Staatliche Finanzaufsicht über die Lebensversicherungsunternehmen im Vergleich zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik China (Taiwan):
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
1998
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIII, 186, XXVIII S. graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV011862113 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19981228 | ||
007 | t | ||
008 | 980401s1998 d||| m||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)231715343 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV011862113 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-29 |a DE-N2 |a DE-12 |a DE-355 |a DE-739 |a DE-473 |a DE-384 |a DE-19 |a DE-703 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-188 | ||
084 | |a QQ 655 |0 (DE-625)141995: |2 rvk | ||
084 | |a QR 560 |0 (DE-625)142061: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Horng, Min-Sun |d 1965- |e Verfasser |0 (DE-588)120184907 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Staatliche Finanzaufsicht über die Lebensversicherungsunternehmen im Vergleich zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik China (Taiwan) |c vorgelegt von Min-Sun Horng |
264 | 1 | |c 1998 | |
300 | |a XIII, 186, XXVIII S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 1998 | ||
650 | 0 | 7 | |a Lebensversicherungsbetrieb |0 (DE-588)4167059-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Versicherungsaufsicht |0 (DE-588)4063177-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Taiwan |0 (DE-588)4017875-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Versicherungsaufsicht |0 (DE-588)4063177-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Lebensversicherungsbetrieb |0 (DE-588)4167059-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Taiwan |0 (DE-588)4017875-4 |D g |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008013594&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008013594 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804126448553820160 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis I
Inhaltsübersicht
Inhaltsverzeichnis II
Abbildungsverzeichnis X
Tabellenverzeichnis XI
Abkürzungsverzeichnis XII
Einführung 1
1. Kapitel: Grundlagen, Historische Entwicklung und Struktur der
Lebensversicherungsaufsicht 9
2. Kapitel: Kapitalbildung und Vermögensstruktur 38
3. Kapitel: Kapitalanlage 71
4. Kapitel: Solvabilitätssystem 145
5. Kapitel: Sicherungsfonds 175
6. Kapitel: Zusammenfassung 181
Literaturverzeichnis
Inhaltsverzeichnis rr
Inhaltsverzeichnis
Einführung 1
A. Anlaß der Arbeit 1
B. Abgrenzungen der Untersuchung 2
I. Privatversicherung 2
II. Erstversicherung 2
III. Lebensversicherung 3
IV. Versicherungsaktiengesellschaft 3
V. Staatliche Finanzaufsicht 4
C. Aufbau der Arbeit g
1. Kapitel: Grundlagen, Historische Entwicklung und Struktur der
Lebensversicherungsaufsicht 9
A. Grundlagen der Lebensversicherungsaufsicht 9
I. Klassifikation der Lebensversicherungen 9
a) In beiden Ländern angebotene Lebensversicherungsprodukte 10
1. Kapitalversicherung 10
i. Todesfallversicherung 11
ii. Erlebensfallversicherung 11
iii. Todes- und Erlebensfall Versicherung (Gemischte Lebens¬
versicherung) 11
iv. Krebsversicherung und Dread-Disease-Versicherung 12
v. Heiratsversicherung 12
2. Zusatzversicherung 12
i. Unfall-Zusatzversicherung 12
ii. Berufsunfähigkeits-Zusatzversicherung 12
b) Nur in der BRD angebotene Lebensversicherungsprodukte 13
1. Kapitalversicherung 13
i. Fondsgebundene Lebensversicherung 13
ii. Vermögensbildungsversicherung 13
