Lehrbuch der Bodenkunde: 100 Tabellen
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Enke
1998
|
Ausgabe: | 14., neu bearb. und erw. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XII, 494 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3432847742 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV011848622 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100401 | ||
007 | t | ||
008 | 980317s1998 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 952818001 |2 DE-101 | |
020 | |a 3432847742 |9 3-432-84774-2 | ||
035 | |a (OCoLC)247760553 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV011848622 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-29 |a DE-1028 |a DE-1029 |a DE-91 |a DE-91G |a DE-M49 |a DE-20 |a DE-384 |a DE-703 |a DE-824 |a DE-1050 |a DE-12 |a DE-1046 |a DE-Aug7 |a DE-M490 |a DE-127 |a DE-Eb1 |a DE-523 |a DE-706 |a DE-83 |a DE-188 | ||
084 | |a AR 18000 |0 (DE-625)8357: |2 rvk | ||
084 | |a RB 10158 |0 (DE-625)142220:12638 |2 rvk | ||
084 | |a RB 10159 |0 (DE-625)142220:12639 |2 rvk | ||
084 | |a TI 1000 |0 (DE-625)144039: |2 rvk | ||
084 | |a ZC 12300 |0 (DE-625)154634: |2 rvk | ||
084 | |a LAN 117f |2 stub | ||
084 | |a UMW 140f |2 stub | ||
084 | |a GEO 315f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Scheffer, Fritz |d 1899-1979 |e Verfasser |0 (DE-588)119117797 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Lehrbuch der Bodenkunde |b 100 Tabellen |c Scheffer ; Schachtschabel |
250 | |a 14., neu bearb. und erw. Aufl. |b von P. Schachtschabel ... | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b Enke |c 1998 | |
300 | |a XII, 494 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Bodenkunde |0 (DE-588)4007379-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Bodenkunde |0 (DE-588)4007379-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Schachtschabel, Paul |d 1904-1998 |e Verfasser |0 (DE-588)106323865 |4 aut | |
856 | 4 | |u http://www3.ub.tu-berlin.de/ihv/000391666.pdf |3 Inhaltsverzeichnis | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008003080&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805065515827200000 |
---|---|
adam_text |
Titel: Lehrbuch der Bodenkunde
Autor: Scheffer, Fritz
Jahr: 1998
Inhalt
1 Einleitung .1
1.1 Böden als Naturkörper in
Ökosystemen.1
1.2 Funktionen von Böden in der
Ökosphäre .3
1.3 Böden als offene Systeme.3
1.4 Literatur.4
2
~T
2
2.
2
2
2.
2.:
2.)
2.
2.
2
2.1
2.1
2.1
2.1
.2
.2.1
.2.2
.2.3
.2.4
.3
.3.1
.3.2
.3.3
.3.4
2.1
.4.1
.4.2
.4.3
1.4.4
1.4.5
.5
2.2.1
2.2.2
2.2.2.1
2.2.2.2
2.2.2.3
2.2.2.4
2.2.2.5
2.2.2.6
2.2.3
2.2.4
2.3
"2371—
2.3.2
2.3.2.1
2.3.2.2
2.3.2.3
2.3.3
2.3.4
2.4
2.4.1
2.4.2
2.5
3
Anorganische Komponenten der
Böden - Minerale und Gesteine . 5
3.1
Minerale.5 ; 3.1.1
Allgemeines.5 3.1.2
Primäre Silicate.6
Struktur der Silicate.6 3.1.2.1
Feldspäte.7 3.1.2.2
Glimmer und Chlorite.8 3.1.2.3
Weitere Silicate .9
Tonminerale. 11
Allgemeine Eigenschaften. 11 3.1.2.4
Kristallstruktur und Einteilung. 11
Die einzelnen Tonminerale. 12 3.1.3
Bildung und Umwandlung der
Tonminerale. 16 3.1.3.1
Oxide und Hydroxide. 18 3.1.3.2
Siliciumoxide.20 3.1.3.3
Aluminiumhydroxide.20 3.1.4
Eisenoxide.21
Titanoxide.25
Manganoxide.25 3.1.4.1
Carbonate, Sulfate, Sulfide und 3.1.4.2
Phosphate.25 3.1.4.3
Gesteine.26 3.1.4.4
Magmatite .26 3.1.4.5
Sedimente und Sedimentite.29 3.1.5
Allgemeines.29
Kiese, Breccien, Konglomerate 3.1.5.1
(Psephite).30
Sande und Sandsteine (Psammite) . 30 3.1.5.2
Schluffe, Tone und Ton- 3.1.5.3
und Schiuffsteine (Pelite).31 3.1.6
