Grundlagen und Grenzen der über die Lohnfortzahlung hinausgehenden Kostentragungspflicht des Arbeitgebers für gewerkschaftliche Schulungs- und Bildungsveranstaltungen nach § 37 Abs. 6 BetrVG:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
1997
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | CXLII, 359 S., 13 Bl. graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV011789886 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19980911 | ||
007 | t| | ||
008 | 980223s1997 xx d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 951716921 |2 DE-101 | |
035 | |a (OCoLC)43831753 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV011789886 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-384 |a DE-188 |a DE-Ef29 | ||
100 | 1 | |a Mühlhausen, Peter |d 1966- |e Verfasser |0 (DE-588)115768017 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Grundlagen und Grenzen der über die Lohnfortzahlung hinausgehenden Kostentragungspflicht des Arbeitgebers für gewerkschaftliche Schulungs- und Bildungsveranstaltungen nach § 37 Abs. 6 BetrVG |c von Peter Mühlhausen |
264 | 1 | |c 1997 | |
300 | |a CXLII, 359 S., 13 Bl. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Marburg, Univ., Diss., 1997 | ||
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Betriebsverfassungsgesetz |0 (DE-588)4112739-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Berufliche Fortbildung |0 (DE-588)4005910-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gewerkschaft |0 (DE-588)4020872-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Betriebsrat |0 (DE-588)4006204-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Zahlung |0 (DE-588)4190478-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitgeber |0 (DE-588)4002613-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kosten |0 (DE-588)4032579-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schulungskosten |0 (DE-588)4180216-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtspflicht |0 (DE-588)4177251-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |t Betriebsverfassungsgesetz |0 (DE-588)4112739-0 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Gewerkschaft |0 (DE-588)4020872-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Berufliche Fortbildung |0 (DE-588)4005910-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Kosten |0 (DE-588)4032579-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Betriebsrat |0 (DE-588)4006204-1 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Schulungskosten |0 (DE-588)4180216-0 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Arbeitgeber |0 (DE-588)4002613-9 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Zahlung |0 (DE-588)4190478-3 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Rechtspflicht |0 (DE-588)4177251-9 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007958937&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007958937 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1822663841767489536 |
---|---|
adam_text |
I
INHALT
GLIEDERUNG
.
I
-
XII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.XIII
-
XXIX
GESETZESMATERIALIEN
.XXX
-
XXXII
LITERATURVERZEICHNIS
.
XXXIII
-
CIII
ENTSCHEIDUNGSREGISTER
.
CIV
-
CXLII
ANHANG
-
FRAGEBOGEN/GRAPHISCHE
AUSWERTUNG
.
AL
-
A13
GLIEDERUNG
ERSTER
TEIL:
EINFUEHRUNG
.
1
ERSTES
KAPITEL:
EINLEITUNG
.
1
ERSTER
ABSCHNITT:
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
DES
BETRIEBSRAETEWESENS
UND
DER
AUSBILDUNG
DER
BETRIEBSRATSMITGLIEDER
.
1
A.
DIE
ENTWICKLUNG
BIS
ZUM
JAHRE
1933
UND
DIE
NATIONALSOZIALISTISCHE
BETRIEBSVERFASSUNG
.
2
B.
DIE
ENTWICKLUNG
NACH
DEM
ENDE
DES
ZWEITEN
WELTKRIEGES
BIS
HEUTE
.
3
ZWEITER
ABSCHNITT:
DIE
BEDEUTUNG
DER
BETRIEBSRATSSCHULUNGEN
IN
TATSAECHLICHER
UND
WIRTSCHAFTLICHER
HINSICHT
.
5
A.
STATISTISCHES
MATERIAL
ZUM
WIRTSCHAFTLICHEN
HINTERGRUND
UND
SONSTIGEN
BEGLEITERSCHEINUNGEN
DER
SCHULUNGS
UND
BILDUNGSVERANSTALTUNGEN
NACH
§
37
VI
BETRVG
.
5
I.
EINLEITUNG
.
