Methoden und Instrumente räumlicher Planung: Handbuch
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hannover
ARL
1998
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zsfassungen in engl. Sprache |
Beschreibung: | XII, 360 S. Ill., graph. Darst., Kt. |
ISBN: | 3888385253 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV011849200 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090327 | ||
007 | t | ||
008 | 980317s1998 gw abd| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 95318238X |2 DE-101 | |
020 | |a 3888385253 |9 3-88838-525-3 | ||
035 | |a (OCoLC)613726246 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV011849200 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-384 |a DE-29 |a DE-91 |a DE-M49 |a DE-703 |a DE-945 |a DE-473 |a DE-M120 |a DE-898 |a DE-355 |a DE-1028 |a DE-20 |a DE-706 |a DE-N2 |a DE-521 |a DE-Eb1 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-188 | ||
084 | |a QY 000 |0 (DE-625)142214: |2 rvk | ||
084 | |a RB 10903 |0 (DE-625)142220:12898 |2 rvk | ||
084 | |a RB 10909 |0 (DE-625)142220:12900 |2 rvk | ||
084 | |a RB 10912 |0 (DE-625)142220:12901 |2 rvk | ||
084 | |a RG 10912 |0 (DE-625)142307:12901 |2 rvk | ||
084 | |a ZH 9000 |0 (DE-625)156294:1552 |2 rvk | ||
084 | |a 44 |2 sdnb | ||
084 | |a RPL 009f |2 stub | ||
245 | 1 | 0 | |a Methoden und Instrumente räumlicher Planung |b Handbuch |c Akademie für Raumforschung und Landesplanung. Konzeption und Koordination: Ernst-Hasso Ritter ... Autoren: Arthur Benz ... |
264 | 1 | |a Hannover |b ARL |c 1998 | |
300 | |a XII, 360 S. |b Ill., graph. Darst., Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Zsfassungen in engl. Sprache | ||
650 | 0 | 7 | |a Raumordnung |0 (DE-588)4048590-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Methode |0 (DE-588)4038971-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Raumordnung |0 (DE-588)4048590-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Methode |0 (DE-588)4038971-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Benz, Arthur |d 1954- |e Sonstige |0 (DE-588)133206971 |4 oth | |
700 | 1 | |a Ritter, Ernst-Hasso |d 1936-2010 |e Sonstige |0 (DE-588)106913646 |4 oth | |
710 | 2 | |a Akademie für Raumforschung und Landesplanung |e Sonstige |0 (DE-588)37457-X |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch Darmstadt |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008003502&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008003502 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804126434513387520 |
---|---|
adam_text | AKADEMIE FUER RAUMFORSCHUNG UND LANDESPLANUNG METHODEN UND INSTRUMENTE
RAEUMLICHER PLANUNG HANDBUCH KONZEPTION UND KOORDINATION ERNST-HASSO
RITTER KLAUS WOLF AUTOREN ARTHUR BENZ FABIAN DOSCH DIETRICH FUERST
EKKEHARD HEIN ULRICH HOEHNBERG CHRISTIAN JACOBY HANS KISTENMACHER MARTIN
LENDI FRANZ-JOSEPH PEINE JUERGEN POHL AXEL PRIEBS ERNST-HASSO RITTER
HARTWIG SPITZER WILHELM STEINGRUBE GERHARD STIENS BERND STREICH ULRIKE
WINKELMANN KLAUS WOLF GESCHAEFTSFUEHRUNG VOLKER WILLE 2008
AGI-INFORMATION MANAGEMENT CONSULTANTS MAY BE USED FOR PERSONAL
PURPORSES ONLY OR BY LIBRARIES ASSOCIATED TO DANDELON.COM NETWORK.