2. Rentenversicherung 13
i. Leibrentenversicherung 13
ii. Berufsunfähigkeitsversicherung 13
iii. Pflegerentenversicherung (PRV) 14
c) Nicht von deutschen Lebensversicherungsunternehmen angebote¬
ne Lebensversicherungsprodukte: Krankenbehandlungs-
Zusatzversicherungen 14
H. Gründe der Versicherungsaufsicht 14
a) Kompliziertheit der Versicherungsverträge... 15
b) Spezielle Technik der Versicherung 16
^Ungewisser Leistungszeitpunkt der Versicherungsunternehmen ...17
Hl. Versicherungsaufsichtssysteme 17
Inhaltsverzeichnis HI
a) Publizitätssystem 17
b) Normativsystem 18
c) Materielle Staatsaufsicht 18
B. Überblick über die historische Entwicklung der Versicherungsauf¬
sicht in beiden Ländern 20
I. Bis zum Erlaß eines besonderen Gesetzes (Deutschland bis 1901, Chi¬
na bis 1935) 20
a) Deutschland 20
b) China 22
II. Erste Etappe der gesetzlichen Regelung (Deutschland 1901-1945, Re¬
publik China 1935-1949) 23
a) Deutschland 23
b) Republik China 23
III. Neue Gesetzgebung (Deutschland 1945-1994, RC seit 1949) 24
a) Deutschland 24
b) Republik China 25
IV. Besonderheiten Deutschlands: die Transformation von EG-
Versicherungsrichtlinien in deutsches Recht 26
a) Niederlassungsfreiheit 26
b) Dienstleistungsfreiheit 26
c) Einheitliche europäische Zulassung (Versicherungsbinnenmarkt).27
1. Prinzip der Sitzland-, Heimatland- bzw. Herkunftslandaufsicht
(Home Country Control) 27
2. Wegfall der Produkt- und Tarifkontrolle 27
3. Verantwortlicher Aktuar (Actuary) 28
4. Kapitalanlagemöglichkeiten in allen Mitgliedstaaten der Euro¬
päischen Gemeinschaft 28
C. Wichtigste Rechtsgrundlagen der Versicherungsaufsicht 29
I. VAG, VVG und Versicherungsgesetz RC 29
a) Bundesrepublik Deutschland 29
1. Gesetz über die Beaufsichtigung der privaten Versicherungsun¬
ternehmen (Versicherungsaufsichtsgesetz, VAG) 29
2. Gesetz über den Versicherungsvertrag
(Versicherungsvertragsgesetz, VVG) 29
b) Republik China: Versicherungsgesetz (Bao Xian Fa) 29
II. Gesetz über die Errichtung eines Bundesaufsichtsamtes für das Versi¬
cherungswesen (BAG) 31
III. EG-Versicherungsrichtlinien 32
D. Organe der Versicherungsaufsicht 32
I. Bundesrepublik Deutschland 32
a) Bundesaufsichtsamt für das Versicherungswesen (BAV) 32
b) Versicherungsbeirat 32
c) Landesaufsichtsbehörden 33
II. Republik China 34
a) Versicherungsabteilung des Finanzministeriums 35
b) Versicherungsbeirat (Bao Xian Shen Yi Hui) 36
Inhaltsverzeichnis IV.
c) Verwaltungskomitee des Entwicklungsfonds (das Versicherungs¬
institut) 36
E. Zwischenergebnis 36
2. Kapitel: Kapitalbildung und Vermögensstruktur 38
A. Allgemeines 38
B. Kapitalbildung 38
I. Positionen des Eigenkapitals 40
a) Grundkapital 41
b) Rücklagen 42
1. Kapitalrücklage 42
2. Gewinnrücklagen 43
c) Jahresergebnis 44
II. Fremdkapital 44
a) Versicherungstechnische Rückstellungen 45
1. Beitragsüberträge (Unearnd Premium Reserve) 45
2. Deckungsrückstellung (Prämienreserve) 47
i. Bundesrepublik Deutschland 49
ii. Republik China 50
3. Rückstellung für Beitragsrückerstattung (RfB) 54
4. Rückstellung für noch nicht abgewickelte Versicherungsfälle..55
5. Sonstige versicherungstechnische Rückstellungen 56
i. Stornorückstellungen 56
ii. Rückstellungen für drohende Verluste aus dem Versiche¬
rungsgeschäft 56
b) Nichtversicherungstechnisches Fremdkapital 56
C. Vermögensstruktur 57
I. Vorbemerkung 57
II. Gebundenes Vermögen 58
a) Deckungsstock 59
1. Begriff 59
2. Zuführung zum Deckungsstock 59
i. Deckungsstockverzeicbnis 60
ii. Maßnahmen bei mangelnder Bedeckung des Deckungsstocks61
3. Verwaltung und Aufbewahrung des Deckungsstocks 61
