Chemie: Fakten und Gesetze
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Augsburg
Bechtermünz-Verl.
1998
|
Ausgabe: | Genehmigte Lizenzausg. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Lizenz des Fachbuchverl., Leipzig |
Beschreibung: | 424 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3860471481 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV011849848 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100419 | ||
007 | t | ||
008 | 980317s1998 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 953047954 |2 DE-101 | |
020 | |a 3860471481 |c Pp. : DM 19.80 |9 3-86047-148-1 | ||
035 | |a (OCoLC)237326904 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV011849848 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-12 |a DE-1028 | ||
084 | |a CHE 001f |2 stub | ||
245 | 1 | 0 | |a Chemie |b Fakten und Gesetze |c Werner Schröter ; Karl-Heinz Lautenschläger ; Hildegard Bibrack |
250 | |a Genehmigte Lizenzausg. | ||
264 | 1 | |a Augsburg |b Bechtermünz-Verl. |c 1998 | |
300 | |a 424 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Lizenz des Fachbuchverl., Leipzig | ||
650 | 0 | 7 | |a Chemie |0 (DE-588)4009816-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Chemie |0 (DE-588)4009816-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Schröter, Werner |d -2005 |e Sonstige |0 (DE-588)135646456 |4 oth | |
700 | 1 | |a Lautenschläger, Karl-Heinz |d 1920-2014 |e Sonstige |0 (DE-588)104565446 |4 oth | |
700 | 1 | |a Bibrack, Hildegard |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008003790&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008003790 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807229749886451712 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
ALL
.
ALLGEMEINE
CHEMIE
.
21
1.
CHEMISCHE
GRUNDBEGRIFFE
.
21
1.1.
STOFFE
.
21
1.2.
PHYSIKALISCHE
UND
CHEMISCHE
VORGAENGE
.
22
1.3.
REINE
STOFFE
UND
STOFFGEMENGE
.
23
1.4.
CHEMISCHE
VERBINDUNGEN
UND
ELEMENTE
.
26
1.5.
ANALYSE
UND
SYNTHESE
.
26
1.6.
ELEMENTE
UND
ATOME
.
27
1.7.
CHEMISCHE
VERBINDUNGEN
UND
MOLEKUELE
.
29
1.8.
CHEMISCHE
SYMBOLE
.
29
1.9.
CHEMISCHE
FORMELN
.
30
1.10.
CHEMISCHE
GLEICHUNGEN
.
31
1.11.
LOESUNGEN
.
33
1.11.1.
ECHTE
LOESUNGEN
.
34
1.11.2.
KOLLOIDE
LOESUNGEN
.
34
1.11.3.
KONZENTRATIONSANGABEN
FUER
LOESUNGEN
.
35
2.
MENGENVERHAELTNISSE
BEI
CHEMISCHEN
REAKTIONEN
.
39
2.1.
GESETZ
VON
DER
ERHALTUNG
DER
MASSE
.
39
2.2.
ATOMMASSE
-
ATOMGEWICHT
.
39
2.3.
MOLEKUELMASSE
-
MOLEKULARGEWICHT
.
41
2.4.
GESETZ
DER
KONSTANTEN
PROPORTIONEN
.
42
2.5.
STOFFMENGE
-
MOL
.
43
2.6.
MOLARE
MASSE
.
44
2.7.
VOLUMENVERHAELTNISSE
BEI
CHEMISCHEN
REAKTIONEN
.
46
2.8.
AVOGADROSCHE
HYPOTHESE
UND
MOLARES
VOLUMEN
.
47
2.9.
ALLGEMEINE
ZUSTANDSGLEICHUNG
DER
GASE
.
48
2.10.
IDEALER
GASZUSTAND
.
49
2.11.
STOECHIOMETRISCHE
BERECHNUNGEN
.
50
3.
BAU
DER
ATOME
.
51
3.1.
ATOMKERN
UND
ELEKTRONENHUELLE
.
51
3.2.
AUFBAU
DER
ATOMKERNE
.
53
3.3.
AUFBAU
DER
ELEKTRONENHUELLEN
.
54
3.4.
NUKLIDE
-
ISOTOPE
-
MASSENZAHL
.
56
8
INHALTSVERZEICHNIS
4.
PERIODENSYSTEM
DER
ELEMENTE
.
61
4.1.
GESETZ
DER
PERIODIZITAET
.
61
4.2.
AUFBAU
DES
PERIODENSYSTEMS
.
62
4.3.
PERIODENSYSTEM
UND
ATOMBAU
.
64
4.4.
PERIODENSYSTEM
UND
WERTIGKEIT
.
64
4.5.
STELLUNG
IM
PERIODENSYSTEM
UND
EIGENSCHAFTEN
.
66
4.5.1.
METALLE
UND
NICHTMETALLE
.
66
4.5.2.
BASENBILDNER
UND
SAEUREBILDNER
.
67
4.6.
BEDEUTUNG
DES
PERIODENSYSTEMS
.
68
5.
CHEMISCHE
BINDUNG
.
69
5.1.
LONENBINDUNG
(LONENBEZIEHUNG)
.
71
5.2.
ATOMBINDUNG
.
76
5.2.1.
REINE
ATOMBINDUNGEN
.
76
5.2.2.
POLARISIERTE
ATOMBINDUNGEN
.
78
5.2.3.