Carbonatgesteine.31
Quartäre Lockersedimente.31
Metamorphite.32 3.1.6.1
Anthropogene Substrate.33 3.1.6.2
Verwitterung.34
"Physikalische Verwitterung.34 3.1.6.3
Chemische Verwitterung.35
Auflösung durch Hydratation.35 ¡3.1.7
Hydrolyse und Protolyse.36 | 3.2
Oxidation und Komplexierung.38 ; 3.2.1
Rolle der Biota.38
Verwitterungsstabilität.39
Mineralbestand von Böden -
Mineralbestimmung.41
Mineralbestand von Böden.41
Mineralbestimmung.43
Literatur.43
Organische Substanz und
Bodenorganismen .45
Organische Substanz.45
Definition und Einteilung.45
Organische Ausgangsstoffe und
ihre Umwandlung.46
Pflanzenreste.46
Mikrobielle Reste.48
Zerkleinerung und Umsetzung
der organischen Substanz durch
das Edaphon.48
Abbau- und Umwandlungsprozesse
der Pflanzeninhaltsstoffe.48
Zusammensetzung und Eigen-
schaften der Huminstoffe.51
Humus-Fraktionen.52
Bausteine der Huminstoffe.53
Alter der organischen Substanz.55
Gleichgewicht zwischen Anliefe-
rung und Abbau sowie Dynamik
der organischen Substanz.56
Einfluß der Standortbedingungen . 56
Einfluß der Nutzungsform.58
Einfluß der Düngung.59
C-Dynamik und Modellansätze.61
Einfluß globaler Änderungen.63
Bedeutung der organischen Sub-
stanz für Böden und Pflanzen .63
Chemische und
physiologische Wirkungen.63
Bodenbiologische Wirkungen.63
Physikalische Wirkungen.64
Analytische Bestimmung und
Fraktionierung der organischen
Substanz .64
Isolierung und Fraktionierung.64
Methoden zur Identifizierung
und Strukturaufklärung.65
Altersbestimmung
der organischen Substanz.66
Literatur.66
Organo-mineralische Verbindungen 69
Literatur.70
VIII Inhalt
3.3 Bodenorganismen.70 : 4.2.2.3
3.3.1 Einteilung und Beschreibung.70 ? 4.2.2.4
3.3.1.1 Mikroorganismen.70 j 4.2.2.5
3.3.1.2 Meso-, Makro-und Megafauna.72
3.3.2 Lebensbedingungen.72 ] 4.2.3
3.3.2.1 Nahrung und Nährelemente.72 I 4.2.3.1
3.3.2.2 Wasser und Luft.73 4.2.3.2
3.3.2.3 Temperatur und Wärme.73 | 4.2.3.3
3.3.3 Bodenorganismen als Lebens- ¡ 4.2.3.4
gemeinschaft.74
3.3.3.1 Wechselbeziehungen.74 ? 4.2.4
3.3.3.2 Organismenbesatz ! 4.2.5
europäischer Böden.74 4.2.5.1
3.3.3.3 Bodenorganismen anderer Klimate . 77 | 4.2.5.2
3.3.3.4 Einfluß von Bodentiefe und j 4.2.6
Jahreszeit.77 ', 4.2.7
3.3.3.5 Rhizosphäre und Mykorrhiza.77
3.3.3.6 Unterschiede im Organismen- j 4.2.8
besatz zwischen Böden .79 4.2.9
3.3.4 Einfluß der Bodenorganismen 4.3_
auf Bodeneigenschaften.79 ! 4.3.1
3.3.4.1 Mikroorganismen.79 : 4.3.2
3.3.4.2 Meso-, Makro-und Megafauna.80 l 4.3.3
3.3.5 Einfluß von Kulturmaßnahmen.82 4.3.4
3.3.6 Organismen als Indikatoren für 4.3.5
Bodenzustände.83 : 4?
3.3.7 Untersuchungsmethoden.84
3.3.7.1 Mikroorganismen.84
3.3.7.2 Bodentiere und deren Aktivität .85
3.3.8 Literatur.85
4 Chemische Eigenschaften
der Böden .87
4.1 Ionensorption.87
4.?? Die sortierende Oberfläche.87
4.1.1.1 Größe der Oberfläche.87
.1.2 Oberflächenladung.88
.2 System Sorbent - Sorbat.91
.2.1 Sorptionstypen.91
.2.2 Kationensorption.93
.3 Ionensorption an AI-und Fe(III)- 5
Oxiden sowie Allophan.98
.4 Ionensorption von Böden. 100
.4.1 Kationenaustausch. 100 5.1
.4.2 Anionensorption.102 5.1.1
.5 Bestimmung. 103 5.1.2
.6 Literatur. 103 5.1.3
4.2 Bodenacidität.KM 5.1.3.1
I?? Wesen derTkxlenacidität.104 5.1.3.2
4.2.2 H-Monen-Quellen.105
4.2.2.1 Bildung von Kohlensäure und 5.1.3.3
organischen Säuren durch
Oxidation von Biomasse und 5.1.4
Wurzelatmung.105 ; 5.1.4.1
4.2.2.2 Abgabe von H+-Ionen durch die Wur- 5.1.4.2
zel bei der Kationenaufnahme.106 [ 5.1.5
4.4.1
4.4.2
4.4.3
4.4.3.1
4.4.3.2
4.4.3.3
4.4.3.4
4.4.3.5
???
