Der historische Jesus: ein Lehrbuch
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Göttingen
Vandenhoeck & Ruprecht
1997
|
Ausgabe: | 2., durchges. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 557 S. |
ISBN: | 352552143X 3525521499 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV011793268 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070717 | ||
007 | t | ||
008 | 980224s1997 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 946625743 |2 DE-101 | |
020 | |a 352552143X |9 3-525-52143-X | ||
020 | |a 3525521499 |9 3-525-52149-9 | ||
035 | |a (OCoLC)36095495 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV011793268 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-19 |a DE-54 |a DE-473 |a DE-Bb24 |a DE-Re5 |a DE-521 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-Bb23 |a DE-2153 | ||
050 | 0 | |a BT297 | |
082 | 0 | |a 232.908 |b T377, H673, 1997 | |
084 | |a BC 7000 |0 (DE-625)9615: |2 rvk | ||
084 | |a BC 7100 |0 (DE-625)9616: |2 rvk | ||
084 | |a 12 |2 sdnb | ||
084 | |a 63 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Theißen, Gerd |d 1943- |e Verfasser |0 (DE-588)115438106 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der historische Jesus |b ein Lehrbuch |c Gerd Theißen ; Annette Merz |
250 | |a 2., durchges. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Göttingen |b Vandenhoeck & Ruprecht |c 1997 | |
300 | |a 557 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
600 | 1 | 4 | |a Jésus-Christ - Biographie - Sources |
600 | 1 | 4 | |a Jésus-Christ - Historicité |
600 | 1 | 4 | |a Jesus Christus |
600 | 1 | 4 | |a Jesus Christ |v Sources |
600 | 1 | 4 | |a Jesus Christ |x Historicity |
600 | 0 | 7 | |a Jesus Christus |0 (DE-588)118557513 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geschichtlichkeit |0 (DE-588)4020525-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4135952-5 |a Quelle |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Jesus Christus |0 (DE-588)118557513 |D p |
689 | 0 | 1 | |a Geschichtlichkeit |0 (DE-588)4020525-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Merz, Annette |d 1965- |e Verfasser |0 (DE-588)111657628 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007961161&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |q gbd_dub | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007961161 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804126337182466048 |
---|---|
adam_text | Titel: Der historische Jesus
Autor: Theißen, Gerd
Jahr: 1997
INHALT
Vorwort.............................................................................................................. 5
Häufiger zitierte Literatur und ihre Abkürzungen............................................ 17
§ 1: DIE GESCHICHTE DER LEBEN-JESU-FORSCHUNG
Einführung......................................................................................................... 21
1. Fünf Phasen der Leben-Jesu-Forschung...................................................... 22
1.1. Erste Phase: Die kritischen „Anstöße zur Frage nach dem historischen Jesus
durch H.S. Reimanis und D.F. Strauß -1.2. Zweite Phase: Der Optimismus der libe-
ralen Leben-Jesu-Forschung - 1.3. Dritte Phase: Der Zusammenbrach der Leben-
Jesu-Forschung -1.4. Vierte Phase: Die „neue Frage nach dem historischen Jesus -
Exkurs: Die jüdische Jesusforschung - 1.5. Fünfte Phase: The „third quest for the
historical Jesus
2. Zusammenfassende Übersicht: Die Geschichte der Leben-Jesu-
Forschung..................................................................................................... 30
3. Hermeneutische Reflexion........................................................................... 31
4. Aufgaben...................................................................................................... 31
4.1. Fünf Phasen der Leben-Jesu-Forschung
ERSTER TEIL: DIE QUELLEN UND IHRE AUSWERTUNG
§ 2: CHRISTLICHE QUELLEN ÜBER JESUS
Einführung......................................................................................................... 35
1. Die Bedeutung außerkanonischer christlicher Literatur für die
Jesusforschung: Tendenzen und Phasen der Forschung.............................. 36
