Die steuerliche Förderung des Wohnungsbaus: systematische Gesamtdarstellung einschließlich Eigenheimzulage
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Düsseldorf
Werner
1998
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXIV, 347 S. |
ISBN: | 3804137326 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV011849087 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100908 | ||
007 | t | ||
008 | 980317s1998 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 953178749 |2 DE-101 | |
020 | |a 3804137326 |c Gb. : ca. DM 130.00, ca. sfr 130.00, ca. S 949.00 |9 3-8041-3732-6 | ||
035 | |a (OCoLC)75902559 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV011849087 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-M124 |a DE-210 | ||
084 | |a PP 4344 |0 (DE-625)138548:282 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Urban, Johannes |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die steuerliche Förderung des Wohnungsbaus |b systematische Gesamtdarstellung einschließlich Eigenheimzulage |c von Johannes Urban |
264 | 1 | |a Düsseldorf |b Werner |c 1998 | |
300 | |a XXXIV, 347 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Steuerrecht |0 (DE-588)4116614-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wohnungsbauförderung |0 (DE-588)4066778-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Wohnungsbauförderung |0 (DE-588)4066778-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Steuerrecht |0 (DE-588)4116614-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008003424&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008003424 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807773301133541376 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
RDN.
SEITE
III.
EINKUNFTSERMITTLUNG
BEI
PERSONENMEHRHEITEN
30-38
15
1.
VERMIETERGEMEINSCHAFT
31-32
15
2.
PERSONENGESELLSCHAFTEN
33
16
3.
SONSTIGE
PERSONENMEHRHEITEN
34-35
17
A)
ERBENGEMEINSCHAFT
34
17
B)
TREUHANDVERHAELTNISSE
4.
VERLUSTE
BEI
BESCHRAENKTER
HAFTUNG
(§§
21
ABS.
1
SATZ
2,
35
17
15
A
ESTG)
36-38
17
IV
EINKUNFTSZURECHNUNG
BEI
NUTZUNGSRECHTEN
UND
NUTZUNGSUEBERLASSUNG
39-57
19
1.
ALLGEMEINES
39
19
2.
WESEN
UND
BEGRUENDUNG
EINES
NUTZUNGSRECHTS
40-42
19
3.
NIESSBRAUCH
43-51
21
A)
ALLGEMEINES
43
21
B)
ZUWENDUNGSNIESSBRAUCH
44-47
21
AA)
ENTGELTLICHER
ZUWENDUNGSNIESSBRAUCH
BB)
UNENTGELTLICHER
UND
TEILENTGELTLICHER
45
21
ZUWENDUNGSNIESSBRAUCH
46-47
22
C)
VORBEHALTSNIESSBRAUCH
48-49
23
D)
VERMAECHTNISNIESSBRAUCH
50
24
E)
FEHLGESCHLAGENER
NIESSBRAUCH
51
24
4.
WOHNRECHT
52
24
5.
ABLOESUNG
EINES
DINGLICHEN
NUTZUNGSRECHTS
53
25
6.
SONSTIGE
NUTZUNGSRECHTE
UND
NUTZUNGSVERHAELTNISSE
54-57
26
A)
OBLIGATORISCHE
NUTZUNGSRECHTE
54
26
B)
BAUTEN
AUF
FREMDEM
BODEN
55
26
C)
SCHLICHTE
NUTZUNGEN
D)
NUTZUNGSVERGUETUNGEN
FUER
DIE
INANSPRUCHNAHME
VON
56
26
GRUNDSTUECKEN
FUER
OEFFENTLICHE
ZWECKE
(§
24
NR.
3
ESTG)
57
27
V
EINNAHMEN
AUS
VERMIETUNG
UND
VERPACHTUNG
58-63
27
1.
BEGRIFF
UND
GRUNDSAETZE
DER
EINNAHMEERMITTLUNG
58-59
27
2.
NACHTRAEGLICHE
EINKUENFTE
60
28
3.
EINNAHMEN
IN
GELDESWERT
(SACHBEZUG)
61
28
4.
EINZELHEITEN
62-63
28
VI.
WERBUNGSKOSTEN
BEI
DEN
EINKUENFTEN
AUS
VERMIETUNG
UND
VERPACHTUNG
64-110
30
1.
ALLGEMEINES
64-66
30
A)
WESEN
UND
BEGRIFF
DER
WERBUNGSKOSTEN
64
30
B)
ABGRENZUNG
ZUR
VERMOEGENSEBENE
C)
ABGRENZUNG
ZU
KOSTEN
DER
LEBENSFUEHRUNG
UND
65
30
SONSTIGEN
NICHT
ABZUGSFAEHIGEN
AUFWENDUNGEN
66
31
2.
VORWEGGENOMMENE
UND
VERGEBLICHE
WERBUNGSKOSTEN
67-68
31
3.
NACHTRAEGLICHE
WERBUNGSKOSTEN
69
32
4.
DRITTAUFWAND
70
33
5.
FINANZIERUNGSKOSTEN
71-74
33
A)
SCHULDZINSEN
71
33
B)
SONSTIGE
FINANZIERUNGSKOSTEN
72-74
34
6.
RENTEN
UND
DAUERNDE
LASTEN
75-81
35
A)
ALLGEMEINES
75
35
INHALTSVERZEICHNIS
RDN.
B)
BEGRIFFSBESTIMMUNGEN
UND
HAUPTANWENDUNGSFAELLE
76-78
C)
ABGRENZUNGSPROBLEMATIK
79
D)
RECHTSFOLGEN
-
UMFANG
DES
WERBUNGSKOSTENABZUGS
80-81
7.
ERHALTUNGSAUFWAND
82-92
A)
BEGRIFF
82
B)
ABGRENZUNG
VON
HERSTELLUNGSKOSTEN
UND
ANSCHAFFUNGSKOSTEN
83
C)
EINZELHEITEN
84
D)
VERTEILUNG
GROESSEREN
ERHALTUNGSAUFWANDS
(§
82
B
ESTDV)
85-91
AA)
ALLGEMEINES
85
BB)
BEGUENSTIGTE
PERSON
86
CC)
BEGUENSTIGTE
OBJEKTE
87
DD)
BEGUENSTIGTE
MASSNAHME
-
BEMESSUNGSGRUNDLAGE
88
EE)
VERTEILUNGSWAHLRECHT
89
FF)
RECHTSNACHFOLGE
90
GG)
UMWIDMUNG
UND
NUTZUNGSAENDERUNG
91
E)
SONSTIGE
SONDERREGELUNGEN
FUER
ERHALTUNGSAUFWAND
92
8.
GERINGWERTIGE
WIRTSCHAFTSGUETER
93
9.
EINZELHEITEN
94
10.
DER
WERBUNGSKOSTENPAUSCHBETRAG
BEI
WOHNRAUM
VERMIETUNG
95-110
A)
ALLGEMEINES
95
B)
DIE
MATERIELL-RECHTLICHEN
VORAUSSETZUNGEN
96-101
AA)
BEGUENSTIGTER
PERSONENKREIS
96
BB)
OBJEKTE
DER
PAUSCHBETRAGSREGELUNG
97
CC)
NUTZUNGSVORAUSSETZUNGEN
98
DD)
ERZIELUNG
VON
EINKUENFTEN
AUS
VERMIETUNG
UND
VERPACHTUNG
99-100
EE)
ENTSTEHUNG
VON
WERBUNGSKOSTEN
101
C)
ERMITTLUNG
UND
HOEHE
DES
PAUSCHBETRAGS
102-108
AA)
WOHNFLAECHE
ALS
BEMESSUNGSGRUNDLAGE
102
BB)
FAELLE
GEMISCHTER
NUTZUNG
103-104
CC)
ABGEGOLTENE
UND
VERBLEIBENDE
WERBUNGS
KOSTEN
105-106
DD)
HOEHE
DES
PAUSCHBETRAGS
107
EE)
BERUECKSICHTIGUNG
VON
VERLUSTEN
108
D)
WAHLRECHT
UND
BINDUNGSFRIST
109-110
AA)
WAHLRECHT
109
BB)
BINDUNGSFRIST
110
VII.
BAUHERREN-,
ERWERBER-UND
ANDERE
STEUERSPARMODELLE
111-123
1.
ALLGEMEINES
111
2.
BAUHERRENMODELLE
112-114
A)
BAUHERRENEIGENSCHAFT
112
B)
UEBLICHE
MODELLGESTALTUNGEN
113-114
3.
ERWERBERMODELLE
115
4.
GESCHLOSSENELMMOBILIENFONDS
116-117
5.
SONSTIGE
MODELLE
118-120
A)
MIETKAUFMODELL
-
MODELLE
MIT
RUECKKAUFANGEBOT
ODER
VERKAUFSGARANTIE
118
SEITE
36
38
39
39
39
40
40
42
42
42
42
43
43
44
44
44
44
45
46
47
47
47
47
48
48
48
49
49
49
50
51
51
51
51
52
53
53
53
53
54
55
55
56
56
IX
INHALTSVERZEICHNIS
B)
ERHALTUNGS
ODER
SANIERUNGSMODELLE
C)
MIETPOOL
RDN.
119
120
121-123
SEITE
57
57
57
6.
BESONDERHEITEN
DES
VERFAHRENS
D.
ANDERE
EINKUNFTSARTEN
124-131
58
I.
EINKUENFTE
AUS
GEWERBEBETRIEB
124-126
58
1.
ALLGEMEINES
124
58
2.
GRUNDZUEGE
DER
EINKUNFTSERMITTLUNG
BEI
ZUGEHOERIGKEIT
VON
WOHNGEBAEUDEN
ZUM
BETRIEBSVERMOEGEN
125
59
3.
GEWERBLICHER
GRUNDSTUECKSHANDEL
126
60
II.
EINKUENFTE
AUS
LAND
UND
FORSTWIRTSCHAFT
127
61
III.
EINKUENFTE
AUS
KAPITALVERMOEGEN
128-129
61
1.
SPARERFREIBETRAG
UND
WERBUNGSKOSTENPAUSCHBETRAG
128
61
2.
SONSTIGES
129
61
IV
EINKUENFTE
AUS
NICHTSELBSTAENDIGER
ARBEIT
130
62
V
SONSTIGE
EINKUENFTE
131
62
E.
SONDERAUSGABEN
-
AUSSERGEWOEHNLICHE
BELASTUNGEN
132-147
62
I.
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
DES
SONDERAUSGABENABZUGS
133
62
II.
BAUSPARFOERDERUNG
134-143
63
1.
ALLGEMEINES
134
63
2.
BEGRIFF
DER
BAUSPARBEITRAEGE
135
63
3.
BAUSPARKASSEN
136
64
4.
ABZUGSBERECHTIGTER
137
64
5.
VERWENDUNGSZWECK
-
SPERRFRIST
138-139
64
6.
KUMULATIONSVERBOT
UND
WAHLRECHT
140-141
65
7.
ABZUGSBESCHRAENKUNGEN
142
66
8.
NACHVERSTEUERUNG
143
66
III.
BEITRAEGE
ZU
LEBENSVERSICHERUNGEN
-
POLICENDARLEHEN
144-145
67
1.