4.4.5
Eintrag saurer Niederschläge. 106
Oxidation von NH4+ und NH3.106
Oxidation von Fe2+- und Mn2*-
lonen und von Fe-Sulfiden. 107
Puffersubstanzen und -reaktionen . 107
Erdalkalicarbonate.109
Variable Ladungen.109
Silicate.109
Oxide, Hydroxide und
Hydroxysalze. 110
SNK und BNK von Böden. 110
pH-Werte von Böden. 111
pH-Werte verschiedener Böden. 111
Variation des pH nach Ort und Zeit 112
Kalkung. 113
Anzustrebender pH-Wert
von Kulturböden. 115
Bestimmungsmethoden. 116
Literatur.116
Redoxreaktionen . 117
Allgemeines.117
Eh-pH-Stabilitätsdiagramme. 118
Redoxsysteme in Böden.120
Redoxpotentiale von Böden. 122
Literatur. 122
Bodenlösung. 123
Zusammensetzung. 123
Chemische Formen der gelösten
Elemente.124
Gelöste organische Substanzen (DOM)
und metallorganische Komplexe. 128
Gelöste organische Substanzen.129
Gelöste metallorganische
Komplexe.129
Eigenschaften metallorganischer
Komplexe.130
Rhizosphärenkomplexe. 131
Einfluß der Redoxbedingungen.131
Gewinnung der Bodenlösung. 132
Literatur.133
Physikalische Eigenschaften
der Böden .135
Körnung und Lagerung. 135
Entstehung der Körner. 135
Größen der Körner. 136
Einteilungen der Körner. 136
Korngrößenfraktionen. 137
Mischungen, Korngrößen-
verteilungen .137
Bestimmung der
Korngrößenverteilung.138
Eigenschaften der Körner.139
Zusammensetzung und Form.139
Oberflächen.139
Häufige Verteilungen der Körner . 140
Inhalt IX
5.1.5.1 Ursachen.140 | 5.3.5
5.1.5.2 Landschaftsbezogene
Vorkommen.141 5.3.6
5.1.6 Lagerung der Primärteilchen.141 5.4
5.1.6.1 Abstützung und Berührung.141 j 5.4.1
5.1.6.2 Kennziffern der Lagerang.142 I 5.4.1.1
5.1.6.3 Porenanteile in Böden.143 i 5.4.1.2
5.1.6.4 Porenformen.144 5.4.1.3
5. 1.6.5 Porengrößenverteilung. 144 5.4.2
5.1.7 Zeitlichebedingte Veränderungen. 146 i 5.4.2.1
5.1.7.1 Veränderungen der Körnung.146 ! 5.4.2.2
5.1.7.2 Veränderungen der Lagerung.146 5.4.2.3
5.1.8 Zusammenhang zwischen
fester Phase und anderen 5.4.3
Bodeneigenschaften.147
5.1.9 Literatur.147 \ 5.4.3.1
5.2 Wechselwirkungen zwischen 5.4.3.2
Primärteilchen und Umgebung. 148 5.4.3.3
5.2.1 Flockung und Peptisation.149
5.2.1.1 Energetische Wechselbeziehun- ; 5.4.3.4
gen zwischen Bodenkolloiden.149 i 5.4.4
5.2.1.2 Einfluß von Kationenbelag und
Wertigkeit auf die Flockung. 151 5.4.4.1
5.2.1.3 Einfluß von Polymeren auf 5.4.4.2
Flockung und Dispergierung. 152 5.4.4.3
5.2.1.4 Aufbau der Flocken.153 5.4.5
5.2.1.5 Einfluß des elektrokinetischen ] 5.4.5.1
Potentials.154 ! 5.4.5.2
5.2.2 Schrumpfung und Quellung. 154
5.2.2.1 Schrumpfung.154 5.4.5.3
5.2.2.2 Quellung.156 : 5.4.6
5.2.3 Benetzbarkeit.157 \ 5.4.6.1
5.2.4 Kohäsion, Konsistenz und ! 5.4.6.2
Strömungsdruck.158
5.2.5 Literatur. 159 5.4.6.3
5.3 Gefüge. 160
5.3.1 Gefügemorphologie. 160 5.4.6.4
5.3.1.1 Makrogefüge.160
5.3.1.2 Mikrogefüge.162 ' 5.4.6.5
5.3.1.3 Riß-und Röhrensysteme.164 5.4.7
5.3.2 Spannungen und Verformungen . 165 5.4.7.1
5.3.2.1 KräfteamKom.165 5.4.7.2
5.3.2.2 Kräfte und Spannungen
im Bodenverband. 166 5.4.7.3
5.3.2.3 Einfluß des Wassers.168
5.3.3 Stabilität des Bodengefüges. 169 5.4.8
5.3.3.1 Stabilisierende Stoffe. 170 5.5
5.3.3.2 Verschlammung, Verknetung und 5.5.1
Verkrustung. 172
5.3.3.3 Strömungsdruck, Erdfließen. 172 5.5.2
5.3.3.4 Bestimmung der Gefügestabilität. 173 5.5.3
5.3.4 Biologische, klimatische und 5.5.3.1
anthropogene Einflüsse auf das 5.5.3.2
Bodengefüge. 174 5.5.4
5.3.4.1 Gefüge eines Bodens als 5.6