2. Die synoptischen Quellen............................................................................ 4K?
2.1. Das Markusevangelium - 2.2. Die Logienquelle - 2.3. Das Matthäusevangelium
- 2.4. Das Lukasevangelium
3. Gnosisnahe Quellen..................................................................................... 48
3.1. Das Johannesevangelium - 3.2. Das Thomasevangelium (ThEv) - 3.3. Gnosti-
sche Dialogevangelien
4. Evangelienfragmente mit synoptischen und johanneischen Elementen..... 56
4.1. Papyrus Egerton 2 (Egerton-Evangelium) - 4.2. Das Geheime Markusevangeli-
um - 4.3. Das Petrusevangelium - 4.4. Der sogenannte Oxyrhynchos Papyrus 840
5. Judenchristliche Evangelien........................................................................ 63
6. Weitere Quellen: Freie Jesusüberlieferung.................................................. 65
6.1. Jesusworte im NT außerhalb der Evangelien - 6.2. Spätere Zufügungen zu neu-
testamentlichen Handschriften - 6.3. Papias und die Apostolischen Väter - 6.4. Son-
stige , Agrapha und Erzählungen über Jesus
7. Zusammenfassende Übersicht..................................................................... 69
8. Zusammenfassung und hermeneutische Reflexion..................................... 70
9. Aufgaben...................................................................................................... 71
9.1. Außerkanonische Quellen und Jesusforschung
10 Inhalt
§ 3: DIE NICHT-CHRISTLICHEN QUELLEN ÜBER JESUS
Einführung......................................................................................................... 73
1. Josephus über .Jesus, der Christus genannt wird ...................................... 74
1.1. Die Erwähnung Jesu als Bruder des Jakobus (Ant 20,200) - 1.2. Das „Testi-
monium Ravianum (Ant 18,63f)
2. Die rabbinischen Quellen: Jesus als Verführer (bSanh 43a)....................... 82
3. Mara bar Sarapion: ein syrischer Stoiker über den „weisen König der
Juden ........................................................................................................... 84
4. Römische Schriftsteller und Staatsmänner über Christus, den Gründer der
Christensekte................................................................................................ 86
4.1. Plinius der Jüngere (61-ca. 120) - 4.2. Tacitus (55/56-ca. 120) - 4.3. Sueton
(70-ca. 130) -Anhang: Thallus
5. Zusammenfassung......................................................................................... 91
6. Aufgaben....................................................................................................... 92
6.1. Das Josephuszeugnis über Jesus nach dem Religionsgespräch am Hof der Sasa-
niden — 6.2. Die altslavische Version des Jüdischen Krieges als Quelle für die Lehre
und den Tod Jesu und die Urgestalt des TestFlav?
§ 4: DIE AUSWERTUNG DER QUELLEN: HISTORISCHE SKEPSIS
UND JESUSFORSCHUNG
Einführung......................................................................................................... 96
1. Dreizehn Einwände historischer Skepsis gegen die historische Auswert-
barkeit der Jesusüberlieferung und Argumente zu ihrer Widerlegung........ 98
2. Hermeneutische Reflexion..........................................................?................ 120
3. Aufgaben...................................................................................................... 123
3.1. Der „Stürmerspruch als authentisches Jesuslogion? - 3.2. Ist Jesus eine Erfin-
dung der dritten Christengeneration?
ZWEITER TEIL: DER RAHMEN DER GESCHICHTE JESU
§ 5: DER ZEIT- UND RELIGIONSGESCHICHTLICHE RAHMEN
DES LEBENS JESU
Einführung......................................................................................................... 125
1. Grundzüge des allgemeinen Judentums („Common Judaism ) in
hellenistischer und römischer Zeit............................................................... 126
2. Die älteren innerjüdischen Erneuerungsbewegungen des 2. Jh. v.Chr........ 129
2.1. Die Spaltung der traditionellen Aristokratie in der Zeit der hellenistischen Re-
form - 2.2. Der Aufstand gegen die hellenistischen Reformer und die seleukidischen
Herrscher - 2.3. Die Entstehung der drei traditionellen Religionsparteien in mak-
kabäischer Zeit - 2.4. Die Unterschiede zwischen Sadduzäern, Pharisäern und Esse-
nern nach Josephus (im 1. Jh. n.Chr.) - 2.5. Die Entwicklung im Laufe des 1. Jh.