ALLGEMEINES
144
67
2.
POLICENDARLEHEN
145
67
IV
RENTEN
UND
DAUERNDE
LASTEN
146
68
V
AUSSERGEWOEHNLICHE
BELASTUNGEN
147
68
F.
VERFAHREN
148-153
69
I.
GRUNDSAETZE
-
VERANLAGUNGS
UND
FESTSTELLUNGSVERFAHREN
148-149
69
II.
BERUECKSICHTIGUNG
VON
VERLUSTEN
150
70
III.
VORAUSZAHLUNGS
UND
LOHNSTEUERERMAESSIGUNGSVERFAHREN
151-153
70
1.
VORAUSZAHLUNGSVERFAHREN
151-1
52B
70
A)
SONDERREGELUNG
FUER
NEGATIVE
EINKUENFTE
AUS
DER
VERMIETUNG
UND
VERPACHTUNG
152A
70
B)
ABZUGSBETRAEGE
BEI
EIGENGENUTZTEN
UND
UNENTGELTLICH
UEBERLASSENEN
WOHNUNGEN
UND
GEBAEUDEN
152B
71
2.
LOHNSTEUERERMAESSIGUNGSVERFAHREN
153
72
X
INHALTSVERZEICHNIS
RDN.
SEITE
2.
KAPITEL
ABSETZUNGEN
UND
ABSCHREIBUNGEN
-
GRUNDZUEGE
UND
GRUNDBEGRIFFE
154-249
73
A.
ALLGEMEINES
-
UEBERBLICK
154
73
B.
ABSETZUNGEN
FUER
ABNUTZUNG
(AFA)
155-237
74
I.
BEGRIFFE
UND
GRUNDSAETZE
155-158
74
1.
AFA
UND
ABSCHREIBUNGSBEGRIFF
2.
VERHAELTNIS
DER
REGEL-AFA
ZU
ERHOEHTEN
ABSETZUNGEN
UND
155-156
74
ZU
SONDERABSCHREIBUNGEN
157
74
3.
AFA-METHODEN
-
LINEARE
UND
DEGRESSIVE
AFA
158
75
II.
PERSOENLICHE
BERECHTIGUNG
159-172
75
1.
ALLGEMEINES
159
75
2.
PERSONENMEHRHEITEN
160-161
75
A)
ALLGEMEINES
B)
SONDERREGELUNGEN
FUER
ERHOEHTE
ABSETZUNGEN
UND
160
75
SONDERABSCHREIBUNGEN
161
76
3.
UNENTGELTLICHER
RECHTSNACHFOLGER
162
77
4.
NUTZUNGSRECHTE
UND
NUTZUNGSUEBERLASSUNG
163-171
78
A)
ALLGEMEINES
163
78
B)
NIESSBRAUCH
164-167
78
AA)
ZUWENDUNGSNIESSBRAUCH
164
78
BB)
VORBEHALTSNIESSBRAUCH
165
79
CC)
VERMAECHTNISNIESSBRAUCH
166
79
DD)
ABLOESUNG
DES
NIESSBRAUCHS
167
80
C)
WOHNRECHT
168
80
D)
OBLIGATORISCHE
NUTZUNGSRECHTE
169
80
E)
BAUTEN
AUF
FREMDEM
BODEN
170
80
F)
MIETEREINBAUTEN
171
82
5.
ERBBAURECHT
172
83
III.
BEGUENSTIGTES
OBJEKT
173-183
84
1.
ALLGEMEINES
173
84
2.
GEBAEUDE
174
84
3.
GEBAEUDETEILE
175
84
4.
EIGENTUMSWOHNUNGEN
176
85
5.
WOHNGEBAEUDE
-
WOHNZWECKE
177-179
85
6.
WOHNUNG
180
87
7.
SONSTIGE
ABNUTZBARE
UNBEWEGLICHE
WIRTSCHAFTSGUETER
181
87
8.
IMMATERIELLE
WIRTSCHAFTSGUETER
182
87
9.
BEWEGLICHE
WIRTSCHAFTSGUETER
183
87
IV
BEGUENSTIGTE
MASSNAHMEN
UND
AUFWENDUNGEN
-
BEMESSUNGS
GRUNDLAGE
184-227
88
1.
ALLGEMEINES
184
88
2.
HERSTELLUNGSKOSTEN
185-203
88
A)
BEGRIFFSBESTIMMUNGEN
185-190
88
AA)
HERSTELLUNGSKOSTEN
UND
HERSTELLUNG
185
88
BB)
NEUHERSTELLUNG
EINES
GEBAEUDES
(NEUBAU)
186
89
CC)
TEILHERSTELLUNGSKOSTEN
DD)
NACHTRAEGLICHE
HERSTELLUNGSKOSTEN
-
HERSTELLUNGS
187
89
MASSNAHMEN
AM
GEBAEUDE
188-190
90
XI
INHALTSVERZEICHNIS
RDN.
SEITE
B)
ZEITLICHE
VORAUSSETZUNGEN
191-193
93
AA)
BEGINN
DER
HERSTELLUNG
191
93
BB)
STELLUNG
DES
BAUANTRAGS
-
EINREICHUNG
DER
BAUUNTERLAGEN
192
93
CC)
FERTIGSTELLUNG
(ENDE
DER
HERSTELLUNG)
193
94
C)
ENTSTEHUNG
DER
HERSTELLUNGSKOSTEN
194
94
D)
ABGRENZUNGEN
195-198
95
AA)
ANSCHAFFUNGSKOSTEN
196
95
BB)
ERHALTUNGSAUFWAND
197
95
CC)
NICHT
ABZUGSFAEHIGE
AUFWENDUNGEN
198
95
E)
ANSCHAFFUNGSNAHER
AUFWAND
199-202
96
AA)
BEGRIFF'
199
96
BB)
ANSCHAFFUNGSNAHERZEITRAUM
200
96
CC)
UMFANG
DES
AUFWANDS
UND
DER
MASSNAHME
201-202
96
F)
EINZELHEITEN
203
98
3.
ANSCHAFFUNGSKOSTEN
204-219
100
A)
BEGRIFFSBESTIMMUNGEN
204-208
100
AA)
ANSCHAFIUNGSKOSTEN
UND
ANSCHAFFUNG
204
100
BB)
ANSCHAFFUNGSNEBENKOSTEN
205
101
CC)
ANZAHLUNGEN
AUF
ANSCHAFFUNGSKOSTEN
206
102
DD)
NACHTRAEGLICHE
ANSCHAFFUNGSKOSTEN
207
102
EE)
ABGRENZUNGSPROBLEMATIK
208
102
B)
ANSCHAFFUNGSKOSTEN
DES
GEBAEUDES
209
102
C)
ANSCHAFFUNGSKOSTEN
DES
GRUND
UND
BODENS
210-211
103
D)
ANSCHAFFUNGSKOSTEN
SONSTIGER
WIRTSCHAFTSGUETER
212
104
E)
ANSCHAFIUNGSKOSTEN
BEI
VORWEGGENOMMENER
ERBFOLGE,
ERBFALL
UND
ERBAUSEINANDERSETZUNG
213-215
104
AA)
ALLGEMEINES
213
104
BB)
VORWEGGENOMMENE
ERBFOLGE
214
105
CC)
ERBFALL
UND
ERBAUSEINANDERSETZUNG
215
105
F)
ZEITLICHE
VORAUSSETZUNGEN
-
BEGINN
UND
ENDE
DER
ANSCHAFFUNG
216
106
G)
ENTSTEHUNG
DER
ANSCHAFFUNGSKOSTEN
217
107
H)
ANSCHAFFUNGSNAHER
AUFWAND
218
107
I)
EINZELHEITEN
219
107
4.
FIKTIVE
ANSCHAFFUNGS
UND
HERSTELLUNGSKOSTEN
-
BESONDERHEITEN
IM
BEITRITTSGEBIET
220-221
108
5.
BEMESSUNGSGRUNDLAGE
BEI
TEILENTGELTLICHEM
ERWERB
222
109
6.
AENDERUNGEN
DER
BEMESSUNGSGRUNDLAGE
223-227
110
A)
BEHANDLUNG
VON
ZUSCHUESSEN
223
HO
B)
BEHANDLUNG
VON
ENTSCHAEDIGUNGEN
UND
VERSICHERUNGS
LEISTUNGEN
224
HO
C)
NACHTRAEGLICHE
MINDERUNG
DER
BEMESSUNGSGRUNDLAGE
225
HO
D)
NACHTRAEGLICHE
ERHOEHUNG
DER
BEMESSUNGSGRUNDLAGE
226-227
111
V
ZEITRAUM
DER
ABSETZUNGEN
UND
ABSCHREIBUNGEN
228
113
VI.
GEBAEUDE-AFA
NACH
§
7
ABS.
4
ESTG
229-232
113
1.
ALLGEMEINES
229
113
2.
NUTZUNGSDAUER
230-231
114
A)
TYPISIERTE
NUTZUNGSDAUER
230
114
B)
TATSAECHLICHE
NUTZUNGSDAUER
231
114
3.
HOEHE
DER
ABSETZUNGEN
232
115
XII
INHALTSVERZEICHNIS
RDN.
SEITE
VII.
VORNAHME
DER
ABSETZUNGEN
233-237
115
1.
PFLICHT
UND
WAHLRECHT
ZUR
VORNAHME
VON
ABSETZUNGEN
233
115
2.
VORNAHME
DER
AFA
IM
ERSTJAHR
234
115
3.
WECHSEL
DER
AFA-METHODE
235
115
4.
NACHHOLUNG
UND
KORREKTUR
VON
AFA
236
116
5.
AFA
BEI
NUTZUNGSWECHSEL
237
117
C.
ABSETZUNGEN
FUER
AUSSERGEWOEHNLICHE
ABNUTZUNG
(AFAA)
238-242
118
I.
ALLGEMEINES
238
118
II.
AUSSERGEWOEHNLICHE
TECHNISCHE
UND
WIRTSCHAFTLICHE
ABNUTZUNG
239-240
118
III.
HOEHE
UND
VORNAHME
DER
AFAA
241-242
118
1.
BEMESSUNGSGRUNDLAGE
241
118
2.
VORNAHME
DER
AFAA
242
119
D.
GEMEINSAME
VORSCHRIFTEN
FUER
ERHOEHTE
ABSETZUNGEN
UND
SONDER
ABSCHREIBUNGEN
243-249
119
I.
ALLGEMEINES
243
119
II.
DIE
EINZELNEN
REGELUNGEN
DES
§
7
A
ESTG
244-249
120
1.
NACHTRAEGLICHE
ERHOEHUNG
UND
MINDERUNG
DER
ANSCHAF
FIINGS
ODER
HERSTELLUNGSKOSTEN
244
120
2.
TEILHERSTELLUNGSKOSTEN
UND
ANZAHLUNGEN
AUF
ANSCHAFFUNGSKOSTEN
245
120
3.
MINDEST-AFA,
AFA
UND
RESTWERT-AFA
BEI
SONDERABSCHREI
BUNGEN
246
120
4.