Gleichgewichtslage. 174 5.6.1
5.3.4.2 Natürliche Bodenentwicklung.175 i 5.6.2
5.3.4.3 Anthropogene Einflüsse.179 ! 5.6.3
Beurteilung des Bodengefüges
für den Pflanzenbau. 180
Literatur. 181
Bodenwasser. 183
Einteilung - Bindungsarten. 183
Grund-und Stauwasser.183
Adsorptions- und Kapillarwasser . 183
Bestimmung des Wassergehaltes. 185
Intensität der Wasserbindung. 185
Potentiale.185
Potential-Gleichgewicht. 188
Beziehung zwischen Matrix-
potential und Wassergehalt. 189
Wasserbewegung in
flüssiger Phase. 191
Einfluß von Körnung und Gefüge . 193
Einfluß des Wassergehaltes. 194
Bestimmung der Wasserleit-
fähigkeit.195
Wasseraufnahme - Wasserabgabe . 195
Wasserbewegung in dampf-
förmiger Phase . 199
Wasserdampfbewegung im Boden . 199
Evaporation aus dem Boden.200
Kondensation im Boden.202
Wasserhaushalt der Böden .202
Bodenkennwerte.202
Jahreszeitlicher Gang des
Wasserhaushalts.204
Klassifizierung.207
Wasserhaushalt von Landschaften. 207
Einzugsgebiete.209
Einfluß von Topographie
und Geologie.209
Einfluß von Klima und
Witterung.209
Auswirkungen der Wasserbewe-
gung auf die Bodenentwicklung. 210
Berechnungen.210
Wasserversorgung der Pflanzen . 211
Pflanzen verfügbares Wasser.212
Wasserbewegung im System
Boden-Pflanze-Atmosphäre.214
Wasserverbrauch und
Pflanzenertrag .216
Literatur.217
Bodenluft.219
Zusammensetzung und
Herkunft der Komponenten.219
Transportmechanismen.221
Gashaushalt.222
Gashaushalt und Umwelt.222
Gashaushalt und Pflanzenstandort 223
Literatur.224
Bodentemperatur.225
Bedeutung thermischer Phänomene 225
Energiegewinn und -verlust.225
Thermische Eigenschaften.226
Inhalt
5.6.4
5.6.5
5.6.5.1
5.6.5.2
5.6.6
5.7
5.7.1
5.7.2
5.7.3
5.7.4
5.8
5.8.1
5.8.2
5.8.1
6
6.1
6.1.1
6.1.2
6.1.3
6.1.3.1
6.1.3.2
6.1.3.3
6.1.3.4
6.1.4
6. .4.1
6. .4.2
6. .4.3
6. .4.4
6. .4.5
6. .5
6. 1.5.1
6. .5.2
6. 1.5.3
6.1.5.4
6. 1.5.5
6. 1.6
6.2
6. 2.1
6. 2.2
Wärmebewegungen.228 ¡ 6.2.2.1
Wärmehaushalt.228
Natürlicher Wärmehaushalt.229 ¡ 6.2.2.2
Anthropogene Eingriffe.230
Literatur.231 6.2.2.3
Transportvorgänge und Ver-
lagerungen .232 ; 6.2.3
Transport im Boden in der ' 6.2.3.1
flüssigen Phase.233 6.2.3.2
Transport im Boden in der 6.2.3.3
Gasphase.235
Transporte in der Landschaft.235 6.2.3.4
Literatur.237
Bodenfarbe.237 ; 6.2.3.5
Farbansprache.237
Farbgebende Stoffe und ihr j 6.2.4
Zeigerwert.238 : 6.2.5
Literatur.239 ! 6.2.5.1
; 6.2.5.2
6.2.5.3
Nährstoffe der Böden .240 6.2.5.4
Verhalten, Bestimmung und ! 6.2.5.5
Düngung von Nährstoffen.240
Allgemeines über Gehalt, 6.2.5.6
Bindung und Bilanz.241
Nährstoffauswaschung.242 6.2.6
Nährstoffverfügbarkeit.244 6.2.6.1
Nährstoffkonzentration der 6.2.6.2
Bodenlösung.244
Nährstoffvorrat im Wurzelraum .245 6.2.6.3
Nährstoffnachlieferung
und -transport.246 6.2.6.4
Mikrobielle Aktivität und 6.2.6.5
pH-Wert in der Rhizosphäre, 6.2.6.6
Wurzelausscheidungen.247 6.2.6.7
Bestimmung der Nährstoff- 6.2.6.8
Versorgung von Böden.247 6.2.6.9
Feldversuche.247 6.2.6.10
Gefäßversuche.248 6.2.6.11
Pflanzenanalyse.248
Mangelsymptome.248 6.2.7
Chemische Bodenuntersuchungen 248 6.2.7.1
Düngung in Abhängigkeit von 6.2.7.2
Pflanzenentzug und Nähr- 6.2.7.3
Stoffversorgung der Böden.249
Nährstoffentzug durch die Pflanzen 249 6.2.8
Entzugs- und Erhaltungsdüngung . 249 6.3
Nährstoffgehaltsklassen und 6.3.1
Grenzwerte.250 6.3.2
Einfluß des Standorts, speziell 6.3.3
des Unterbodens.250 6.3.4
Änderung der Bodenuntersuchungs- 6.3.5