5
II.
DAS
AUSMASS
DER
BETEILIGUNG
AN
SCHULUNGS
UND
BILDUNGSVERANSTALTUNGEN
NACH
§
37
VI
BETRVG
.
9
III.
DIE
MIT
DER
SCHULUNGSTEILNAHME
ZUSAMMENHAENGENDEN
FINANZIELLEN
BELASTUNGEN
DER
ARBEITGEBER
.
11
IV.
ARBEITSGERICHTLICHE
STREITIGKEITEN
.
14
V.
ANGABEN
ZUM
SONDERFALL
DER
ZWISCHENSCHALTUNG
RECHTLICH
SELBSTAENDIGER
SCHULUNGSTRAEGER
MIT
GEWERKSCHAFTSBETEILIGUNG
.
15
II
VI.
FAZIT
.
16
B.
DAS
AUSMASS
DER
INTERESSEN
AN
DER
SCHULUNGSTAETIGKEIT
UND
DER
WIRTSCHAFTLICHEN
BETROFFENHEIT
DER
BETEILIGTEN
.
17
DRITTER
ABSCHNITT:
DIE
HERGEBRACHTE
RECHTLICHE
BEGRUENDUNG
DER
KOSTENERSTATTUNGSPFLICHT
.
19
ZWEITES
KAPITEL:
GEGENSTAND
UND
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
26
ZWEITER
TEIL:
VERFASSUNGSRECHTLICHE
BEDENKEN
GEGEN
EINE
KOSTENTRAGUNGSPFLICHT
DES
ARBEITGEBERS
.
32
ERSTES
KAPITEL:
EINLEITUNG
.
33
ERSTER
ABSCHNITT:
DIE
SONDERSTELLUNG
DES
SCHULUNGSTRAEGERS
"GEWERKSCHAFT"
.
33
A.
DAS
VERHAELTNIS
GEWERKSCHAFTEN
-
ARBEITGEBER
IN
DER
HISTORISCHEN
ENTWICKLUNG
.
34
B.
DAS
VERHAELTNIS
DER
GEWERKSCHAFTEN
ZU
DEN
BETRIEBSPARTNEM
IM
RAHMEN
DES
BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTS
.
36
ZWEITER
ABSCHNITT:
ZUSAMMENFASSUNG
UND
UEBERSICHT
UEBER
DEN
WEITEREN
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
38
ZWEITES
KAPITEL:
DIE
VON
DER
HOECHSTRICHTERLICHEN
RECHTSPRECHUNG
BEHANDELTEN
VERFASSUNGSRECHTLICHEN
PROBLEME
.
39
ERSTER
ABSCHNITT:
VERSTOSS
GEGEN
DAS
PRINZIP
DER
FINANZIELLEN
GEGNERUNABHAENGIGKEIT
.
40
A:
EINLEITUNG
.
40
B:
DIE
RECHTSPRECHUNG
DES
BUNDESARBEITSGERICHTS
.
41
C:
DIE
RECHTSPRECHUNG
DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTS
.
41
D:
GEMEINSAMKEITEN
UND
UNTERSCHIEDE
IN
DER
HOECHSTRICHTERLICHEN
RECHTSPRECHUNG
.
42
E:
DIE
EINZELNEN
HOECHSTRICHTERLICHEN
ARGUMENTE
.
43
I.
DIE
FEHLENDE
TATSAECHLICHE
EINFLUSSNAHME
BZW.
EINFLUSSNAHMEMOEGLICHKEIT
.
43
II.
DAS
KRITERIUM
DER
GEWINNERZIELUNG
.
45
1.
EINLEITUNG
.
45
IN
2.
DIE
BEDEUTUNG
DER
EINORDNUNG
DER
GEWERKSCHAFTLICHEN
SCHULUNGSARBEIT
ALS
BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHE
UNTERSTUETZUNGSFUNKTION
.
47
3.
ZWISCHENERGEBNIS
.
50
4.