KUMULATIONSVERBOT
UND
WAHLRECHT
247
120
5.
ERHOEHTE
ABSETZUNGEN
UND
SONDERABSCHREIBUNGEN
BEI
ZURECHNUNG
AUF
MEHRERE
BETEILIGTE
248
121
6.
BESONDERHEITEN
BEI
ZUGEHOERIGKEIT
DES
WIRTSCHAFTSGUTS
ZUM
BETRIEBSVERMOEGEN
249
121
3.
KAPITEL
DIE
BEGUENSTIGUNGSVORSCHRIFTEN
UEBER
ABSETZUNGEN,
ABSCHREIBUNGEN
UND
ABZUGSBETRAEGE
250-488
122
A.
FOERDERUNG
DES
MIETWOHNBAUS
250-302
122
I.
DEGRESSIVE
GEBAEUDE-AFA
NACH
§
7
ABS.
5
SATZ
1
NR.
3
ESTG
1.
ALLGEMEINES
2.
VERHAELTNIS
ZU
ANDEREN
VORSCHRIFTEN
3.
ABZUGSBERECHTIGTER
4.
BEGUENSTIGTES
OBJEKT
5.
BEGUENSTIGTE
MASSNAHME
-
BEMESSUNGSGRUNDLAGE
A)
BEGUENSTIGTE
MASSNAHME
-
ZEITLICHE
VORAUSSETZUNGEN
B)
BEMESSUNGSGRUNDLAGE
6.
HOEHE
UND
VORNAHME
DER
AFA
A)
ABSETZUNGSZEITRAUM
UND
AFA-SAETZE
B)
VORNAHME
DER
AFA
250-257
122
250
122
251
122
252
123
253
123
254-255
123
254
123
255
124
256-257
124
256
124
257
125
II.
ERHOEHTE
ABSETZUNGEN
BEI
SCHAFFUNG
NEUER
MIETWOHNUNGEN
IN
BESTEHENDEN
GEBAEUDEN
(§
7
C
ESTG)
258-275
125
XIII
INHALTSVERZEICHNIS
RDN.
SEITE
1.
ALLGEMEINES
258-259
126
A)
ENTWICKLUNG
UND
BEDEUTUNG
DER
VORSCHRIFT
258
126
B)
ANWENDUNGSZEITRAUM
259
126
2.
VERHAELTNIS
ZU
ANDEREN
VORSCHRIFTEN
260
126
3.
ABZUGSBERECHTIGTER
261
127
4.
BEGUENSTIGTES
OBJEKT
262-263
127
5.
BEGUENSTIGTE
MASSNAHME
264-267
128
A)
HERSTELLUNG
VON
WOHNUNGEN
DURCH
BAUMASSNAHMEN
AN
GEBAEUDEN
264-266
128
AA)
HERSTELLUNG
264
128
BB)
BAUMASSNAHMEN
265
128
CC)
BESTEHENDES
GEBAEUDE
266
129
B)
ZEITLICHE
VORAUSSETZUNGEN
267
129
6.
KUMULATIONSVERBOT
BEI
INANSPRUCHNAHME
OEFFENTLICHER
MITTEL
268
129
7.
VERWENDUNGSVORAUSSETZUNGEN
269-270
130
A)
FREMDE
WOHNZWECKE
269
130
B)
BEGUENSTIGUNGSZEITRAUM
-
VERWENDUNGSZEITRAUM
-
BINDUNGSFRIST
270
130
8.
BEMESSUNGSGRUNDLAGE
271-273
131
A)
BEGUENSTIGTE
HERSTELLUNGSKOSTEN
271
131
B)
EINBEZIEHUNG
DER
ALTBAUSUBSTANZ
272
131
C)
HOECHSTBEMESSUNGSGRUNDLAGE
273
132
9.
HOEHE
UND
VORNAHME
DER
ABSETZUNGEN
274
132
10.
RESTWERTREGELUNG
275
132
III.
SCHAFFUNG
NEUER
MIETWOHNUNGEN
IN
GEBAEUDEN
IN
WEST-BERLIN
(§
14
C
BERLINFG)
276-283
133
1.
ALLGEMEINES
276-277
133
A)
ENTWICKLUNG
UND
BEDEUTUNG
DER
VORSCHRIFT
276
133
B)
OERTLICHER
UND
ZEITLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
277
133
2.
VERHAELTNIS
ZU
ANDEREN
VORSCHRIFTEN
278
134
3.
BEGUENSTIGTES
OBJEKT
279
134
4.
OEFFENTLICHE
FOERDERMITTEL
280
134
5.
BEGUENSTIGUNGSZEITRAUM
-
VERWENDUNGSZEITRAUM
-
BINDUNGSFRIST
281
134
6.
BEMESSUNGSGRUNDLAGE
282
134
7.
HOEHE
UND
VORNAHME
DER
ABSETZUNGEN
283
135
IV
ERHOEHTE
ABSETZUNGEN
FUER
WERKSWOHNUNGEN
MIT
SOZIAL
BINDUNG
(§
7
K
ESTG)
284-300
135
1.
ALLGEMEINES
284-285
135
A)
ENTWICKLUNG
UND
BEDEUTUNG
DER
VORSCHRIFT
284
135
B)
ANWENDUNGSZEITRAUM
285
136
2.
VERHAELTNIS
ZU
ANDEREN
VORSCHRIFTEN
286
136
3.
ABZUGSBERECHTIGTER
287
137
4.
BEGUENSTIGTES
OBJEKT
288
137
5.
BEGUENSTIGTE
MASSNAHMEN
289-290
137
A)
MASSNAHMEN
289
137
B)
ZEITLICHE
VORAUSSETZUNGEN
290
138
6.
KUMULATIONSVERBOT
BEI
INANSPRUCHNAHME
OEFFENTLICHER
MITTEL
291
138
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
RDN.
SEITE
7.
VERWENDUNGSVORAUSSETZUNGEN
292-294
139
A)
VERMIETUNG
AN
BEDIENSTETE
292-293
139
B)
VERWENDUNGSZEITRAUM
294
139
8.
BESCHEINIGUNG
DER
WOHNUNGSBEHOERDE
295-296
140
A)
INHALT
DER
BESCHEINIGUNG
295
140
B)
BESCHEINIGUNGSVERFAHREN
296
140
9.
BEMESSUNGSGRUNDLAGE
297
141
10.
HOEHE
UND
VORNAHME
DER
ABSETZUNGEN
298
141
11.
RESTWERTREGELUNG
299
142
12.
ENTNAHMEVERGUENSTIGUNG
300
142
V
ERHOEHTE
ABSETZUNGEN
FUER
WOHNUNGEN
MIT
SOZIALBINDUNG
IN
WEST-BERLIN
(§
14DBERLINFG)
301
142
VI.
SONSTIGE
REGELUNGEN
ZUR
FOERDERUNG
DES
MIETWOHNUNGSBAUS
IN
WEST-BERLIN
302
142
B.
FOERDERUNG
DER
ERHALTUNG
VON
GEBAEUDEN
IN
SANIERUNGSGEBIETEN
UND
STAEDTEBAULICHEN
ENTWICKLUNGSBEREICHEN
SOWIE
VON
BAUDENK
MALEN
(§§
7
H,
7
I,
10
F,
10
G,
11
A,
11
B
ESTG)
303-344
142
I.
ALLGEMEINES
303-304
143
1.
ENTWICKLUNG
UND
ZWECK
DER
GESETZLICHEN
REGELUNGEN
303
143
2.
ZEITLICHE
ANWENDUNGSBEREICHE
304
143
II.
ERHOEHTE
ABSETZUNGEN
NACH
§§
7
H
UND
7
I
ESTG
305-330
144
1.
VERHAELTNIS
ZU
ANDEREN
VORSCHRIFTEN
305
144
2.
ABZUGSBERECHTIGTER
306
144
3.
BEGUENSTIGTE
OBJEKTE
307-309
144
A)
GEBAEUDE
UND
GEBAEUDETEILE,
EIGENTUMSWOHNUNGEN
UND
TEILEIGENTUM
307
144
B)
SANIERUNGSGEBIET
ODER
STAEDTEBAULICHER
ENTWICKLUNGS
BEREICH
308
145
C)
BAUDENKMAL
-
ENSEMBLETEIL
309
145
4.
BEGUENSTIGTE
MASSNAHMEN
NACH
§
7
H
ESTG
310-314
146
A)
MODEMISIERUNGS
UND
INSTANDSETZUNGSMASSNAHMEN
I.S.D.
§
177
BAUGB
310-312
146
AA)
MISSSTAENDE
ODER
MAENGEL
DER
BAULICHEN
ANLAGE
310
146
BB)
BEHEBBARKEIT
DER
MAENGEL
UND
MISSSTAENDE
311
146
CC)
MODEMISIERUNGS
UND
INSTANDSETZUNGSGEBOT
312
147
B)
MODEMISIERUNGS
UND
INSTANDSETZUNGSVERTRAG
313
147
C)
DURCHFUEHRUNG
DER
MASSNAHME
314
147
5.
BEGUENSTIGTE
MASSNAHMEN
NACH
§
7
I
ESTG
315-320
147
A)
BEGUENSTIGTE
MASSNAHMEN
BEI
BAUDENKMALEN
315-318
147
AA)
BAUMASSNAHMEN
ZUR
ERHALTUNG
316
148
BB)
BAUMASSNAHMEN
ZUR
SINNVOLLEN
NUTZUNG
317
148
CC)
ERFORDERLICHKEIT
DER
BAUMASSNAHME
318
149
B)
BEGUENSTIGTE
MASSNAHMEN
BEI
ENSEMBLETEILEN
319
149
C)
ABSTIMMUNG
MIT
DER
DENKMALBEHOERDE
320
150
6.
BEHOERDLICHE
BESCHEINIGUNG
321-324
150
A)
BESCHEINIGUNG
BEI
§
7
H-OBJEKTEN
322
150
B)
BESCHEINIGUNG
BEI
BAUDENKMALEN
UND
ENSEMBLETEILEN
323
151
C)
REMONSTRATIONSVERFAHREN
324
151
INHALTSVERZEICHNIS
RDN.
SEITE
7.
BEMESSUNGSGRUNDLAGE
325-328
152
A)
HERSTELLUNGSKOSTEN
325
152
B)
ANSCHAFFUNGSKOSTEN
326-327
152
AA)
ANSCHAFFUNGSKOSTEN
FUER
BEGUENSTIGTE
MASSNAHMEN
326
152
BB)
ZEITLICHE
VORAUSSETZUNGEN
327
152
C)
BEHANDLUNG
VON
ZUSCHUESSEN
328
153
8.
HOEHE
UND
VORNAHME
DER
ABSETZUNGEN
329
153
9.
RESTWERTREGELUNG
330
154
III.
SONDERBEHANDLUNG
VON
ERHALTUNGSAUFWAND
(§§
11A
UND
11B
ESTG)
331-334
154
1.
ALLGEMEINES
331
154
2.
VERHAELTNIS
ZU
ANDEREN
VORSCHRIFTEN
332
154
3.
ANWENDUNGSVORAUSSETZUNGEN
333
155
4.