i. Verwaltung 61
ii. Aufbewahrung 61
4. Treuhänder für den Deckungsstock 61
i. Bestellung und Rechtsstellung des Treuhänders 62
ii. Aufgaben und Befugnisse 63
5. Entnahme aus dem Deckungsstock 64
b) Übriges gebundenes Vermögen 65
1. Versicherungstechnische Rückstellungen außerhalb des Dek-
kungsstocks 65
2. Verbindlichkeiten und passive Rechnungsabgrenzungsposten aus
Versicherungsverhältnissen 66
Inhaltsverzeichnis V
3. Kürzungen 66
c) Allgemeine Anlagebeschränkungen für das gebundene Vermögen 66
III. Freies Vermögen (Restliches Vermögen) 67
a) Bildung des freien Vermögens 67
b) Anlagebestimmungen über das freie Vermögen 67
D. Zwischenergebnis 67
3. Kapitel: Kapitalanlage 71
A. Vorbemerkung 71
B. Struktur und Grundsätze der Kapitalanlage 72
I. Geltungsbereich für Kapitalarten 72
II. Überblick über die aufsichtsrechtlichen Anlagekataloge 72
III. Allgemeine Anlagegrundsätze 73
a) Sicherheit 74
b) Rentabilität 75
c) Liquidität 76
1. Vermögensliquidität (absolute Liquidität) 76
i. natürliche Liquidität 77
ii. künstliche Liquidität 77
iii. Finanzierungskraft 77
iv. Messung der absoluten Liquidität 78
2. Unternehmensliquidität (relative Liquidität) 78
i. Statische Liquidität 80
ii. Dynamische Liquidität 81
3. Zielkonflikt zwischen Rentabilitäts- und Liquiditätsprinzip ....82
d) Mischung und Streuung (Diversifizierung) 83
e) Gemeinnützigkeit 85
C. Anmerkungen zu einzelnen Vermögensanlagemöglichkeiten 86
I. Darlehen 86
a) Realkredite 86
1. Hypothekarkredit 88
i. Bundesrepublik Deutschland 88
ii. Republik China 88
2. Grundschuldkredit 89
3. Rentenschuldkredit 89
4. Schiffshypothekarkredit 89
5. Beleihungsbeschränkungen 90
b) Kommunalkredite (Kommunaldarlehen und Darlehen supranatio¬
naler Institutionen) 90
1. Bundesrepublik Deutschland 91
i. Darlehen an Bund, Länder, Gemeinden und Gemeindeverbän¬
de 91
ii. Darlehen an Regionalregierungen oder örtliche Gebietskör¬
perschaften in der EG (auBer der BRD) 91
iii. Darlehen, gesichert durch Gewährleistungen der Gebiets¬
körperschaften 92
iv. Darleben an eine internationale Organisation 92
2. Republik China 92
c) Personenkredite 92
1. Durch Kreditinstitute verbürgte Darlehen 93
2. Darlehen an Unternehmen 95
3. Darleben, gesichert durch Verpfändung oder Sicherungsübertra¬
gung bestimmter Wertpapiere 95
i. Bundesrepublik Deutschland 95
ii. Republik China 96
4. Wertpapierdarlehen, gesichert durch Verpfändung oder Siche¬
rungsübertragung von Guthaben oder Wertpapieren 96
5. Policedarlehen 98
i. Bundesrepublik Deutschland 98
ii. Republik China 99
iii. Voraussetzungen der Policedarlehen 99
II. Schuldverschreibungen (Anleihen oder Obligationen) 101
a) Anlagen in Schuldverschreibungen nach Marktgängigkeit 102
1. Notierte Inhaberschuldverschreibungen, ausgestellt in der EG 103
2. Notierte und außerhalb der EG emittierte Schuldverschreibun¬
gen 103
3. Schuldverschreibungen mit besonderer gesetzlicher Deckungs¬
masse, ausgestellt in der EG 103
b) Anlagen in Schuldverschreibungen nach Emittenten 105
1. Anleihen der öffentlichen Hand 105
i. Schatzanweisungen und Schatzwechsel (Liquiditätspapiere) 106
ii. Sparanleihen (Schatzbriefe, Saving Bonds) 107
iii. Andere Kommunalanleihen 107
2. Schuldverschreibungen der Banken 107
i. Bankobligationen (bank debentures) 107
ii. Übertragbare Einlagenzertifikate (Negotiable Certificates of
Deposit, NCD) 108
iii. Bankakzepte (Banker s Acceptance) 108
3. Schuldverschreibungen der Wirtschaft 109
i. Industrieobligationen 109
ii. Commercial Papers (CPs) 109
4. Schuldverschreibungen ausländischer Emittenten 110
III. Unternehmensbeteiligungen und Genußrechte 111