werte nach einer Düngung.251 6.3.6
Literatur.251 6.3.7
Hauptnährelemente.252 ! 6.3.8
Calcium.252 ! 6.4
Magnesium.253 6.4.1
Pflanzenverfügbares
Magnesium.253
Bestimmung der
Mg-Versorgung von Böden.254
Mg-Entzüge, -Auswaschung und
-Düngung.255
Kalium.256
Kalium im Kreislauf.256
K-Formen in Böden.257
Beziehung zwischen austausch-
barem K und K der Bodenlösung . 258
Verfügbarkeit des nicht-
austauschbaren K für die Pflanze . 259
Bestimmung der
K-Versorgung von Böden.260
Natrium .260
Phosphor.261
Phosphor im Kreislauf.261
P-Gehalt von Böden.261
P-Formen und ihre Eigenschaften . 261
Umsetzung von
Düngerphosphaten.268
Übergang des gebundenen Phos-
phats in Bodenlösung und Pflanze . 268
P-Versorgung von Böden
und ihre Bestimmung.269
Stickstoff.270
N-Verbindungen und N-Gehalt.270
N-Kreislauf, N-Bilanz und
N-Gleichgewicht.271
N-Mineralisierung und
Immobilisierung.272
Nitrifikation.274
Denitrifikation.274
Ammonium-Fixierung.275
Biologische ^-Fixierung.276
N-Düngung und N-Bilanz.276
Gasförmige N-Verluste.278
N-Auswaschung.279
Grundwasserbelastung
durch Nitratauswaschung.281
Schwefel.282
S-Bindungsformen in Böden.282
SC^-Emission und S-Deposition . 283
Schwefel in Pflanzen, S-Entzüge,
S-Auswaschung und S-Düngung . 284
Literatur.285
Spurennährelemente.288
Mangan.288
Eisen.291
Kupfer.292
Zink.295
Bor.297
Molybdän.299
Chlor.301
Literatur.301
Nützliche Elemente.305
Silicium.305
Inhalt XI
6.4.2 Cobalt.306
6.4.3 Selen.306
6.4.4 Literatur.308
7 Anthropogene Veränderungen
und Belastungen .309
7.1 Gewässereutrophierung und
Gewässerversauerung.309
7.1.1 Gewässereutrophierung.309
7.1.2 Gewässerbelastung durch
Pflanzenschutzmittel.312
7.1.3 Gewässerversauerung.313
7.1.4 Literatur.314
7.2 Luftbelastung.314
7.2.1 Emissionen.315
7.2.2 Literatur.317
7.3 Schadstoffe.317
7.3.1 Ökotoxikologische Bedeutung
von Bodenbelastung.317
7.3.2 Filter-, Puffer- und Trans-
formatorfunktion der Böden.321
7.3.3 Ausmaß der Bodenbelastung
in Deutschland.322
7.3.4 Ermittlung der Schadstoffgehalte
und der Belastbarkeit von Böden . 324
7.3.5 Anorganische Schadstoffe.326
7.3.5.1 Schwefeldioxid und Stickstoffver-
bindungen, neuartige Waldschäden. 327
7.3.5.2 Fluor.330
7.3.5.3 Cadmium.331
7.3.5.4 Blei.336
7.3.5.5 Quecksilber.340
7.3.5.6 Nickel.343
7.3.5.7 Chrom.344
7.3.6 Organische Schadstoffe.346
7.3.6.1 Nitrosamine.348
7.3.6.2 Chlorierte Kohlenwasserstoffe.348
7.3.6.3 Polycyclische aromatische Koh-
lenwasserstoffe (PAK) .352
7.3.6.4 Mineralöl und Ölrückstände.353
7.3.7 Salzschäden.354
7.3.8 Literatur.355
7.4 Klärschlamm und Miillkompost. 358
7.4.1 Literatur.360
7.5 Verhalten von organischen
Bioziden in Böden.361
7.5.1 Adsorption, Verlagerung und
Verdampfung.361
7.5.2 Chemische und mikro-
biologische Umwandlung.363
7.5.3 Veränderung des Organismen-
besatzes durch Biozide.364
7.5.4 Literatur.364
7.6 Bodenerosion.365
7.6.1 Wassererosion.365
7.6.1.1 Prozesse der Wassererosion.365
7.6.1.2
7.6.1.3
7.6.2
7.6.2.1
7.6.2.2
7.6.3
7.6.4
7.6.5
7.6.6
7.6.7
7.6.8
8.
8.2
8.2.
8.2.
.7
8.2.
8.2.
8.2.2
8.2.2.1
8.2.2.2
8.2.2.3
8.2.3
8.2.4
8.2.4.1
8.2.4.2
8.2.4.3
8.2.5
8.2.5.1
8.2.5.2
8.2.5.3
8.2.5.4
8.2.6
8.2.6.1
8.2.6.2
8.2.6.3
8.2.6.4
8.2.6.5
8.2.7
8.2.7.1
8.2.7.2
8.2.7.3
8.2.7.4
8.2.8
Formen der Wassererosion.367
Einflußgrößen.368
Winderosion.369
Prozesse der Winderosion.369
Einflußgrößen.369
Ausmaß der Bodenerosion.370
Schäden durch Bodenerosion.370
Erosionsschutz.371
Prognosemodelle.371