VERTEILUNGSWAHLRECHT
334
155
IV
STEUERBEGUENSTIGUNG
FUER
ZU
EIGENEN
WOHNZWECKEN
GENUTZTE
GEBAEUDE
IN
SANIERUNGSGEBIETEN
UND
STAEDTEBAULICHEN
ENTWICK
LUNGSBEREICHEN
UND
BAUDENKMALE
(§
10
F
ESTG)
335-344
155
1.
ALLGEMEINES
335
155
2.
VERHAELTNIS
ZU
ANDEREN
VORSCHRIFTEN
336
156
3.
BEGUENSTIGUNGSVORAUSSETZUNGEN
337-344
156
A)
GEMEINSAME
VORAUSSETZUNGEN
VON
§
10
F
ESTG
UND
§§
7HBZW.
7I
SOWIE
11
AUND
11
B
ESTG
337
156
B)
ABZUGSBERECHTIGTER
338
157
C)
NUTZUNGSVORAUSSETZUNGEN
339-340
157
AA)
NUTZUNG
ZU
EIGENEN
WOHNZWECKEN
339
157
BB)
UNENTGELTLICHE
NUTZUNGSUEBERLASSUNG
340
158
D)
HOEHE
UND
VORNAHME
DER
ABZUGSBETRAEGE
341-342
158
E)
OBJEKTBESCHRAENKUNG
343-344
159
C.
ERHOEHTE
ABSETZUNGEN
VON
HERSTELLUNGSKOSTEN
UND
SONDERBEHAND
LUNG
VON
ERHALTUNGSAUFWAND
FUER
ENERGIESPARENDE
ANLAGEN
UND
EINRICHTUNGEN
BEI
GEBAEUDEN
(§
82
A
ESTDV)
345
160
D.
DIE
FOERDERUNG
DES
WOHNUNGSBAUS
IM
BEITRITTSGEBIET
NACH
DEM
FOERDERGEBIETSGESETZ
(FOERDG)
346-380
160
I.
ALLGEMEINES
346-349
161
1.
ENTWICKLUNG
UND
ZWECK
DES
GESETZES
346
161
2.
ANWENDUNGSZEITRAEUME
347-348
161
3.
OERTLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
-
FOERDERGEBIET
349
162
II.
FOERDERUNG
DES
WOHNUNGSBAUS
DURCH
SONDERABSCHREIBUNGEN
NACH
§
4
FOERDG
350-370
162
1.
VERHAELTNIS
ZU
ANDEREN
VORSCHRIFTEN
350
162
2.
ABZUGSBERECHTIGTER
351
163
3.
BEGUENSTIGTES
OBJEKT
352-353
164
A)
ABNUTZBARE
UNBEWEGLICHE
WIRTSCHAFTSGUETER
352
164
B)
VERMOEGENSZUGEHOERIGKEIT
UND
NUTZUNGSVORAUS
SETZUNGEN
353
164
4.
BEGUENSTIGTE
MASSNAHMEN
354-359
164
A)
UEBERBLICK
354
164
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
RDN.
SEITE
B)
HERSTELLUNG
355
165
C)
ANSCHAFFUNG
356
166
AA)
ANSCHAFFUNG
EINES
NEUBAUS
357
166
BB)
ANSCHAFIUNGSKOSTEN
BEI
NACHTRAEGLICHEN
HERSTEL
LUNGSARBEITEN
358
167
CC)
BESONDERHEITEN
BEI
ZUGEHOERIGKEIT
DES
WIRT
SCHAFTSGUTS
ZUM
BETRIEBSVERMOEGEN
359
167
5.
BEMESSUNGSGRUNDLAGE
360-363
168
A)
HERSTELLUNGSKOSTEN
360
168
B)
ANSCHAFFUNGSKOSTEN
361-363
168
6.
HOEHE
DER
SONDERABSCHREIBUNGEN
364
170
7.
VORNAHME
DER
SONDERABSCHREIBUNGEN
365-367
170
A)
BEGUENSTIGUNGSZEITRAUM
-
WAHLRECHT
365
170
B)
BESONDERHEITEN
BEI
TEILHERSTELLUNGSKOSTEN
UND
ANZAH
LUNGEN
AUF
ANSCHAFFUNGSKOSTEN
366-367
171
8.
VORNAHME
DER
ABSETZUNGEN
-
RESTWERTREGELUNG
368-369
174
A)
AFA
WAEHREND
DES
BEGUENSTIGUNGSZEITRAUMS
368
174
B)
RESTWERTREGELUNG
369
174
9.
BESONDERHEITEN
DES
EINKOMMENSTEUERVORAUSZAHLUNGS
VERFAHRENS
370
175
III.
ABZUGSBETRAG
BEI
ZU
EIGENEN
WOHNZWECKEN
GENUTZTEN
GEBAEUDEN
(§7
FOERDG)
371-380
175
1.
ALLGEMEINES
371
175
2.
VERHAELTNIS
ZU
ANDEREN
VORSCHRIFTEN
372
176
3.
ABZUGSBERECHTIGTER
373
176
4.
BEGUENSTIGTE
OBJEKTE
374
177
5.
NUTZUNGSVORAUSSETZUNGEN
375-377
177
A)
NUTZUNG
ZU
EIGENEN
WOHNZWECKEN
375
177
B)
UNENTGELTLICHE
NUTZUNGSUEBERLASSUNG
376
177
C)
NUTZUNGSAENDERUNG
377
177
6.
BEMESSUNGSGRUNDLAGE
378-379
178
7.
HOEHE
UND
VORNAHME
DER
ABZUGSBETRAEGE
380
178
FOERDERUNG
VON
WOHNUNGSBAUINVESTITIONEN
IM
ZONENRANDGEBIET
NACH
DEM
ZONENRANDFOERDERUNGSGESETZ
(ZRFG)
381-382
179
STEUERBEGUENSTIGUNGEN
DER
ZU
EIGENEN
WOHNZWECKEN
GENUTZTEN
EIGENEN
GEBAEUDE
UND
WOHNUNGEN
383-488
179
I.
STEUERBEGUENSTIGUNG
DER
ZU
EIGENEN
WOHNZWECKEN
GENUTZTEN
WOHNUNG
IM
EIGENEN
HAUS
(§
10
E
ESTG)
-
GRUNDFOERDERUNG
383-425
179
1.
ALLGEMEINES
383-384
180
A)
ENTWICKLUNG
UND
ZWECK
DER
VORSCHRIFT
383
180
B)
ZEITLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
384
180
2.
VERHAELTNIS
ZU
ANDEREN
VORSCHRIFTEN
385
181
3.
ABZUGSBERECHTIGTER
386
181
4.
BEGUENSTIGTE
OBJEKTE
387-389
182
A)
WOHNUNG
IM
EIGENEN
HAUS
UND
.EIGENE
EIGENTUMS
WOHNUNG
387
182
B)
AUSBAUTEN
UND
ERWEITERUNGEN
388
182
C)
GRUND
UND
BODEN
389
183
XVII
INHALTSVERZEICHNIS
5.
NUTZUNGSVORAUSSETZUNGEN
A)
NUTZUNG
ZU
EIGENEN
WOHNZWECKEN
B)
UNENTGELTLICHE
UEBERLASSUNG
VON
TEILEN
DER
WOHNUNG
C)
GEMISCHTE
NUTZUNG
-
NUTZUNGSWECHSEL
6.
BEGUENSTIGTE
MASSNAHMEN
A)
HERSTELLUNG
EINER
WOHNUNG
AA)
NEUBAUHERSTELLUNG
BB)
HERSTELLUNG
EINER
WOHNUNG
IN
EINEM
BESTEHEN
DEN
GEBAEUDE
B)
HERSTELLUNG
VOEN
ERWEITERUNGEN
UND
AUSBAUTEN
C)
ANSCHAFFUNG
AA)
ALLGEMEINES
BB)
UNENTGELTLICHE
RECHTSNACHFOLGE
CC)
ANSCHAFFUNG
VOM
EHEGATTEN
SOWIE
VON
MIT
EIGENTUMSANTEILEN
7.
BEMESSUNGSGRUNDLAGE
A)
HERSTELLUNGSKOSTEN
DER
WOHNUNG
AA)
NEUBAUHERSTELLUNG
BB)
HERSTELLUNGSKOSTEN
DER
WOHNUNG
IN
EINEM
BESTEHENDEN
GEBAEUDE
B)
HERSTELLUNGSKOSTEN
VON
ERWEITERUNGEN
UND
AUS
BAUTEN
C)
ANSCHAFFUNGSKOSTEN
DER
WOHNUNG
D)
ANSCHAFFUNGSNAHER
AUFWAND
E)
ANSCHAFFUNGSKOSTEN
FUER
GRUND
UND
BODEN
F)
NACHTRAEGLICHE
AENDERUNGEN
DER
BEMESSUNGSGRUND
LAGE
G)
BEMESSUNGSGRUNDLAGE
BEI
GEMISCHTER
NUTZUNG
H)
BEMESSUNGSGRUNDLAGE
BEI
NUTZUNGSUEBERLASSUNG
VON
TEILEN
EINER
WOHNUNG
I)
HOECHSTBEMESSUNGSGRUNDLAGEN
8.
HOEHE
UND
VORNAHME
DER
ABZUGSBETRAEGE
-
BEGUENSTI
GUNGSZEITRAUM
A)
ABZUGSBETRAEGE
IM
REGELFALL
B)
ABZUGSBETRAEGE
BEI
MITEIGENTUM
C)
NACHHOLUNG
VON
ABZUGSBETRAEGEN
9.
OBJEKTBESCHRAENKUNG
A)
GRUNDREGEL
DER
OBJEKTBESCHRAENKUNG
B)
OBJEKTBESCHRAENKUNG
BEI
EHEGATTEN
C)
OBJEKTBESCHRAENKUNG
BEI
MITEIGENTUMSANTEILEN
D)
OBJEKTVERBRAUCH
BEI
ZUZUG
IN
DIE
NEUEN
BUNDES
LAENDER
10.
INANSPRUCHNAHME
DER
ABZUGSBETRAEGE
BEI
EINEM
FOLGE
OBJEKT
A)
FOLGEOBJEKT
B)
VORNAHME
DER
ABZUGSBETRAEGE
11.
EINKUNFTSGRENZEN
(§
10
E
ABS.
5
A
ESTG)
12.
FESTSTELLUNGSVERFAHREN
(§
10
E
ABS.
7
ESTG)
13.
EINKOMMENSTEUERVORAUSZAHLUNGS
UND
LOHNSTEUER
ERMAESSIGUNGSVERFAHREN
RDN.
390-392
390
391
392
393-399
393-396
393
394-396
397
398-399
398
398A
399
400-411
401-402
401
402
403
404
405
406
407-408
409
410
411
412-414
412
413
414
415-420
416
417
418-419
420
421-422
421
422
423
424
425
SEITE
183
183
184
185
185
185
185
185
186
187
187
187
188
188
188
188
189
189
189
190
190
190
191
191
192
192
192
192
193
193
193
193
194
195
195
195
196
196
197
197
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
RDN.
SEITE
II.