MINDESTBEDINGUNGEN
DER
ERSTATTUNGSFAEHIGKEIT
UND
IHR
VERHAELTNIS
ZU
ANDEREN
EINSCHRAENKUNGSMOEG-LICHKEITEN
.
50
5.
DIE
EINZELNEN,
MIT
SCHULUNGS
UND
BILDUNGSVERANSTALTUNGEN
NACH
§
37
VI
BETRVG
IN
ZUSAMMENHANG
STEHENDEN
ENTSTEHUNGSTATBESTAENDE
.
51
A)
GRUNDSAETZLICH
NICHT
ERSTATTUNGSFAEHIGE
BZW.
UNTER
GEWINNERZIELUNGSASPEKTEN
UNBEDENKLICHE
KOSTENFAKTOREN
.
52
B)
DIE
UNTER
DEM
GESICHTSPUNKT
UNZULAESSIGER
GEWINNERZIELUNG
PROBLEMATISCHEN
KOSTEN
.
54
6.
ZWISCHENERGEBNIS
.
55
7.
INHALT
UND
BEDEUTUNG
DES
BEGRIFFES
"GEWINN"
.
55
A)
GRUNDSAETZLICHES
.
56
B)
EINWAENDE
AUS
DER
MATERIELLEN
BETRACHTUNGSWEISE
.
57
C)
BEDENKEN
GEGEN
EINE
FORMALE
BETRACHTUNGSWEISE
.
58
D)
DIE
BEDEUTUNG
DES
UNABHAENGIGKEITSBEGRIFFES
FUER
DEN
GEWINNBEGRIFF
UND
IHR
VERHAELTNIS
ZUEINANDER
.
60
8.
ERGEBNIS
.
63
III.:
FAZIT
.
63
ZWEITER
ABSCHNITT:
VERFASSUNGSRECHTLICHE
BEDENKEN
UNTER
DEM
GESICHTSPUNKT
DER
PARITAET
ZWISCHEN
ARBEITNEHMER
UND
ARBEITGEBERSEITE
.
64
A:
EINLEITUNG
.
64
B:
DIE
RECHTSPRECHUNG
ZUR
PARITAETSPROBLEMATIK
.
66
C:
GEMEINSAMKEITEN
IN
DER
HOECHSTRICHTERLICHEN
RECHTSPRECHUNG
.
66
D:
STELLUNGNAHME
UND
KRITIK
ZUR
RECHTSPRECHUNG
.
67
I.
DIE
MATERIELLE
BETRACHTUNGSWEISE
.
67
II.
DIE
FORMELLE
BETRACHTUNGSWEISE
.
70
E:
ERGEBNIS
.
73
DRITTES
KAPITEL:
ZUR
MOEGLICHEN
VERLETZUNG
DER
GRUNDRECHTE
DES
ARBEITGEBERS
AUS
ART.12
UND
14
GG
.
73
IV
VIERTES
KAPITEL:
ZUSAMMENFASSUNG
ZUR
VERFASSUNGSRECHTLICHEN
PROBLEMATIK
.
75
DRITTER
TEIL:
BEDENKEN
GEGEN
DIE
KOSTENTRAGUNGSPFLICHT
DES
ARBEIT
GEBERS
AUS
BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICH
BEDINGTEN
GRUENDEN
.
77
ERSTES
KAPITEL:
EINLEITUNG
.
77
ZWEITES
KAPITEL:
DIE
STELLUNG
DES
BETRIEBSRATES
UND
DER
GEWERKSCHAFT
IM
RAHMEN
DER
BETRIEBSVERFASSUNG
.
78
ERSTER
ABSCHNITT:
BESONDERHEITEN
DES
BETRIEBSRATSAMTS
.
78
ZWEITER
ABSCHNITT:
DIE
DURCHFUEHRUNG
VON
SCHULUNGS
UND
BILDUNGSVERANSTALTUNGEN
DURCH
DIE
GEWERKSCHAFTEN
ALS
BETRIEBSVERFASSUNGSRECHTLICHE
UNTERSTUETZUNGSFUNKTION
.