DIPOLMOLEKUELE
.
79
5.2.4.
EIGENSCHAFTEN
DER
STOFFE
MIT
ATOMBINDUNGEN
.
81
5.3.
METALLBINDUNG
.
82
5.4.
KOMPLEXVERBINDUNGEN
(VERBINDUNGEN
HOEHERER
ORD
NUNG)
.
84
5.5.
WERTIGKEITSBEGRIFFE
.
86
5.5.1.
STOECHIOMETRISCHE
WERTIGKEIT
.
86
5.5.2.
LONENWERTIGKEIT
.
88
5.5.3.
BINDIGKEIT
.
88
5.5.4.
KOORDINATIONSZAHL
.
89
6.
OXIDATIONS-REDUKTIONS-VORGAENGE
.
90
6.1.
OXIDATION
ALS
VEREINIGUNG
EINES
ELEMENTS
MIT
SAUER
STOFF
.
90
6.2.
REDUKTION
ALS
ENTZUG
VON
SAUERSTOFF
.
91
6.3.
REDOXREAKTION
ALS
ABGABE
UND
AUFNAHME
VON
ELEK
TRONEN
.
92
6.4.
OXIDATIONSZAHL
.
94
7.
LONENTHEORIE
.
98
7.1.
GESCHICHTLICHES
.
98
7.2.
ELEKTROLYTISCHE
DISSOZIATION
.
99
7.3.
KATIONEN
UND
ANIONEN
.
100
7.4.
ELEKTROLYTE
UND
NICHTELEKTROLYTE
.
101
7.5.
BASEN,
SAEUREN
UND
SALZE
.
102
7.5.1.
BASEN
.
102
7.5.2.
SAEUREN
.
104
7.5.3.
SALZE
.
106
7.6.
STAERKE
DER
ELEKTROLYTE
.
107
INHALTSVERZEICHNIS
9
7.6.1.
DISSOZIATIONSGRAD
.
107
7.6.2.
STARKE
UND
SCHWACHE
ELEKTROLYTE
.
108
7.7.
LONENREAKTIONEN
.
109
7.7.1.
NEUTRALISATION
.
110
7.7.2.
HYDROLYSE
.
111
7.7.3.
FAELLUNGSREAKTIONEN
.
113
7:8.
PH-WERT
.
114
8.
ELEKTROCHEMIE
.
117
8.1.
SPANNUNGSREIHE
DER
METALLE
.
117
8.2.
STANDARDPOTENTIALE
.
119
8.3.
GALVANISCHE
ELEMENTE
.
122
8.4.
ELEKTROCHEMISCHE
KORROSION
.
125
8.5.
ELEKTROLYSE
.
127
8.6.
ELEKTROLYSE
WAESSRIGER
LOESUNGEN
.
130
8.7.
ELEKTROLYSE
MIT
ANGREIFBARER
ANODE
.
132
8.8.
AKKUMULATOREN
.
134
8.9.
FARADAYSCHE
GESETZE
.
136
9.
CHEMISCHES
GLEICHGEWICHT
.
139
9.1.
GLEICHGEWICHTSREAKTIONEN
.
139
9.2.
PRINZIP
VOM
KLEINSTEN
ZWANG
.
142
9.2.1.
EINFLUSS
DER
TEMPERATUR
AUF
DIE
LAGE
EINES
CHEMISCHEN
GLEICHGEWICHTS
.
142
9.2.2.
EINFLUSS
DES
DRUCKS
AUF
DIE
LAGE
EINES
CHEMISCHEN
GLEICHGEWICHTS
.
144
9.3.
EINFLUESSE
AUF
DIE
GESCHWINDIGKEIT
DER
GLEICHGEWICHTS
EINSTELLUNG
.
145
9.3.1.
EINFLUSS
DER
TEMPERATUR
AUF
DIE
GESCHWINDIGKEIT,
MIT
DER
SICH
EIN
CHEMISCHES
GLEICHGEWICHT
EINSTELLT
.
146
9.3.2.
EINFLUSS
VON
KATALYSATOREN
AUF
DIE
GESCHWINDIGKEIT,
MIT
DER
SICH
EIN
CHEMISCHES
GLEICHGEWICHT
EINSTELLT
.
147
9.4.
MASSEN
WIRKUNGSGESETZ
.
149
9.4.1.
EINFLUSS
DER
TEMPERATUR
.
151
9.4.2.
EINFLUSS
DES
DRUCKS
.
151
9.4.3.
EINFLUSS
DER
KONZENTRATION
.
152
9.4.4.
DISSOZIATIONSKONSTANTE
.
152
AN
.
ANORGANISCHE
CHEMIE
DIE
HAUPTGRUPPENELEMENTE
UND
IHRE
VERBINDUNGEN
10.
WASSERSTOFF
.
155
10.1.
ALLGEMEINES
.
155
10.2.
ELEMENTARER
WASSERSTOFF
.
155
10
INHALTSVERZEICHNIS
10.3.
WASSER
.
157
10.4.
WASSERSTOFFPEROXID
.
158
10.5.
DEUTERIUM,
SCHWERES
WASSER,
TRITIUM
.
158
II.
ELEMENTE
DER
I.
HAUPTGRUPPE
(ALKALIMETALLE)
.
159
11.1.
ALLGEMEINES
.
159
11.2.