n.Chr. und das Verhältnis Jesu zu den alten,.Religionsparteien
3. Die Entstehung der jüngeren innerjüdischen Erneuerungsbewegungen
des 1. Jh. n.Chr............................................................................................. 138
3.1. Die messianischen Bewegungen im „Räuberkrieg 4 v.Chr. - 3.2. Die radikal-
Inhalt 11
theokratische Lehre des Judas Galilaios (6 n.Chr.) - 3.3. Die prophetische Oppositi-
on: Die Bewegungen Johannes des Täufers und anderer Propheten
4. Zusammenfassung und hermeneutische Reflexion...................................... 143
5. Aufgaben....................................................................................................... 144
5.1. Jesus im Rahmen der Propheten des 1. Jh. n.Chr. - 5.2. Der „Lehrer der Gerech-
tigkeit und der „gottlose Priester
§ 6: DER CHRONOLOGISCHE RAHMEN DES LEBENS JESU
Einführung......................................................................................................... 147
1. Der Rahmen der Geschichte Jesu (Relative Chronologie).......................... 148
2. Das Jahr der Geburt Jesu.............................................................................. 149
3. Das öffentliche Wirken Jesu........................................................................ 151
4. Der Tod Jesu................................................................................................. 152
5. Zusammenfassung und hermeneutische Reflexion..................................... 154
6. Aufgaben...................................................................................................... 155
6.1. Der Todestag Jesu
§ 7: DER GEOGRAPHISCHE UND SOZIALE RAHMEN DES
LEBENS JESU
Einführung......................................................................................................... 156
1. Der Geburtsort Jesu: Nazareth..................................................................... 158
2. Das Zentrum des Wirkens Jesu: Kapernaum............................................... 159
3. Die Wanderungen Jesu: Galiläa und Umgebung......................................... 161
3.1. Die ethno-kulturellen Spannungen zwischen Juden und Heiden - 3.2. Sozio-
ökologische Spannungen zwischen Stadt und Land - 3.3. Sozio-ökonomische Span-
nungen zwischen Reichen und Armen - 3.4. Sozio-politische Spannungen zwischen
Herrschern und Beherrschten - 3.5. Die religiöse Eigenart Galiläas
4. Der Ort der Passion: Jerusalem.................................................................... 170
4.1. Der strukturelle Gegensatz von Stadt und Land in der Passionsgeschichte - 4.2.
Orte und Wege in der Passionsgeschichte
5. Hermeneutische Überlegungen.................................................................... 172
6. Aufgaben...................................................................................................... 173
6.1. Petronius und der Widerstand gegen das Kaiserstandbild - 6.2. Jesus und Sep-
phoris -Aufgabe zu den §§ 5-7: Chronologische Übersicht
DRITTER TEIL: DAS WIRKEN UND DIE VERKÜNDIGUNG JESU
§ 8: JESUS ALS CHARISMATIKER: JESUS UND SEINE SOZIALEN
BEZIEHUNGEN
Einführung......................................................................................................... 175
1. Phasen der Forschungsgeschichte............................................................... 178
2. Die Quellen: Die Apophthegmen................................................................. 180
3. Jesus und seine Familie................................................................................ 182
3.1. Jesus als Davidide - 3.2. Die Davidssohnschaft Jesu als messianisches Postulat
12 Inhalt
4. Jesus und sein Lehrer: Johannes der Täufer................................................ 184
4.1. Die Quellen über Johannes den Täufer und ihre Auswertung - (4.1.1. Die Ein-
ordnung des Täufers in die Zeitgeschichte - 4.1.2. Die Lehre des Täufers -4.1.3. Die
heilsgeschichtliche Einordnung des Täufers: das christliche Täuferbild und das
Selbstverständnis des Johannes) - 4.2. Die urchristliche Überlieferung von Jesu Tau-
fe - 4.3. Jesus und der Täufer - ein Vergleich - 4.4. Die Entwicklung vom Täufer zu
Jesus - (4.4.1. Jesu Berufungserfahrung? - 4.4.2. Jesu Wundererfahrung)
5. Jesus und seine Jünger................................................................................. 198
5.1. Die Berufungsgeschichten in den Evangelien - 5.2. Analogien zu Nachfolge und
Jüngerschaft in der Umwelt - 5.3. Merkmale der Jüngerschaft
6. Jesus und seine Anhänger im Volk............................................................... 201
6.1. Jesus und die Volksmenge - 6.2. Jesus und die familia dei
7. Jesus und die Frauen in seinem Umfeld...................................................... 203
7.1. Frauen im Umfeld Jesu - 7.2. Die Lebenswelt von Frauen als bildspendender
__Bereich der Verkündigung Jesu
Z8. Jesus und seine Gegner................................................................................ 208
8.1. Die Schriftgelehrten - 8.2. Die Pharisäer - 8.3. Die Sadduzäer - 8.4. Die Hero-
dianer
9. Zusammenfassung und hermeneutische Reflexion.................................... 216
10. Aufgaben..................................................................................................... 218
10.1. Johannes der Täufer und Jesus: bleibende Übereinstimmungen - 10.2. Johan-
nes der Täufer und Jesus: unvereinbar? - 10.3. Jesus und seine Gegner: Pharisäer
§ 9: JESUS ALS PROPHET: DIE ESCHATOLOGIE JESU