79
A.
EINLEITUNG
.
79
B.
BEDENKEN
GEGEN
EINE
SOLCHE
EINORDNUNG
WEGEN
FEHLENDER
ARBEITGEBERBETEILIGUNG
.
81
C.
DAS
HANDELN
DER
GEWERKSCHAFT
IN
IHRER
EIGENSCHAFT
ALS
KOALITION
.
83
D.
DAS
INITIATIVRECHT
DES
BETRIEBSRATES
NACH
§
37
VI
BETRVG
.
88
E.
SINN
UND
ZWECK
DER
KURSTEILNAHME
.
90
F.
DURCHFUEHRUNG
VON
SCHULUNGS
UND
BILDUNGSVERANSTALTUNGEN
ALS
KONKRETISIERUNG
DER
ZUSAMMENWIRKUNGSMAXIME
.
90
DRITTER
ABSCHNITT:
ERGEBNIS
.
93
DRITTES
KAPITEL:
DIE
VERTRAUENSVOLLE
ZUSAMMENARBEIT
ZWISCHEN
DEN
BETRIEBSVERFASSUNGSORGANEN
ALS
SCHRANKE
EINER
KOSTENTRAGUNGSPFLICHT
.
94
VIERTES
KAPITEL:
ERGEBNIS
.
95
V
VIERTER
TEIL:
IN
BETRACHT
KOMMENDE
ANSPRUCHSGRUNDLAGEN
.
96
ERSTES
KAPITEL:
§§
40
I,
37
VI
1
BETRVG
.
98
ERSTER
ABSCHNITT:
GRUNDSAETZLICHES
ZUR
AUSLEGUNG
EINER
NORM
.
98
ZWEITER
ABSCHNITT:
INTERPRETATION
DES
TAETIGKEITSBEGRIFFES
IN
§
40
I
BETRVG
UNTER
GRAMMATISCHEN,
HISTORISCHEN
UND
SYSTEMATISCHEN
GESICHTSPUNKTEN
.
99
A.
SPRACHLICH
-
GRAMMATIKALISCHE
AUSLEGUNG
.
100
B.
SYSTEMATISCHE
INTERPRETATION
.
103
I.
DER
STANDORT
DER
§§
37,
40
IM
BETRIEBSVERFASSUNGSGESETZ
.
104
1.
DER
BEGRIFF
DER
GESCHAEFTSFUEHRUNG
I.
S.
DES
DRITTEN
ABSCHNITTS
.
104
2.
DIE
BEDEUTUNG
DER
AMTLICHEN
UEBERSCHRIFT
DES
§
37
BETRVG
.
106
3.
FAZIT
.
109
II.
§
37
BETRVG
ALS
ABSCHLIESSENDE
REGELUNG
DER
MIT
DER
KURSTEILNAHME
ZUSAMMENHAENGENDEN
PROBLEME
.
HO
III.
DER
SYSTEMATISCHE
AUFBAU
DES
§
37
BETRVG
UNTER
BESONDERER
BERUECKSICHTIGUNG
SEINES
ABSATZES
3
UND
DES
DARIN
ENTHALTENEN
BEGRIFFES
"BETRIEBSRATSTAETIGKEIT"
.
114
1.
DIE
RECHTSPRECHUNG
DES
BUNDESARBEITSGERICHTS
.
114
2.
DIE
BEHANDLUNG
IN
DER
LITERATUR
.
123
3.
GESETZESTECHNISCHE
UEBERLEGUNGEN
.
126
A)
DE
LEGE
FERENDA
-
DIE
BEDEUTUNG
EINES
ZUSAETZLICHENVERWEISES
IN
§
37
VI
BETRVG
AUCH
AUF
ABS.
3
.
127
B)
DE
LEGE
LATA
-
DIE
BEDEUTUNG
DES
ALLEINIGEN
VERWEISES
AUF
ABS.
2
IN
§
37
VI
BETRVG
.
128
C)
ZUSAMMENFASSUNG
UND
ZWISCHENERGEBNIS
.