SCHULDZINSENABZUG
(§
10
E
ABS.
6
A
ESTG)
426
197
III.
VORKOSTEN
(§
10
E
ABS.
6
ESTG)
427-438
197
1.
ALLGEMEINES
427
197
2.
VERHAELTNIS
ZU
ANDEREN
VORSCHRIFTEN
428
197
3.
ABZUGSBERECHTIGTER
429
198
4.
BEGUENSTIGTE
OBJEKTE
430
198
5.
NUTZUNGSVORAUSSETZUNGEN
431
198
6.
BEGUENSTIGTE
AUFWENDUNGEN
-
BEMESSUNGSGRUNDLAGE
432-437
199
A)
ALLGEMEINES
432
199
B)
ZEITLICHE
VORAUSSETZUNGEN
-
BEGINN
DER
ERSTMALIGEN
EIGENNUTZUNG
-
UNMITTELBARKEIT
433-434
199
C)
BEMESSUNGSGRUNDLAGE
BEI
TEILENTGELTLICHEM
ERWERB
435
200
D)
ERHALTUNGSAUFWAND
436
200
E)
EINZELHEITEN
437
201
7.
VORNAHME
UND
HOEHE
DES
ABZUGSBETRAGS
438
202
IV
STEUERBEGUENSTIGUNG
DER
UNENTGELTLICH
ZU
WOHNZWECKEN
UEBER
LASSENEN
WOHNUNG
IM
EIGENEN
HAUS
(§
10
H
ESTG)
439-451
202
1.
ALLGEMEINES
439
202
2.
VERHAELTNIS
ZU
ANDEREN
VORSCHRIFTEN
440
203
3.
ABZUGSBERECHTIGTER
441
203
4.
BEGUENSTIGTES
OBJEKT
442
204
5.
BEGUENSTIGTE
MASSNAHME
443
204
6.
NUTZUNGSVORAUSSETZUNGEN
444-445
204
A)
ANGEHOERIGE
-
UEBERLASSENE
WOHNUNG
444
204
B)
WOHNUNG
DES
ABZUGSBERECHTIGTEN
445
205
7.
BEMESSUNGSGRUNDLAGE
446
205
8.
VORKOSTEN
447
206
9.
HOEHE
UND
VORNAHME
DER
ABZUGSBETRAEGE
448
206
10.
EINKUNFTSGRENZEN
449
206
11.
FESTSTELLUNGSVERFAHREN
450
206
12.
EINKOMMENSTEUERVORAUSZAHLUNGS
UND
LOHNSTEUER
ERMAESSIGUNGSVERFAHREN
451
206
V
VORKOSTENABZUG
NACH
§
10
I
ESTG
452
-
473
206
1.
ALLGEMEINES
452
207
2.
ZEITLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
453
207
3.
VERHAELTNIS
ZU
ANDEREN
VORSCHRIFTEN
454-455
208
4.
DIE
VORKOSTENPAUSCHALE
456-461
209
A)
ABZUGSBERECHTIGTER
456
209
B)
BEGUENSTIGTES
OBJEKT
457
209
C)
ABHAENGIGKEIT
VON
DER
EIGENHEIMZULAGE
458-459
210
D)
HOEHE
DER
PAUSCHALE
-
ABGEGOLTENER
AUFWAND
460
210
E)
VORNAHME
DES
ABZUGS
461
210
5.
ERHALTUNGSAUFWAND
462-471
211
A)
ABZUGSBERECHTIGTER
-
UNABHAENGIGKEIT
VON
DER
EIGEN
HEIMZULAGE
462
211
B)
BEGUENSTIGTE
OBJEKTE
463
212
C)
NUTZUNGSVORAUSSETZUNGEN
464
212
D)
BEGUENSTIGTE
AUFWENDUNGEN
-
BEMESSUNGSGRUNDLAGE
465-470
213
AA)
ERHALTUNGSAUFWAND
465
213
XIX
INHALTSVERZEICHNIS
RDN.
SEITE
BB)
ZEITLICHE
VORAUSSETZUNGEN
-
BEGINN
DER
ERST
MALIGEN
EIGENNUTZUNG
-
UNMITTELBARKEIT
466
213
CC)
WOHNUNGSANSCHAFFUNG
DURCH
DEN
MIETER
467-468
214
DD)
BEMESSUNGSGRUNDLAGE
BEI
TEILENTGELTLICHEM
ERWERB
469
215
EE)
HOECHSTBEMESSUNGSGRUNDLAGE
470
215
E)
VORNAHME
UND
HOEHE
DES
ABZUGSBETRAGS
6.
ABZUGSBETRAEGE
BEI
MITEIGENTUEMERN
-
FESTSTELLUNGS
471
215
VERFAHREN
7.
EINKOMMENSTEUERVORAUSZAHLUNGS
UND
LOHNSTEUERERMAESSI
472
215
GUNGSVERFAHREN
473
216
VI.
SONSTIGE
STEUERBEGUENSTIGUNGEN
DER
EIGENEN
WOHNNUTZUNG
DURCH
ABZUGSBETRAEGE
WIE
SONDERAUSGABEN
1.
STEUERBEGUENSTIGUNG
BEI
BAUDENKMALEN
UND
GEBAEUDEN
IN
474
-
476
216
SANIERUNGSGEBIETEN
UND
STAEDTEBAULICHEN
ENTWICKLUNGS
BEREICHEN
(§
10
F
ESTG)
474
216
2.
STEUERBEGUENSTIGUNG
BEI
GEBAEUDEN
IM
BEITRITTSGEBIET
(§
7
FOERDG)
3.
STEUERBEGUENSTIGUNG
DER
WOHNUNG
IM
EIGENEN
HAUS
IN
475
216
WEST-BERLIN
(§
15
B
BERLINFG)
476
216
VII.
FOERDERUNG
DER
EIGENNUTZUNG
ZU
WOHNZWECKEN
DURCH
ERHOEHTE
ABSETZUNGEN
-
UEBERGANGSREGELUNGEN
NACH
ALTEM
RECHT
477
216
VIII.
STEUERERMAESSIGUNG
FUER
STEUERPFLICHTIGE
MIT
KINDERN
BEI
INANSPRUCHNAHME
DER
STEUERBEGUENSTIGUNGEN
FUER
EIGENGENUTZ
TES
WOHNEIGENTUM
-
BAUKINDERGELD
(§
34
F
ESTG)
478-488
217
1.
ALLGEMEINES
2.
VERHAELTNIS
ZU
ANDEREN
VORSCHRIFTEN
-
INANSPRUCHNAHME
DER
478
217
BEGUENSTIGUNG
NACH
§
10
E
ESTG
479
217
3.
ABZUGSBERECHTIGTER
480
218
4.
BEGUENSTIGTE
OBJEKTE
481
218
5.
BERUECKSICHTIGUNGSFAEHIGE
KINDER
482-483
218
A)
KINDER
IM
SINNE
DES
§
32
ABS.
1
BIS
5
ESTG
482
218
B)
HAUSHALTSZUGEHOERIGKEIT
483
219
6.
HOEHE
UND
VORNAHME
DER
STEUERERMAESSIGUNG
484
219
7.
BETRAGS
UND
OBJEKTBESCHRAENKUNG
(§
34
F
ABS.
4
ESTG)
485^486
220
8.
BESONDERHEITEN
DES
VERFAHRENS
487-^188
220
A)
RUECK
UND
VORTRAG
(§
34
F
ABS.
3
SAETZE
3
BIS
5
ESTG)
B)
EINKOMMENSTEUERVORAUSZAHLUNGS
UND
LOHNSTEUER
487
220
ERMAESSIGUNGSVERFAHREN
488
221
4.
KAPITEL
DIE
EIGENHEIMZULAGE
489-589
222
A.
ALLGEMEINES
489-496
222
I.
GESETZESENTWICKLUNG
UND
ANWENDUNGSBEREICH
489-494
222
1.
GESETZESENTWICKLUNG
489-490
222
2.
ZEITLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
491-494
223
A)
REGELFALL
491-492
223
B)
UEBERGANGSREGELUNG
FUER
1995
493-494
224
II.
VERHAELTNIS
ZU
ANDEREN
VORSCHRIFTEN
495-496
224
XX
INHALTSVERZEICHNIS
RDN.
SEITE
B.
DER
MATERIELL-RECHTLICHE
ANSPRUCH
AUF
EIGENHEIMZULAGE
FUER
WOHNUNGEN
497-565
226
I.
ANSPRUCHSBERECHTIGTE
497^198
226
II.
BEGUENSTIGTE
OBJEKTE
499-505
226
1.
GRUNDFORDERUNG
A)
WOHNUNG
IM
EIGENEN
HAUS
UND
EIGENE
EIGENTUMS
499-501
226
WOHNUNG
499
226
B)
AUSBAUTEN
UND
ERWEITERUNGEN
500
227
C)
GRUND
UND
BODEN
2.
ZUSATZFORDERUNG
FUER
ANLAGEN
ZUR
ENERGIEEINSPARUNG
UND
501
227
N
IEDRIGENERGIEHAEUSER
502-504
227
A)
ANLAGEN
ZUR
ENERGIEEINSPARUNG
503
227
B)
NIEDRIGENERGIEHAEUSER
504
227
3.
GENOSSENSCHAFTSANTEILE
505
228
III.
NUTZUNGSVORAUSSETZUNGEN
506-515
228
1.
NUTZUNG
ZU
EIGENEN
WOHNZWECKEN
506-507
228
A)
EIGENNUTZUNG
VON
WOHNUNGEN
B)
NUTZUNGSVORAUSSETZUNGEN
BEI
AUSBAUTEN
UND
506
228
ERWEITERUNGEN
507
228
2.
UNENTGELTLICHE
UEBERLASSUNG
AN
ANGEHOERIGE
508-513
228
A)
ANGEHOERIGE
509
229
B)
UEBERLASSUNG
DER
WOHNUNG
ZU
WOHNZWECKEN
C)
UNENTGELTLICHKEIT
UND
TEILENTGELTLICHKEIT
DER
510-512
229
NUTZUNGSUEBERLASSUNG
513
230
3.
GEMISCHTE
NUTZUNG
4.
ZEITANTEILIGE
NUTZUNG
ZU
EIGENEN
WOHNZWECKEN
-
514
230
NUTZUNGSWECHSEL
515
230
IV
BEGUENSTIGTE
MASSNAHMEN
516-523
231
1.
HERSTELLUNG
EINER
WOHNUNG
517
231
2.
HERSTELLUNG
VON
AUSBAUTEN
UND
ERWEITERUNGEN
518
232
3.
ANSCHAFFUNG
519-520
232
A)
ANSCHAFFUNG
EINER
WOHNUNG
B)
ANSCHAFFUNG
VOM
EHEGATTEN
SOWIE
VON
MITEIGENTUMS
519
232
ANTEILEN
520
232
4.
ENERGIESPARMASSNAHMEN
521-523
233
A)
EINBAU
VON
ANLAGEN
ZUR
ENERGIEEINSPARUNG
B)
HERSTELLUNG
UND
ANSCHAFFUNG
VON
WOHNUNGEN
IN
521-522
233
NIEDRIGENERGIEHAEUSEM
523
233
V
BEMESSUNGSGRUNDLAGE
524-538
233
1.
