Freiheitsschutz als ein Zweck des Deliktsrechts: Versuch einer methodengerechten Begründung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
1998
|
Schriftenreihe: | Schriften zur Rechtstheorie
182 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 319 S. |
ISBN: | 3428090055 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV011791855 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19980824 | ||
007 | t | ||
008 | 980217s1998 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 952972948 |2 DE-101 | |
020 | |a 3428090055 |c kart. : DM 98.00, S 715.00, sfr 89.00 |9 3-428-09005-5 | ||
035 | |a (OCoLC)41211152 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV011791855 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-703 |a DE-29 |a DE-521 |a DE-11 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a K923 | |
082 | 0 | |a 346.4303 |2 21 | |
084 | |a PD 3780 |0 (DE-625)135199: |2 rvk | ||
084 | |a PI 3540 |0 (DE-625)136611: |2 rvk | ||
084 | |a PI 3600 |0 (DE-625)136615: |2 rvk | ||
084 | |a 16 |2 sdnb | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Gruber, Markus |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Freiheitsschutz als ein Zweck des Deliktsrechts |b Versuch einer methodengerechten Begründung |c von Markus Gruber |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c 1998 | |
300 | |a 319 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zur Rechtstheorie |v 182 | |
502 | |a Zugl.: München, Univ., Diss., 1996 | ||
650 | 7 | |a Liberté |2 ram | |
650 | 7 | |a Responsabilité délictuelle - Allemagne |2 ram | |
650 | 4 | |a Philosophie | |
650 | 4 | |a Liberty | |
650 | 4 | |a Torts |x Philosophy | |
650 | 4 | |a Torts |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Unerlaubte Handlung |0 (DE-588)4061688-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zweck |0 (DE-588)4068190-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Freiheitsrecht |0 (DE-588)4124924-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsnorm |0 (DE-588)4048812-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Unerlaubte Handlung |0 (DE-588)4061688-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Rechtsnorm |0 (DE-588)4048812-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Zweck |0 (DE-588)4068190-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Freiheitsrecht |0 (DE-588)4124924-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften zur Rechtstheorie |v 182 |w (DE-604)BV000003653 |9 182 | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007960572&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007960572 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804126336272302080 |
---|---|
adam_text | FREIHEITSSCHUTZ ALS EIN ZWECK DES DELIKTSRECHTS VERSUCH EINER
METHODENGERECHTEN BEGRUENDUNG VON MARKUS GRUBER DUNCKER & HUMBLOT *
BERLIN INHALTSVERZEICHNIS /. ABSCHNITT EINLEITUNG A. KURZUEBERBLICK UEBER
DIE THEMENKOMPLEXE DER ARBEIT 17 B. NOTWENDIGKEIT
METHODISCH-THEORETISCHER STELLUNGNAHME 18 C. ZWECKBEGRTINDUNG ALS
UMSETZUNG METHODISCH-THEORETISCHER ERGEBNISSE 24 D. DOGMATISCHES
ANLIEGEN: ZWECK FREIHEITSSCHUTZ 25 E. AUSBLICK 27 2. ABSCHNITT
METHODISCHER TEIL - ZWECK: BEGRIFF UND BEGRUENDUNG A. KURZUEBERBLICK UEBER
DIE VORGEHENSWEISE 28 B. BESTIMMUNG DES METHODISCHEN AUSGANGSPUNKTES 29
I. EINORDNUNG DER THEORIEPROBLEMATIK 29 1. VERGLEICHBARKEIT METHODISCHER
KONZEPTIONEN: BEGRIFFE UND *GRUNDBE- GRIFFE 29 2. ANFORDERUNGEN FLIR
DIE ARBEIT HIER 36 II. HIER ZUGRUNDEGELEGTE METHODISCHE KONZEPTIONEN 37
1. VORBEMERKUNG - UEBERBLICK 37 2. AUSWAHLKRITERIEN 38 A) *HERRSCHEND ,
*HERKOEMMLICH 38 AA) BEDEUTUNG VON *HERRSCHEND 38 BB) GRUENDE FUER DIE
WAHL DES KRITERIUMS HERRSCHEND 40 CC) GRUENDE FUER DIE WAHL DES
KRITERIUMS *HERKOEMMLICH 42 DD) *HERRSCHENDE ODER *HERKOEMMLICHE
METHODIK 43 B) ERGAENZENDE AUFFASSUNGEN 45 3. HIER ZUGRUNDEGELEGTE
METHODISCHE KONZEPTIONEN 46 A) *HERRSCHENDE ODER *HERKOEMMLICHE
KONZEPTIONEN 46 8 INHALTSVERZEICHNIS B) *NEUERE ANSAETZE 48 IB.