a) Aktien und Genußrechte 112
1. Bundesrepublik Deutschland 112
2. Republik China 113
i. Inländische Aktien 113
ii. Ausländische Aktien 114
b) Sonstige Beteiligungen und nachrangige Forderungen 115
IV. Anlagen bei Banken 116
a) Anlagen bei der Zentralbank 117
b) Anlagen bei Kreditinstituten 117
1. Bundesrepublik Deutschland 117
2. Republik China 118
V. Immobilien 118
Inhaltsverzeichnis yjj
a) Grundstücke oder grundstücksgleiche Rechte 118
1. Bundesrepublik Deutschland 118
2. Republik China 120
b) Anteile an einer Grundstücksgesellschaft 121
VI. Anteile an Sondervermögen (Investmentzertifikate), Anteile an In-
vestmentgesellschaften 122
a) Vorbemerkung 122
1. Die Arten der Kapitalanlagegesellschaften 122
i. Gesellschaftstyp 122
ii. Vertragstyp 123
2. Arten der Investmentfonds nach Begrenztheit der auszugebenden
Investmentzertifikate 123
3. Arten der Investmentfonds nach Anlegern 123
4. Arten der Investmentfonds nach inländischen oder ausländischen
Anlageobjekten 124
5. Rechtlich bestimmte Arten der Investmentfonds 124
b) Anlagevorschrift über Sondervermögen 125
1. Anteile an Geldmarktfonds 125
2. Anteile an Wertpapierfonds 125
i. Bundesrepublik Deutschland 125
ii. Republik China 126
3. Anteile an Immobilienfonds (Grundstücks-Sondervermögen) 127
4. Anteile an Beteiligungsfonds 127
5. Anteile an Investmentgesellschaften 128
VII. Öffnungsklausel des VAG 128
VIII. Spezielles Projekt und Anlagen gemeinnütziger Einrichtungen... 129
D. Kongruenz und Belegenheit 129
I. Kongruenz 130
II. Belegenheit 130
E. Mischungs- und Streuungsanlagegrenzen 131
I. Mischungsvorschriften 131
a) Bundesrepublik Deutschland 131
b) Republik China 132
II. Streuungsvorschriften 133
a) Bundesrepublik Deutschland 133
1. Allgemeine Streuungsquote 133
2. Spezielle Streuungsquoten 133
b) Republik China 135
III. Fazit 136
F. Derivative Finanzinstrumente 137
I. Vorbemerkung 137
a)Futures 137
b) Optionen 138
c) Swaps (Devisenswap) 138
II. Aufsichtsrechtliche Bestimmungen 139
a) Absicherungsgeschäfte (Hedgegeschfifte) 140
b) Erwerbsvorbereitungsgeschäfte 140
Inh»It»Ter2tichnii VIII
c) Ertragsvermehrungsgeschäfte 141
III. Kombinierte und sonstige Strategien 141
IV. Fazit 142
G. Zwischenergebnis 143
4. Kapitel: Solvabilitätssystem 145
A. Vorbemerkung 145
I. Begriff der Solvabilität 145
II. Ziele des Solvabilitätssystems 145
B. Solvabilitätsvorschriften 146
I. Bestimmung der Solvabilitätsvorschriften 146
a) Bundesrepublik Deutschland 146
1. EG-Regeln 146
2. Solvabilitätsvorschriften im VAG 147
b) Republik China 147
II. Theoretische Grundlagen 148
C. Soll-Solvabilität 150
I. Bundesrepublik Deutschland 150
a) Solvabilitätsspanne 150
1. Rechnungsgrundlagen der Solvabilitätsspanne 150
i. Sterblichkeitsrisiken 151
ii. Kapitalanlagerisiken 151
iii. Betriebskostenrisiken 152
2. Ermittlung der Solvabilitätsspanne 152
i. Lebensversicherungen ohne fondsgebundene Lebensversiche¬
rungen und ohne Zusatzversicherungen 152
ii. Zusatzversicherungen 154
iii. fondsgebundene Lebensversicherungen 155
iv. Sonstige 156
b) Garantiefonds 156
c) Mindestgarantiefonds 157
II. Republik China 157
D. Ist- Solvabilität 157
I. Bundesrepublik Deutschland 157
a) Begriff der Eigenmittel (Solvabilitätsmittel) 158
b) Katalog der Eigenmittel 158
c) Erläuterungen der Eigenmittel-Positionen 159
1. Explizite Eigenmittel 159
i. Grundkapital abzüglich eigener Aktien und abzüglich der
Hälfte des nicht eingezahlten Teils 159
ii. Kapitalrücklage ohne Organisationsfonds, Gewinnrücklagen
ohne „Rücklage für eigene Anteile 160
iii. Gewinnvortrag 160
