Der unter dem Nahmen Brandstein entdeckte Käsebier, welcher bis in das vierdte Jahr in Preßburg eine Bierschencke gehabt, allwo ihn auch sein eigen Weib, mit der er sich selbst that unerlaubt gatten, verrathen und angegeben, darauf er in gefänglichen Verhaft genommen und dato noch daselbst verwahret wird, in welchem Kerker er sodann diese nachstehende Verse aufgesetzt:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
[S.l.]
1762
|
Online-Zugang: | Volltext // 2021 digitalisiert von: Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität München. |
Beschreibung: | [2] Bl. |
Format: | Langzeitarchivierung durch Universitätsbibliothek München |
DOI: | 10.5282/ubm/digi.1845 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV011862440 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19980401 | ||
007 | t | ||
008 | 980401s1762 |||| 00||| ger d | ||
024 | 7 | |a VD18 11855045-003 |2 vd18 | |
035 | |a (OCoLC)251743768 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV011862440 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 | ||
100 | 1 | |a Kaesebier, ... |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der unter dem Nahmen Brandstein entdeckte Käsebier, welcher bis in das vierdte Jahr in Preßburg eine Bierschencke gehabt, allwo ihn auch sein eigen Weib, mit der er sich selbst that unerlaubt gatten, verrathen und angegeben, darauf er in gefänglichen Verhaft genommen und dato noch daselbst verwahret wird, in welchem Kerker er sodann diese nachstehende Verse aufgesetzt |
246 | 1 | 3 | |a Namen |
246 | 1 | 3 | |a Vierte |
246 | 1 | 3 | |a Bierschenke |
264 | 1 | |a [S.l.] |c 1762 | |
300 | |a [2] Bl. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
538 | |a Langzeitarchivierung durch Universitätsbibliothek München | ||
776 | 0 | 8 | |i Elektronische Reproduktion |d München : Universitätsbibliothek München, 2008 |o urn:nbn:de:bvb:19-epub-10794-7 |
776 | 0 | 8 | |i Elektronische Reproduktion |d München : Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität München, 2021 |o 10.5282/ubm/digi.1845 |
850 | |a DE-1 | ||
856 | 4 | |u https://doi.org/10.5282/ubm/digi.1845 |x Resolving-System |z kostenfrei |3 Volltext // 2021 digitalisiert von: Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität München. | |
912 | |a digit | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008013886 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804126448997367808 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Kaesebier, .. |
author_facet | Kaesebier, .. |
author_role | aut |
author_sort | Kaesebier, .. |
author_variant | k |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV011862440 |
collection | digit |
ctrlnum | (OCoLC)251743768 (DE-599)BVBBV011862440 |
doi_str_mv | 10.5282/ubm/digi.1845 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01655nam a2200361 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV011862440</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19980401 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">980401s1762 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">VD18 11855045-003</subfield><subfield code="2">vd18</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)251743768</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV011862440</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kaesebier, ...</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der unter dem Nahmen Brandstein entdeckte Käsebier, welcher bis in das vierdte Jahr in Preßburg eine Bierschencke gehabt, allwo ihn auch sein eigen Weib, mit der er sich selbst that unerlaubt gatten, verrathen und angegeben, darauf er in gefänglichen Verhaft genommen und dato noch daselbst verwahret wird, in welchem Kerker er sodann diese nachstehende Verse aufgesetzt</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Namen</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Vierte</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Bierschenke</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">[S.l.]</subfield><subfield code="c">1762</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">[2] Bl.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="538" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Langzeitarchivierung durch Universitätsbibliothek München</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Elektronische Reproduktion</subfield><subfield code="d">München : Universitätsbibliothek München, 2008</subfield><subfield code="o">urn:nbn:de:bvb:19-epub-10794-7</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Elektronische Reproduktion</subfield><subfield code="d">München : Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität München, 2021</subfield><subfield code="o">10.5282/ubm/digi.1845</subfield></datafield><datafield tag="850" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.5282/ubm/digi.1845</subfield><subfield code="x">Resolving-System</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext // 2021 digitalisiert von: Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität München.</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">digit</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008013886</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV011862440 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:17:37Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008013886 |