*VERGLEICHBARKEIT DER ZUGRUNDEGELEGTEN METHODISCHEN ANSAETZE 48 1.
ERFORDERNIS DER VERGLEICHBARKEIT ODER KOMBINIERBARKEIT 48 2. NACHWEIS
EINER VERGLEICHBARKEIT ODER KOMBINIERBARKEIT 48 3. HINDERNIS FUER
VERGLEICHBARKEIT ODER KOMBINIERBARKEIT? 51 A) VORBEMERKUNG 51 B)
ENTSCHEIDUNGSFINDUNGS- ODER BEGRUENDUNGSZUSAMMENHANG? 51 C) KONSEQUENZEN
EINER SOLCHEN UNTERSCHEIDUNG 52 D) TERMINOLOGISCHE KONSEQUENZEN? 54 IV.
KENNZEICHNUNG DES HIER ZUGRUNDEGELEGTEN METHODISCHEN KONZEPTS 55 C.
VORBEREITUNG EINER ANALYSE VON ZWECKARGUMENTATION 56 I. VERSUCH EINER
KLAERUNG DES BEGRIFFS ZWECK 56 1. VORBEMERKUNG - ABGRENZUNG 56 2.
ERMITTLUNG EINES ALLGEMEINEN SPRACHGEBRAUCHS 61 H. BEISPIELE FUER DIE
ARGUMENTATION MIT ZWECKEN VON NORMENGRUPPEN 63 1. VORBEMERKUNG 63 A)
BEGRUENDUNG DER AUSWAHL 64 AA) AUSWERTUNG DOGMATISCHER ARBEITEN 64 BB)
EROERTERUNG VON ZWECKEN DES SCHADENS-UND DELIKTSRECHTS 65 CC) KEINE
AUSWERTUNG VON RECHTSPRECHUNGSBEISPIELEN 66 DD) KEINE BESCHRAENKUNG AUF
EROERTERUNGEN VON *ZWECKEN 67 B) SINN EINER VORGEZOGENEN WIEDERGABE VON
BEISPIELEN 68 C) VORGEHENSWEISE BEI DER DARSTELLUNG 68 2. ZWECKE DES
DELIKTSRECHTS 70 A) KOETZ 70 B) MERTENS 77 C) DEUTSCH 81 D) LEHRE VOM
NORMZWECK 86 E) ANDERE 90 3. ZWECKE DES SCHADENSRECHTS 96 A)
VORBEMERKUNG 96 INHALTSVERZEICHNIS 9 B) SCHIEMANN 98 C) ANDERE 101 HI.
METHODISCH-THEORETISCHE AUSFUEHRUNGEN ZU ZWECKEN: BEISPIELE 105 1.
VORBEMERKUNG 105 2. BEISPIELE 106 A) FIKENTSCHER 106 B) LARENZ 108 C)
MITTENZWEI 112 D) ANDERE 114 IV. ZUSAMMENFASSUNG 115 D. ANALYSE VON
ZWECKARGUMENTATION 117 I. DARSTELLUNG DES ARGUMENTATIONSGANGES 117 II.
ANALYSE DER BEGRIFFE DES ZWECKS UND DES MITTELS 117 1. VORBEMERKUNG 117
2. GRUNDSTRUKTUR TELEOLOGISCHER ARGUMENTATION 120 A) TELEOLOGISCHE
BEGRUENDUNG DER INTERPRETATION EINER EINZELNORM 120 B) ZWECKBEGRUENDUNG
123 3. ZWECKARGUMENTATION ALS FOLGENARGUMENTATION 125 A) VORBEMERKUNG
125 B) FOLGENBERUECKSICHTIGUNG 126 C) TELEOLOGISCHE ARGUMENTATION ALS
FOLGENBERUECKSICHTIGUNG 129 D) KONSEQUENZEN EINER SOLCHEN SICHTWEISE 131
4. BEGRIFFSKLAERUNG: *ZWECKE , *ZUSTAENDE , *EREIGNISSE , *PRINZIPIEN ....
133 5. KONKURRIERENDE AUFFASSUNGEN VON TELEOLOGISCHER ARGUMENTATION? 135
6. ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 138 HL. OBJEKTIV-TELEOLOGISCHE
ARGUMENTATION 140 1. OBJEKTIV-TELEOLOGISCHE ARGUMENTATION 140 2.
