Selbstkonzepte von Vorschulkindern: empirische Untersuchungen zum Selbstkonzept sozialer Integration
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Münster ; München [u.a.]
Waxmann
1998
|
Schriftenreihe: | Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie
6 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 160 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3893255982 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV011791267 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20190823 | ||
007 | t | ||
008 | 980217s1998 gw ad|| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 952858819 |2 DE-101 | |
020 | |a 3893255982 |c brosch. : DM 38.90 (freier Pr.) |9 3-89325-598-2 | ||
035 | |a (OCoLC)75870567 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV011791267 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-473 |a DE-20 |a DE-355 |a DE-N32 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-824 |a DE-384 |a DE-B170 |a DE-B1533 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-Freis2 | ||
084 | |a CQ 5000 |0 (DE-625)19007: |2 rvk | ||
084 | |a CQ 6000 |0 (DE-625)19011: |2 rvk | ||
084 | |a CQ 6200 |0 (DE-625)19012: |2 rvk | ||
084 | |a DF 4500 |0 (DE-625)19547:761 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Pior, Rainer |d 1962- |e Verfasser |0 (DE-588)120245078 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Selbstkonzepte von Vorschulkindern |b empirische Untersuchungen zum Selbstkonzept sozialer Integration |c Rainer Pior |
264 | 1 | |a Münster ; München [u.a.] |b Waxmann |c 1998 | |
300 | |a 160 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie |v 6 | |
502 | |a Zugl.: Frankfurt (Main), Univ., Diss., 1997 | ||
650 | 0 | 7 | |a Selbstbild |0 (DE-588)4077349-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Soziale Integration |0 (DE-588)4077570-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vorschulkind |0 (DE-588)4064017-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Vorschulkind |0 (DE-588)4064017-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Soziale Integration |0 (DE-588)4077570-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Selbstbild |0 (DE-588)4077349-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie |v 6 |w (DE-604)BV010912189 |9 6 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007960124&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007960124 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807864309177384960 |
---|---|
adam_text |
INHALT
1.
EINLEITUNG
.
13
1.1
SELBSTKONZEPT:
BEGRIFFLICHE
PRAEZISIERUNG
.
14
1.2
DAS
SELBSTKONZEPTMODELL
VON
SHAVELSON,
HUEBNER
UND
STANTON
(1976)
.
16
1.3
DEFINITION
UND
BEDEUTUNG
DES
SELBSTKONZEPTS
SOZIALER
INTEGRATION.
19
2.
DIE
ENTWICKLUNG
DES
SELBSTKONZEPTES
.
21
2.1
DAS
S
AEUGLINGSALTER
.
21
2.1.1
DIE
ERSTE
DIFFERENZIERUNG
ZWISCHEN
YYICH
"
UND
YYNICHT-ICH
"
.
21
2.1.2
ZWEI
ASPEKTE
DES
SELBST:
YYI
"
UND
YYME
"
.
22
2.2
KINDHEIT
.
26
2.2.1
DAS
MODELL
VON
DAEMON
UND
HART
.
26
2.2.2
DAS
MODELL
VON
HARTER
.
30
2.2.3
ZUSAMMENFASSENDE
DISKUSSION
DER
BEIDEN
MODELLE
UNTER
BESONDERER
BERUECKSICHTIGUNG
DES
VORSCHULALTERS
.
32
3.
KOGNITIVE
REPRAESENTATIONEN
VON
SELBSTKONZEPTEN
.
35
3.1
ZUR
ENTWICKLUNG
DER
REPRAESENTATIONSFORMEN
VON
SELBSTKONZEPTEN
.
35
3.2
ZUR
ART
DER
KOGNITIVEN
REPRAESENTATION
VON
WISSEN
UEBER
DIE
EIGENE
PERSON
.
37
4.
ZUR
ERFASSUNG
VON
SELBSTKONZEPTEN
IM
VORSCHULALTER
.
43
4.1
DIE
NOTWENDIGKEIT
DER
ERFASSUNG
SPEZIFISCHER
SELBSTKONZEPTE
.
43
4.2
ANFORDERUNGEN
AN
MESSINSTRUMENTE
ZUR
ERFASSUNG
VON
SELBSTKONZEPTEN
IM
VORSCHULALTER
.
44
4.2.1
DIE
ALTERSANGEMESSENHEIT
DER
INSTRUMENTE
.
44
4.2.1.1
DIE
BERUECKSICHTIGUNG
DER
KOGNITIVEN
FAEHIGKEITEN
VON
VORSCHULKINDERN
.
45
4.2.1.2
MANGELNDES
KONZENTRATIONSVERMOEGEN
UND
SOZIALE
ERWUENSCHTHEIT
DER
ANTWORTEN
.
45
4.2.2
DIE
INTERPRETATION
DER
TESTGUETEKRITERIEN
FUER
DIE
FRAGESTELLUNG
.
46
4.2.2.1
VOLLSTAENDIGE
STANDARDISIERUNG
ALS
MOEGLICHKEIT
ZUR
ERHOEHUNG
DER
OBJEKTIVITAET?
.
47
4.2.2.2
DIE
BEDEUTUNG
DER
RELIABILITAETSKENNWERTE
IN
DER
ENTWICKLUNGSORIENTIERTEN
SELBSTKONZEPTFORSCHUNG
.
48
4.2.3
DER
SUBJEKTIVE
CHARAKTER
VON
SELBSTKONZEPTEN
.
49
4.3
INSTRUMENTE
ZUR
ERFASSUNG
VON
SELBSTKONZEPTEN
IM
VORSCHULALTER
.
50
4.3.1
INSTRUMENTE
AUS
DEM
DEUTSCHEN
SPRACHRAUM
.
51
4.3.2
ENGLISCHSPRACHIGE
INSTRUMENTE
.
51
4.3.2.1
JOSEPH
PRESCHOOL
AND
PRIMARY
SELF-CONCEPT
SCREENING
TEST
(JPPSST)
.
51
4.3.2.2
PICTORIAL
SCALE
OF
PERCEIVED
COMPETENCE
AND
SOCIAL
ACCEPTANCE
(PSCA)
.
52
4.4
EIN
VORSCHLAG
FUER
EIN
INSTRUMENT
ZUR
ERFASSUNG
EINES
SELBSTKONZEPTES
IM
VORSCHULALTER
.
55
4.4.1
SICHERUNG
DER
TESTGUETEKRITERIEN
.
56
4.4.1.1
EIN
KOMPROMISS
ZUR
ERREICHUNG
HOHER
OBJEKTIVITAET
.
56
4.4.1.2
VERGLEICH
MIT
ANDEREN
INSTRUMENTEN
FUER
VOR
UND
GRUNDSCHUELER
.
57
4.4.1.2.1
ZUR
RELIABILITAET
DES
VORGESCHLAGENEN
BILD
WAEHL
VERFAHRENS
.
57
4.4.1.2.2
ZUR
VALIDITAET
.
59
5.
STAND
DER
FORSCHUNG
UND
ABLEITUNG
DER
HYPOTHESEN
.
61
5.1
DIE
ENTWICKLUNG
DIFFERENZIERTER,
BEREICHSSPEZIFISCHER
TEILKONZEPTE
.
61
5.2
ZEITLICHE
STABILITAET
UND
KONSISTENZ
VON
SPEZIFISCHEN
SELBSTKONZEPTEN
IM
VORSCHULALTER
.
64
5.3
DIE
REALITAETSANGEMESSENHEIT
VON
SELBSTKONZEPTEN
IM
VORSCHULALTER
.
67
5.4
ZUSATZHYPOTHESE:
GESCHLECHTSSPEZIFISCHE
UNTERSCHIEDE
IN
DER
ENTWICKLUNG
DES
SELBSTKONZEPTS
SOZIALER
INTEGRATION
.
70
6.
VORUEBERLEGUNGEN
ZUR
DATENERHEBUNG
UND
VORBEREITENDE
UNTERSUCHUNGEN
.
73
6.1
ITEMKONSTRUKTION
.
73
6.2
VORVERSUCHE
MIT
KINDERGARTENKINDEM
.
75
7.
STRUKTUR,
STABILITAET
UND
REALITAETSANGEMESSENHEIT
VON
SELBSTKONZEPTEN
IM
VORSCHULALTER
.
79
7.1
METHODE
.
79
7.1.1
DIE
NOTWENDIGE
GROESSE
DER
STICHPROBE
UND
DEREN
AUSWAHL
.
79
7.1.2
STICHPROBE
.
80
7.1.3
UNTERSUCHUNGSDESIGN
.
82
7.1.4
BESCHREIBUNG
DER
UNTERSUCHUNGSVERFAHREN
.
82
7.1.4.1
SELBSTBEURTEILUNGEN
DER
UNTERSUCHTEN
KINDER
.
82
7.1.4.1.1
SELBSTKONZEPT
SOZIALER
INTEGRATION
.
84
7.1.4.1.2
PICTORIAL
SCALE
OF
PERCEIVED
COMPETENCE
AND
SOCIAL
ACCEPTANCE
FOR
YOUNG
CHILDREN
(PSCA)
.
86
7.1.4.1.3
DIE
ANZAHL
DER
FREUNDINNEN
UND
FREUNDE
.
87
7.1.4.2
SUBJEKTIVE
EVALUATIONSKRITERIEN
.
89
7.1.4.3
ERHEBUNG
DER
KRITERIEN
ZUR
BESTIMMUNG
DER
REALITAETSANGEMESSENHEIT
.
90
7.1.4.3.1
ERZIEHERINNENURTEIL
.
90
7.1.4.3.2
SOZIOMETRISCHE
ERHEBUNG
.
90
7.1.5
AUSWERTUNG
.
91
7.1.5.1
DIE
FAKTORENSTRUKTUR
DER
EINGESETZTEN
INSTRUMENTE
.
92
7.1.5.2
DER
LATENT-STATE-TRAIT
ANSATZ
.
92
7.1.6
FORMULIERUNG
STATISTISCHER
HYPOTHESEN
.
93
7.2
ERGEBNISSE
.
94
7.2.1
EVALUATION
DER
DATENERHEBUNGSMETHODEN
ZUR
SELBSTKONZEPTERFASSUNG
.
94
7.2.1.1
SELBSTKONZEPT
SOZIALER
INTEGRATION
.
95
7.2.1.1.1
ITEMANALYSE
.
95
7.2.1.1.2
DIE
BEWERTUNG
DURCH
KINDER
UND
VERSUCHSLEITER
.
97
7.2.1.2
PICTORIAL
SCALE
OF
PERCEIVED
COMPETENCE
AND
SOCIAL
ACCEPTANCE
FOR
YOUNG
CHILDREN
(PSCA)
.
99
7.2.1.2.1
ITEMANALYSE
.
99
7.2.1.2.2
DIE
BEWERTUNG
DURCH
KINDER
UND
VERSUCHSLEITER
.
101
7.2.1.2.3
VERGLEICH
MIT
DER
AMERIKANISCHEN
STANDARDISIERUNGSSTICHPROBE
.
103
7.2.2
WEITERE
SELBSTAUSSAGEN
DER
KINDER:
DIE
ANZAHL
IHRER
FREUNDE
.
105
7.2.3
ZUR
VALIDITAET
DES
SELBSTKONZEPTES
SOZIALER
INTEGRATION
.
106
7.2.3.1
LAENGSSCHNITTLICHE
VERAENDERUNG
SOZIALER
SELBSTKONZEPTE
.
107
7.2.3.2
KORRELATION
MIT
DER
SUBSKALA
YYAKZEPTANZ
DURCH
PEERS
"
DER
PSCA
UND
MIT
DER
ANZAHL
DER
FREUNDE
.
107
7.2.4
INDIKATOREN
SOZIALER
INTEGRATION
.
108
7.2.4.1
ERZIEHERINNENURTEIL:
DER
BEOBACHTUNGSBOGEN
FUER
KINDER
(BBK)
.
108
7.2.4.2
SOZIOMETRISCHE
ERHEBUNG:
DIE
BELIEBTHEIT
BEI
DEN
PEERS
.
111
7.2.5
ZUR
BEREICHSSPEZIFITAET,
STABILITAET
UND
REALITAETSANGEMESSENHEIT
VON
SELBSTKONZEPTEN
.
112
7.2.5.1
DIE
FAKTORIELLE
STRUKTUR
DER
SELBSTKONZEPTINSTRUMENTE
.
112
7.2.5.1.1
PICTORIAL
SCALE
OF
PERCEIVED
COMPETENCE
AND
SOCIAL
ACCEPTANCE
FOR
YOUNG
CHILDREN
(PSCA)
.
112
7.2.5.1.2
SELBSTKONZEPT
SOZIALER
INTEGRATION
.
114
7.2.5.2
DIE
STABILITAET
UND
KONSISTENZ
VON
SELBSTKONZEPTEN
IM
VORSCHULALTER
.
116
7.2.5.2.1
TEST-RETEST-STABILITAETEN
DER
SELBSTKONZEPTE
.
117
7.2.5.2.2
PERSON
UND
SITUATIONSABHAENGIGKEIT
DES
SELBSTKONZEPTES
SOZIALER
INTEGRATION
.
118
7.2.5.3
DIE
REALITAETSANGEMESSENHEIT
DES
SELBSTKONZEPTES
SOZIALER
INTEGRATION
.
120
7.3
ERGEBNISZUSAMMENFASSUNG
UND
DISKUSSION
.
120
7.3.1
DIE
EINGESETZTEN
VERFAHREN
ZUR
ERHEBUNG
VON
SELBSTKONZEPTEN
.
120
7.3.1.1
DIE
MODIFIZIERTE
YYPICTORIAL
SCALE
OF
PERCEIVED
COMPETENCE
AND
SOCIAL
ACCEPTANCE
(PSCA)
"
.
121
7.3.1.2
DAS
INSTRUMENT
ZUR
ERHEBUNG
DES
SELBSTKONZEPTS
SOZIALER
INTEGRATION
.
122
7.3.1.2.1
ZU
RELIABILITAET
UND
VALIDITAET
.
122
7.3.1.2.2
SUBJEKTIVE
EVALUATIONSKRITERIEN
.
123
7.3.2
DIE
PRUEFUNG
DER
HYPOTHESEN
.
123
7.3.2.1
BEREICHSSPEZIFITAET
.
123
7.3.2.2
STABILITAET
.
124
7.3.2.3
REALITAETSANGEMESSENHEIT
.
125
8.
UNTERSUCHUNG
ZUR
GENAUEREN
ANALYSE
DER
REALITAETSANGEMESSENHEIT
MITTELS
VERHALTENSBEOBACHTUNG
.
127
8.1
METHODE
.
127
8.1.1
STICHPROBE
.
127
8.1.2
UNTERSUCHUNGSDESIGN
.
129
8.1.3
U
NTERSUCHUNGS
VERFAHREN
.
129
8.1.4
FORMULIERUNG
STATISTISCHER
HYPOTHESEN
.
130
8.2
ERGEBNISSE
.
131
8.2.1
DIE
VERWENDETEN
SKALEN
IM
VERGLEICH
ZUR
UNTERSUCHUNG
1
.
131
8.2.2
DIE
VERHALTENSBEOBACHTUNG
.
131
8.2.2.1
BEOBACHTERUEBEREINSTIMMUNG
.
132
8.2.2.2
SPIELVERHALTEN
DER
KINDER
.
133
8.2.3
DIE
REALITAETSANGEMESSENHEIT
DES
SELBSTKONZEPTS
SOZIALER
INTEGRATION
.
134
8.3
ENTWICKELT
SICH
DAS
SOZIALE
SELBSTKONZEPT
VON
MAEDCHEN
ANDERS
ALS
DAS
VON
JUNGEN?
.
136
8.4
DISKUSSION
DER
ERGEBNISSE
.
137
9.
DISKUSSION
.
139
9.1
DER
METHODISCHE
ASPEKT
.
139
9.2
DER
THEORETISCHE
ASPEKT
.
142
9.3
FORSCHUNGSAUSBLICK
.
143
10.
ZUSAMMENFASSUNG
.
147
LITERATUR
.
151
ANHANG
.
