Kaiserreich). 402
3.3. „Der tapfere Lessing" (Durchhalteparolen und Irrationalismus in der "Wei¬
marer Republik). 404
3.4. „Für Schüler ungeeignet" (Der Schulautor und die konfessionelle Ortho¬
doxie) . 406
4. Die Entlarvung des prussizistischen Lessingbildes (Franz Mehrings Lessing-
Legende). 410
4.1. Die offiziöse Literaturgeschichtsschreibung als Folie (Scherer u. Schmidt) . 410
4.2. Schwerpunkte und Angriffsziele der materialistischen Literaturkritik. 411
5. Schwierigkeiten bei der völkisch-nationalsozialistischen Indienstnahme . 412
5.1. Kronzeuge für jüdische Emanzipation — Verräter am deutschen Volkstum?
(Lessing zwischen Juden und
5.2. „Erpreßte Versöhnung" (Lessing im Dritten Reich). 415
6. Lessing in der Schule der Gegenwart. 418
6.1. Lessing— „ewiger Bestand" des Lektüre-Kanons. 418
6.2. Der unpolitische Lessing (BRD 1950-1979). 418
6.3. Die sozialistische Interpretation (DDR). 422
6.4. Epilog: der folgenlose Lessing?. 425
Synoptische Tabelle zu Lessing und seiner Zeit. 428
Gesamtbibliographie. 442
Strukturskizze zu Minna von Barnhelm und Nathan der Weise. 459
Register der Werke Lessings. 461
Namensregister. 464 |
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)115821716 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV011862975 |
callnumber-first | P - Language and Literature |
callnumber-label | PT2414 |
callnumber-raw | PT2414 |
callnumber-search | PT2414 |
callnumber-sort | PT 42414 |
callnumber-subject | PT - European, Asian and African Literature |
classification_rvk | GI 6103 |
ctrlnum | (OCoLC)231715376 (DE-599)BVBBV011862975 |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
edition | 6. Aufl. |
era | Geschichte 1700-1800 |
era_facet | Geschichte 1700-1800 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV011862975</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20030324</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">980401s1998 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">953304591</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3406432212</subfield><subfield code="9">3-406-43221-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)231715376</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV011862975</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-128</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">GYN01</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">PT2414</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GI 6103</subfield><subfield code="0">(DE-625)40652:11810</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Lessing</subfield><subfield code="b">Epoche - Werk - Wirkung</subfield><subfield code="c">von Wilfried Barner ...</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Beck</subfield><subfield code="c">1998</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">478 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Arbeitsbücher zur Literaturgeschichte</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Lessing, Gotthold Ephraim <1729-1781></subfield><subfield code="x">Criticism and interpretation</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Lessing, Gotthold Ephraim</subfield><subfield code="d">1729-1781</subfield><subfield code="0">(DE-588)118572121</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte 1700-1800</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Enlightenment</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Germany</subfield><subfield code="x">Intellectual life</subfield><subfield code="y">18th century</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Lessing, Gotthold Ephraim</subfield><subfield code="d">1729-1781</subfield><subfield code="0">(DE-588)118572121</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Barner, Wilfried</subfield><subfield code="d">1937-2014</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)115821716</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung SABAschaffenburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008014343&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland Germany Intellectual life 18th century |
geographic_facet | Deutschland Germany Intellectual life 18th century |
id | DE-604.BV011862975 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T07:38:31Z |
institution | BVB |
isbn | 3406432212 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008014343 |
oclc_num | 231715376 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-128 DE-473 DE-BY-UBG DE-384 DE-20 DE-634 DE-824 DE-188 GYN01 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-128 DE-473 DE-BY-UBG DE-384 DE-20 DE-634 DE-824 DE-188 GYN01 |
physical | 478 S. |
publishDate | 1998 |
publishDateSearch | 1998 |
publishDateSort | 1998 |
publisher | Beck |
record_format | marc |
series2 | Arbeitsbücher zur Literaturgeschichte |
spelling | Lessing Epoche - Werk - Wirkung von Wilfried Barner ... 6. Aufl. München Beck 1998 478 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Arbeitsbücher zur Literaturgeschichte Lessing, Gotthold Ephraim <1729-1781> Criticism and interpretation Lessing, Gotthold Ephraim 1729-1781 (DE-588)118572121 gnd rswk-swf Geschichte 1700-1800 Enlightenment Germany Deutschland Germany Intellectual life 18th century Lessing, Gotthold Ephraim 1729-1781 (DE-588)118572121 p DE-604 Barner, Wilfried 1937-2014 Sonstige (DE-588)115821716 oth Digitalisierung SABAschaffenburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008014343&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Lessing Epoche - Werk - Wirkung Lessing, Gotthold Ephraim <1729-1781> Criticism and interpretation Lessing, Gotthold Ephraim 1729-1781 (DE-588)118572121 gnd Enlightenment Germany |
subject_GND | (DE-588)118572121 |
title | Lessing Epoche - Werk - Wirkung |
title_auth | Lessing Epoche - Werk - Wirkung |
title_exact_search | Lessing Epoche - Werk - Wirkung |
title_full | Lessing Epoche - Werk - Wirkung von Wilfried Barner ... |
title_fullStr | Lessing Epoche - Werk - Wirkung von Wilfried Barner ... |
title_full_unstemmed | Lessing Epoche - Werk - Wirkung von Wilfried Barner ... |
title_short | Lessing |
title_sort | lessing epoche werk wirkung |
title_sub | Epoche - Werk - Wirkung |
topic | Lessing, Gotthold Ephraim <1729-1781> Criticism and interpretation Lessing, Gotthold Ephraim 1729-1781 (DE-588)118572121 gnd Enlightenment Germany |
topic_facet | Lessing, Gotthold Ephraim <1729-1781> Criticism and interpretation Lessing, Gotthold Ephraim 1729-1781 Enlightenment Germany Deutschland Germany Intellectual life 18th century |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008014343&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT barnerwilfried lessingepochewerkwirkung |