ZULAESSIGKEIT OBJEKTIV-TELEOLOGISCHER ARGUMENTATION 141 IV. ABGRENZUNG:
ZWECK - AUSLEGUNGSZIEL - AUSLEGUNGSMETHODE 143 1. NOTWENDIGKEIT EINER
ABGRENZUNG 143 2. TRENNUNG VON AUSLEGUNGSZIELEN UND-METHODEN 144 10
INHALTSVERZEICHNIS 3. RANGFOLGE-STATT AUSLEGUNGSZIELDISKUSSION 148 4.
ERGEBNIS 150 V. OBJEKTIVE ZWECKE UND DIE *RANGFOLGEDISKUSSION 151 1.
DARSTELLUNG DER PROBLEMATIK 151 2. *RANGFOLGEDISKUSSION UND
OBJEKTIV-TELEOLOGISCHE ARGUMENTATION 152 VI. MOEGLICHE UND ZULAESSIGE
INHALTE VON ZWECKEN 154 VE. ZWECKE VON NORMENGRUPPEN 155 1. PROBLEMATIK
155 2. BESTIMMUNG VON NORMENGRUPPEN 156 3. *ANWENDUNG VON NORMENGRUPPEN
157 VM.MOEGLICHKEIT UND ZULAESSIGKEIT MEHRERER ZWECKE? 158 1. PROBLEMATIK
158 2. MOEGLICHKEIT UND ZULAESSIGKEIT EINER MEHRHEIT VON ZWECKEN 159 3.
GEWICHTUNG VON ZWECKEN IM VORFELD EINER EINZELFALLENTSCHEIDUNG 161 K.
ORTE DER ARGUMENTATION MIT ZWECKEN 162 1. ARGUMENTATIONSPRAXIS 162 2.
BESONDERHEITEN DES HIER ZUGRUNDEGELEGTEN ZWECKVERSTAENDNISSES? 165 3.
*VERWENDUNGSMOEGLICHKEITEN KONKRETER ZWECKE 166 4.
OBJEKTIV-TELEOLOGISCHE ARGUMENTATION IM SCHADENS- UND DELIKTSRECHT. 166
X. ZUSAMMENFASSUNG VON D 168 E. BEGRUENDUNG VON ZWECKBEHAUPTUNGEN 168 I.
ZIEL - RAHMENBEDINGUNGEN EINER BEGRUENDUNG 168 II. *DE LEGE LATA ALS
ZULAESSIGKEITSVORAUSSETZUNG FUER ARGUMENTE? 172 1. FRAGESTELLUNG 172 2.
ARGUMENTATION *DE LEGE FERENDA 173 3. GESETZESBINDUNG UND TELEOLOGISCHE
ARGUMENTATION 175 IQ. RUECKGRIFF AUF ANDERE CANONES ALS ARGUMENTE? 176 1.
PROBLEMATIK 176 2. ZWECKBEGRUENDUNG UND WORTSINNGRENZE 176 3.
VERBUNDENHEIT DER CANONES 178 4. *SYSTEMATISCHE ARGUMENTE 179
INHALTSVERZEICHNIS 11 IV. VERFASSUNGSRECHTLICHE *ARGUMENTE ? 181 1.
BEISPIELE VERFASSUNGSRECHTLICHER ZWECKBEGRUENDUNG 181 2. PROBLEMSTELLUNG
183 3. GRUNDRECHTE IM ZIVILRECHT 184 A) PRIVATRECHTSWIRKUNG VON
GRUNDRECHTEN 184 B) UMFANG DER EINWIRKUNG VON GRUNDRECHTEN AUF DAS
PRIVATRECHT 185 C) GRENZEN VERFASSUNGSKONFORMER AUSLEGUNG 187 4.
DOPPELTE BERUECKSICHTIGUNG VERFASSUNGSRECHTLICHER ANFORDERUNGEN 191 5.
ERGEBNIS 191 V. *UEBERPOSITIVE ARGUMENTE 192 VI. REGEHL UND FORMALE
ANFORDERUNGEN EINER BEGRUENDUNG 194 F. ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 196
3. ABSCHNITT PRAEZISIERUNG DER FRAGESTELLUNG A. DELIKTSRECHT 198 I.
VORBEMERKUNG 198 II. TATSAECHLICH VERTRETENE AUFFASSUNGEN VON
DELIKTSRECHT 199 1. NOTWENDIGKEIT VON KRITERIEN ZUR INHALTS- UND
UMFANGSBESTIMMUNG 199 2. RECHTSWIDRIGKEIT 200 3. VERSCHULDEN 203 4.