FOERDERGRUNDBETRAG
NACH
§
9
ABS.
2
EIGZULG
524-536
233
A)
HERSTELLUNGSKOSTEN
DER
WOHNUNG
525
234
AA)
NEUBAUHERSTELLUNG
BB)
HERSTELLUNGSKOSTEN
DER
WOHNUNG
IN
EINEM
525
234
BESTEHENDEN
GEBAEUDE
526
234
B)
HERSTELLUNGSKOSTEN
VON
AUSBAUTEN
UND
ERWEITERUNGEN
C)
ANSCHAFFUNGSKOSTEN
DER
WOHNUNG
ODER
DES
MITEIGEN
527
234
TUMSANTEILS
528
234
D)
ANSCHAFFUNGSNAHER
AUFWAND
529
235
E)
ANSCHAFFUNGSKOSTEN
FUER
GRUND
UND
BODEN
530
235
XXI
INHALTSVERZEICHNIS
RDN.
SEITE
F)
NACHTRAEGLICHE
AENDERUNGEN
DER
BEMESSUNGSGRUNDLAGE
531-534
235
AA)
GRUNDREGEL
BB)
NACHTRAEGLICHE
HERSTELLUNGS
UND
ANSCHAFFUNGS
531
235
KOSTEN
CC)
NACHTRAEGLICHE
MINDERUNG
DER
BEMESSUNGSGRUND
532
236
LAGE
533
236
DD)
NACHTRAEGLICHE
AENDERUNG
DER
WOHNUNGSGROESSE
534
236
G)
BEMESSUNGSGRUNDLAGE
BEI
GEMISCHTER
NUTZUNG
535
237
H)
HOECHSTBEMESSUNGSGRUNDLAGE
536
237
2.
ZUSATZFORDERUNG
FUER
ENERGIESPARMASSNAHMEN
537-538
237
A)
EINBAU
VON
ANLAGEN
ZUR
ENERGIEEINSPARUNG
537
237
B)
NIEDRIGENERGIEHAEUSER
538
238
VI.
HOEHE
DER
EIGENHEIMZULAGE
-
FOERDERZEITRAUM
539-548
238
1.
HOEHE
DER
ZULAGE
539-541
238
2.
FOERDERZEITRAUM
-
ANSPRUCHSZEITRAUM
542
239
3.
ZULAGE
BEI
MITEIGENTUM
543-546
239
A)
FOERDERGRUNDBETRAG
NACH
§
9
ABS.
2
EIGZULG
543-544
239
B)
ZUSATZFORDERUNG
NACH
§
9
ABS.
3
UND
4
EIGZULG
545
240
C)
KINDERZULAGE
546
241
4.
BEGRENZUNG
DER
ZULAGE
NACH
§
9
ABS.
6
EIGZULG
547-548
241
VII.
OBJEKTBESCHRAENKUNG
(OBJEKTVERBRAUCH)
549-551
242
1.
GRUNDREGEL
DER
OBJEKTBESCHRAENKUNG
549
243
2.
OBJEKTBESCHRAENKUNG
BEI
EHEGATTEN
550
243
3.
OBJEKTBESCHRAENKUNG
BEI
MITEIGENTUMSANTEILEN
551
243
VIII.
INANSPRUCHNAHME
DER
EIGENHEIMZULAGE
FUER
EIN
FOLGEOBJEKT
552-557
244
1.
ERSTOBJEKT
553
244
2.
FOLGEOBJEKT
554
244
3.
ZEITLICHE
VORAUSSETZUNGEN
555
246
4.
FOERDERZEITRAUM
FUER
DAS
FOLGEOBJEKT
556-557
247
IX.
EINKUNFTSGRENZEN
558-559
248
X.
DIE
KINDERZULAGE
560-565
249
1.
ALLGEMEINES
560
249
2.
ANSPRUCHSBERECHTIGTER
561
249
3.
BERUECKSICHTIGUNGSFAEHIGE
KINDER
A)
ANSPRUCH
DES
ZULAGENBERECHTIGTEN
AUF
EINEN
562-563
250
KINDERFREIBETRAG
ODER
KINDERGELD
562
250
B)
HAUSHALTSZUGEHOERIGKEIT
563
250
4.
KINDERZULAGE
BEI
NUTZUNGSUEBERLASSUNG
AN
ANGEHOERIGE
564
250
5.
ZEITLICHE
MASSGEBLICHKEIT
UND
AENDERUNG
DER
KINDERZAHL
565
251
C.
EIGENHEIMZULAGE
BEI
ANSCHAFFUNG
VON
GENOSSENSCHAFTSANTEILEN
566-575
251
I.
ALLGEMEINES
-
GESETZESZWECK
566
251
II.
ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN
567-570
251
1.
BEGUENSTIGTE
GENOSSENSCHAFTSANTEILE
567
251
2.
WEITERE
ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN
A)
DIE
VERWEISUNGSREGELUNG
BEZUEGLICH
ANSPRUCHSBERECH
568-570
252
TIGTEN,
FOERDERZEITRAUM
UND
FOLGEOBJEKT
568
252
B)
NUTZUNGSVORAUSSETZUNGEN
569
252
C)
ZEITLICHE
VORAUSSETZUNGEN
570
252
XXII
INHALTSVERZEICHNIS
RDN.
SEITE
III.
BEMESSUNGSGRUNDLAGE
571
253
IV
FOERDERBETRAEGE
572-574
253
1.
FOERDERGRUNDBETRAG
572
253
2.
KINDERZULAGE
573
253
3.
BEGRENZUNG
DER
ZULAGE
NACH
§
17
SATZ
6
EIGZULG
574
254
V
ANRECHNUNG
DER
ZULAGE
FUER
GENOSSENSCHAFTSANTEILE
AUF
DIE
ZULAGE
FUER
WOHNUNGEN
575
254
D.
VERFAHREN
576-588
255
I.
FESTSETZUNGSVERFAHREN
577-586
255
1.
ERSTMALIGE
FESTSETZUNG
577-579
255
A)
ENTSTEHUNG
DES
ANSPRUCHS
-
ERSTJAHR
577
255
B)
ANTRAG
AUF
EIGENHEIMZULAGE
578
255
C)
BESCHEID
UEBER
EIGENHEIMZULAGE
579
256
2.
NEUFESTSETZUNG
580-582
256
A)
NEUFESTSETZUNG
WEGEN
AENDERUNG
DER
TATSAECHLICHEN
VERHAELTNISSE
580-581
256
B)
FEHLERBESEITIGENDE
NEUFESTSETZUNG
582
257
3.
AUFHEBUNG
DER
FESTSETZUNG
583
257
4.
AENDERUNG
DER
FESTSETZUNG
584
257
5.
FESTSTELLUNGSVERFAHREN
585
258
6.
FESTSETZUNGSVEIJAEHRUNG
586
258
II.
ZAHLUNG
UND
RUECKFORDERUNG
587
258
III.
RECHTSBEHELFSVERFAHREN
UND
RECHTSWEG
588
258
E.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
FRAGEN
589
259
XXIII
5.
KAPITEL
SONSTIGE
STEUERARTEN
-
WOHNUNGSBAU
UND
SPAR
PRAEMIE
-
INVESTITIONSZULAGE
1999
-
ABGABENRECHT
LICHE
VERGUENSTIGUNGEN
590-715
260
A.
KOERPERSCHAFTSTEUERLICHE
BEHANDLUNG
VON
WOHNUNGSUNTERNEHMEN
591-606
260
I.
DIE
STEUERBEFREIUNG
VON
WOHNUNGSGENOSSENSCHAFTEN
UND
-VEREINEN
(§
5
ABS.
1
NR.
10
KSTG)
591-604
260
1.
ALLGEMEINES
591-592
260
A)
ENTWICKLUNG
UND
ZWECK
DES
GESETZES
591
260
B)
ZEITLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
592
261
2.
BEFREITE
WOHNUNGSUNTEMEHMEN
-
PERSOENLICHE
VORAUS
SETZUNGEN
593-596
261
A)
ERWERBS
UND
WIRTSCHAFTSGENOSSENSCHAFTEN
594
261
B)
VERMIETUNGSVEREINE
595
261
C)
WOHNUNGSUNTEMEHMEN
596
261
3.
BEFREITE
TAETIGKEITEN
597-599
262
A)
UEBERLASSUNG
VON
WOHNUNGEN
AN
MITGLIEDER
597
262
B)
BETRIEB
VON
GEMEINSCHAFTSANLAGEN
UND
FOLGEEINRICH
TUNGEN
598
262
C)
NICHT
BEGUENSTIGTE
GESCHAEFTE
-
10
V.
H.-GRENZE
599
262
4.
AUSNAHMEN
VON
DER
BEFREIUNG
600
263
INHALTSVERZEICHNIS
RDN.
SEITE
5.
BESONDERHEITEN
BEI
BEGINN
UND
ERLOESCHEN
DER
STEUER
BEFREIUNG
601
264
6.
VERZICHT
AUF
DIE
STEUERBEFREIUNG
602
264
7.
GENOSSENSCHAFTLICHE
RUECKVERGUETUNG
603
264
8.
GLIEDERUNG
DES
EIGENKAPITALS
604
264
II.
STEUERBEFREIUNG
FUER
EINRICHTUNGEN
ZUR
SICHERUNG
VON
SPAR
EINLAGEN
BEI
EHEMALS
GEMEINNUETZIGEN
WOHNUNGSUNTEMEHMEN
(§
5
ABS.
1
NR.
16
SATZ
3
KSTG)
605
265
III.
SONSTIGE
WOHNUNGSUNTEMEHMEN
606
265
GEWERBESTEUERLICHE
BEHANDLUNG
VON
WOHNUNGSUNTERNEHMEN
607-616
265
I.
STEUERPFLICHT
607-610
265
1.
STEUERPFLICHTIGE
WOHNUNGSUNTEMEHMEN
607
265
2.
STEUERBEFREIUNGEN
608-610
266
A)
KOERPERSCHAFTSTEUERBEFREITE
GENOSSENSCHAFTEN
UND
VEREINE
(§
3
NR.
15
GEWSTG)
608
266
B)
ALTENHEIME,
ALTENWOHNHEIME
UND
PFLEGEHEIME
(§
3
NR.
20
GEWSTG)
609
266
C)
EINRICHTUNGEN
ZUR
SICHERUNG
VON
SPAREINLAGEN
BEI
EHEMALS
GEMEINNUETZIGEN
WOHNUNGSUNTEMEHMEN
(§
3
NR.
21
SATZ
2
GEWSTG)
610
266
II.
GEWERBESTEUER
NACH
DEM
GEWERBEERTRAG
611-615
266
1.
HINZURECHNUNGEN
611
266
2.
KUERZUNGEN
612-615
266
A)
EINFACHE
KUERZUNG
BEI
GRUNDBESITZ
(§
9
NR.
1
SATZ
1
GEWSTG)
612
266
B)
ERWEITERTE
KUERZUNG
BEI
GRUNDSTUECKSUNTEMEHMEN
(§
9
NR.