LITHIUM
UND
LITHIUMVERBINDUNGEN
.
160
11.3.
NATRIUM
UND
NATRIUMVERBINDUNGEN
.
161
11.3.1.
ALLGEMEINES
.
161
11.3.2.
METALLISCHES
NATRIUM
.
162
11.3.3.
NATRIUMCHLORID,
NACL
.
162
11.3.4.
NATRIUMHYDROXID,
NAOH
.
164
11.3.5.
NATRIUMCARBONAT,
NAJCOJ
.
165
11,3.6.
NATRIUMSULFAT,
NA
2
SO
4
.
167
11.3.7.
WEITERE
NATRIUMVERBINDUNGEN
.
167
11.4.
KALIUM
UND
KALIUMVERBINDUNGEN
.
168
11.4.1.
ALLGEMEINES
.
168
11.4.2.
METALLISCHES
KALIUM
.
168
11.4.3.
KALIUMHYDROXID,
KOH
.
169
11.4.4.
KALIUMNITRAT,
KNOJ
.
169
11.4.5.
KALIUMCARBONAT,
K
2
CO
2
.
170
11.4.6.
WEITERE
KALIUMVERBINDUNGEN
.
170
11.5.
RUBIDIUM
UND
CAESIUM
.
170
12.
ELEMENTE
DER
II.
HAUPTGRUPPE
(BERYLLIUMGRUPPE)
.
171
12.1.
ALLGEMEINES
.
171
12.2.
BERYLLIUM
UND
BERYLLIUMVERBINDUNGEN
.
172
12.3.
MAGNESIUM
UND
MAGNESIUMVERBINDUNGEN
.
173
12.3.1.
ALLGEMEINES
.
173
12.3.2.
METALLISCHES
MAGNESIUM
.
173
12.3.3.
MAGNESIUMVERBINDUNGEN
.
174
12.4.
CALCIUM
UND
CALCIUMVERBINDUNGEN
.
175
12.4.1.
ALLGEMEINES
.
175
12.4.2.
METALLISCHES
CALCIUM
.
176
12.4.3.
CALCIUMCARBONAT,
CACOJ
.
176
12.4.4.
CALCIUMOXID,
CAO
.
177
12.4.5.
CALCIUMHYDROXID,
CA(OH)
2
.
178
12.4.6.
CALCIUMSULFAT,
CASO
4
.
179
12.4.7.
CALCIUMCARBID,
CAC
2
.
179
12.4.8.
WEITERE
CALCIUMVERBINDUNGEN
.
180
12.4.9.
WASSERHAERTE
.
180
12.5.
STRONTIUM,
BARIUM
UND
IHRE
VERBINDUNGEN
.
182
12.6.
RADIUM
UND
RADIUMVERBINDUNGEN
.
182
13.
ELEMENTE
DER
III.
HAUPTGRUPPE
(BORGRUPPE)
.
183
INHALTSVERZEICHNIS
11
13.1.
ALLGEMEINES
.
183
13.2.
BOR
UND
BORVERBINDUNGEN
.
184
13.2.1.
ALLGEMEINES
.
184
13.2.2.
ELEMENTARES
BOR
.
184
13.2.3.
BORSAEURE,
H3BO3,
UND
BORAX
.
185
13.3.
ALUMINIUM
UND
ALUMINIUMVERBINDUNGEN
.
185
13.3.1.
ALLGEMEINES
.
185
13.3.2.
METALLISCHES
ALUMINIUM
.
186
13.3.3.
ALUMINIUMOXID,
A1
2
O
3
.
188
13.3.4.
ALUMINIUMHYDROXID,
A1(OH)
3
.
188
13.3.5.
SONSTIGE
ALUMINIUMVERBINDUNGEN
.
189
13.4.
GALLIUM,
INDIUM,
THALLIUM
.
189
14.
ELEMENTE
DER
IV.
HAUPTGRUPPE
(KOHLENSTOFFGRUPPE)
.
.
190
14.1.
ALLGEMEINES
.
190
14.2.
KOHLENSTOFF
UND
KOHLENSTOFFVERBINDUNGEN
.
191
14.2.1.
ALLGEMEINES
.
191
14.2.2.
ELEMENTARER
KOHLENSTOFF
.
192
14.2.3.
KOHLENMONOXID
(KOHLENOXID),
CO
.
193
14.2.4.
KOHLENDIOXID,
CO
2
.
194
14.2.5.
KOHLENSAEURE,
H
2
CO
3
.
196
14.2.6.
CARBONATE
.
.
196
14.2.7.
CARBIDE
.
197
14.2.8.
DERIVATE
DER
KOHLENSAEURE
.
197
14.2.9.
CYAN
UND
CYANVERBINDUNGEN
.
198
14.3.
SILICIUM
UND
SILICIUMVERBINDUNGEN
.
198
14.3.1.
ALLGEMEINES
.
198
14.3.2.
ELEMENTARES
SILICIUM
.
199
14.3.3.
SILICIUMDIOXID,
SIO
2
.
199
14.3.4.
KIESELSAEUREN
UND
SILICATE
.
200
14.3.5.
NATUERLICHE
SILICATE
.
201
14.3.6.
KUENSTLICHE
SILICATE
.
202
14.3.7.
WEITERE
SILICIUMVERBINDUNGEN
.
204
14.4.
GERMANIUM
.