*WANDLUNGEN DES DELIKTSRECHTS - BEDUERFNIS NACH NEUEN KRITERIEN?.... 204
IH. HIER ZUGRUNDEGELEGTE AUFFASSUNG VON DELIKTSRECHT 206 1. ALLGEMEINE
ANFORDERUNGEN AN NORMENGRUPPEN 206 2. BEGRIFFSMERKMALE DES DELIKTSRECHTS
206 IV. DELIKTSRECHT ALS *SINNVOLLER GEGENSTAND EINER UNTERSUCHUNG? 208
B. HANDLUNGSFREIHEIT DES EINZELNEN 210 I. BEISPIELE VON
FREIHEITSUMSCHREIBUNGEN 210 UE. HIER ZUGRUNDEGELEGTES VERSTAENDNIS
INDIVIDUELLER HANDLUNGSFREIHEIT 212 1. NOTWENDIGKEIT UND PROBLEMATIK
EINER BEGRIFFSBESTIMMUNG 212 2. HIER ZUGRUNDEGELEGTER FREIHEITSBEGRIFF
213 HI. ALLGEMEINE HANDLUNGSFREIHEIT ISV ART. 2 IGG - ABGRENZUNG 216 12
INHALTSVERZEICHNIS TV. BESONDERE FREIHEITEN 218 V. , JREIHEITSSCHUTZ
ZULAESSIGER INHALT EINES GESETZLICHEN ZWECKS? 219 4. ABSCHNITT BEGRUENDUNG
DES ZWECKS FREIHEITSSCHUTZ A. EMPIRISCHER TEIL DER ZWECKBEGRUENDUNG 220
I. VORBEMERKUNG 220 N. FREIHEITSSCHUTZ UND ANWENDUNG DES DELIKTSRECHTS
220 IH. DELIKTSRECHT UND FREIHEIT ALS RECHTLICHE FREIHEIT 221 IV.
DELIKTSRECHT UND FREIHEIT ALS FAKTISCHE FREIHEIT 223 1. MOEGLICHE
TATSAECHLICHE BESCHRAENKUNGEN VON FREIHEIT 223 2. DELIKTSRECHT UND
FREIHEITSBEEINTRAECHTIGUNG 225 3. MODIFIKATIONEN EINES FAKTISCHEN
FREIHEITSBEGRIFFS ERFORDERLICH? 228 4. EINZELNE PROBLEME EINER
PRAEVENTIONSARGUMENTATION 229 5. VERSICHERUNGSSCHUTZ ALS EINWAND GEGEN
PRAEVENTIONSWIRKUNGEN? 233 A) EINORDNUNG DESEINWANDS 233 B) ARGUMENTE
GEGEN DIESEN EINWAND 234 V. FREIHEITSBEEINTRAECHTIGUNG DURCH NEGATORISCHE
ANSPRUECHE 238 VI. ERGEBNIS 239 B. NORMATIVER TEIL DER ZWECKBEGRUENDUNG
239 I. VORBEMERKUNG 239 H. ARGUMENTE FUER EINEN *ZWECK FREIHEITSSCHUTZ
243 1. TATSAECHLICHE FREIHEITSBEEINTRAECHTIGUNGEN ALS *ARGUMENT ? 243 A)
FRAGESTELLUNG 243 B) VERWEIS AUF ALLGEMEINE FOLGENARGUMENTATION 244 C)
BLOSSE BEEINTRAECHTIGUNG ALS,ARGUMENT ? 245 2. VERFASSUNGSRECHTLICHE
ARGUMENTE 246 A) INHALTLICHE EINGRENZUNG AUF ART. 2 IGG 246 B) SCHUTZ
DER ALLGEMEINEN HANDLUNGSFREIHEIT DURCH ART. 2 I GG 249 AA) ALLGEMEINES
FREIHEITSRECHT ALS AUFFANGTATBESTAND 250 BB) VORBEHALT DER
*VERFASSUNGSMAESSIGEN ORDNUNG 250 CC) BESONDERE BEEINTRAECHTIGUNG DER
HANDLUNGSFREIHEIT 252 INHALTSVERZEICHNIS 13 C) ERGEBNIS 255 3.