1
SAETZE
2-5
GEWSTG)
613-615
267
III.
GEWERBESTEUER
NACH
DEM
GEWERBEKAPITAL
-
HINZURECHNUNGEN
UND
KUERZUNGEN
616
268
UMSATZSTEUERLICHE
ASPEKTE
DES
WOHNUNGSBAUS
617-629
269
I.
STEUERBEFREIUNGSVORSCHRIFTEN
617-626
269
1.
ALLGEMEINES
617
269
2.
STEUERBEFREIUNG
FUER
UMSAETZE,
DIE
UNTER
DAS
GRESTG
FALLEN
(§4
NR.
9
A
USTG)
618
269
3.
STEUERBEFREIUNG
FUER
DIE
NUTZUNGSUEBERLASSUNG
VON
GRUND
STUECKEN
UND
GRUNDSTUECKSTEILEN
(§
4
NR.
12
USTG)
619-624
270
A)
ALLGEMEINES
-
GESETZESZWECK
619
270
B)
GEGENSTAENDE
DER
STEUERFREIEN
NUTZUNGSUEBERLASSUNG
620
270
C)
BEGUENSTIGTE
RECHTSVERHAELTNISSE
621-623
271
AA)
VERMIETUNG
UND
VERPACHTUNG
621
271
BB)
AUF
UEBEREIGNUNG
GERICHTETE
VERTRAEGE
622
272
CC)
DINGLICHE
NUTZUNGSRECHTE
623
272
D)
AUSNAHMEN
VON
DER
BEFREIUNG
624
272
4.
STEUERBEFREIUNG
FUER
LEISTUNGEN
VON
WOHNUNGSEIGENTUEMER
GEMEINSCHAFTEN
(§
4
NR.
13
USTG)
625
272
5.
STEUERBEFREIUNG
FUER
ALTENHEIME,
ALTENWOHNHEIME
UND
PFLEGEHEIME
(§
4
NR.
16
D
USTG)
626
272
XXIV
INHALTSVERZEICHNIS
RDN.
SEITE
II.
VERZICHT
AUF
DIE
STEUERBEFREIUNG
(§
9
USTG)
627-629
273
1.
ENTWICKLUNG
UND
ZWECK
DER
VORSCHRIFT
627
273
2.
VORAUSSETZUNGEN
DER
OPTION
NACH
§
9
ABS.
1
USTG
628
273
3.
EINSCHRAENKUNGEN
DER
OPTION
NACH
§
9
ABS.
2
USTG
629
273
D.
GRUNDERWERBSTEUER
630-640
274
I.
ALLGEMEINES
630
274
II.
GRUNDZUEGE
631-637
274
1.
GEGENSTAND
DER
BESTEUERUNG
631-632
274
2.
BEMESSUNGSGRUNDLAGE
-
TARIF
633
275
3.
STEUERVERGUENSTIGUNGEN
634-635
276
A)
ALLGEMEINE
UND
BESONDERE
BEFREIUNGEN
(§§
3
UND
4
GRESTG)
634
276
B)
BESONDERHEITEN
BEI
GESAMTHANDSVERHAELTNISSEN
635
276
4.
STEUERSCHULDVERHAELTNIS
636
277
5.
BESONDERHEITEN
DES
VERFAHRENS
637
277
III.
BESONDERE
REGELUNGEN
FUER
DAS
BEITRITTSGEBIET
638-640
277
1.
STEUERBEFREIUNG
FUER
KOMMUNALE
WOHNUNGSBAUGESELL
SCHAFTEN
(§
4
NR.
5
GRESTG)
638
277
2.
STEUERBEFREIUNG
FUER
KOMMUNALE
WOHNUNGSBAUGENOSSEN
SCHAFTEN
(§
4
NR.
7
GRESTG)
639
277
3.
STEUERBEFREIUNG
NACH
§
34
ABS.
3
VERMG
640
277
E.
EINHEITSBEWERTUNG
DES
GRUNDVERMOEGENS
641-6831
278
I.
ALLGEMEINES
641
278
II.
GELTUNGSBEREICH
-
BESONDERHEITEN
IM
BEITRITTSGEBIET
642
278
III.
GEGENSTAND
DER
EINHEITSBEWERTUNG
DES
GRUNDVERMOEGENS
643-644
279
1.
WIRTSCHAFTLICHE
EINHEIT
GRUNDSTUECK
643
279
2.
ABGRENZUNG
VOM
LAND
UND
FORSTWIRTSCHAFTLICHEN
VER
MOEGEN
644
280
IV
ZURECHNUNG
DES
GRUNDSTUECKS
645
281
V
GRUNDSTUECKSARTEN
646-661
281
1.
UNBEBAUTE
GRUNDSTUECKE
646
281
2.
BEBAUTE
GRUNDSTUECKE
647-650
281
A)
GEBAEUDEBEGRIFF
648
281
B)
BENUTZBARKEIT
-
BEZUGSFERTIGKEIT
649
282
C)
BAUEN
IN
BAUABSCHNITTEN
650
282
3.
DIE
EINZELNEN
GRUNDSTUECKSARTEN
BEBAUTER
GRUNDSTUECKE
651-661
283
A)
ALLGEMEINES
651
283
B)
EINFAMILIENHAEUSER
652-656
283
AA)
BEGRIFF
652
283
BB)
WOHNUNGSBEGRIFF
653-655
283
CC)
MITBENUTZUNG
FUER
GEWERBLICHE
UND
OEFFENTLICHE
ZWECKE
656
285
C)
ZWEIFAMILIENHAEUSER
657
285
D)
MIETWOHNGRUNDSTUECKE
658
286
E)
GESCHAEFTSGRUNDSTUECKE
659
286
F)
GEMISCHT
GENUTZTE
GRUNDSTUECKE
660
286
G)
SONSTIGE
BEBAUTE
GRUNDSTUECKE
661
287
XXV
INHALTSVERZEICHNIS
RDN.
SEITE
VI.
WERT
DES
GRUNDSTUECKS
662-671
287
1.
UNBEBAUTE
GRUNDSTUECKE
-
GEMEINER
WERT
663
287
2.
BEBAUTE
GRUNDSTUECKE
-
ERTRAGSWERTVERFAHREN
664-669
288
A)
ALLGEMEINES
664
288
B)
ERMITTLUNG
DER
JAHRESROHMIETE
665-667
288
AA)
BEGRIFF-TATSAECHLICHE
MIETE
665
288
BB)
UEBLICHE
MIETE
-
BEWERTUNGSMIETSPIEGEL
666
288
CC)
ZUSCHLAG
FUER
GRUNDSTEUERVERGUENSTIGUNG
667
290
C)
VERVIELFAELTIGER
668
290
D)
ERMAESSIGUNGEN
UND
ERHOEHUNGEN
669
290
3.
BEBAUTE
GRUNDSTUECKE
-
SACHWERTVERFAHREN
670-671
291
VII.
BESONDERHEITEN
DES
VERFAHRENS
672-683
292
1.
GRUNDLAGENFUNKTION
DER
EINHEITSWERTBESCHEIDE
672
292
2.
ARTEN
DER
FESTSTELLUNG
673
292
3.
HAUPTFESTSTELLUNG
674
292
4.
NACHFESTSTELLUNG
UND
AUFHEBUNG
DES
EINHEITSWERTS
675
292
5.
FORTSCHREIBUNGEN
676-681
293
A)
WERTFORTSCHREIBUNG
677
293
B)
ARTFORTSCHREIBUNG
-
ZURECHNUNGSFORTSCHREIBUNG
678
293
C)
FORTSCHREIBUNGSGRUENDE
679-681
293
AA)
AENDERUNG
DER
TATSAECHLICHEN
VERHAELTNISSE
679
293
BB)
FEHLERBESEITIGENDE
FORTSCHREIBUNG
680
293
CC)
ZUSAMMENTREFFEN
VON
AENDERUNG
DER
TATSAECHLICHEN
VERHAELTNISSE
UND
FEHLERBESEITIGUNG
681
294
6.
STICHTAGSPRINZIP
682-683
294
VIII.
BEDARFSBEWERTUNG
683A-6831
295
1.
ALLGEMEINES
-
ZEITLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
683A
295
2.
GRUNDBEGRIFFE
683B
295
3.
WESENTLICHE
UNTERSCHIEDE
ZUR
HERKOEMMLICHEN
BEWERTUNG
683C-6831
295
A)
AKTUALISIERUNG
DER
WERTE
683C
295
B)
UNBEBAUTE
GRUNDSTUECKE
683D
296
C)
BEWERTUNG
BEBAUTER
GRUNDSTUECKE
IM
ERTRAGSWERT
VERFAHREN
683E-683J
296
AA)
GRUNDZUEGE
683E
296
BB)
MIETWERT
-
DURCHSCHNITTSMIETE
683F
296
CC)
MIETWERT
BEI
NICHT
AN
FREMDE
DRITTE
VERMIETETEN
OBJEKTEN
-
UEBLICHE
MIETE
683G
296
DD)
ALTERSABSCHLAG
683H
297
EE)
ZUSCHLAG
FUER
EIN
UND
ZWEIFAMILIENHAEUSER
683I
297
FF)
ANSATZ
DES
NIEDRIGEREN
VERKEHRSWERTES
683J
297
D)
BEWERTUNG
IM
SACHWERTVERFAHREN
683K
297
E)
SONDERBEWERTUNG
6831
297
GRUNDSTEUER
684-694
298
I.
ALLGEMEINES
684
298
II.
GEGENSTAND
DER
STEUER
685
298
III.
STEUERBEFREIUNGEN
UND
-VERGUENSTIGUNGEN
686-689
298
1.
STEUERBEFREIUNGEN
FUER
BESTIMMTE
WOHNRAEUME
(§§
3
BIS
5
GRSTG)
686
298
2.
VERGUENSTIGUNGEN
NACH
DEM
II.
WOBAUG
687
299
XXVI
INHALTSVERZEICHNIS
RDN.
SEITE
3.
VERGUENSTIGUNG
FUER
KRIEGSBESCHAEDIGTE
(§
36
GRSTG)
4.
STEUERFREIHEIT
FUER
NEUGESCHAFFENE
WOHNUNGEN
IM
BEITRITTS
688
299
GEBIET
(§
43
GRSTG)
689
299
IV
ERMITTLUNG
UND
FESTSETZUNG
DES
GRUNDSTEUERMESSBETRAGS
690-692
299
1.
GRUNDSTEUERMESSBETRAG
690
299
2.
VERFAHREN
691
300
3.
BESONDERHEITEN
IM
BEITRITTSGEBIET
692
300
V
GRUNDSTEUERHEBESATZ,
-FESTSETZUNG
UND
-ERHEBUNG
693
301
VI.
ERLASS
DER
GRUNDSTEUER
BEI
BAUDENKMALEN
694
301
G.
VERMOEGENSTEUER
I.
ALLGEMEINES
-
MASSGEBLICHKEIT
DES
EINHEITSWERTS
DES
GRUND
695-698
302
VERMOEGENS
695
302
II.