iv. Genußrechtskapital 160
v. Nachrangige Verbindlichkeiten 161
Inhaltsverzeichnis |X
vi. Sonstige Eigenmittel 161
vii. Immaterielle Werte 161
viii. Rückstellung für Beitragsrückerstattung 161
2. Implizite Eigenmittel 162
i. Stille Reserven (Stille Rücklagen) aus der Bewertung der
Aktiva 162
ii. Unterschiedsbetrag aus Abschlußkosten 162
iii. Künftige Überschüsse 163
II. Republik China 164
a) Grundsatz der Bewertung von Vermögen und Verbindlichkeiten 164
b) Bewertung der anerkannten Vermögenswerte 165
1. Aktien 165
2. Darlehen 166
3. Festverzinsliche Wertpapiere 166
4. Forderungen 167
5. Sachanlagen 167
6. Abgrenzungsposten und immaterielles Vermögen 168
7. Kaution 168
E. Sanktionen bei Nichterfüllung der Solvabilitätserfordernisse 169
I. Bundesrepublik Deutschland 169
a) Garantiefonds Ist-Solvabilität Solvabilitätsspanne 169
b) Ist-Solvabilität Garantiefonds 170
c) Ist-Solvabilität Mindestgarantiefonds 171
II. Republik China 171
F. Zwischenergebnis 172
5. Kapitel: Sicherungsfonds (Security Funds) 175
A. Hintergrand der Einrichtung des Sicherungsfonds 175
B. Ziele und Aufgaben 176
I. Wahrung der Belange der Versicherungsnehmer bzw. Versicherten .176
II. Erhaltung gesamtwirtschaftlicher Stabilität 176
C. Finanzierung des Sicherungsfonds 176
D. Verwendung des Sicherungsfonds 177
I. Entschädigungszahlungen 177
II. Kreditaufnahme von VU 178
E. Verwaltungskomitee und Anlagevorschriften des Sicherungsfonds 178
F. Zwischenergebnis 178
6. Kapitel: Zusammenfassung 181
Abbildnngsyerzelchni» X
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1: Rechtsformen der VU in der BRD 3
Abb. 2: Rechtsformen der VU in der RC 4
Abb. 3: Gliederung der Regulierung im Versicherungswesen 8
Abb. 4: Spartentrennung und die zugelassenen Versicherungszweige in den
chinesischen LVU 10
Abb. S: Entwicklung des chinesischen Versicherungsaufsichtsrechts 31
Abb. 6: Organisationsstruktur der Versicherungsaufsicht in der RC 34
Abb. 7: Passiva der deutschen und chinesischen LVU 40
Abb. 8: Die Bildung der Beitragsüberträge und Deckungsrückstellung in der
BRD und der RC 47
Abb. 9: Unterschiedsbetrag zwischen der ausreichenden Deckungsrückstellung
und der Nettodeckungsrückstellung einer gemischten LV 49
Abb. 11: Deutsche aufsichtsrechtlicbe Strukturierung von Aktiva und Passiva
in der Lebensversicherung 58
Abb. 12: Verhältnisse zwischen Kapital, Kapitalanlagen und Vermögensstruk¬
tur der LVU in der BRD 70
Abb. 13: Verhältnisse zwischen Kapital, Kapitalanlagen und Vermögensstruk¬
tur der LVU in der RC 70
Abb. 14: Gesetzliche zulässige Vermögensanlagearten 73
Abb. 15: Die Zahlungsströme eines LVU 80
Abb. 16: Liquiditätsplanung eines LVU 82
Abb. 17: Die für das gebundene Vermögen qualifizierten Inhaberschuldver¬
schreibungen 105
Abb. 18: Mischungsanlagegrenzen nach Anlagearten in der BRD 132
Abb. 19: Mischungsanlagegrenzen nach Anlagearten in der RC 133
Abb. 20: Streuungsanlagegrenzen in der BRD 135
Abb. 21: Streuungsanlagegrenzen in der RC 136
Abb. 22: Risikoindikatoren zur Berechnung der Soll-Solvabilität 149
Abb. 23: Entstehung der Überschüsse/Verluste bei LVU 151
Abb. 24: Eigenmittel in den deutschen Lebensversicherungs-
Aktiengesellschaften 159
Abb. 25: Solvabilitätsvorschriften der BRD und der RC im Vergleich 172
Abb. 26: Überblick der Finanzaufsicht über die LVU in der BRD 181
Abb. 27: Überblick der Finanzaufsicht über die LVU in der RC 182
Tabelleverzcichnis XI
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: De aufsichtsrechtliche Bestimmungen über die Bildung der ausrei¬
chenden Deckungsrückstellung im Vergleich BRD und RC 52