SYSTEMATISCHE ARGUMENTE 256 A) VERGLEICH DELIKTSRECHT MIT VERTRAGSRECHT
256 B) DELIKTSRECHT UND FREIHEITSSCHUTZ 259 AA) EINORDNUNG 259 BB)
ABSAGE AN DIE *GROSSE GENERALKLAUSEL 260 CC) VERSCHULDENSPRINZIP ALS
DELIKTSRECHTLICHES STRUKTURELEMENT.... 263 DD) WEITERE STRUKTURELEMENTE
DES DELIKTSRECHTS 265 4. *WANDLUNGEN DES DELIKTSRECHTS UND
FREIHEITSSCHUTZ 266 5. ALLGEMEIN *VERNUENFTIGE ARGUMENTE 273 A)
VORBEMERKUNG 273 B) ERHALTUNG VON FREIRAEUMEN ALS MITTEL ZU BESTIMMTEN
ZWECKEN 274 C) ,3FFIZIENZKRITERIUM UND FREIHEITSSCHUTZ 275 DI
ZUSAMMENFASSUNG VONB 280 5. ABSCHNITT ANWENDUNGSBEISPIELE UND
ABGRENZUNGEN A. DER ZWECK FREIHEITSSCHUTZ IN DER KONKRETEN
RECHTSANWENDUNG 282 I. ORTE DER ANWENDUNG 282 D. ZWECK FREIHEITSSCHUTZ
IM VERHAELTNIS ZU ANDEREN ZWECKEN 283 DI. BEISPIELE DER ARGUMENTATION MIT
EINEM ZWECK FREIHEITSSCHUTZ 287 1. INTERNATIONALES DELIKTSRECHT 287 2.
FREIHEITSSCHUTZ IM BEREICH FAHRLAESSIGKEITSPRUEFUNG 287 3. FREIHEITSSCHUTZ
UND BEWEISLASTUMKEHR 288 4. ZWECK FREIHEITSSCHUTZ IM RAHMEN VON § 847
BGB 289 5. *APPELLCHARAKTER 290 B. ABGRENZUNGEN 291 I. VORBEMERKUNG 291
K ABGRENZUNGEN 291 1. ZWECK FREIHEITSSCHUTZ ALS MOEGLICHKEIT DER
HAFTUNGSBEGRENZUNG 291 2. *ZWECK FREIHEITSSCHUTZ UND FREIHEITSSCHUTZ
ALS *INTERESSE 292 14 INHALTSVERZEICHNIS 6. ABSCHNITT ZUSAMMENFASSUNG
UND SCHLUSSBEMERKUNG A. ZIELE DIESER ARBEIT UND VORGEHENSWEISE 297 I.
TELEOLOGISCHE ARGUMENTATION 297 N. FREIHEITSSCHUTZ ALS ZWECK DES
DELIKTSRECHTS 298 DI. EINORDNUNG UND ABGRENZUNG DIESES ZWECKS 300 B.
ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE IM EINZELNEN 300 C. ARGUMENTE GEGEN
KRITIK AN OBJEKTIV-TELEOLOGISCHER ARGUMENTATION 302 D. SCHLUSSBEMERKUNG
304 RECHTSPRECHUNG 305 LITERATURVERZEICHNIS 306 SACHREGISTER 313
|
any_adam_object | 1 |
author | Gruber, Markus |
author_facet | Gruber, Markus |
author_role | aut |
author_sort | Gruber, Markus |
author_variant | m g mg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV011791855 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | K923 |
callnumber-raw | K923 |
callnumber-search | K923 |
callnumber-sort | K 3923 |
callnumber-subject | K - General Law |
classification_rvk | PD 3780 PI 3540 PI 3600 |
ctrlnum | (OCoLC)41211152 (DE-599)BVBBV011791855 |
dewey-full | 346.4303 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.4303 |
dewey-search | 346.4303 |
dewey-sort | 3346.4303 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02335nam a2200613 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV011791855</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19980824 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">980217s1998 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">952972948</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3428090055</subfield><subfield code="c">kart. : DM 98.00, S 715.00, sfr 89.00</subfield><subfield code="9">3-428-09005-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)41211152</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV011791855</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">K923</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.4303</subfield><subfield code="2">21</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 3780</subfield><subfield code="0">(DE-625)135199:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PI 3540</subfield><subfield code="0">(DE-625)136611:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PI 3600</subfield><subfield code="0">(DE-625)136615:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">16</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gruber, Markus</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Freiheitsschutz als ein Zweck des Deliktsrechts</subfield><subfield code="b">Versuch einer methodengerechten Begründung</subfield><subfield code="c">von Markus Gruber</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">1998</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">319 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zur Rechtstheorie</subfield><subfield code="v">182</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: München, Univ., Diss., 1996</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Liberté</subfield><subfield code="2">ram</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Responsabilité délictuelle - Allemagne</subfield><subfield code="2">ram</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Philosophie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Liberty</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Torts</subfield><subfield code="x">Philosophy</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Torts</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unerlaubte Handlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061688-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zweck</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068190-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Freiheitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124924-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsnorm</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048812-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unerlaubte Handlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061688-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Rechtsnorm</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048812-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Zweck</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068190-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Freiheitsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124924-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zur Rechtstheorie</subfield><subfield code="v">182</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000003653</subfield><subfield code="9">182</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007960572&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007960572</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV011791855 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:15:50Z |
institution | BVB |
isbn | 3428090055 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007960572 |
oclc_num | 41211152 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-29 DE-521 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-739 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-29 DE-521 DE-11 DE-188 |
physical | 319 S. |
publishDate | 1998 |
publishDateSearch | 1998 |
publishDateSort | 1998 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Schriften zur Rechtstheorie |
series2 | Schriften zur Rechtstheorie |
spelling | Gruber, Markus Verfasser aut Freiheitsschutz als ein Zweck des Deliktsrechts Versuch einer methodengerechten Begründung von Markus Gruber Berlin Duncker & Humblot 1998 319 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zur Rechtstheorie 182 Zugl.: München, Univ., Diss., 1996 Liberté ram Responsabilité délictuelle - Allemagne ram Philosophie Liberty Torts Philosophy Torts Germany Unerlaubte Handlung (DE-588)4061688-5 gnd rswk-swf Zweck (DE-588)4068190-7 gnd rswk-swf Freiheitsrecht (DE-588)4124924-0 gnd rswk-swf Rechtsnorm (DE-588)4048812-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Unerlaubte Handlung (DE-588)4061688-5 s Rechtsnorm (DE-588)4048812-3 s Zweck (DE-588)4068190-7 s Freiheitsrecht (DE-588)4124924-0 s DE-604 Schriften zur Rechtstheorie 182 (DE-604)BV000003653 182 GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007960572&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Gruber, Markus Freiheitsschutz als ein Zweck des Deliktsrechts Versuch einer methodengerechten Begründung Schriften zur Rechtstheorie Liberté ram Responsabilité délictuelle - Allemagne ram Philosophie Liberty Torts Philosophy Torts Germany Unerlaubte Handlung (DE-588)4061688-5 gnd Zweck (DE-588)4068190-7 gnd Freiheitsrecht (DE-588)4124924-0 gnd Rechtsnorm (DE-588)4048812-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4061688-5 (DE-588)4068190-7 (DE-588)4124924-0 (DE-588)4048812-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Freiheitsschutz als ein Zweck des Deliktsrechts Versuch einer methodengerechten Begründung |
title_auth | Freiheitsschutz als ein Zweck des Deliktsrechts Versuch einer methodengerechten Begründung |
title_exact_search | Freiheitsschutz als ein Zweck des Deliktsrechts Versuch einer methodengerechten Begründung |
title_full | Freiheitsschutz als ein Zweck des Deliktsrechts Versuch einer methodengerechten Begründung von Markus Gruber |
title_fullStr | Freiheitsschutz als ein Zweck des Deliktsrechts Versuch einer methodengerechten Begründung von Markus Gruber |
title_full_unstemmed | Freiheitsschutz als ein Zweck des Deliktsrechts Versuch einer methodengerechten Begründung von Markus Gruber |
title_short | Freiheitsschutz als ein Zweck des Deliktsrechts |
title_sort | freiheitsschutz als ein zweck des deliktsrechts versuch einer methodengerechten begrundung |
title_sub | Versuch einer methodengerechten Begründung |
topic | Liberté ram Responsabilité délictuelle - Allemagne ram Philosophie Liberty Torts Philosophy Torts Germany Unerlaubte Handlung (DE-588)4061688-5 gnd Zweck (DE-588)4068190-7 gnd Freiheitsrecht (DE-588)4124924-0 gnd Rechtsnorm (DE-588)4048812-3 gnd |
topic_facet | Liberté Responsabilité délictuelle - Allemagne Philosophie Liberty Torts Philosophy Torts Germany Unerlaubte Handlung Zweck Freiheitsrecht Rechtsnorm Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007960572&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000003653 |
work_keys_str_mv | AT grubermarkus freiheitsschutzalseinzweckdesdeliktsrechtsversucheinermethodengerechtenbegrundung |