Meßmethoden.372
Literatur.372
Bodenentwicklung, Bodensyste-
matik und Bodenverbreitung .373
Faktoren der Bodenentwicklung . 373
Klima.373
Ausgangsgestein.375
Schwerkraft und Relief.376
Wasser.377
Fauna und Flora.378
Menschliche Tätigkeit.379
Literatur.380
Prozesse der Bodenentwicklung . 381
Verwitterung und Mineralbildung . 381
Kryoklastik.382
Verbraunung und Verlehmung.382
Ferralitisierung und Desilifizierung 383
Temperatur- und Salzsprengung. 383
Bildung von Humusformen.383
Terrestrische Humusformen.384
Ackerhumusformen.386
Hydromorphe Humusformen.386
Gefügeentwicklung.387
Umlagerungen im Profil.387
Tonverlagerung.387
Podsolierung.389
Carbonatisierung.390
Versalzung.391
Tagwasserversalzung.391
Grundwasserversalzung .392
Künstliche Versalzung.392
Vegetation und Melioration.393
Redoximorphose .394
Reduktomorphie und Sulfidbildung 394
Konkretionsbildung und
Rostfleckung.395
Vergleyung .395
Pseudovergleyung.395
Schwefelsäurebildung.396
Turbationen.396
Bioturbation.396
Kryoturbation.397
Peloturbation.397
Spaltenkumulation.398
Stoffumlagerungen in der
Landschaft.398
XII Inhalt
8.2.8.1
8.2.8.2
8.2.8.3
8.2.9
8.2.10
8.3
8.3.1
8.3.1.1
8.3.1.2
8.3.1.3
8.3.2
8.3.3
8.4
8.4.1
8.4.2
8.4.3
8.4.4
8.4.5
8.4.6
8.5
8.5.1
8.5.1.1
8.5.1.2
8.5.1.3
8.5.1.4
8.5. 1.5
8.5.1.6
8.5.1.7
8.5.1.8
8.5.1.9
8.5.1.10
8.5.1.11
8.5.1.12
8.5.1.13
8.5.1.14
8.5.1.15
8.5.1.16
8.5.2
8.5.2.1
8.5.2.2
8.5.2.3
8.5.3
8.5.4
8.5.5
8.5.6
8.6
8.6.1
8.6.2
Massenversatz am Hang.399 : 8.6.3
Bodenumlagerung durch ; 8.6.4
Wasser und Wind.399 ! 8.6.5
Verlagerung durch Hangzugwasser. 400 8.6.6
Profildifferenzierung.401 8.6.7
Literatur.403 8.6.8
Bodenhorizonte, diagnostische 8.6.9
Horizonte und Eigenschaften.404 8.6.10
Deutsche Definitionen von 8.6.11
Horizontsymbolen.404 8.6.12
Bodenlagen.405
Horizontmerkmale.406 8.6.13
Bodenhorizonte.407
Diagnostische Horizonte, 8.6.14
Eigenschaften und Materialien.407 8.7
Literatur.409 8.7.1
Bodensystematik.410
Entwicklung der Bodensystematik 410 8.7.2
Klassifikationssysteme 8.7.3
in Deutschland.410 8.7.3.1
Klassifikationssysteme 8.7.3.2
in den USA.413
Bodeneinheiten der 8.7.3.3
Weltbodenkarte.415
Internationale Bodensystematik . 416 8.7.3.4
Literatur.418 8.7.3.5
Böden Mitteleuropas.418 8.7.3.6
Landböden (terrestrische Böden). 418
Syrosem.419 8.7.3.7
Lockersyrosem.419 8.7.3.8
O/C-Boden.419 8.7.3.9
Ranker.421 8.7.3.10
Regosol.421 8.7.4
Rendzina.422
Pararendzina.423 8.7.5
Tschernosem (Schwarzerde).424
Braunerde.425
Terra fusca.427 9
Parabraunerde und Fahlerde.428
Podsol.430 9.1
Pelosol.431 9.2
Pseudogley .432
Stagnogley.434 9.3
Reduktosol.435
Grundwasserböden 9.4
(semiterrestrische Böden).436 9.5
Gleye.436
Auenböden.438
Marschen.440 10
Unterwasserböden
(subhydrische Böden).442 10.1
Moore.444
Anthropogene Böden .447 10.2
Literatur.448 10.3
Wichtige Böden außerhalb 10.3.1
Mitteleuropas.449 10.3.2
Vertisole.449 10.3.3
Ferralsole und Sesquisole.450 10.4
Nitisole.451
Acrisole und Lixisole.452
Kastanozeme.452
Arenosole.453
Calcisole und Gypsisole.454
Solonchake.454
Solonetze.455
Planosole.456
Andosole.456
Cryosole und weitere Böden
mit Permafrost.456
Redoximorphe Kultosole
(Reisböden).457
Literatur.458
Bodenverbreitung.459
Grundsätze der
Bodenvergesellschaftung.459
Bodenregionen Mitteleuropas.461
Bodenzonen der Erde.463
Cryosol-Permafrost-Zonen.463
Podzol-Umbrisol-Glossisol-
Zonen.464
Luvisol-Stagnosol-Cambisol-
Gleysol-Zonen.465