204
14.5.
ZINN
UND
ZINNVERBINDUNGEN
.
205
14.5.1.
ALLGEMEINES
.
205
14.5.2.
ELEMENTARES
ZINN
.
205
14.5.3.
ZINNVERBINDUNGEN
.
206
14.6.
BLEI
UND
BLEI
VERBIND
UNGEN
.
206
14.6.1.
ALLGEMEINES
.
206
14.6.2.
METALLISCHES
BLEI
.
207
14.6.3.
BLEIVERBINDUNGEN
.
207
15.
ELEMENTE
DER
V.
HAUPTGRUPPE
(STICKSTOFFGRUPPE)
.
.
.
208
15.1.
ALLGEMEINES
.
208
12
INHALTSVERZEICHNIS
15.2.
STICKSTOFF
UND
STICKSTOFFVERBINDUNGEN
.
210
15.2.1.
ALLGEMEINES
.210
15.2.2.
ELEMENTARER
STICKSTOFF
.210
15.2.3.
AMMONIAK,
NH
3
.
211
15.2.4.
AMMONIUMVERBINDUNGEN
.
213
15.2.5.
OXIDE
DES
STICKSTOFFS
.214
15.2.6.
SALPETERSAEURE
UND
NITRATE
.
215
15.2.7.
KAIKSTICKSTOFF
.
217
15.2.8.
SALPETRIGE
SAEURE
.
217
15.3.
PHOSPHORUNDPHOSPHORVERBINDUNGEN
.
217
15.3.1.
ALLGEMEINES
.
217
15.3.2.
ELEMENTARER
PHOSPHOR
.
218
15.3.3.
PHOSPHORSAEUREN
UND
PHOSPHATE
.
219
15.4.
ARSEN
UND
ARSENVERBINDUNGEN
.
220
15.5.
ANTIMON
UND
ANTIMONVERBINDUNGEN
.
221
15.6.
BISMUT
(WISMUT)
UND
BISMUTVERBINDUNGEN
.
222
16.
ELEMENTE
DER
VI.
HAUPTGRUPPE
(CHAIKOGENE)
.
222
16.1.
ALLGEMEINES
.
222
16.2.
SAUERSTOFF
UND
SAUERSTOFFVERBINDUNGEN
.
224
16.2.1.
ALLGEMEINES
.
224
16.2.2.
DISAUERSTOFF
(GEWOEHNLICHER
SAUERSTOFF)
.
225
16.2.3.
TRISAUERSTOFF
(OZON),
O
3
.
226
16.2.4.
OXIDE
UND
HYDROXIDE
.
227
16.3.
SCHWEFEL
UND
SCHWEFELVERBINDUNGEN
.
228
16.3.1.
ALLGEMEINES
.
228
16.3.2.
ELEMENTARER
SCHWEFEL
.
228
16.3.3.
SCHWEFELWASSERSTOFF,
H
2
S
.
229
16.3.4.
SCHWEFELDIOXID,
SO
2
.
231
16.3.5.
SCHWEFLIGE
SAEURE
UND
SULFITE
.
231
16.3.6.
SCHWEFELTRIOXID,
SO
3
.
231
16.3.7.
SCHWEFELSAEURE,
H
2
SO
4
.
232
16.3.7.1.
HERSTELLUNG
.
232
16.3.7.2.
EIGENSCHAFTEN
UND
VERWENDUNG
.
233
16.3.7.3.
RAUCHENDE
SCHWEFELSAEURE
(YYOLEUM
"
)
.
234
16.3.8.
SULFATE
.
234
16.4.
SELEN
UND
SELENVERBINDUNGEN
.
235
16.5.
TELLUR
UND
TELLURVERBINDUNGEN
.
235
16.6.
POLONIUM
UND
POLONIUMVERBINDUNGEN
.
235
17.
ELEMENTE
DER
VII.
HAUPTGRUPPE
(HALOGENE)
.
237
17.1.
ALLGEMEINES
.
237
17.2.
FLUOR
UND
FLUORVERBINDUNGEN
.
237
17.2.1.
ALLGEMEINES
.
237
INHALTSVERZEICHNIS
13
17.2.2.
ELEMENTARES
FLUOR,
F
2
.
238
17.2.3.
FLUORVERBINDUNGEN
.
238
17.3.
CHLOR
UND
CHLORVERBINDUNGEN
.
239
17.3.1.
ALLGEMEINES
.
239
17.3.2.
ELEMENTARES
CHLOR,
CIJ
.
239
17.3.3.
CHLORWASSERSTOFF,
HCL,
UND
SALZSAEURE
.
240
17.3.4.
CHLORIDE
.
241
17.3.5.
SAUERSTOFFSAEUREN
DES
CHLORS
UND
IHRE
SALZE
.
242
17.4.
BROM
UND
BROMVERBINDUNGEN
.
242
17.5.
LOD
(JOD)
UND
LODVERBINDUNGEN
.
243
17.6.
ASTAT
UND
ASTATVERBINDUNGEN
.
245
18.
ELEMENTE
DER
VIII.
HAUPTGRUPPE
(EDELGASE)
.
245
DIE
NEBENGRUPPENELEMENTE
UND
IHRE
VERBINDUNGEN
19.
ALLGEMEINES
.
246
20.
ELEMENTE
DER
L.
NEBENGRUPPE
(KUPFERGRUPPE)
.