Einführung......................................................................................................... 221
1. Das Verständnis der Eschatologie Jesu von A. Ritschi bis zur Gegenwart:
Sechs Phasen der Forschung........................................................................ 223
2. Die Metapher vom Königtum Gottes als (erste) geschichtliche Voraus-
setzung der eschatologischen Verkündigung Jesu....................................... 226
2.1. Zum Ursprung der Vorstellung vom Königtum Gottes - 2.2. Die theokratische
Vorstellung vom Königtum Gottes in nachexilischer Zeit - 2.3. Die eschatologische
Erwartung des Königtums Gottes in exilisch-nachexilischer Zeit
3. Die Apokalyptik als (zweite) geschichtliche Voraussetzung der eschato-
logischen Verkündigung Jesu...................................................................... 228
3.1. Prophétie und Apokalyptik: ein idealtypischer Vergleich - 3.2. Apokalyptische
Aussagen über das Reich Gottes in zwischentestamentarischer Zeit - 3.3. Nicht-
apokalyptische Aussagen über das Reich Gottes in zwischentestamentarischer Zeit -
3.4. Das Nebeneinander von futurischen und präsentisch-zeitlosen Aussagen über
Gottes Königtum in Gebet und Liturgie *
4. Das Verhältnis von Gegenwart und Zukunft in der Verkündigung Jesu..... 232
4.1. Die zukünftige Gottesherrschaft - 4.2. Die gegenwärtige Gottesherrschaft -
(4.2.1. Erfüllungsworte -4.2.2. Kampfworte - 4.2.3. Anbruchsworte) - 4.3. Die Ver-
bindung von Gegenwart und Zukunft im Vaterunser
5. Das Verhältnis von Gericht und Heil in der Verkündigung Jesu................. 241
5.1. Die Gerichtspredigt Jesu -(5.1.1. Die Verantwortung für Heil und Unheil im
Gericht - 5.1.2. Bilder und Metaphern für das Gericht - 5.1.3. Die Zeit des Endge-
richtes - 5.1.4. Die Adressaten der Gerichtspredigt) - 5.2. Die Heilspredigt Jesu -
Inhalt 13
(5.2.1. Das Heil für die Heiden außerhalb Israels - 5.2.2. Das Heil für deklassierte
Gruppen im Innern Israels - 5.2.3. Das Heil als neue Rechts- und Sozialordnung in
der Gottesherrschaft) - 5.3. Die Einheit von Heils- und Gerichtspredigt, von Zu-
kunfts- und Gegenwartseschatologie
6. Zusammenfassung und hermeneutische Reflexion..................................... 250
7. Aufgaben...................................................................................................... 254
7.1. Zur Forschungsgeschichte - 7.2. Läßt Jesu Gerichtsvorstellung „den Vorgang
des Richtens hinter sich ?
§ 10: JESUS ALS HEILER: DIE WUNDER JESU
Einführung......................................................................................................... 256
1. Sechs Phasen der Diskussion über die Wunder Jesu.................................... 260
2. Die urchristlichen Wundergeschichten......................................................... 265
2.1. Exorzismen - 2.2. Therapien - 2.3. Normenwunder - 2.4. Geschenkwunder -
2.5. Rettungswunder- 2.6. Epiphanien - 2.7. Zusammenfassende Übersicht
3. Urchristliche Wunderüberlieferung als Auswirkung des historischen Jesus: ,-.
Die Vielfalt der Zeugnisse............................................................................ 269
3.1. Zeugen für die Wunderüberlieferung mit verschiedenen Interessen - 3.2. Wun-
deriiberlieferung in verschiedenen Traditionsschichten - 3.3. Wunderüberlieferung
in verschiedenen Formen und Gattungen - 3.4. Die urchristliche Wunderüber-
lieferung als Auswirkung des historischen Jesus und als urchristliche Dichtung
4. Jesus als Wundertäter im Vergleich zu zeitgenössischen Wundertätern..... 275
4.1. „Theios Aner : der göttliche Mensch - 4.2. War Jesus ein Magier? - Exkurs:
Magische und charismatische Wunder - 4.3. Rabbinische Wundercharismatiker -
4.4. Jüdische Zeichenpropheten des 1. Jh. n.Chr. - 4.5. Das Proprium der Wunder
Jesu
5. Zusammenfassung und hermeneutische Reflexion..................................... 279
6. Aufgaben...................................................................................................... 283
6.1. Glaube und Unglaube - 6.2. Wundertäter und Götterliebling
§ 11: JESUS ALS DICHTER: DIE GLEICHNISSE JESU
Einführung......................................................................................................... 286
1. Phasen der Gleichnisauslegung seit A. Jülicher.......................................... 287
2. Formen bildlicher Rede............................................................................... 292
2.1. Die Differenzierung von Gleichnis und Allegorie: Die Entdeckung des „one-
point-approach und seine Relativierung - 2.2. Differenzierungen unter den Gleich-
nissen (i.w.S.): Bildworte, Gleichnisse (i.e.S.), Parabeln und Beispielerzählungen
3. Gleichnisse als Erzählungen........................................................................ 296
3.1. Das Verhältnis von Metapher und Erzählung im Gleichnis - 3.2. Die Gleichnis-
anfänge - 3.3. Die Erzählstruktur der Gleichnisse - 3.4. Der Gleichnisschluß (An-
wendung) - 3.5. Die literaturgeschichtliche Einordnung der Gleichnisse - Exkurs:
Die Authentizität der Gleichnisse Jesu - 3.6. Das Gleichnis von den Arbeitern im
Weinberg (Mt 20,1-16) im Rahmen rabbinischer Lohngleichnisse - ein Beispiel
4. Zusammenfassende Darstellung und hermeneutische Überlegungen........ 307
5. Aufgaben...................................................................................................... 309
5.1. Formen bildlicher Rede - 5.2. Der gütige Arbeitgeber (Mt 20,1-16): dort Ver-
dienst, hier Gnade?