Zonen mediterraner Böden.465
Steppenboden-Zonen.465
Calcisol-Gypsisol-Solonchak-
Arenosol-Zonen.466
Vertisol-Lixisol-Nitisol-Zonen.467
Ferralsol-Acrisol-Alisol-Zonen.467
Fluvisol-Gleysol-Regionen.468
Leptosol-Regionen.468
Böden städtisch-industrieller
Verdichtungsräume.468
Literatur.470
Bodenbewertung .471
Allgemeines.471
Bewertung für forstliche
Nutzung.472
Bewertung für landwirt-
schaftliche Nutzung.472
Bewertung für Sonderkulturen.475
Literatur.476
Anhang .477
Gliederung geologischer
Formationen.477
Literatur.479
Symbole.480
Abkürzungen.480
Maßeinheiten.480
Umrechnungsfaktoren.480
Sachwortregister.481 |
any_adam_object | 1 |
author | Scheffer, Fritz 1899-1979 Schachtschabel, Paul 1904-1998 |
author_GND | (DE-588)119117797 (DE-588)106323865 |
author_facet | Scheffer, Fritz 1899-1979 Schachtschabel, Paul 1904-1998 |
author_role | aut aut |
author_sort | Scheffer, Fritz 1899-1979 |
author_variant | f s fs p s ps |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV011848622 |
classification_rvk | AR 18000 RB 10158 RB 10159 TI 1000 ZC 12300 |
classification_tum | LAN 117f UMW 140f GEO 315f |
ctrlnum | (OCoLC)247760553 (DE-599)BVBBV011848622 |
discipline | Geowissenschaften Allgemeines Geologie / Paläontologie Agrarwissenschaft Agrar-/Forst-/Ernährungs-/Haushaltswissenschaft / Gartenbau Pflanzenbau Umwelt Geographie |
edition | 14., neu bearb. und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV011848622</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100401</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">980317s1998 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">952818001</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3432847742</subfield><subfield code="9">3-432-84774-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)247760553</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV011848622</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-1028</subfield><subfield code="a">DE-1029</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-M49</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-Aug7</subfield><subfield code="a">DE-M490</subfield><subfield code="a">DE-127</subfield><subfield code="a">DE-Eb1</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AR 18000</subfield><subfield code="0">(DE-625)8357:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RB 10158</subfield><subfield code="0">(DE-625)142220:12638</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RB 10159</subfield><subfield code="0">(DE-625)142220:12639</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TI 1000</subfield><subfield code="0">(DE-625)144039:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZC 12300</subfield><subfield code="0">(DE-625)154634:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LAN 117f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">UMW 140f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GEO 315f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Scheffer, Fritz</subfield><subfield code="d">1899-1979</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)119117797</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Lehrbuch der Bodenkunde</subfield><subfield code="b">100 Tabellen</subfield><subfield code="c">Scheffer ; Schachtschabel</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">14., neu bearb. und erw. Aufl.</subfield><subfield code="b">von P. Schachtschabel ...