247
20.1.
KUPFER
UND
KUPFERVERBINDUNGEN
.
247
20.1.1.
ALLGEMEINES
.
247
20.1.2.
METALLISCHES
KUPFER
.
248
20.1.3.
KUPFERVERBINDUNGEN
.
249
20.2.
SILBER
UND
SILBERVERBINDUNGEN
.
250
20.3.
GOLD
UND
GOLDVERBINDUNGEN
.
252
21.
ELEMENTE
DER
11.
NEBENGRUPPE
(ZINKGRUPPE)
.
253
21.1.
ZINK
UND
ZINKVERBINDUNGEN
.
253
21.1.1.
ALLGEMEINES
.
253
21.1.2.
METALLISCHES
ZINK
.
253
21.1.3.
ZINKVERBINDUNGEN
.
254
21.2.
CADMIUM
.
255
21.3.
QUECKSILBER
UND
QUECKSILBERVERBINDUNGEN
.
255
21.3.1.
ALLGEMEINES
.
255
21.3.2.
METALLISCHES
QUECKSILBER
.
256
21.3.3.
QUECKSILBER(L)-VERBINDUNGEN
.
257
21.3.4.
QUECKSILBER(II)-VERBINDUNGEN
.
257
22.
ELEMENTE
DER
III.
NEBENGRUPPE
(SCANDIUMGRUPPE)
.
.
257
22.1.
ALLGEMEINES
.
257
22.2.
SCANDIUM,
YTTRIUM,
LANTHAN
UND
ACTINIUM
.
258
22.3.
DIE
LANTHANOIDE
.
258
22.4.
DIE
ACTINOIDE
.
259
22.4.1.
ALLGEMEINES
.
259
14
INHALTSVERZEICHNIS
22.4.2.
THORIUM
.
260
22.4.3.
URANIUM
(URAN)
UND
URANIUMVERBINDUNGEN
.
260
22.4.4.
SONSTIGE
ACTINOIDE
.
261
23.
ELEMENTE
DER
IV.
NEBENGRUPPE
(TITANIUMGRUPPE)
.
.
.
261
23.1.
TITANIUM
(TITAN)
UND
TITANIUMVERBINDUNGEN
.
261
23.2.
ZIRCONIUM,
HAFNIUM
UND
IHRE
VERBINDUNGEN
.
262
24.
ELEMENTE
DER
V.
NEBENGRUPPE
(VANADIUMGRUPPE)
.
.
.
262
24.1.
ALLGEMEINES
.262
24.2.
VANADIUM
(VANADIN)
UND
VANADIUMVERBINDUNGEN
.
.
263
24.3.
NIOBIUM
.
263
24.4.
TANTAL
.
264
25.
ELEMENTE
DER
VI.
NEBENGRUPPE
(CHROMIUMGRUPPE)
.
.
264
25.1.
ALLGEMEINES
.
264
25.2.
CHROMIUM
(CHROM)
UND
CHROMIUMVERBINDUNGEN
.
.
264
25.2.1.
ALLGEMEINES
.
264
25.2.2.
METALLISCHES
CHROMIUM
.
265
25.2.3.
CHROMIUMVERBINDUNGEN
.
265
25.3.
MOLYBDAEN
UND
MOLYBDAENVERBINDUNGEN
.
266
25.4.
WOLFRAM
UND
WOLFRAMVERBINDUNGEN
.
267
26.
ELEMENTE
DER
VII.
NEBENGRUPPE
(MANGANGRUPPE)
.
.
.
268
26.1.
ALLGEMEINES
.
268
26.2.
MANGAN
UND
MANGANVERBINDUNGEN
.
268
26.2.1.
ALLGEMEINES
.
268
26.2.2.
METALLISCHES
MANGAN
.
269
26.2.3.
MANGANVERBINDUNGEN
.
269
26.3.
TECHNETIUM
.
270
26.4.
RHENIUM
UND
RHENIUMVERBINDUNGEN
.
271
27.
ELEMENTE
DER
VIII.
NEBENGRUPPE
.
271
27.1.
ALLGEMEINES
.
271
27.2.
EISEN
UND
EISENVERBINDUNGEN
.
272
27.2.1.
ALLGEMEINES
.
272
27.2.2.
METALLISCHES
EISEN
.
273
27.2.2.1.
REINEISEN
.
273
27.2.2.2.
KOHLENSTOFFHALTIGES
EISEN
.
274
27.2.2.3.
EINFLUSS
WEITERER
BEIMENGUNGEN
AUF
DIE
EIGENSCHAFTEN
DES
EISENS
.
275
27.2.3.
DIE
EISENMETALLURGIE
.
276
27.2.3.1.
UEBERSICHT
.
276
INHALTSVERZEICHNIS
15
27.2.3.2.
DIE
ERZEUGUNG
VON
ROHEISEN
.
276
27.2.3.3.
DIE
ERZEUGUNG
VON
STAHL
DURCH
BLASFRISCHEN
.
279
27.2.3.4.
DIE
ERZEUGUNG
VON
SIEMENS-MARTIN-STAHL
(HERDFRI
SCHEN)
.
279
27.2.3.5.
DAS
ELEKTROSTAHLVERFAHREN
.
280
27.2.4.
EISENVERBINDUNGEN
.
280
27.3.
COBALT
(KOBALT)
UND
COBALTVERBINDUNGEN
.
281
27.4.
NICKEL
UND
NICKELVERBINDUNGEN
.
282
27.5.
DIE
LEICHTEN
PLATINMETALLE
.
283
27.6.
DIE
SCHWEREN
PLATINMETALLE
.
284
O
.
ORGANISCHE
CHEMIE
28.
THEORETISCHE
GRUNDLAGEN
.
285
28.1.
ALLGEMEINES
.
285
28.2.
ISOMERIE
.
286
28.3.
REAKTIONSARTEN
.
288
28.3.1.
SUBSTITUTION
.
288
28.3.2.
ADDITION
.
289
28.4.
EINTEILUNG
DER
ORGANISCHEN
CHEMIE
.
290
29.
ACYCLISCHE
(ALIPHATISCHE)
KOHLENWASSERSTOFFE
.
291
29.1.
ALKANE
(GESAETTIGTE
KOHLENWASSERSTOFFE,
GRENZKOHLEN
WASSERSTOFFE,
PARAFFINE)
.
291
29.1.1.
KONSTITUTION
UND
ALLGEMEINE
EIGENSCHAFTEN
.
291
29.1.2.
CHEMISCHE
EIGENSCHAFTEN
.
292
29.1.3.
VORKOMMEN
UND
VERWENDUNG
.
292
29.1.4.
HERSTELLUNG
.
293
29.2.
ALKENE
UND
ALKADIENE
.
294
29.2.1.
GEWINNUNG
UND
VERWENDUNG
DER
ALKENE
.
294
29.2.2.
CHEMISCHE
EIGENSCHAFTEN
.
295
29.2.3.
WICHTIGE
ALKENE
UND
ALKADIENE
.
295
29.3.
ALKINE
(ACETYLENE,
ACETYLENKOHLENWASSERSTOFFE)
.
297
30.
ERDOEL
.
300
30.1.
ARTEN
UND
ENTSTEHUNG
.
300
30.2.
GEWINNUNG
UND
VERARBEITUNG
.
300
30.3.
OCTANZAHL
.
302
30.4.
CRACKVERFAHREN
(SPALTVERFAHREN)
.
302
30.4.1.
THERMISCHES
CRACKEN
.
302
30.4.2.
KATALYTISCHES
CRACKEN
.
303
30.4.3.
HYDROCRACKEN
.
303
30.4.4.
KATALYTISCHES
REFORMIEREN
.
303
16
INHALTSVERZEICHNIS
31.
KOHLE
.
304
31.1.
ARTEN
UND
ENTSTEHUNG
DER
KOHLE
.
304
31.2.
VEREDLUNG
DER
KOHLE
.
305
31.2.1.
BRIKETTIERUNG
.
305
31.2.2.
ENTGASUNG
(TROCKENDESTILLATION,
ZERSETZUNGSDESTILLATION)
306
31.2.3.
VERGASUNG
.
307
31.2.4.
KATALYTISCHE
HYDRIERUNG
VON
KOHLEPRODUKTEN
.
308
32.
ACYCLISCHE
SAUERSTOFFVERBINDUNGEN
.
308
32.1.
ALKANOIE
(GESAETTIGTE
ACYCLISCHE
ALKOHOLE)
.
308
32.1.1.
DARSTELLUNGSMETHODEN
.
308
32.1.2.
EIGENSCHAFTEN
.
309
32.1.3.
EINWERTIGE
ALKANOIE
.
309
32.1.4.
MEHRWERTIGE
ALKANOIE
.
311
32.2.
ALKOXY-ALKANE
(GESAETTIGTE
ACYCLISCHE
ETHER)
.
312
32.3.
ACYCLISCHE
ALDEHYDE
.
313
32.3.1.
ALLGEMEINES
.
313
32.3.2.
SPEZIELLE
ALDEHYDE
.
315
32.4.
ALKANONE
(GESAETTIGTE
ACYCLISCHE
KETONE)
.
316
32.5.
ACYCLISCHE
CARBONSAEUREN
UND
HYDROXYCARBONSAEUREN
.
317
32.5.1.
ALLGEMEINES
.
317
32.5.2.
ALKANMONOSAEUREN
(GESAETTIGTE
ACYCLISCHE
MONOCARBON
SAEUREN,
FETTSAEUREN)
.
318
32.5.3.
EINZELNE
ALKANMONOSAEUEREN
.
319
32.5.4.
ALKENMONOSAEUREN
.
321
32.5.5.
ALKANDISAEUREN
(GESAETTIGTE
ACYCLISCHE
DICARBONSAEUREN)
.
322
32.5.6.
MALEINSAEURE
(CIS-BUTEN-DISAEURE)
.
323
32.5.7.
HYDROXYALKANSAEUREN
.
323
33.
ACYCLISCHE
HALOGENVERBINDUNGEN
.
324
33.1.
HALOGENALKANE
(ALKYLHALOGENIDE,
ESTER
DER
HALOGEN
WASSERSTOFFSAEUREN)
.
324
33.2.
WICHTIGE
HAIOGENKOHLENWASSERSTOFFE
.
326
33.3.
ALKANOYLHALOGENIDE
(CARBONSAEUREHALOGENIDE,
ACYLHALO
GENIDE)
.
327
34.
ESTER
.
328
34.1.