132
IV.
FAZIT
.
132
C.
HISTORISCHE
AUSLEGUNG
.
132
I.
DIE
VORGAENGEMORMEN
.
134
1.
DIE
URSPRUNGSNORM:
§
36
BRG
1920
.
134
A)
DIE
VERBINDUNG
ZU
DEN
ENTSPRECHENDEN
NORMEN
DER
BETRVG
1952
UND
1972
.
134
B)
DIE
BEDEUTUNG
DER
IN
§
36
BRG
1920
ANGEORDNETEN
AUFWANDS
ENTSCHAEDIGUNG
.
137
C)
ERGEBNIS
.
138
VI
2.
DIE
REGELUNG
IM
BETRVG
1952
UND
DIE
DAMALIGE
GESETZGEBERISCHE
INTENTION
.
138
A)
DIE
VORARBEITEN
.
138
B)
DIE
PARLAMENTARISCHEN
BERATUNGEN
.
139
C)
FAZIT
.
142
II.
DIE
NEUREGELUNG
IM
BETRVG
1972
.
143
1.
DIE
VORARBEITEN
ZUM
BETRVG
1972
.
143
2.
DIE
PARLAMENTARISCHE
BEHANDLUNG
.
145
3.
ZUR
BEDEUTUNG
DER
ZUM
BETRVG
1952
ERGANGENEN
RECHTSPRECHUNG
.
146
III.
FAZIT
ZUR
HISTORISCHEN
AUSLEGUNG
.
149
D.
ZWISCHENERGEBNIS:
ERGEBNIS
DER
GRAMMATIKALISCHEN,
SYSTEMATISCHEN
UND
HISTORISCHEN
AUSLEGUNG
DES
§
40
I
BETRVG
.
150
DRITTER
ABSCHNITT:
DIE
RATIO
DES
§
40
1
BETRVG
.
150
A.
DER
UNMITTELBARE
ZWECK
DER
NORM
.
151
B.
DIE
INTERESSENLAGEN
UND
DER
GRAD
IHRER
BETROFFENHEIT
.156
C.
DAS
BENACHTEILIGUNGSVERBOT
DES
§
78
BETRVG
UND
DAS
VERHAELTNIS
ZU
DEN
AUFTRAGSVORSCHRIFTEN
DES
BUERGERLICHEN
GESETZBUCHES
ALS
ENTSCHEIDUNGSKRITERIUM
.
161
D.
DIE
TEILNAHME
AN
SCHULUNGS
UND
BILDUNGSVERANSTALTUNGEN
ALS
ZWINGENDE
BETRIEBSRATSTAETIGKEIT
.
164
I.
DER
BEGRIFF
DER
ZWINGENDEN
BETRIEBSRATTAETIGKEIT
.
164
II.
ZUR
TEILNAHMEPFLICHT
DES
BETRIEBSRATSMITGLIEDES
.
164
III.
§
37
VI
BETRVG
ALS
PFLICHTGEBUNDENES
RECHT
.
167
IV.
DIE
BEDEUTUNG
DER
ERWEITERUNG
DES
KREISES
MOEGLICHER
SCHULUNGSTHEMEN
.
175
V.
FAZIT:
.
178
E.
DIE
BEDEUTUNG
DES
§
40
II
BETRVG
.
178
F.
FOLGENBETRACHTUNG
.
179
I.
ZUR
FRAGE
DER
MOEGLICHEN
VEREITELUNG
DES
SCHULUNGSZWECKS
OHNE
ARBEITGEBERSEITIGE
KOSTENERSTATTUNGSPFLICHT
.
180
II.
ZUR
FRAGE
DER
UEBERMAESSIGEN
BELASTUNG
DER
ARBEITGEBERSEITE
DURCH
EINE
KOSTENERSTATTUNGSPFLICHT
.
183
DI.
FAZIT
.
185
G.
VERFASSUNGSKONFORME
INTERESSENBERUECKSICHTIGUNG
.
185
H.
ERGEBNIS
.