</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Enke</subfield><subfield code="c">1998</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XII, 494 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bodenkunde</subfield><subfield code="0">(DE-588)4007379-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Bodenkunde</subfield><subfield code="0">(DE-588)4007379-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schachtschabel, Paul</subfield><subfield code="d">1904-1998</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)106323865</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">http://www3.ub.tu-berlin.de/ihv/000391666.pdf</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008003080&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV011848622 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T03:03:41Z |
institution | BVB |
isbn | 3432847742 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008003080 |
oclc_num | 247760553 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-1028 DE-1029 DE-91 DE-BY-TUM DE-91G DE-BY-TUM DE-M49 DE-BY-TUM DE-20 DE-384 DE-703 DE-824 DE-1050 DE-12 DE-1046 DE-Aug7 DE-M490 DE-127 DE-Eb1 DE-523 DE-706 DE-83 DE-188 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-1028 DE-1029 DE-91 DE-BY-TUM DE-91G DE-BY-TUM DE-M49 DE-BY-TUM DE-20 DE-384 DE-703 DE-824 DE-1050 DE-12 DE-1046 DE-Aug7 DE-M490 DE-127 DE-Eb1 DE-523 DE-706 DE-83 DE-188 |
physical | XII, 494 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 1998 |
publishDateSearch | 1998 |
publishDateSort | 1998 |
publisher | Enke |
record_format | marc |
spelling | Scheffer, Fritz 1899-1979 Verfasser (DE-588)119117797 aut Lehrbuch der Bodenkunde 100 Tabellen Scheffer ; Schachtschabel 14., neu bearb. und erw. Aufl. von P. Schachtschabel ... Stuttgart Enke 1998 XII, 494 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Bodenkunde (DE-588)4007379-8 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Bodenkunde (DE-588)4007379-8 s DE-604 Schachtschabel, Paul 1904-1998 Verfasser (DE-588)106323865 aut http://www3.ub.tu-berlin.de/ihv/000391666.pdf Inhaltsverzeichnis HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008003080&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Scheffer, Fritz 1899-1979 Schachtschabel, Paul 1904-1998 Lehrbuch der Bodenkunde 100 Tabellen Bodenkunde (DE-588)4007379-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4007379-8 (DE-588)4123623-3 |
title | Lehrbuch der Bodenkunde 100 Tabellen |
title_auth | Lehrbuch der Bodenkunde 100 Tabellen |
title_exact_search | Lehrbuch der Bodenkunde 100 Tabellen |
title_full | Lehrbuch der Bodenkunde 100 Tabellen Scheffer ; Schachtschabel |
title_fullStr | Lehrbuch der Bodenkunde 100 Tabellen Scheffer ; Schachtschabel |
title_full_unstemmed | Lehrbuch der Bodenkunde 100 Tabellen Scheffer ; Schachtschabel |
title_short | Lehrbuch der Bodenkunde |
title_sort | lehrbuch der bodenkunde 100 tabellen |
title_sub | 100 Tabellen |
topic | Bodenkunde (DE-588)4007379-8 gnd |
topic_facet | Bodenkunde Lehrbuch |
url | http://www3.ub.tu-berlin.de/ihv/000391666.pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008003080&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT schefferfritz lehrbuchderbodenkunde100tabellen AT schachtschabelpaul lehrbuchderbodenkunde100tabellen |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis