Informationsableitung in betrieblichen Anwendungssystemen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Braunschweig ; Wiesbaden
Vieweg
1998
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIII, 443 S. Ill. |
ISBN: | 3528056630 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV011791778 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20030805 | ||
007 | t | ||
008 | 980217s1998 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 952962969 |2 DE-101 | |
020 | |a 3528056630 |c kart. : ca. DM 98.00 |9 3-528-05663-0 | ||
035 | |a (OCoLC)75881114 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV011791778 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-N2 |a DE-473 |a DE-1051 |a DE-703 |a DE-12 |a DE-634 | ||
084 | |a QH 500 |0 (DE-625)141607: |2 rvk | ||
084 | |a QP 345 |0 (DE-625)141866: |2 rvk | ||
084 | |a ST 610 |0 (DE-625)143683: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Winter, Robert |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Informationsableitung in betrieblichen Anwendungssystemen |c Robert Winter |
264 | 1 | |a Braunschweig ; Wiesbaden |b Vieweg |c 1998 | |
300 | |a XIII, 443 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Konzeptionelle Modellierung |0 (DE-588)4123555-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Anwendungssystem |0 (DE-588)4139375-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Anwendungssystem |0 (DE-588)4139375-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Konzeptionelle Modellierung |0 (DE-588)4123555-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007960525&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007960525 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804126336196804608 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis VORWORT V
INHALTSVERZEICHNIS VII
ABBILDUNGSVERZEICHNIS XI
1 EINFÜHRUNG 1
1.1 Untersuchungsgegenstand und Untersuchungsziele 3
1.1.1 Entwicklung betrieblicher Anwendungssysteme 4
1.1.2 Konzeptionelle Modellierung betrieblicher Anwendungssysteme 8
1.1.3 Konzeptionelle Modellierung der Informationsableitung in
betrieblichen Anwendungssystemen 11
1.1.4 Zusammenfassung der Untersuchungsziele 14
1.1.5 Inhaltsübersicht 16
1.2 Stand der Forschung 19
1.2.1 Datenmodellierung 20
1.2.2 Konzeptionelle Modellierung 21
1.2.3 Aktive Datenbanken und ereignisorientierte Systeme 22
1.2.4 Formale Beschreibung von Konsistenzbedingungen 24
1.2.5 Deduktive Datenbanken und regelbasierte Systeme 26
1.2.6 Systems Engineering und computergestützte Systementwicklung 27
1.2.7 Metamodelle betrieblicher Anwendungssysteme 28
1.2.8 Systemarchitektur und Nutzung standardisierter, offener
Unterstützungssysteme 29
1.2.9 Objektorientierung 31
1.3 Begriffsdefinitionen 32
1.3.1 Begriffe im Zusammenhang mit Modell und Schema 32
1.3.2 Begriffe im Zusammenhang mit Information und Objekt 34
1.3.3 Begriffe im Zusammenhang mit Konsistenz und Integrität 36
2 INFORMATIONSABLEITUNG IN BETRIEBLICHEN
ANWENDUNGSSYSTEMEN 38
2.1 Erscheinungsformen der Informationsableitung 38
2.1.1 Verdichtung 39
2.1.2 Verfeinerung 42
2.1.3 Vererbung 45
2.1.4 Enumeration und Kombination 47
2.1.5 Simulation 50
VII
2.1.6 Allgemeine Funktionen und Methoden 53
2.2 Konzeptionelle Modellierung und Implementierung der
Informationsableitung 56
2.2.1 Einführung des Anwendungsbeispiels 57
2.2.2 Konzeptionelle Modellierung der Informationsableitung 60
2.2.3 Implementierung der Informationsableitung 68
2.3 Konsequenzen der Informationsableitung für die
Systementwicklung 78
2.3.1 Konzeptionelle Modellierung der dynamischen Konsistenz¬
sicherung 79
2.3.2 Integrierte Spezifikation struktureller und verhaltensmäßiger
Systemelemente 80
2.3.3 Automatisierte Implementierung von Propagierungstriggern 85
2.3.4 Anforderungen an ein integratives Konzept zur System¬
entwicklung 87
3 KONZEPTIONELLE MODELLIERUNG BETRIEB¬
LICHER ANWENDUNGSSYSTEME 89
3.1 Entity Relationship Modell 91
3.1.1 Modellierungsziele und prinzipien 91
3.1.2 Elemente, Regeln und Notation des ER Modells 92
3.1.3 Invariante Eigenschaften und impliziertes Verhalten 97
3.1.4 Bewertung des ER Modells 106
3.2 Erweiterungen des ER Modells zur Repräsentation von
Abstraktion 108
3.2.1 Modellierungsziele und prinzipien 110
3.2.2 Generalisierungsbeziehungen 110
3.2.3 Aggregationsbeziehungen 119
3.2.4 Assoziationsbeziehungen 125
3.2.5 Bewertung des EER Modells 134
3.3 Vom erweiterten Entity Relationship Modell zum Objekt¬
typenmodell 136
3.3.1 Modellierungsziele und prinzipien 136
3.3.2 Elemente, Regeln und Notation des Objekttypenmodells 138
3.3.3 Invariante Eigenschaften 142
3.3.4 Impliziertes Verhalten 148
3.3.5 Bewertung des Objekttypenmodells 151
VIII
3.4 Strukturiertes Entity Relationship Modell 152
3.4.1 Modellierungsziele und prinzipien 152
3.4.2 Elemente, Regeln und Notation des Strukturierten Entity
Relationship Modells 153
3.4.3 Invariante Eigenschaften 160
3.4.4 Impliziertes Verhalten 162
3.4.5 Bewertung des Strukturierten Entity Relationship Modells 163
3.5 Erweiterungen des Objekttypenmodells für die
Informationsableitung 167
3.5.1 Semantische Eigenschaften von Objekttypen und
Abstraktionsbeziehungen 167
3.5.2 Grafische Notation für Objekttypen und Abstraktions¬
beziehungen 173
3.5.3 Semantische Eigenschaften von Attributen und Ableitungs¬
beziehungen 177
3.5.4 Grafische Notation für Attribute und Ableitungsbeziehungen 183
3.5.5 Invariante Eigenschaften 185
3.5.6 Impliziertes Verhalten 190
3.5.7 Bewertung des erweiterten Objekttypenmodells 193
4 FORMALISIERUNG UND IMPLEMENTIERUNG
ERWEITERTER KONZEPTIONELLER MODELLE 195
4.1 Formale Beschreibung des erweiterten Objekttypenmodells....196
4.1.1 Formale Beschreibung von Elementen des konzeptionellen
Modells 201
4.1.2 Formale Beschreibung von Objekten und Abbildungs¬
operationen 203
4.1.3 Identifikation von Objekten in der relationalen Formalisierung
des EOT Modells 205
4.1.4 Formale Beschreibung der Propagierung von Löschungen 208
4.1.5 Formale Beschreibung der Zurückweisung von Einfügungen 212
4.1.6 Formale Beschreibung der Propagierung von Einfügungen 214
4.1.7 Formale Beschreibung der Zurückweisung von Änderungen 218
4.1.8 Formale Beschreibung der Propagierung von Änderungen 219
4.1.9 Konzeptionelle und logische Modellierung der Entwicklungs¬
datenbank 222
4.1.10 Zusammenfassung und Diskussion 226
IX
4.2 Implementierung formalisierter, erweiterter
Objekttypenschemata 229
4.2.1 Implementierung der Entwicklungsdatenbank 235
4.2.2 Grundsätzliche Vorgehensweise zur Generierung von
Datenbanktriggern 246
4.2.3 Erster Verarbeitungsschritt: Füllung der Zwischentabelle 253
4.2.4 Zweiter Verarbeitungsschritt: Erzeugung der Triggerdefinitionen.... 273
4.2.5 Generierte Datenbanktrigger für die Kapazitätsterminierung 310
4.2.6 Datenbanktrigger vs. Anwendungstrigger 342
4.2.7 Zusammenfassung und Diskussion 344
4.3 Erweiterung des Konzepts auf mehrstufige Propagierungen
bzw. Prüfungen 346
4.3.1 Verknüpfung von Propagierungsregeln 349
4.3.2 Generierung zweistufiger Datenbanktrigger 353
4.3.3 Generierte zweistufige Propagierungen für die Kapazitäts¬
terminierung 357
4.3.4 Generierung von Datenbanktriggern zur Implementierung
vollständiger Propagierungspfade 375
4.3.5 Zusammenfassung und Diskussion 403
4.4 Unterstützung der Entwicklung erweiterter Objekttypen¬
schemata 406
4.4.1 Spezifikation erweiterter Objekttypenschemata 406
4.4.2 Generierung prozedural erweiterter Datenstrukturen 415
4.4.3 Entwicklungsumgebung 416
5 ZUSAMMENFASSUNG UND DISKUSSION 420
5.1 Zusammenfassung der Ergebnisse 420
5.2 Einschränkungen und Probleme 424
5.3 Diskussion 428
LITERATURVERZEICHNIS 432
Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Ableitungshierarchie der Verdichtung 41
Abbildung 2: Ableitungshierarchie der Verfeinerung 43
Abbildung 3: Ableitungshierarchie der Vererbung 46
Abbildung 4: Ableitungshierarchie der Konfigurationsprüfung 49
Abbildung 5: Ableitungshierarchie simulierter Kapazitätsbedarfe 51
Abbildung 6: Ableitungshierarchie der Materialbedarfsrechnung 54
Abbildung 7: Stellung der Kapazitätsterminierung in der Produktionsplanung
bei Serienfertigung 58
Abbildung 8: Ableitungshierarchie der Kapazitätsterminierung 59
Abbildung 9: Entity Relationship Diagramm der Kapazitätsterminierung 67
Abbildung 10: Mächtigkeit von Datenstruktur Generatoren 86
Abbildung 11: ER Graph der Kapazitätsterminierung 93
Abbildung 12: Grafische Darstellung von Generalisierungsbeziehungen im
EER Modell 114
Abbildung 13: Grafische Darstellung von Aggregationsbeziehungen im
EER Modell 120
Abbildung 14: Grafische Darstellung von Aggregationsbeziehungen im
Objekttypenmodell 139
Abbildung 15: Objekttypenmodell der Kapazitätsterminierung 141
Abbildung 16: SER Graph der Kapazitätsterminierung 158
Abbildung 17: Graphische Darstellung von Abstraktionsbeziehungen auf der
Grundlage von Referenzbeziehungen 175
Abbildung 18: Grafische Darstellung der Objekttypen und
Abstraktionsbeziehungen der Kapazitätsterminierung 176
Abbildung 19: Grafische Darstellung von Ableitungsbeziehungen 183
Abbildung 20: Grafische Darstellung ausgewählter Attribute und
Ableitungsbeziehungen der Kapazitätsterminierung 184
Abbildung 21: Konzeptionelles Schema der Entwicklungsdatenbank 223
Abbildung 22: Grafische Darstellung der Objekttypen und
Abstraktionsbeziehungen der Kapazitätsterminierung 239
Abbildung 23: Grafische Darstellung ausgewählter Attribute und
Ableitungsbeziehungen der Kapazitätsterminierung 243
Abbildung 24: Einstufiges (links) vs. zweistufiges (rechts) Vorgehen zur
Triggergenerierung 250
VT
|
any_adam_object | 1 |
author | Winter, Robert |
author_facet | Winter, Robert |
author_role | aut |
author_sort | Winter, Robert |
author_variant | r w rw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV011791778 |
classification_rvk | QH 500 QP 345 ST 610 |
ctrlnum | (OCoLC)75881114 (DE-599)BVBBV011791778 |
discipline | Informatik Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01633nam a2200409 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV011791778</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20030805 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">980217s1998 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">952962969</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3528056630</subfield><subfield code="c">kart. : ca. DM 98.00</subfield><subfield code="9">3-528-05663-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75881114</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV011791778</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QH 500</subfield><subfield code="0">(DE-625)141607:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 345</subfield><subfield code="0">(DE-625)141866:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 610</subfield><subfield code="0">(DE-625)143683:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Winter, Robert</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Informationsableitung in betrieblichen Anwendungssystemen</subfield><subfield code="c">Robert Winter</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Braunschweig ; Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg</subfield><subfield code="c">1998</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIII, 443 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Konzeptionelle Modellierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123555-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Anwendungssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139375-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Anwendungssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139375-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Konzeptionelle Modellierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123555-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007960525&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007960525</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV011791778 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:15:50Z |
institution | BVB |
isbn | 3528056630 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007960525 |
oclc_num | 75881114 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-N2 DE-473 DE-BY-UBG DE-1051 DE-703 DE-12 DE-634 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-N2 DE-473 DE-BY-UBG DE-1051 DE-703 DE-12 DE-634 |
physical | XIII, 443 S. Ill. |
publishDate | 1998 |
publishDateSearch | 1998 |
publishDateSort | 1998 |
publisher | Vieweg |
record_format | marc |
spelling | Winter, Robert Verfasser aut Informationsableitung in betrieblichen Anwendungssystemen Robert Winter Braunschweig ; Wiesbaden Vieweg 1998 XIII, 443 S. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Konzeptionelle Modellierung (DE-588)4123555-1 gnd rswk-swf Anwendungssystem (DE-588)4139375-2 gnd rswk-swf Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf Unternehmen (DE-588)4061963-1 s Anwendungssystem (DE-588)4139375-2 s Konzeptionelle Modellierung (DE-588)4123555-1 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007960525&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Winter, Robert Informationsableitung in betrieblichen Anwendungssystemen Konzeptionelle Modellierung (DE-588)4123555-1 gnd Anwendungssystem (DE-588)4139375-2 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4123555-1 (DE-588)4139375-2 (DE-588)4061963-1 |
title | Informationsableitung in betrieblichen Anwendungssystemen |
title_auth | Informationsableitung in betrieblichen Anwendungssystemen |
title_exact_search | Informationsableitung in betrieblichen Anwendungssystemen |
title_full | Informationsableitung in betrieblichen Anwendungssystemen Robert Winter |
title_fullStr | Informationsableitung in betrieblichen Anwendungssystemen Robert Winter |
title_full_unstemmed | Informationsableitung in betrieblichen Anwendungssystemen Robert Winter |
title_short | Informationsableitung in betrieblichen Anwendungssystemen |
title_sort | informationsableitung in betrieblichen anwendungssystemen |
topic | Konzeptionelle Modellierung (DE-588)4123555-1 gnd Anwendungssystem (DE-588)4139375-2 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd |
topic_facet | Konzeptionelle Modellierung Anwendungssystem Unternehmen |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007960525&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT winterrobert informationsableitunginbetrieblichenanwendungssystemen |