194
VIERTER
ABSCHNITT:
KOMPARATIVE
AUSLEGUNG
.
195
A.
REGELUNGEN
IN
ANDEREN
EUROPAEISCHEN
LAENDERN
.
195
B.
EINSCHLAEGIGE
REGELUNGEN
IN
INTERNATIONALEN
RECHTSQUELLEN
.
199
FUENFTER
ABSCHNITT:
ERGEBNIS:
.
203
ZWEITES
KAPITEL:
§
78
S.2
BETRVG
.
203
VII
DRITTES
KAPITEL:
DIE
AUFTRAGSVORSCHRIFTEN
DES
BUERGERLICHEN
GESETZBUCHES
ALS
MOEGLICHE
ANSPRUCHSGRUNDLAGEN
.
204
ERSTER
ABSCHNITT:
AUFWENDUNGSERSATZ
GEMAESS
§§
675,
670
BGB
.
205
A.
DIE
RECHTSPRECHUNG
ZUM
GESCHAEFTSBESORGUNGSBEGRIFF
.205
I.
DIE
RECHTSPRECHUNG
DES
BUNDESGERICHTSHOFES
.205
II.
BESONDERHEITEN
IN
DER
ARBEITSGERICHTLICHEN
JUDIKATUR
.
206
B.
DER
VON
NIPPERDEY
UND
ISELE
GEPRAEGTE
GESCHAEFTSBESORGUNGSBEGRIFF.
.
207
C.
ERGEBNIS
.
210
ZWEITER
ABSCHNITT:
§§
662,
670
BGB
.
210
A.
DER
BEGRIFF
DER
GESCHAEFTSBESORGUNG
.
211
B.
ZUR
FREMDNUETZIGKEIT
DER
KURSTEILNAHME
.
211
C.
DAS
ERFORDERNIS
DES
AUFTRAGSVERTRAGES
.
214
D.
ERGEBNIS
.
220
DRITTER
ABSCHNITT:
ZUSAMMENFASSUNG
.
220
VIERTES
KAPITEL:
ZUR
MOEGLICHKEIT
DER
ANALOGEN
ANWENDUNG
DER
IN
BETRACHT
GEZOGENEN
ANSPRUCHSGRUNDLAGEN
.
220
ERSTER
ABSCHNITT:
§
37
VI
BETRVG
I.V.M.
§
40
I
BETRVG
ANALOG
.
220
ZWEITER
ABSCHNITT:
§
37
VI
BETRVG
I.V.M.
§§
662,
670
BGB
ANALOG
.
221
A.
VORLIEGEN
EINER
AUSFUELLUNGSBEDUERFTIGEN
GESETZESLUECKE
.
221
B.
AUSFUELLUNG
DER
FESTGESTELLTEN
GESETZESLUECKE
.
223
C.
ERGEBNIS:
.
227
FUENFTER
TEIL:
EINSCHRAENKUNG
DER
KOSTENTRAGUNGSPFLICHT
DES
ARBEITGEBERS
DURCH
DIE
GRUNDSAETZE DER
ERFORDERLICHKEIT
UND
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
.
228
ERSTES
KAPITEL:
EINLEITUNG
.
228
ZWEITES
KAPITEL:
DER
GRUNDSATZ
DER
ERFORDERLICHKEIT
NACH
§
37
VI
1
BETRVG
.
229
ERSTER
ABSCHNITT:
EINLEITUNG
.
229
ZWEITER
ABSCHNITT:
ERFORDERLICHKEIT
ALS
INHALTSBEZOGENES
KRITERIUM
.
230
VM
DRITTER
ABSCHNITT:
ERFORDERLICHKEIT
ALS
NICHT
INHALTSBEZOGENES
EINSCHRAENKUNGSKRITERIUM
.
232
A.
EINLEITUNG
.
232
B.
ERFORDERLICHKEIT
ALS
BEGRENZUNGSTATBESTAND
ENTSTANDENER
KOSTEN
NEBEN
DER
VERHAELTNISMAESSIGKEITSKONTROLLE
?