STEUERBEFREIUNGEN
696-697
302
1.
STEUERBEFREIUNG
FUER
WOHNUNGSUNTEMEHMEN
696
302
2.
STEUERBEFREIUNG
FUER
DIE
EIGENHEIMZULAGE
697
303
III.
STEUERERMAESSIGUNG
UND
-BEFREIUNG
FUER
BAUDENKMALE
698
303
H.
ERBSCHAFT
UND
SCHENKUNGSTEUER
I.
ALLGEMEINES
-
MASSGEBLICHKEIT
DES
EINHEITSWERTS
DES
GRUND
699-700
303
VERMOEGENS
699
303
II.
STEUERBEFREIUNG
FUER
BAUDENKMALE
700
303
I.
WOHNUNGSBAUPRAEMIE
701-707
304
I.
ALLGEMEINES
II.
VERHAELTNIS
ZUR
STEUERLICHEN
BAUSPARFOERDERUNG
UND
ZUR
VER
701
304
MOEGENSWIRKSAMEN
LEISTUNG
702
304
III.
BEGUENSTIGTE
PERSONEN
-
EINKOMMENSGRENZEN
703
304
IV
SACHLICHE
BEGUENSTIGUNGSVORAUSSETZUNGEN
-
HOEHE
DER
PRAEMIE
704-706
305
1.
BEGUENSTIGTE
AUFWENDUNGEN
704
305
2.
SPERRFRIST
-
VERWENDUNGSZWECK
705
306
3.
HOEHE
UND
HOECHSTBETRAG
DER
PRAEMIE
706
306
V
VERFAHREN
707
306
J.
VERMOEGENSWIRKSAME
LEISTUNGEN
-
ARBEITNEHMER-SPARZULAGE
708-714
307
I.
ALLGEMEINES
708
307
II.
BEGUENSTIGTE
PERSONEN
709-710
308
1.
VERMOEGENSWIRKSAME
LEISTUNGEN
709
308
2.
ARBEITNEHMER-SPARZULAGE
710
308
III.
SACHLICHE
VORAUSSETZUNGEN
UND
HOEHE
DER
VERGUENSTIGUNG
711-713
309
1.
BEGUENSTIGTE
ANLAGEN
2.
ANLAGEWAHL
UND
LEISTUNGSPFLICHTEN
-
HOEHE
DER
VERGUENSTI
711
309
GUNG
-
SPERRFRISTEN
712
310
3.
ARBEITNEHMER-SPARZULAGE
713
310
IV
VERFAHREN
714
310
XXVII
INHALTSVERZEICHNIS
RDN.
SEITE
K.
DIE
FOERDERUNG
DES
WOHNUNGSBAUS
IM
BEITRITTSGEBIET
NACH
DEM
INVESTITIONSZULAGENGESETZ
1999
(INVZULG
1999)
715-752
311
I.
ALLGEMEINES
715-717
311
1.
ENTWICKLUNG
UND
ZWECK
DES
GESETZES
715
311
2.
ANWENDUNGSZEITRAEUME
-
ZEITLICHE
VORAUSSETZUNGEN
716
311
3.
OERTLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
-
FOERDERGEBIET
717
312
II.
FOERDERUNG
DES
MIETWOHNUNGSNEUBAUS
UND
VON
MODEMISIE
RUNGSMASSNAHMEN
AN
MIETWOHNGEBAEUDEN
NACH
§
3
INVZULG
718-735
312
1.
VERHAELTNIS
ZU
ANDEREN
VORSCHRIFTEN
718
312
2.
ANSPRUCHSBERECHTIGTE
719
313
3.
BEGUENSTIGTE
OBJEKTE
720-726
313
A)
NEUBAUFORDERUNG
720-721
313
AA)
BEGUENSTIGTE
OBJEKTE
-
GEBAEUDEBEGRIFF
720
313
BB)
BESONDERE
BELEGENHEITSVORAUSSETZUNGEN
721
314
B)
MODEMISIERUNGSFOERDERUNG
722
314
C)
VERMOEGENSZUGEHOERIGKEIT
723
314
D)
NUTZUNGSVORAUSSETZUNGEN
724-725
314
E)
BEHOERDLICHE
BESCHEINIGUNG
BEI
DER
NEUBAUFOERDERUNG
726
315
4.
BEGUENSTIGTE
MASSNAHMEN
727
315
5.
BEMESSUNGSGRUNDLAGE
728-734
315
A)
BEMESSUNGSGRUNDLAGE
BEI
VOLL
BEGUENSTIGTEN
INVESTITIONEN
728-731
315
AA)
AUSGANGSGROESSE
-
SUMME
DER
ANSCHAFFUNGS
KOSTEN,
HERSTELLUNGSKOSTEN
UND
ERHALTUNGS
AUFWENDUNGEN
728
315
BB)
KUERZUNGSBETRAG
(BAGATELLBETRAG)
729
316
CC)
HOECHSTBETRAEGE
730
316
DD)
ANZAHLUNGEN
AUF
ANSCHAFFUNGSKOSTEN
UND
ERHAL
TUNGSAUFWENDUNGEN
UND
TEILHERSTELLUNGSKOSTEN
731
316
B)
BEMESSUNGSGRUNDLAGE
BEI
NUR
TEILWEISE
BEGUENSTIGTER
INVESTITION
732-733
317
C)
NACHTRAEGLICHE
AENDERUNG
DER
BEMESSUNGSGRUNDLAGE
734
318
6.
HOEHE
DER
INVESTITIONSZULAGE
735
318
III.
FOERDERUNG
BETRIEBLICHER
NEUBAUINVESTITIONEN
NACH
§
2
ABS.
3-6
INVZULG
736-739
318
1.
ALLGEMEINES
736
318
2.
DIE
MATERIELLEN
ZULAGEVORAUSSETZUNGEN
737-739
319
A)
ANTRAGSBERECHTIGTE,
BEGUENSTIGTE
OBJEKTE
UND
MASSNAHMEN
737-738
319
B)
BESONDERE
VERWENDUNGSVORAUSSETZUNGEN
739
319
IV
FOERDERUNG
VON
MODEMISIERUNGSMASSNAHMEN
AN
ZU
EIGENEN
WOHNZWECKEN
DIENENDEN
EIGENEN
WOHNUNGEN
NACH
§
4
INVZULG
1999
740-750
320
1.
ALLGEMEINES
-
VERHAELTNIS
ZU
ANDEREN
VORSCHRIFTEN
740
320
2.
ANSPRUCHSBERECHTIGTE
741
320
3.
BEGUENSTIGTE
OBJEKTE
742
320
4.
NUTZUNGSVORAUSSETZUNGEN
743
320
5.
BEGUENSTIGTE
MASSNAHMEN
744
321
6.
BEMESSUNGSGRUNDLAGE
745-749
321
XXVIII
INHALTSVERZEICHNIS
RDN.
SEITE
A)
AUSGANGSGROESSE
745
321
B)
KUERZUNGEN
DER
BEMESSUNGSGRUNDLAGE
746-747
321
C)
HOECHSTBEMESSUNGSGRUNDLAGE
748
322
D)
NACHTRAEGLICHE
AENDERUNG
DER
BEMESSUNGSGRUNDLAGE
749
322
HOEHE
DER
INVESTITIONSZULAGE
750
322
V
VERFAHREN
751-752
322
L.
GEBUEHRENBEFREIUNG
BEIM
WOHNUNGSBAU
753
323
STICHWORTVERZEICHNIS
325
XXIX |
any_adam_object | 1 |
author | Urban, Johannes |
author_facet | Urban, Johannes |
author_role | aut |
author_sort | Urban, Johannes |
author_variant | j u ju |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV011849087 |
classification_rvk | PP 4344 |
ctrlnum | (OCoLC)75902559 (DE-599)BVBBV011849087 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV011849087</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100908</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">980317s1998 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">953178749</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3804137326</subfield><subfield code="c">Gb. : ca. DM 130.00, ca. sfr 130.00, ca. S 949.00</subfield><subfield code="9">3-8041-3732-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75902559</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV011849087</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 4344</subfield><subfield code="0">(DE-625)138548:282</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Urban, Johannes</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die steuerliche Förderung des Wohnungsbaus</subfield><subfield code="b">systematische Gesamtdarstellung einschließlich Eigenheimzulage</subfield><subfield code="c">von Johannes Urban</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Düsseldorf</subfield><subfield code="b">Werner</subfield><subfield code="c">1998</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXIV, 347 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Steuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116614-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wohnungsbauförderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066778-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Wohnungsbauförderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066778-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Steuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116614-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008003424&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008003424</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV011849087 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-08-19T00:22:45Z |
institution | BVB |
isbn | 3804137326 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008003424 |
oclc_num | 75902559 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M124 DE-210 |
owner_facet | DE-M124 DE-210 |
physical | XXXIV, 347 S. |
publishDate | 1998 |
publishDateSearch | 1998 |
publishDateSort | 1998 |
publisher | Werner |
record_format | marc |
spelling | Urban, Johannes Verfasser aut Die steuerliche Förderung des Wohnungsbaus systematische Gesamtdarstellung einschließlich Eigenheimzulage von Johannes Urban Düsseldorf Werner 1998 XXXIV, 347 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd rswk-swf Wohnungsbauförderung (DE-588)4066778-9 gnd rswk-swf Wohnungsbauförderung (DE-588)4066778-9 s Steuerrecht (DE-588)4116614-0 s DE-604 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008003424&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Urban, Johannes Die steuerliche Förderung des Wohnungsbaus systematische Gesamtdarstellung einschließlich Eigenheimzulage Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd Wohnungsbauförderung (DE-588)4066778-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4116614-0 (DE-588)4066778-9 |
title | Die steuerliche Förderung des Wohnungsbaus systematische Gesamtdarstellung einschließlich Eigenheimzulage |
title_auth | Die steuerliche Förderung des Wohnungsbaus systematische Gesamtdarstellung einschließlich Eigenheimzulage |
title_exact_search | Die steuerliche Förderung des Wohnungsbaus systematische Gesamtdarstellung einschließlich Eigenheimzulage |
title_full | Die steuerliche Förderung des Wohnungsbaus systematische Gesamtdarstellung einschließlich Eigenheimzulage von Johannes Urban |
title_fullStr | Die steuerliche Förderung des Wohnungsbaus systematische Gesamtdarstellung einschließlich Eigenheimzulage von Johannes Urban |
title_full_unstemmed | Die steuerliche Förderung des Wohnungsbaus systematische Gesamtdarstellung einschließlich Eigenheimzulage von Johannes Urban |
title_short | Die steuerliche Förderung des Wohnungsbaus |
title_sort | die steuerliche forderung des wohnungsbaus systematische gesamtdarstellung einschließlich eigenheimzulage |
title_sub | systematische Gesamtdarstellung einschließlich Eigenheimzulage |
topic | Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd Wohnungsbauförderung (DE-588)4066778-9 gnd |
topic_facet | Steuerrecht Wohnungsbauförderung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008003424&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT urbanjohannes diesteuerlicheforderungdeswohnungsbaussystematischegesamtdarstellungeinschließlicheigenheimzulage |