161 |
any_adam_object | 1 |
author | Pior, Rainer 1962- |
author_GND | (DE-588)120245078 |
author_facet | Pior, Rainer 1962- |
author_role | aut |
author_sort | Pior, Rainer 1962- |
author_variant | r p rp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV011791267 |
classification_rvk | CQ 5000 CQ 6000 CQ 6200 DF 4500 |
ctrlnum | (OCoLC)75870567 (DE-599)BVBBV011791267 |
discipline | Pädagogik Psychologie |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV011791267</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20190823</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">980217s1998 gw ad|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">952858819</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3893255982</subfield><subfield code="c">brosch. : DM 38.90 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">3-89325-598-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75870567</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV011791267</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-B170</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Freis2</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CQ 5000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19007:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CQ 6000</subfield><subfield code="0">(DE-625)19011:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CQ 6200</subfield><subfield code="0">(DE-625)19012:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DF 4500</subfield><subfield code="0">(DE-625)19547:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pior, Rainer</subfield><subfield code="d">1962-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120245078</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Selbstkonzepte von Vorschulkindern</subfield><subfield code="b">empirische Untersuchungen zum Selbstkonzept sozialer Integration</subfield><subfield code="c">Rainer Pior</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Münster ; München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Waxmann</subfield><subfield code="c">1998</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">160 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie</subfield><subfield code="v">6</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Frankfurt (Main), Univ., Diss., 1997</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Selbstbild</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077349-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Soziale Integration</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077570-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vorschulkind</subfield><subfield code="0">(DE-588)4064017-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Vorschulkind</subfield><subfield code="0">(DE-588)4064017-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Soziale Integration</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077570-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Selbstbild</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077349-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie</subfield><subfield code="v">6</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV010912189</subfield><subfield code="9">6</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007960124&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007960124</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV011791267 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-20T00:29:18Z |
institution | BVB |
isbn | 3893255982 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007960124 |
oclc_num | 75870567 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-N32 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-824 DE-384 DE-B170 DE-B1533 DE-11 DE-188 DE-Freis2 |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-N32 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-824 DE-384 DE-B170 DE-B1533 DE-11 DE-188 DE-Freis2 |
physical | 160 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 1998 |
publishDateSearch | 1998 |
publishDateSort | 1998 |
publisher | Waxmann |
record_format | marc |
series | Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie |
series2 | Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie |
spelling | Pior, Rainer 1962- Verfasser (DE-588)120245078 aut Selbstkonzepte von Vorschulkindern empirische Untersuchungen zum Selbstkonzept sozialer Integration Rainer Pior Münster ; München [u.a.] Waxmann 1998 160 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie 6 Zugl.: Frankfurt (Main), Univ., Diss., 1997 Selbstbild (DE-588)4077349-8 gnd rswk-swf Soziale Integration (DE-588)4077570-7 gnd rswk-swf Vorschulkind (DE-588)4064017-6 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Vorschulkind (DE-588)4064017-6 s Soziale Integration (DE-588)4077570-7 s Selbstbild (DE-588)4077349-8 s DE-604 Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie 6 (DE-604)BV010912189 6 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007960124&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Pior, Rainer 1962- Selbstkonzepte von Vorschulkindern empirische Untersuchungen zum Selbstkonzept sozialer Integration Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie Selbstbild (DE-588)4077349-8 gnd Soziale Integration (DE-588)4077570-7 gnd Vorschulkind (DE-588)4064017-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4077349-8 (DE-588)4077570-7 (DE-588)4064017-6 (DE-588)4113937-9 |
title | Selbstkonzepte von Vorschulkindern empirische Untersuchungen zum Selbstkonzept sozialer Integration |
title_auth | Selbstkonzepte von Vorschulkindern empirische Untersuchungen zum Selbstkonzept sozialer Integration |
title_exact_search | Selbstkonzepte von Vorschulkindern empirische Untersuchungen zum Selbstkonzept sozialer Integration |
title_full | Selbstkonzepte von Vorschulkindern empirische Untersuchungen zum Selbstkonzept sozialer Integration Rainer Pior |
title_fullStr | Selbstkonzepte von Vorschulkindern empirische Untersuchungen zum Selbstkonzept sozialer Integration Rainer Pior |
title_full_unstemmed | Selbstkonzepte von Vorschulkindern empirische Untersuchungen zum Selbstkonzept sozialer Integration Rainer Pior |
title_short | Selbstkonzepte von Vorschulkindern |
title_sort | selbstkonzepte von vorschulkindern empirische untersuchungen zum selbstkonzept sozialer integration |
title_sub | empirische Untersuchungen zum Selbstkonzept sozialer Integration |
topic | Selbstbild (DE-588)4077349-8 gnd Soziale Integration (DE-588)4077570-7 gnd Vorschulkind (DE-588)4064017-6 gnd |
topic_facet | Selbstbild Soziale Integration Vorschulkind Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007960124&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV010912189 |
work_keys_str_mv | AT piorrainer selbstkonzeptevonvorschulkindernempirischeuntersuchungenzumselbstkonzeptsozialerintegration |