ALLGEMEINES
.
328
34.2.
ESTER
DER
SCHWEFELSAEURE
(ALKYLSULFATE)
.
328
34.3.
ESTER
DER
SALPETERSAEURE
(ALKYLNITRATE)
.
329
34.4.
ESTER
DER
BORSAEURE
(ALKYLBORATE)
.
329
34.5.
ESTER
DER
PHOSPHORSAEURE
(ALKYLPHOSPHATE)
.
330
34.6.
ESTER
ACYCLISCHER
CARBONSAEUREN
(ALKYLCARBOXYLATE)
.
.
330
INHALTSVERZEICHNIS
17
35.
ACYCLISCHE
STICKSTOFFVERBINDUNGEN
.
331
35.1.
AMINE
.
331
35.2.
AMINOSAEUREN
.
332
35.3.
SAEUREAMIDE
.
333
35.4.
ALKANSAEUREUREIDE
(ACYLHARNSTOFF,
UREIDE)
.
333
35.5.
KOHLENSAEURE-MONOAMID-ESTER
(ESTER
DER
CARBAMINSAEURE,
URETHANE)
.
334
35.6.
ALKANNITRILE
(ALKANCARBONITRILE,
ALKYLCYANIDE)
UND
AL
KANISONITRILE
(ALKANCARBOISONITRILE)
.
335
35.7.
NITROALKANE
.
335
36.
ACYCLISCHE
SCHWEFELVERBINDUNGEN
.
336
36.1.
ALKANTHIOLE
(THIOALKOHOLE,
MERCAPTANE)
.
336
36.2.
ALKANSULFONSAEUREN
(ALKYISULFONSAEUREN)
.
336
37.
KOHLENHYDRATE
.
337
37.1.
ALLGEMEINES
.
337
37.2.
PENTOSEN
.
338
37.3.
HEXOSEN
.
338
37.4.
DISACCHARIDE
.
340
37.5.
POLYSACCHARIDE
.
342
38.
CYCLISCHE
VERBINDUNGEN
.
343
38.1.
ALLGEMEINES
.
343
38.2.
CARBOCYCLISCHE
VERBINDUNGEN
.
344
38.2.1.
ALICYCLISCHE
VERBINDUNGEN
.
344
38.2.2.
AROMATISCHE
VERBINDUNGEN
.
345
38.2.2.1.
ALLGEMEINES
.
345
38.2.2.2.
AROMATISCHE
KOHLENWASSERSTOFFE
(ARENE)
.
348
38.2.2.3.
AROMATISCHE
HALOGENVERBINDUNGEN
.
351
38.2.2.4.
HYDROXYBENZENE
(PHENOLE)
.
352
38.2.2.5.
AROMATISCHE
ALKOHOLE,
ALDEHYDE
UND
CARBONSAEUREN
.
355
38.2.2.6.
AROMATISCHE
SULFONSAEUREN
.
358
38.2.2.7.
AROMATISCHE
NITROVERBINDUNGEN
.
359
38.2.2.8.
AROMATISCHE
AMINE
.
360
39.
HETEROCYCLISCHE
VERBINDUNGEN
.
362
40.
SONDERGEBIETE
DER
ORGANISCHEN
CHEMIE
.
365
40.1.
EIWEISSSTOFFE
(EIWEISSE,
EIWEISSKOERPER)
.
365
40.1.1.
ALLGEMEINES
.
365
40.1.2.
EIWEISS-AMINOSAEUREN
.
366
40.1.3.
WICHTIGE
PROTEINE
.
367
18
INHALTSVERZEICHNIS
40.1.4.
WICHTIGE
PROTEIDE
.
368
40.2.
VITAMINE
.
368
40.2.1.
ALLGEMEINES
.
368
40.2.2.
SPEZIELLE
VITAMINE
.
368
40.3.
HORMONE
.
369
40.3.1.
ALLGEMEINES
.
369
40.3.2.
EINIGE
SPEZIELLE
HORMONE
.
370
40.4.
ENZYME
.370
40.5.
ALKALOIDE
.
371
41.
PLASTE,
ELASTE,
SILICONE,
CHEMIEFASERSTOFFE
.
371
41.1.
PLASTE
.
371
41.1.1.
ALLGEMEINES
.
371
41.1.2.
POLYREAKTIONEN
.
372
41.1.3.
THERMOPLASTE
UND
DUROPLASTE
.
372
41.1.4.
VOLLSYNTHETISCHE
PLASTE
.
373
41.1.4.1.
POLYETHYLEN
(POLYAETHYLEN,
KURZZEICHEN
PE)
.
373
41.1.4.2.
POLYVINYLCHLORID
(KURZZEICHEN
PVC)
.
374
41.1.4.3.
POLYAMIDE
(KURZZEICHEN
PA)
.374
41.1.4.4.
POLYURETHANE
(KURZZEICHEN
PUR)
.
375
41.1.4.5.
PHENOPLASTE
(KURZZEICHEN
PF)
.
376
41.1.4.6.
AMINOPLASTE
.
376
41.1.4.7.
POLYSTYREN
(POLYSTYROL,
KURZZEICHEN
PS)
.
377
41.1.4.8.
POLYESTER
.
378
41.1.4.9.
EPOXIDHARZE
(KURZZEICHEN
EP)
.
378
41.1.4.10.