14 Inhalt
§ 12: JESUS ALS LEHRER: DIE ETHIK JESU
Einführung......................................................................................................... 311
1. Phasen der Forschungsgeschichte............................................................... 313
2. Jesus als Lehrer (Rabbi)............................................................................... 317
2.1. Die Bildung Jesu - 2.2. Die Heiligen Schriften in Jesu Lehre
3. Jesu Ethik zwischen Thoraverschärfung und Thoraentschärfung...............^321
3.1. Die Thora im Judentum - 3.2. Grundsätzliche Aussagen zur Thora in der Jesus-
überlieferung: Die Ambivalenz gegenüber der Thora—3.3. Normverschärfung in der
Jesusüberlieferung - (3.3.1. Die Antithesen der Bergpredigt) - 3.4. Normentschär-
fung in der Jesusüberlieferung - (3.4.1. Jesus und das Reinheitsgebot - 3.4.2. Jesus
und das Sabbatgebot) — 3.5. Das Verhältnis von Normverschärfung und -entschär-
fung in der Ethik Jesu
4. Jesu Ethik zwischen weisheitlicher und eschatologischer Motivation....... 332
4.1. Weisheit und Eschatologie im Judentum—4.2. Weisheitliche Motive in der Ethik
Jesu - 4.3. Eschatologische Motive in der Ethik Jesu - 4.4. Das Verhältnis von
weisheitlichen und eschatologischen Motiven in der Ethik Jesu und die Bedeutung
der Thora
5. Das Liebesgebot als Zentrum der Ethik Jesu............................................... 339
5.1. Das Doppelgebot der Liebe: Übersicht zum Textbefund und den Tendenzen bei
den Synoptikern - 5.2. Jüdische Traditionen zum Doppelgebot der Liebe - 5.3. Das
urchristliche Doppelgebot im Rahmen jüdischer Traditionen - 5.4. Die Ausweitung
des Nächstenbegriffes auf den Fremden im Gleichnis vom barmherzigen Samariter -
5.5. Die Ausweitung der Nächstenliebe im Gebot der Feindesliebe - 5.6. Die Aus-
weitung der Nächstenliebe in der Begegnung Jesu mit den Deklassierten
6. Zusammenfassung und hermeneutische Reflexion..................................... 350
ÍJ. Aufgaben.....................................................................................................? 355
7.1. Zur Bildung Jesu - 7.2. Jesu Ethik als Protest gegen die jüdische Gesetzlichkeit?
- 7.3. Gottesdienst und Sorge um das tägliche Brot - 7.4. Jesu Ethik und die Essener
VIERTER TEIL: PASSION UND OSTERN
§ 13: JESUS ALS KULTSTIFTER: DAS LETZTE MAHL JESU UND DAS
URCHRISTLICHE ABENDMAHL
Einführung......................................................................................................... 359
1. Forschungsgeschichte zum Abendmahl....................................................... 361
2. Abendmahlstexte und Abendmahlstypen im Urchristentum....................... 366
2.1. Die synoptischen und paulinischen Einsetzungsworte - 2.2. Urchristliche
Abendmahlstypen neben dem paulinisch-synoptischen Typ - 2.3. Überblick über
Abendmahlstypen und -texte - 2.4. Die Rekonstruktion der ältesten Abendmahls-
worte
3. Das letzte Mahl Jesu im Kontext des Passafestes....................................... 373
3.1. Jesu letztes Mahl - ein Passamahl? - 3.2. Kritik an der Deutung des letzten
Mahls als Passamahl
4. Das letzte Mahl Jesu im Kontext seiner Todeserwartung............................ 377
4.1. Die Jüngerflucht - 4.2. Das gewaltsame Geschick der Propheten - 4.3. Das
Gleichnis/von den bösen Winzern (Mk 12,1-9 par.) - 4.4. Mk 14,25 - Ausdruck
eschatologischer Naherwartung oder Todesprophetie Jesu?