INHALT INHALT ERNST-HASSO RITTER UND KLAUS WOLF WARUM EIN HANDBUCH ZU
METHODEN UND INSTRUMENTEN DER RAEUMLICHEN PLANUNG? 1 I. RAHMENBEDINGUNGEN
RAEUMLICHER PLANUNG 6 ERNST-HASSO RITTER 1.1 STELLENWERT DER PLANUNG IN
STAAT UND GESELLSCHAFT 6 1. GESCHEITERTE PLANUNGSSYSTEME UND IHRE FOLGEN
7 1.1 DAS EXPERIMENT DER POLITISCHEN PLANUNG IN DER ALTEN BUNDESREPUBLIK
DEUTSCHLAND 7 1.2 DAS PLANUNGSEXPERIMENT DER SOZIALISTISCHEN STAATEN 9
2. DAS WELTBILD DER UMFASSENDEN PLANUNG - 10 3. VERAENDERTE PRAEMISSEN FUER
DIE STAATLICHE PLANUNG 12 4. ZUR ENTWICKLUNG DER RAEUMLICHEN PLANUNG 14
5. DAS BILD DER RAEUMLICHEN PLANUNG AN DER JAHRTAUSENDWENDE 17 MARTIN
LENDI 1.2 RECHTLICHE GRUNDLAGEN 23 1. EINLEITUNG 23 2. POLITISCHE UND
WISSENSCHAFTLICHE VORGABEN 23 3. RAUMPLANUNG ALS RECHTLICH FUNDIERTE
OEFFENTLICHE AUFGABE 25 4. PLANUNG UND RECHT 26 5. INHALTLICHE
AUSRICHTUNG DER RAUMPLANUNG 28 6. METHODENFREIHEIT 30 7. ZUR STRUKTUR
DES RAUMPLANUNGSRECHTS 31 8. PLANUNGSINSTRUMENTE 33 9. GRUNDRECHTSBEZUG,
VERBOT DER PLANUNGSWILLKUER 35 10. PLANER-UND PLANUNGSQUALITAET 36 KLAUS
WOLF 1.3 THEORETISCHE ASPEKTE DER RAEUMLICHEN PLANUNG 39 1. WOZU THEORIE?
39 2. ANFORDERUNGEN DER PLANUNG AN DIE THEORIE 40 3. RAHMENBEDINGUNGEN
JEDER PLANUNGSTHEORIE 41 3.1 GESELLSCHAFTLICHE WERTE UND LEITBILDER,
ETHIK DER RAEUMLICHEN PLANUNG 41 3.2 RAUM ALS GESELLSCHAFTLICHES
KONSTRUKT 42 3.3 AKTEURE UND *ADRESSATEN RAEUMLICHER PLANUNG 43 3.3.1
AKTEURE UND IHR INSTRUMENTARIUM 43 3.3.2 ADRESSATEN RAEUMLICHER PLANUNG
44 3.4 ZEIT ALS GESELLSCHAFTLICHE RESSOURCE DER RAUMVERWENDUNG 45 V
INHALT 3.4.1 ZEIT ALS TECHNISCH/INSTRUMENTELLE RESSOURCE 45 3.4.2 ZEIT
ALS MENTALE RESSOURCE 46 4. PLANUNGSRELEVANTE THEORETISCHE ANSAETZE 47
4.1 BESCHREIBENDE UND ERKLAERENDE (ANALYTISCHE) THEORETISCHE ANSAETZE 47
4.2 NORMATIVE THEORETISCHE ANSAETZE 48 4.3 MODELLE ALS RAEUMLICHE
VERIFIKATION THEORETISCHER AUSSAGEN 48 II. ANALYSE UND PROGNOSE 51
ULRIKE WINKELMANN 11.1 MODELLE ALS INSTRUMENT DER RAEUMLICHEN PLANUNG 51
1. EINFUEHRUNG X 51 1.1 BEGRIFF 51 1.2 EINSATZMOEGLICHKEITEN VON MODELLEN
FUER DIE RAEUMLICHE PLANUNG 53 2. ZUR THEORETISCHEN FUNDIERUNG VON
MODELLEN FUER DIE RAEUMLICHE PLANUNG 55 2.1 NEOKLASSISCHE ANSAETZE 55 2.2
PROBABILISTISCHE ANSAETZE DER THEORIE DISKRETER ENTSCHEIDUNGEN 55 2.3
SYSTEMTHEORETISCHE ANSAETZE 57 3. *BESTANDSAUFNAHME : BEISPIELE
OPERATIONALER MODELLE FUER DIE RAEUMLICHE PLANUNG 58 3.1 MODELLE DES
REGIONALEN WACHSTUMS 58 3.2 MULTIREGIONALE MODELLE ZUR FORTRECHNUNG DER
BEVOELKERUNGSENTWICKLUNG 59 3.3 GESAMTMODELLE DER REGIONALEN ALLOKATION
VON AKTIVITAETEN UND BESTAENDEN 61 4. PROBLEME DER ANWENDUNG VON
RAUMPLANUNGSMODELLEN 62 4.1 PROBLEME DER DATENVERFUEGBARKEIT UND
KALIBRATION 62 4.2 PROBLEME DER *GUELTIGKEIT EINES MODELLS IN DER
ZUKUNFT 63 4.3 DIE BERUECKSICHTIGUNG DER UMWELT 63 4.4 TRANSPARENZ UND
AKZEPTANZ VON MODELLEN 63 5. ASPEKTE DER ZUKUENFTIGEN ANWENDUNG VON
RAUMPLANUNGSMODELLEN 64 WILHELM STEINGRUBE 11.2 QUANTITATIVE ERFASSUNG,
ANALYSE UND DARSTELLUNG DES IST-ZUSTANDES 67 1. EINFUEHRUNG 68 2.
INFORMATIONSQUELLEN 68 2.1 ALLGEMEINER UEBERBLICK 68 2.2 DIE AMTLICHE
STATISTIK 69 2.2.1 INSTITUTIONEN 69 2.2.2 GROSSZAEHLUNGEN 71 2.2.3 DER
MIKROZENSUS 72 2.2.4 DIE FORTSCHREIBUNGEN IN DEN VERWALTUNGEN 72 2.3
FACHPLANUNGEN 72 2.4 DAS RAUMORDNUNGSKATASTER (ROK) 73 2.5 UMFRAGEN 74
2.6 KARTEN 74 VI INHALT 3. DATENAUFBEREITUNG UND-ANALYSE 75 3.1
INDIKATOREN 76 3.2 VERFAHREN DER DESKRIPTIVEN STATISTIK 78 3.3
MULTIVARIATE VERFAHREN 80 3.4 KARTOGRAPHIE 82 4. VERFAHRENSTECHNISCHE
*DETAIL-FESTLEGUNGEN 83 4.1 DER *NATUERLICHE GROESSENEFFEKT QUANTITATIVER
DATEN 83 4.2 RAUMBEZOGENHEIT DER DATEN 84 4.3 FLAECHENBEZUG 85 4.4
DISTANZMASS . 85 4.5 PROBLEMBEREICH *BEZUGSEINHEIT, AGGREGATSTUFE 86 4.6
GRUPPENBILDUNG 88 4.6.1 ANZAHL DER KLASSEN 88 4.6.2 FESTLEGUNG DER
SCHWELLENWERTE 89 4.7 ZEITREIHEN 92 JUERGEN POHL 11.3 QUALITATIVE
VERFAHREN 95 1. DER TREND ZUM QUALITATIVEN 95 2. QUALITATIVE VERFAHREN
IM INTERPRETATIVEN PARADIGMA 96 2.1 GRUNDLAGEN QUALITATIVER VERFAHREN
96 2.2 PRINZIPIEN DES QUALITATIVEN VORGEHENS 97 3.
RAUMFORSCHUNGSRELEVANTE METHODEN 99 3.1 DAS SPEKTRUM QUALITATIVER
METHODEN 99 3.2 DIE PHAENOMENOLOGIE 100 3.3 DAS OFFENE INTERVIEW 102 3.4
DAS EXPERTENINTERVIEW 104 3.5 DIE DELPHI-METHODE 107 3.6 HERMENEUTISCHE
TEXT-UND BILDINTERPRETATION 108 GERHARD STIENS 11.4 PROGNOSEN UND
SZENARIEN IN DER RAEUMLICHEN PLANUNG 113 1. EINLEITUNG 113 2.
QUANTITATIVE PROGNOSEN IN DER RAEUMLICHEN PLANUNG 116 2.1
METHODEN/TECHNIKEN DER QUANTIFIZIERENDEN RAUMBEZOGENEN PROGNOSTIK:
UEBERBLICK 116 2.2 RAEUMLICH DIFFERENZIERENDE PROGNOSEN UND
TRENDEXTRAPOLATIONEN 117 2.3 SYSTEME RAEUMLICH DIFFERENZIERENDER
PROGNOSEN 123 2.4 RAEUMLICH DIFFERENZIERENDE SEKTORALPROGNOSEN:
KLASSISCHE UND NEUESTE BEISPIELE 125 2.5 ANDERWEITIGE QUANTIFIZIERENDE
VERFAHREN 126 3. TECHNIKEN PRIMAER QUALITATIVER ZUKUNFTSFORSCHUNG IN
RAEUMLICH DIFFERENZIERENDER ANWENDUNG 128 3.1 VERAENDERTE
RAHMENBEDINGUNGEN 128 VII * INHALT 3.2 DAS FELD EINSCHLAEGIGER
METHODEN/TECHNIKEN DES SZENARIO-PARADIGMAS 129 3.3 ZUM EINSATZ DER
SZENARIO-METHODIK IN RAEUMLICH DIFFERENZIERENDEN PROJEKTEN 130 3.4
SZENARIEN ALS MITTEL IN DER PARTIZIPATIVEN RAUMFORSCHUNG UND RAUMPLANUNG
137 3.5 ZUR VERKOPPLUNG VERSCHIEDENER METHODEN UND EXPLORATIONSTECHNIKEN
137 3.6 DIE NEUE RAUMPLANERISCHE SZENARIOKARTOGRAPHIE 138 3.7 WEITERE
TECHNIKEN HEURISTISCHER ZUKUNFTSEXPLORATION ALS HILFSMITTEL IN
SZENARIOPROJEKTEN 138 4. AUSBLICK 140 III. PLANUNGSPROZESS UND
ENTSCHEIDUNG 146 CHRISTIAN JACOBY UND HANS KISTENMACHER 111.1
BEWERTUNGS- UND ENTSCHEIDUNGSMETHODEN 146 1. EINORDNUNG UND STELLENWERT
VON BEWERTUNGS- UND ENTSCHEIDUNGSMETHODEN IN DER RAEUMLICHEN PLANUNG 146
2. EINFACHE, EINDIMENSIONALE METHODEN 150 3. MONETAERE METHODEN 151 3.1
KOSTEN-NUTZEN-ANALYSE 151 3.2 KOSTEN-WIRKSAMKEITS-ANALYSE 152 4.
MULTIDIMENSIONALE, NUTZWERTANALYTISCHE METHODEN 153 4.1 NUTZWERTANALYSE
IN DER STANDARDVERSION 154 4.2 NUTZWERTANALYSE DER II. GENERATION 156
4.3 VEREINFACHTE NUTZWERTANALYTISCHE ANSAETZE 158 4.4
ANALYTISCH-HIERARCHISCHER PROZESS 158 5. OEKOLOGISCHE WIRKUNGS-UND
RISIKOANALYSEN 160 6. VERBAL-ARGUMENTATIVE VORGEHENSWEISEN 161 7.
KOMBINIERTE, SEQUENTIELLE UND INTERAKTIVE METHODEN 163 8.
SENSITIVITAETSANALYSEN 164 9. AUSBLICK AUF DIE WEITERE
METHODENENTWICKLUNG 165 FRANZ-JOSEPH PEINE 111.2 INTERESSENERMITTLUNG
UND INTERESSENBERUECKSICHTIGUNG IM PLANUNGSPROZESS 169 1. EINFUEHRUNG 169
1.1 GRUNDSAETZLICHE FRAGESTELLUNGEN; BEGRIFFSKLAERUNGEN 169 1.2 DER
RECHTLICHE ORT DER INTERESSENERMITTLUNG UND INTERESSENBERUECKSICHTIGUNG;
DIE ABWAEGUNG 170 1.3 RECHTLICHE VORGABEN FUER DIE BETEILIGUNG VON
INTERESSENTEN ; UEBERBLICK 172 2. DIE INTERESSENERMITTLUNG 173 2.1 DIE
LANDESPLANUNG; DER UMFANG DER RECHTSPFLICHT ZUR INTERESSENERMITTLUNG 173
VIII INHALT 2.2 DIE REGIONALPLANUNG; DER UMFANG DER RECHTSPFLICHT ZUR
INTERESSENERMITTLUNG 176 2.3 BETEILIGUNGSMOEGLICHKEITEN JENSEITS VON
RECHTSPFLICHTEN; DIE BUERGERBETEILIGUNG 176 3. DIE
INTERESSENBERUECKSICHTIGUNG 178 3.1 ERWAEGUNGEN ZUR ABWAEGUNGSDOGMATIK;
FEHLENDER RECHTSANSPRUCH AUF BERUECKSICHTIGUNG VORGETRAGENER INTERESSEN
178 3.2 AUSHANDLUNG VON PLAN-/PROGRAMMINHALTEN; DER EINSATZ VON
KONFLIKTMITTLERN 181 3.3 FOLGEN FUER PROGRAMME UND PLAENE BEI FEHLERN;
RECHTSSCHUTZ BEI NICHTBERUECKSICHTIGUNG VON INTERESSEN 183 EKKEHARD HEIN
III. 3 PLANUNGSFORMEN UND PLANUNGSINHALTE 186 1. PROGRAMME UND PLAENE 187
1.1 BUNDESRAUMORDNUNGSPROGRAMM (BROP) 188 1.2
LANDESENTWICKLUNGSPROGRAMME UND-PLANE 189 1.3 REGIONALE
RAUMORDNUNGSPLAENE/REGIONALPLAENE 192 1.4 STEINKOHLE-UND BRAUNKOHLEPLANUNG
195 2. LEITBILDER UND REGIONALE ENTWICKLUNGSKONZEPTE 196 2.1 LEITBILD
196 2.2 TEILRAUMGUTACHTEN 199 2.3 REGIONALE ENTWICKLUNGSKONZEPTE 199 IV.
INSTRUMENTE DER PLANSICHERHEIT UND PLANUMSETZUNG 205 AXEL PRIEBS IV.1
INSTRUMENTE DER PLANUNG UND UMSETZUNG 205 1. EINFUEHRUNG 206 2. FORMELLE
INSTRUMENTE ZUR PLANUMSETZUNG 206 2.1 BINDUNGSWIRKUNG DER ZIELE DER
RAUMORDNUNG 206 2.2 ABSTIMMUNG ZWISCHEN RAUMORDNUNG UND FACHPLANUNG 207
2.3 ANPASSUNGSPFLICHT DER KOMMUNALEN BAULEITPLANUNG 208 2.4 UNTERSAGUNG
RAUMORDNUNGSWIDRIGER PLANUNGEN UND MASSNAHMEN 209 2.5 PLANUNGSGEBOT 209
3. RAUMORDNUNG UND RAUMWIRKSAME FINANZMITTEL 210 3.1 MANGELHAFTE
FINANZAUSSTATTUNG DER RAUMORDNUNG 210 3.2 RAUMORDNUNG UND REGIONALE
STRUKTURPOLITIK 210 3.3 RAUMORDNUNG UND KOMMUNALER FINANZAUSGLEICH 211
3.4 WEITERE FINANZIELLE DOTATIONSMOEGLICHKEITEN DER RAUMORDNUNG 211 4.
KOOPERATIONS-UND KONSENSSTRATEGIEN DER RAUMORDNUNG 212 4.1 DIE
*ENTDECKUNG DER INFORMELLEN INSTRUMENTE 212 4.2 BERATUNG, INFORMATION
UND MODERATION 214 IX INHALT 4.3 REGIONALE ENTWICKLUNGSKONZEPTE 216 4.4.
MODELLPROJEKTE DER RAUMORDNUNG 217 5. BILANZ UND AUSBLICK 218 5.1
KOMBINATION FORMELLER UND INFORMELLER INSTRUMENTE 218 5.2 PLAEDOYER FUER
EINE VERSTAERKTE KONSENSORIENTIERUNG 219 5.3 ABSCHLIESSENDE THESEN 219
ULRICH HOEHNBERG IV.2 RAUMORDNUNGSVERFAHREN 222 1. EINFUEHRUNG 223 2.
ZWECK UND AUFGABE DES RAUMORDNUNGSVERFAHRENS 223 2.1 RECHTLICHE
GRUNDLAGEN 223 2.2 BEURTEILUNG DER RAUMVERTRAEGLICHKEIT VON
RAUMBEDEUTSAMEN EINZELVORHABEN (RAUMVERTRAEGLICHKEITSPRUEFUNG) 224 3.
GEGENSTAND DES RAUMORDNUNGSVERFAHRENS 224 3.1 RAUMBEDEUTSAME
EINZELVORHABEN VON UEBEROERTLICHER BEDEUTUNG 224 3.2 PRUEFUNG VON
STANDORT-ODER TRASSENALTERNATIVEN 225 4. DURCHFUEHRUNG DES
RAUMORDNUNGSVERFAHRENS (VERFAHRENSABLAUF) 226 4.1 VORBEREITUNG DER
PROJEKTUNTERLAGEN 226 4.2 EINLEITUNG DES RAUMORDNUNGSVERFAHRENS 227 4.3
ANHOERUNG DER BETEILIGTEN STELLEN UND EINBEZIEHUNG DER OEFFENTLICHKEIT 227
5. ABSCHLUSS DES RAUMORDNUNGSVERFAHRENS 228 5.1 DIE LANDESPLANERISCHE
BEURTEILUNG DES VORHABENS 228 5.2 WIRKUNG DER LANDESPLANERISCHEN
BEURTEILUNG 229 6. RAUMORDNUNGSVERFAHREN UND
UMWELTVERTRAEGLICHKEITSPRUEFUNG (UVP) 230 6.1 RAUMORDNERISCHE UVP 230 6.2
FORMELLE ELEMENTE DER UVP IM RAUMORDNUNGSVERFAHREN 231 7. VERHAELTNIS DES
RAUMORDNUNGSVERFAHRENS ZU PLANERISCHEN FESTLEGUNGEN UND ZU ANDEREN
VERFAHREN 232 8. AUSBLICK: DAS RAUMORDNUNGSVERFAHREN ALS MODERNE FORM
DES VERWALTUNGSHANDELNS 233 ANHANG: RECHTSGRUNDLAGEN DES
RAUMORDNUNGSVERFAHRENS 235 DIETRICH FUERST IV.3 PROJEKT- UND
REGIONALMANAGEMENT 237 1. MANAGEMENT - PROJEKTMANAGEMENT -
REGIONALMANAGEMENT 237 2. DAS PROJEKTMANAGEMENT 238 3. DAS
REGIONALMANAGEMENT 240 4. MANAGEMENTANSAETZE IM KONTEXT DER
FORTENTWICKLUNG DER REGIONALPLANUNG 243 5. PRAKTISCHE BEISPIELE 245 5.1
PROJEKTMANAGEMENT 245 5.2 REGIONALMANAGEMENT 247 6. SCHLUSSFOLGERUNGEN
FUER DIE ROLLE DER REGIONALPLANER 250 X INHALT V. KONTROLLE UND
EVALUATION ARTHUR BENZ V.1 ZUR THEORIE DER PLANUNGSKONTROLLE 254 1.
GRUNDLAGEN EINER THEORIE DER PLANUNGSKONTROLLE 255 1.1 KONTROLLE UND
INSTITUTIONALISIERTE VERANTWORTUNG 255 1.2 THEORIEN STAATLICHER
STEUERUNG UND KONTROLLE 256 2. ANSATZPUNKTE DER KONTROLLE 258 2.1
GEGENSTAENDE DER KONTROLLE 258 2.2 BEGLEITENDE UND NACHTRAEGLICHE
KONTROLLE 260 3. KONTROLLPROBLEME 261 3.1 PROBLEME DER
INFORMATIONSBESCHAFFUNG UND-VERARBEITUNG 261 3.2 PROBLEME DER
DURCHSETZUNG 263 4. FORMEN DER PLANUNGSKONTROLLE 264 4.1
INTERAKTIONSFORMEN 264 4.2 ORGANISATIONSFORMEN 266 5. ZUR INTEGRATION
VON PLANUNG UND KONTROLLE (PLANCONTROLLING) 269 HARTWIG SPITZER V.2
PLANUNGSFAELLE IM VERGLEICH 274 1. ORIENTIERUNG IN DER
PLANUNGSWIRKLICHKEIT 274 1.1 RAHMEN UND ZIELE DES VERGLEICHS PRAKTISCHER
PLANUNGEN 274 1.2 DIE FALLSTUDIE ALS INFORMATIONSQUELLE UND
KONTROLLMITTEL 275 1.3 INSTITUTIONELLE EINORDNUNG, VERGLEICHSEBENEN 277
2. ANSAETZE UND FORMEN DES VERGLEICHS 278 2.1 HAUPTSAECHLICHE
VERGLEICHSGEGENSTAENDE 278 2.2 VERGLEICH DER PLANUNGSARTEN UNTEREINANDER
280 3. DISKUSSION VON TENDENZEN BEI ORGANISATION UND INHALTEN 281 3.1
ZUR STRUKTUR UND ORGANISATION 281 3.2 PLANUNGSBEDEUTSAME INHALTE 282 3.3
AKZEPTANZ, OEKOLOGISCHE UND OEKONOMISCHE VERTRAEGLICHKEIT 283 3.4 WIRKUNG
NEUER TECHNIKEN UND MEDIEN 285 4. FORTSCHREIBUNG, DOKUMENTATION UND
FORTBILDUNG 286 VI. COMPUTEREINSATZ UND PLANUNG BERND STREICH VI.1
METHODEN ZUR UNTERSTUETZUNG VON PLANUNGSPROZESSEN DURCH COMPUTERSYSTEME
289 1. PLANUNG UND PROZESS 289 2. COMPUTERGESTUETZTE METHODEN IM SYSTEM
DES PLANUNGSABLAUFS 291 2.1 ZUSTANDSBEOBACHTUNG, INFORMATIONSGEWINNUNG
UND-VERDICHTUNG 292 XI INHALT 2.2 ZIEL- UND PROBLEMSTRUKTURIERUNG 293
2.3 PROGNOSEN 294 2.4 PLANENTWICKLUNG UND ENTWURF VON
PLANUNGSALTERNATIVEN 295 2.5 ALTERNATIVENBEWERTUNG UND ENTSCHEIDUNG 296
2.6 PLANVERWIRKLICHUNG UND ERFOLGSKONTROLLE 300 3. BEISPIEL FUER EIN
INTELLIGENTES ASSISTENZSYSTEM ZUR UNTERSTUETZUNG VON
KOMMUNIKATIONSVORGAENGEN, ARBEITSABLAEUFEN UND PLANUNGSPROZESSEN 300
FABIAN DOSCH VI.2 GEO-INFORMATIONSSYSTEME IN DER RAEUMLICHEN PLANUNG 305
1. GIS: ENTWICKLUNG, TECHNIK UND METHODISCHE ANFORDERUNGEN 305 1.1
HISTORISCHE ENTWICKLUNG 305 1.2 TECHNIK, ANWENDUNG UND FUNKTIONALITAETEN
FUER DIE RAEUMLICHE PLANUNG 307 1.3 SPEZIFISCHE ANFORDERUNGEN AN
PLANUNGS-GIS 311 2. RAUMBEOBACHTUNG MIT GIS IN DER BFLR 315 2.1 DIE
*LAUFENDE RAUMBEOBACHTUNG DER BFLR 315 2.2 AUSGEWAEHLTE GIS-ANWENDUNGEN
IN DER BFLR 316 2.3 KARTOGRAPHISCHE PRODUKTE MIT GIS DER BFLR 317 3.
GIS-ANWENDUNGSBEISPIELE AUF DEN VERSCHIEDENEN EBENEN RAEUMLICHER PLANUNG
327 3.1 ANWENDUNGSBEISPIELE AUF UEBERREGIONALER EBENE 327 3.2
ANWENDUNGSBEISPIELE AUF REGIONALER UND KOMMUNALER EBENE 329 3.3
GIS-EINSATZ IN SEKTORALEN PLANUNGSKONZEPTEN UND UMSETZUNG 330 4.
PERSPEKTIVEN VON RAEUMLICHER PLANUNG MIT GIS 331 4.1 INFORMATIONSZUGANG
UND DATENSTRUKTUREN 331 4.2 NEUE ANWENDUNGEN: 3-D-GIS, SIMULATIONEN UND
HYPERMEDIA 336 ENGLISCHE ZUSAMMENFASSUNGEN - SUMMERIES 340
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 351 REGISTER 353 XII
|
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)133206971 (DE-588)106913646 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV011849200 |
classification_rvk | QY 000 RB 10903 RB 10909 RB 10912 RG 10912 ZH 9000 |
classification_tum | RPL 009f |
ctrlnum | (OCoLC)613726246 (DE-599)BVBBV011849200 |
discipline | Architektur Raumplanung Wirtschaftswissenschaften Geographie |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02208nam a2200493 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV011849200</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090327 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">980317s1998 gw abd| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">95318238X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3888385253</subfield><subfield code="9">3-88838-525-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)613726246</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV011849200</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-M49</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-M120</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-1028</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-Eb1</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QY 000</subfield><subfield code="0">(DE-625)142214:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RB 10903</subfield><subfield code="0">(DE-625)142220:12898</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RB 10909</subfield><subfield code="0">(DE-625)142220:12900</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RB 10912</subfield><subfield code="0">(DE-625)142220:12901</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RG 10912</subfield><subfield code="0">(DE-625)142307:12901</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZH 9000</subfield><subfield code="0">(DE-625)156294:1552</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">44</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RPL 009f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Methoden und Instrumente räumlicher Planung</subfield><subfield code="b">Handbuch</subfield><subfield code="c">Akademie für Raumforschung und Landesplanung. Konzeption und Koordination: Ernst-Hasso Ritter ... Autoren: Arthur Benz ...</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hannover</subfield><subfield code="b">ARL</subfield><subfield code="c">1998</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XII, 360 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst., Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zsfassungen in engl. Sprache</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Raumordnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048590-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Methode</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038971-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Raumordnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048590-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Methode</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038971-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Benz, Arthur</subfield><subfield code="d">1954-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)133206971</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ritter, Ernst-Hasso</subfield><subfield code="d">1936-2010</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)106913646</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Akademie für Raumforschung und Landesplanung</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)37457-X</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch Darmstadt</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008003502&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008003502</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