oclc_num | 251743768 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM |
physical | [2] Bl. |
psigel | digit |
publishDate | 1762 |
publishDateSearch | 1762 |
publishDateSort | 1762 |
record_format | marc |
spelling | Kaesebier, ... Verfasser aut Der unter dem Nahmen Brandstein entdeckte Käsebier, welcher bis in das vierdte Jahr in Preßburg eine Bierschencke gehabt, allwo ihn auch sein eigen Weib, mit der er sich selbst that unerlaubt gatten, verrathen und angegeben, darauf er in gefänglichen Verhaft genommen und dato noch daselbst verwahret wird, in welchem Kerker er sodann diese nachstehende Verse aufgesetzt Namen Vierte Bierschenke [S.l.] 1762 [2] Bl. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Langzeitarchivierung durch Universitätsbibliothek München Elektronische Reproduktion München : Universitätsbibliothek München, 2008 urn:nbn:de:bvb:19-epub-10794-7 Elektronische Reproduktion München : Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität München, 2021 10.5282/ubm/digi.1845 DE-1 https://doi.org/10.5282/ubm/digi.1845 Resolving-System kostenfrei Volltext // 2021 digitalisiert von: Universitätsbibliothek der Ludwig-Maximilians-Universität München. |
spellingShingle | Kaesebier, .. Der unter dem Nahmen Brandstein entdeckte Käsebier, welcher bis in das vierdte Jahr in Preßburg eine Bierschencke gehabt, allwo ihn auch sein eigen Weib, mit der er sich selbst that unerlaubt gatten, verrathen und angegeben, darauf er in gefänglichen Verhaft genommen und dato noch daselbst verwahret wird, in welchem Kerker er sodann diese nachstehende Verse aufgesetzt |
title | Der unter dem Nahmen Brandstein entdeckte Käsebier, welcher bis in das vierdte Jahr in Preßburg eine Bierschencke gehabt, allwo ihn auch sein eigen Weib, mit der er sich selbst that unerlaubt gatten, verrathen und angegeben, darauf er in gefänglichen Verhaft genommen und dato noch daselbst verwahret wird, in welchem Kerker er sodann diese nachstehende Verse aufgesetzt |
title_alt | Namen Vierte Bierschenke |
title_auth | Der unter dem Nahmen Brandstein entdeckte Käsebier, welcher bis in das vierdte Jahr in Preßburg eine Bierschencke gehabt, allwo ihn auch sein eigen Weib, mit der er sich selbst that unerlaubt gatten, verrathen und angegeben, darauf er in gefänglichen Verhaft genommen und dato noch daselbst verwahret wird, in welchem Kerker er sodann diese nachstehende Verse aufgesetzt |
title_exact_search | Der unter dem Nahmen Brandstein entdeckte Käsebier, welcher bis in das vierdte Jahr in Preßburg eine Bierschencke gehabt, allwo ihn auch sein eigen Weib, mit der er sich selbst that unerlaubt gatten, verrathen und angegeben, darauf er in gefänglichen Verhaft genommen und dato noch daselbst verwahret wird, in welchem Kerker er sodann diese nachstehende Verse aufgesetzt |
title_full | Der unter dem Nahmen Brandstein entdeckte Käsebier, welcher bis in das vierdte Jahr in Preßburg eine Bierschencke gehabt, allwo ihn auch sein eigen Weib, mit der er sich selbst that unerlaubt gatten, verrathen und angegeben, darauf er in gefänglichen Verhaft genommen und dato noch daselbst verwahret wird, in welchem Kerker er sodann diese nachstehende Verse aufgesetzt |
title_fullStr | Der unter dem Nahmen Brandstein entdeckte Käsebier, welcher bis in das vierdte Jahr in Preßburg eine Bierschencke gehabt, allwo ihn auch sein eigen Weib, mit der er sich selbst that unerlaubt gatten, verrathen und angegeben, darauf er in gefänglichen Verhaft genommen und dato noch daselbst verwahret wird, in welchem Kerker er sodann diese nachstehende Verse aufgesetzt |
title_full_unstemmed | Der unter dem Nahmen Brandstein entdeckte Käsebier, welcher bis in das vierdte Jahr in Preßburg eine Bierschencke gehabt, allwo ihn auch sein eigen Weib, mit der er sich selbst that unerlaubt gatten, verrathen und angegeben, darauf er in gefänglichen Verhaft genommen und dato noch daselbst verwahret wird, in welchem Kerker er sodann diese nachstehende Verse aufgesetzt |
title_short | Der unter dem Nahmen Brandstein entdeckte Käsebier, welcher bis in das vierdte Jahr in Preßburg eine Bierschencke gehabt, allwo ihn auch sein eigen Weib, mit der er sich selbst that unerlaubt gatten, verrathen und angegeben, darauf er in gefänglichen Verhaft genommen und dato noch daselbst verwahret wird, in welchem Kerker er sodann diese nachstehende Verse aufgesetzt |
title_sort | der unter dem nahmen brandstein entdeckte kasebier welcher bis in das vierdte jahr in preßburg eine bierschencke gehabt allwo ihn auch sein eigen weib mit der er sich selbst that unerlaubt gatten verrathen und angegeben darauf er in gefanglichen verhaft genommen und dato noch daselbst verwahret wird in welchem kerker er sodann diese nachstehende verse aufgesetzt |
url | https://doi.org/10.5282/ubm/digi.1845 |
work_keys_str_mv | AT kaesebier derunterdemnahmenbrandsteinentdecktekasebierwelcherbisindasvierdtejahrinpreßburgeinebierschenckegehabtallwoihnauchseineigenweibmitderersichselbstthatunerlaubtgattenverrathenundangegebendarauferingefanglichenverhaftgenommenunddatonochdaselbstverwahretwirdi AT kaesebier namen AT kaesebier vierte AT kaesebier bierschenke |