______________________________________________________________Inhalt 15
5. Das letzte Mahl Jesu im Kontext seines Konflikts mit dem Tempel........... 380
5.1. Die Tempelreinigung als kultkritische Symbolhandlung - 5.2. Das letzte Mahl
als kultstiftende Symbolhandlung
6. Zusammenfassung und hermeneutische Überlegungen.............................. 384
7. Aufgaben...................................................................................................... 385
7.1. Urchristliche Mahlformen: Bedingungen für die Teilnahme am Abendmahl -
7.2. Jesus als Kultkritiker?
§ 14: JESUS ALS MÄRTYRER: DIE PASSION JESU
Einführung......................................................................................................... 388
1. Phasen und Ansätze in der Forschungsgeschichte...................................... 390
2. Die Tendenz der Quellen.............................................................................. 394
2.1. Die Römer in den Quellen - 2.2. Die Jerusalemer Lokalaristokratie in den Quel-
len - 2.3. Das Volk (?????; ?a??) in den Quellen - 2.4. Das Jesusbild in den Quellen
- 2.5. Das Bild der Jünger in den Quellen
3. Die Rolle der Römer beim Vorgehen gegen Jesus....................................... 399
3.1. Formal-rechtliche Aspekte -3.2. Der sachliche Grund für das Vorgehen der Rö-
mer gegen Jesus - 3.3. Der Anhalt im Wirken Jesu
4. Die Rolle der Jerusalemer Lokalaristokratie beim Vorgehen gegen Jesus.. 403
4.1. Formal-rechtliche Aspekte: Das Prozeßrecht der Mischna - 4.2. Der sachliche
Grand für das Vorgehen des Synhedriums gegen Jesus - 4.3. Der Anhalt im Wirken
Jesu
5. Die Rolle des Volkes beim Vorgehen gegen Jesus....................................... 407
5.1. Formal-rechtlicher Aspekt: die Passaamnestie - 5.2. Sachliche Gründe für die
Haltung des Volkes - 5.3. Der Anhalt beim historischen Jesus
6. Zusammenfassung und hermeneutische Überlegungen.............................. 408
7. Aufgaben...................................................................................................... 410
7.1. Wichtige außerchristliche Quellen zur Rechtslage - 7.2. Zur Frage nach der
„Schuld am Tod Jesu - 7.3. Der Pilatusbrief: eine Quelle über die Passion aus dem
2. Jh.
§ 15: JESUS ALS AUFERSTANDENER: OSTERN UND
SEINE DEUTUNGEN
Einführung......................................................................................................... 415
1. Sechs Phasen in der Diskussion um den Osterglauben............................... 416
2. Die Quellen des Osterglaubens und ihre Auswertung................................. 422
2.1. Die Gattungen und Formen der Ostertexte -(2.1.1. Die Formeltradition - 2.1.2.
Die Erzähltradition - 2.1.3. Zusammenfassender Überblick über die Gattungen und
Formen der Ostertexte) - 2.2. Formel- und Erzählüberlieferang - inhaltliche Paralle-
len und Differenzen-2.3.Die Formelüberlieferung der Erscheinungen: IKor 15,3-8
- 2.4. Die Erzählüberlieferang - (2.4.1. Synopse zu den Ostererscheinungen: Text-
vergleich der vier Evangelien - 2.4.2. Die Ostererscheinungen in den Evangelien:
Redaktionelle Tendenzen) - 2.5. Die Ostererzählungen der Evangelien: Ihre histori-
sche Auswertung - (2.5.1. Die Gruppenerscheinung vor den Jüngern - 2.5.2. Die
umstrittene Ersterscheinung: Maria Magdalena oder Petras?—2.5.3. Das umstrittene
leere Grab)
16 Inhalt
3. Zusammenfassung und hermeneutische Reflexion..................................... 439
4. Aufgaben...................................................................................................... 444
4.1. Forschungsgeschichtliche Einordnung - 4.2. Der älteste Bericht über die Aufer-
stehung Jesu (PEv 8,28-11,49)
§ 16: DER HISTORISCHE JESUS UND DIE ANFÄNGE DER
CHRISTOLOGIE
Einführung......................................................................................................... 447
1. Drei Phasen der Erforschung neutestamentlicher Christologie.................. 449
2. Jesus der Charismatiker: implizite Christologie beim historischen Jesus .. 455
2.1 Die Amen-Formel - 2.2. Das betonte „Ich Jesu in den Antithesen und den Sprü-
chen vom Gekommensein Jesu - 2.3. Die Verwendung der Vatermetaphorik - 2.4.