id | DE-604.BV011849200 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:17:24Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)37457-X |
isbn | 3888385253 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008003502 |
oclc_num | 613726246 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-384 DE-29 DE-91 DE-BY-TUM DE-M49 DE-BY-TUM DE-703 DE-945 DE-473 DE-BY-UBG DE-M120 DE-898 DE-BY-UBR DE-355 DE-BY-UBR DE-1028 DE-20 DE-706 DE-N2 DE-521 DE-Eb1 DE-634 DE-83 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-12 DE-384 DE-29 DE-91 DE-BY-TUM DE-M49 DE-BY-TUM DE-703 DE-945 DE-473 DE-BY-UBG DE-M120 DE-898 DE-BY-UBR DE-355 DE-BY-UBR DE-1028 DE-20 DE-706 DE-N2 DE-521 DE-Eb1 DE-634 DE-83 DE-11 DE-188 |
physical | XII, 360 S. Ill., graph. Darst., Kt. |
publishDate | 1998 |
publishDateSearch | 1998 |
publishDateSort | 1998 |
publisher | ARL |
record_format | marc |
spelling | Methoden und Instrumente räumlicher Planung Handbuch Akademie für Raumforschung und Landesplanung. Konzeption und Koordination: Ernst-Hasso Ritter ... Autoren: Arthur Benz ... Hannover ARL 1998 XII, 360 S. Ill., graph. Darst., Kt. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zsfassungen in engl. Sprache Raumordnung (DE-588)4048590-0 gnd rswk-swf Methode (DE-588)4038971-6 gnd rswk-swf (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Raumordnung (DE-588)4048590-0 s Methode (DE-588)4038971-6 s DE-604 Benz, Arthur 1954- Sonstige (DE-588)133206971 oth Ritter, Ernst-Hasso 1936-2010 Sonstige (DE-588)106913646 oth Akademie für Raumforschung und Landesplanung Sonstige (DE-588)37457-X oth HEBIS Datenaustausch Darmstadt application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008003502&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Methoden und Instrumente räumlicher Planung Handbuch Raumordnung (DE-588)4048590-0 gnd Methode (DE-588)4038971-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4048590-0 (DE-588)4038971-6 (DE-588)4143413-4 |
title | Methoden und Instrumente räumlicher Planung Handbuch |
title_auth | Methoden und Instrumente räumlicher Planung Handbuch |
title_exact_search | Methoden und Instrumente räumlicher Planung Handbuch |
title_full | Methoden und Instrumente räumlicher Planung Handbuch Akademie für Raumforschung und Landesplanung. Konzeption und Koordination: Ernst-Hasso Ritter ... Autoren: Arthur Benz ... |
title_fullStr | Methoden und Instrumente räumlicher Planung Handbuch Akademie für Raumforschung und Landesplanung. Konzeption und Koordination: Ernst-Hasso Ritter ... Autoren: Arthur Benz ... |
title_full_unstemmed | Methoden und Instrumente räumlicher Planung Handbuch Akademie für Raumforschung und Landesplanung. Konzeption und Koordination: Ernst-Hasso Ritter ... Autoren: Arthur Benz ... |
title_short | Methoden und Instrumente räumlicher Planung |
title_sort | methoden und instrumente raumlicher planung handbuch |
title_sub | Handbuch |
topic | Raumordnung (DE-588)4048590-0 gnd Methode (DE-588)4038971-6 gnd |
topic_facet | Raumordnung Methode Aufsatzsammlung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008003502&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT benzarthur methodenundinstrumenteraumlicherplanunghandbuch AT ritterernsthasso methodenundinstrumenteraumlicherplanunghandbuch AT akademiefurraumforschungundlandesplanung methodenundinstrumenteraumlicherplanunghandbuch |