SONSTIGE
VOLLSYNTHETISCHE
PLASTE
.
379
41.1.5.
PLASTE
ALS
UMWANDLUNGSPRODUKTE
HOCHMOLEKULARER
NA
TURSTOFFE
.
380
41.2.
ELASTE
.
381
41.2.1.
ALLGEMEINES
.
381
41.2.2.
NATURKAUTSCHUK
.
381
41.2.3.
SYNTHESEKAUTSCHUK
(BUTADIEN-MISCHPOLYMERISATE)
.
.
.
381
41.2.4.
WEITERE
ELASTE
.
382
41.3.
SILICONE
.
382
41.4.
CHEMIEFASERSTOFFE
.
382
41.4.1.
ALLGEMEINES
.
382
41.4.2.
POLYAMIDFASERSTOFFE
(KURZZEICHEN
PA)
.
383
41.4.3.
POLYACRYLNITRILFASERSTOFFE
(KURZZEICHEN
PAN)
.
383
41.4.4.
POLYESTERFASERSTOFFE
(KURZZEICHEN
PE)
.
384
41.4.5.
SONSTIGE
VOLLSYNTHETISCHE
FASERSTOFFE
.
384
41.4.6.
REGENERAT-CELLULOSEFASERSTOFFE
(KURZZEICHEN
RZ)
.
.
.
385
41.4.7.
CELLULOSEACETATFASERSTOFF
(ACETATFASERSTOFF,
KURZZEICHEN
AZ)
.
385
41.4.8.
ANORGANISCHE
FASERSTOFFE
(KURZZEICHEN
CA)
.
386
INHALTSVERZEICHNIS
19
TAFELANHANG
TAFEL
1:
ALPHABETISCHES
VERZEICHNIS
DER
ELEMENTSYMBOLE
.
388
TAFEL
2:
ELEKTRONENANORDNUNG
DER
ELEMENTE
.
390
TAFEL
3:
VERZEICHNIS
DER
ELEMENTE
.
394
SACHWORTVERZEICHNIS
.
397 |
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)135646456 (DE-588)104565446 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV011849848 |
classification_tum | CHE 001f |
ctrlnum | (OCoLC)237326904 (DE-599)BVBBV011849848 |
discipline | Chemie |
edition | Genehmigte Lizenzausg. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV011849848</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100419</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">980317s1998 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">953047954</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3860471481</subfield><subfield code="c">Pp. : DM 19.80</subfield><subfield code="9">3-86047-148-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)237326904</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV011849848</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-1028</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CHE 001f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Chemie</subfield><subfield code="b">Fakten und Gesetze</subfield><subfield code="c">Werner Schröter ; Karl-Heinz Lautenschläger ; Hildegard Bibrack</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Genehmigte Lizenzausg.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Augsburg</subfield><subfield code="b">Bechtermünz-Verl.</subfield><subfield code="c">1998</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">424 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Lizenz des Fachbuchverl., Leipzig</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Chemie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009816-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Chemie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009816-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schröter, Werner</subfield><subfield code="d">-2005</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)135646456</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lautenschläger, Karl-Heinz</subfield><subfield code="d">1920-2014</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)104565446</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bibrack, Hildegard</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008003790&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008003790</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
id | DE-604.BV011849848 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-13T00:23:13Z |
institution | BVB |
isbn | 3860471481 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008003790 |
oclc_num | 237326904 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-1028 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-1028 |
physical | 424 S. graph. Darst. |
publishDate | 1998 |
publishDateSearch | 1998 |
publishDateSort | 1998 |
publisher | Bechtermünz-Verl. |
record_format | marc |
spelling | Chemie Fakten und Gesetze Werner Schröter ; Karl-Heinz Lautenschläger ; Hildegard Bibrack Genehmigte Lizenzausg. Augsburg Bechtermünz-Verl. 1998 424 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Lizenz des Fachbuchverl., Leipzig Chemie (DE-588)4009816-3 gnd rswk-swf (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content Chemie (DE-588)4009816-3 s DE-604 Schröter, Werner -2005 Sonstige (DE-588)135646456 oth Lautenschläger, Karl-Heinz 1920-2014 Sonstige (DE-588)104565446 oth Bibrack, Hildegard Sonstige oth DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008003790&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Chemie Fakten und Gesetze Chemie (DE-588)4009816-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4009816-3 (DE-588)4151278-9 |
title | Chemie Fakten und Gesetze |
title_auth | Chemie Fakten und Gesetze |
title_exact_search | Chemie Fakten und Gesetze |
title_full | Chemie Fakten und Gesetze Werner Schröter ; Karl-Heinz Lautenschläger ; Hildegard Bibrack |
title_fullStr | Chemie Fakten und Gesetze Werner Schröter ; Karl-Heinz Lautenschläger ; Hildegard Bibrack |
title_full_unstemmed | Chemie Fakten und Gesetze Werner Schröter ; Karl-Heinz Lautenschläger ; Hildegard Bibrack |
title_short | Chemie |
title_sort | chemie fakten und gesetze |
title_sub | Fakten und Gesetze |
topic | Chemie (DE-588)4009816-3 gnd |
topic_facet | Chemie Einführung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008003790&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schroterwerner chemiefaktenundgesetze AT lautenschlagerkarlheinz chemiefaktenundgesetze AT bibrackhildegard chemiefaktenundgesetze |