Die Sündenvergebung - 2.5. Die Kausalattribution der Wunder- 2.6. Die Wertschät-
zung des Täufers
3. Jesus als Messias: evozierte Christologie beim historischen Jesus............ 462
3.1. Die beiden alttestamentlichen Wurzeln der Messiaserwartung -(3.1.1. Die Ge-
salbten des AT - 3.1.2. Messianische Gestalten des AT) - 3.2. Die Pluralität der
Messiaserwartungen in neutestamentlicher Zeit - (3.2.1. Eschatologische Erwartung
messianischer Gestalten mit „Messias -Begriff - 3.2.2. Eschatologische Erwartun-
gen messianischer Gestalten ohne Messiasbegriff - 3.2.3. Die Usurpation messia-
nischer Erwartungen durch politische Herrscher - 3.2.4. Eschatologische Erwar-
tungen ohne messianische Gestalt) - 3.3. Jesus und die Messiaserwartungen seiner
Zeit—(3.3.1. Der Textbefund zum Verhältnis des historischen Jesus zum Messiastitel
- 3.3.2. Jesu Konfrontation mit Messiaserwartungen während seines Lebens —
3.3.3. Die Neudeutung der Messianität Jesu nach Kreuz und Ostern)
4. Jesus als Menschensohn: eine explizite Christologie beim historischen
Jesus?...................:....................................................................................... 470
4.1. Die beiden Sprachtraditionen hinter den Menschensohnworten: Alltags- oder
Visionssprache? - 4.2. Die Menschensohnworte in der Jesusüberlieferung: Der Be-
fund — (4.2.1. Die Worte vom gegenwärtig wirkenden Menschensohn - 4.2.2. Die
Worte vom zukünftigen Menschensohn - 4.2.3. Die Worte vom leidenden Men-
schensohn) -4.3. Der historische Jesus und der Ausdruck „Menschensohn
5. Die Verwandlung des Jesusbildes durch Kreuz und Ostern........................ 480
5.1. Vom Messias zum Sohn Gottes - 5.2. Vom Menschensohn zum neuen Men-
schen — 5.3. Von der Nachfolge Jesu zur Verehrung des Kyrios
6. Zusammenfassung und hermeneutische Reflexion..................................... 486
7. Aufgaben...................................................................................................... 489
7.1. Zum Messiastitel: PsSal 17 - 7.2. Zum Menschensohntitel: 4Esra 13-7.3. Zum
Sohn-Gottes-Titel: 4Q 246
Rückblick: Ein Leben Jesu in Kurzfassung...................................................... 493
Lösungen........................................................................................................... 497
Stellenregister.................................................................................................... 529
Personen- und Sachregister............................................................................... 549
|
any_adam_object | 1 |
author | Theißen, Gerd 1943- Merz, Annette 1965- |
author_GND | (DE-588)115438106 (DE-588)111657628 |
author_facet | Theißen, Gerd 1943- Merz, Annette 1965- |
author_role | aut aut |
author_sort | Theißen, Gerd 1943- |
author_variant | g t gt a m am |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV011793268 |
callnumber-first | B - Philosophy, Psychology, Religion |
callnumber-label | BT297 |
callnumber-raw | BT297 |
callnumber-search | BT297 |
callnumber-sort | BT 3297 |
callnumber-subject | BT - Doctrinal Theology |
classification_rvk | BC 7000 BC 7100 |
ctrlnum | (OCoLC)36095495 (DE-599)BVBBV011793268 |
dewey-full | 232.908 |
dewey-hundreds | 200 - Religion |
dewey-ones | 232 - Jesus Christ and his family |
dewey-raw | 232.908 |
dewey-search | 232.908 |
dewey-sort | 3232.908 |
dewey-tens | 230 - Christianity |
discipline | Theologie / Religionswissenschaften |
edition | 2., durchges. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02084nam a2200553 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV011793268</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070717 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">980224s1997 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">946625743</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">352552143X</subfield><subfield code="9">3-525-52143-X</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3525521499</subfield><subfield code="9">3-525-52149-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)36095495</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV011793268</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-54</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-Bb24</subfield><subfield code="a">DE-Re5</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Bb23</subfield><subfield code="a">DE-2153</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">BT297</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">232.908</subfield><subfield code="b">T377, H673, 1997</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BC 7000</subfield><subfield code="0">(DE-625)9615:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BC 7100</subfield><subfield code="0">(DE-625)9616:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">12</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">63</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Theißen, Gerd</subfield><subfield code="d">1943-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115438106</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der historische Jesus</subfield><subfield code="b">ein Lehrbuch</subfield><subfield code="c">Gerd Theißen ; Annette Merz</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., durchges. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Göttingen</subfield><subfield code="b">Vandenhoeck & Ruprecht</subfield><subfield code="c">1997</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">557 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Jésus-Christ - Biographie - Sources</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Jésus-Christ - Historicité</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Jesus Christus</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Jesus Christ</subfield><subfield code="v">Sources</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Jesus Christ</subfield><subfield code="x">Historicity</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Jesus Christus</subfield><subfield code="0">(DE-588)118557513</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschichtlichkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020525-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4135952-5</subfield><subfield code="a">Quelle</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Jesus Christus</subfield><subfield code="0">(DE-588)118557513</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Geschichtlichkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020525-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Merz, Annette</subfield><subfield code="d">1965-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)111657628</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007961161&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_dub</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007961161</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content (DE-588)4135952-5 Quelle gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch Quelle |
id | DE-604.BV011793268 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:15:51Z |
institution | BVB |
isbn | 352552143X 3525521499 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007961161 |
oclc_num | 36095495 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-54 DE-473 DE-BY-UBG DE-Bb24 DE-BY-UBG DE-Re5 DE-BY-UBR DE-521 DE-11 DE-188 DE-Bb23 DE-BY-UBG DE-2153 |
owner_facet | DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-54 DE-473 DE-BY-UBG DE-Bb24 DE-BY-UBG DE-Re5 DE-BY-UBR DE-521 DE-11 DE-188 DE-Bb23 DE-BY-UBG DE-2153 |
physical | 557 S. |
psigel | gbd_dub |
publishDate | 1997 |
publishDateSearch | 1997 |
publishDateSort | 1997 |
publisher | Vandenhoeck & Ruprecht |
record_format | marc |
spelling | Theißen, Gerd 1943- Verfasser (DE-588)115438106 aut Der historische Jesus ein Lehrbuch Gerd Theißen ; Annette Merz 2., durchges. Aufl. Göttingen Vandenhoeck & Ruprecht 1997 557 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Jésus-Christ - Biographie - Sources Jésus-Christ - Historicité Jesus Christus Jesus Christ Sources Jesus Christ Historicity Jesus Christus (DE-588)118557513 gnd rswk-swf Geschichtlichkeit (DE-588)4020525-3 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content (DE-588)4135952-5 Quelle gnd-content Jesus Christus (DE-588)118557513 p Geschichtlichkeit (DE-588)4020525-3 s DE-604 Merz, Annette 1965- Verfasser (DE-588)111657628 aut HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007961161&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Theißen, Gerd 1943- Merz, Annette 1965- Der historische Jesus ein Lehrbuch Jésus-Christ - Biographie - Sources Jésus-Christ - Historicité Jesus Christus Jesus Christ Sources Jesus Christ Historicity Jesus Christus (DE-588)118557513 gnd Geschichtlichkeit (DE-588)4020525-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)118557513 (DE-588)4020525-3 (DE-588)4123623-3 (DE-588)4135952-5 |
title | Der historische Jesus ein Lehrbuch |
title_auth | Der historische Jesus ein Lehrbuch |
title_exact_search | Der historische Jesus ein Lehrbuch |
title_full | Der historische Jesus ein Lehrbuch Gerd Theißen ; Annette Merz |
title_fullStr | Der historische Jesus ein Lehrbuch Gerd Theißen ; Annette Merz |
title_full_unstemmed | Der historische Jesus ein Lehrbuch Gerd Theißen ; Annette Merz |
title_short | Der historische Jesus |
title_sort | der historische jesus ein lehrbuch |
title_sub | ein Lehrbuch |
topic | Jésus-Christ - Biographie - Sources Jésus-Christ - Historicité Jesus Christus Jesus Christ Sources Jesus Christ Historicity Jesus Christus (DE-588)118557513 gnd Geschichtlichkeit (DE-588)4020525-3 gnd |
topic_facet | Jésus-Christ - Biographie - Sources Jésus-Christ - Historicité Jesus Christus Jesus Christ Sources Jesus Christ Historicity Geschichtlichkeit Lehrbuch Quelle |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007961161&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT theißengerd derhistorischejesuseinlehrbuch AT merzannette derhistorischejesuseinlehrbuch |