Tabelle 2: Die Deckungsrückstellung einer gemischten Lebensversicherung im
Vergleich BRD und RC 53
Tabelle 3: Der mindeste Surrender Value eines Lebens Versicherungsvertrags in
derRC 101
Tabelle 4: Deutsche Anlagevorschriften über Anlage in Aktien oder Genu߬
rechten 113
Tabelle 5: Kapitalanlagevorschriften über Immobilienanlagen im Vergleich
zwischen der BRD und der RC 121
Tabelle 6: Deutsche Anlagevorschrift über Anteile an Wertpapierfonds 126
Tabelle 7: Geeignete Derivative Finanzinstrumente für deutsche VU 143
Tabelle 8: Maßnahmen bei Nichterfüllung der deutschen Solvabilitätserfor-
dernisse 171
Tabelle 9: Soll- und Ist- Solvabilität der deutschen LVU 173
|
any_adam_object | 1 |
author | Horng, Min-Sun 1965- |
author_GND | (DE-588)120184907 |
author_facet | Horng, Min-Sun 1965- |
author_role | aut |
author_sort | Horng, Min-Sun 1965- |
author_variant | m s h msh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV011862113 |
classification_rvk | QQ 655 QR 560 |
ctrlnum | (OCoLC)231715343 (DE-599)BVBBV011862113 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01851nam a2200409 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV011862113</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19981228 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">980401s1998 d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)231715343</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV011862113</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QQ 655</subfield><subfield code="0">(DE-625)141995:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QR 560</subfield><subfield code="0">(DE-625)142061:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Horng, Min-Sun</subfield><subfield code="d">1965-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120184907</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Staatliche Finanzaufsicht über die Lebensversicherungsunternehmen im Vergleich zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik China (Taiwan)</subfield><subfield code="c">vorgelegt von Min-Sun Horng</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">1998</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIII, 186, XXVIII S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 1998</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lebensversicherungsbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4167059-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Versicherungsaufsicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063177-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Taiwan</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017875-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Versicherungsaufsicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063177-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Lebensversicherungsbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4167059-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Taiwan</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017875-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008013594&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008013594</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd Taiwan (DE-588)4017875-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland Taiwan |
id | DE-604.BV011862113 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:17:37Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008013594 |
oclc_num | 231715343 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-N2 DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-473 DE-BY-UBG DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-83 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-29 DE-N2 DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-473 DE-BY-UBG DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-83 DE-11 DE-188 |
physical | XIII, 186, XXVIII S. graph. Darst. |
publishDate | 1998 |
publishDateSearch | 1998 |
publishDateSort | 1998 |
record_format | marc |
spelling | Horng, Min-Sun 1965- Verfasser (DE-588)120184907 aut Staatliche Finanzaufsicht über die Lebensversicherungsunternehmen im Vergleich zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik China (Taiwan) vorgelegt von Min-Sun Horng 1998 XIII, 186, XXVIII S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 1998 Lebensversicherungsbetrieb (DE-588)4167059-0 gnd rswk-swf Versicherungsaufsicht (DE-588)4063177-1 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Taiwan (DE-588)4017875-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Versicherungsaufsicht (DE-588)4063177-1 s Lebensversicherungsbetrieb (DE-588)4167059-0 s Taiwan (DE-588)4017875-4 g DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008013594&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Horng, Min-Sun 1965- Staatliche Finanzaufsicht über die Lebensversicherungsunternehmen im Vergleich zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik China (Taiwan) Lebensversicherungsbetrieb (DE-588)4167059-0 gnd Versicherungsaufsicht (DE-588)4063177-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4167059-0 (DE-588)4063177-1 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4017875-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Staatliche Finanzaufsicht über die Lebensversicherungsunternehmen im Vergleich zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik China (Taiwan) |
title_auth | Staatliche Finanzaufsicht über die Lebensversicherungsunternehmen im Vergleich zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik China (Taiwan) |
title_exact_search | Staatliche Finanzaufsicht über die Lebensversicherungsunternehmen im Vergleich zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik China (Taiwan) |
title_full | Staatliche Finanzaufsicht über die Lebensversicherungsunternehmen im Vergleich zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik China (Taiwan) vorgelegt von Min-Sun Horng |
title_fullStr | Staatliche Finanzaufsicht über die Lebensversicherungsunternehmen im Vergleich zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik China (Taiwan) vorgelegt von Min-Sun Horng |
title_full_unstemmed | Staatliche Finanzaufsicht über die Lebensversicherungsunternehmen im Vergleich zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik China (Taiwan) vorgelegt von Min-Sun Horng |
title_short | Staatliche Finanzaufsicht über die Lebensversicherungsunternehmen im Vergleich zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik China (Taiwan) |
title_sort | staatliche finanzaufsicht uber die lebensversicherungsunternehmen im vergleich zwischen der bundesrepublik deutschland und der republik china taiwan |
topic | Lebensversicherungsbetrieb (DE-588)4167059-0 gnd Versicherungsaufsicht (DE-588)4063177-1 gnd |
topic_facet | Lebensversicherungsbetrieb Versicherungsaufsicht Deutschland Taiwan Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008013594&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT horngminsun staatlichefinanzaufsichtuberdielebensversicherungsunternehmenimvergleichzwischenderbundesrepublikdeutschlandundderrepublikchinataiwan |