.
233
I.
PROBLEMSTELLUNG
.
233
II.
URSACHE
UND
HALTBARKEIT
DER
DOPPELTEN
ERFORDERLICHKEITSPRUEFUNG
.
234
III.
FAZIT
.
241
VIERTER
ABSCHNITT:
ERGEBNIS
.
241
DRITTES
KAPITEL:
DER
GRUNDSATZ
DER
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
.
242
ERSTER
ABSCHNITT:
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
UND
GRUNDSAETZLICHE
FUNKTION
DES
VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRUNDSATZES
.
242
ZWEITER
ABSCHNITT:
DOGMATISCHE
GRUNDLAGEN
.
244
A.
EINLEITUNG
.
244
B.
ALLGEMEINE
GRUNDSAETZE
ZUR
ANWENDUNG
DES
VERHAELTNISMAESSIGKEITSPRINZIPS
.245
DRITTER
ABSCHNITT:
DIE
BEHANDLUNG
DES
VERHAELTNISMAESSIGKEITSGRUNDSATZES
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
DES
BUNDESARBEITSGERICHTS
ZU
§§
37,
40
BETRVG
.
246
VIERTER
ABSCHNITT:
KRITIK
AN
DEN
VOM
BUNDESARBEITSGERICHT
AUFGESTELLTEN
ANFORDERUNGEN
.
248
FUENFTER
ABSCHNITT:
EIGENER
VORSCHLAG
ZUR
DURCHFUEHRUNG
DER
VERHAELTNISMAESSIGKEITSPRUEFUNG
.
251
A.
EINLEITUNG
.
251
B.
DER
SINN
UND
ZWECK
DES
§
37
VI
BETRVG
.
251
I.
DIE
GESETZGEBERISCHE
MOTIVATION
ZUR
SCHAFFUNG
DER
NORM
.
251
II.
DAEUBLERS
THESE
VON
DER
HERSTELLUNG
INTELLEKTUELLER
WAFFENGLEICHHEIT
.
252
1.
INHALT
.
252
2.
BEDEUTUNG
FUER
DIE
VERHAELTNISMAESSIGKEITSPRUEFUNG
.
252
3.
STELLUNGNAHME
.
253
4.
ERGEBNIS
.
259
III.
ERGEBNIS
.
259
C.
DIE
BEDEUTUNG
DER
RATIONES
LEGUM
DER
§§
40
I
BETRVG,
662,670
BGB
FUER
DIE
VERHAELTNISMAESSIGKEITSKONTROLLE
.
259
IX
D.
DIE
EINZELNEN
PUNKTE
DER
VERHAELTNISMAESSIGKEITSKONTROLLE
.263
1.
DIE
GEEIGNETHEIT
.263
II.
DIE
ERFORDERLICHKEIT
.
265
III.
DIE
PROPORTIONALITAET
.
272
1.
GRUNDSAETZLICHES
.
272
2.
DIE
KOSTENTRANSPARENZ
ALS
VORAUSSETZUNG
DER
PROPORTIONALITAETSPRUEFUNG
.
273
A)
RECHTLICHE
GRUNDLAGEN
FUER
DAS
VERLANGEN
NACH
KOSTENAUF
SCHLUESSELUNG
GEGENUEBER
DEM
TEILNEHMER
.
273
B)
ZUM
ERFORDERLICHEN
INHALT
DER
BELEGE
.
275
C)
DIE
NACHWEISPFLICHT
DES
SCHULUNGSVERANSTALTERS
.
278
D)
ZUMUTBARKEIT
DER
NACHWEISPFLICHT
FUER
DEN
VERANSTALTER
.
278
3.
DIE
DURCHFUEHRUNG
DER
PROPORTIONALITAETSPRUEFUNG
.
279
SECHSTER
ABSCHNITT:
ZUM
BEURTEILUNGSMASSSTAB
.
284
SIEBTER
ABSCHNITT:
ZUSAMMENFASSUNG
UND
ERGEBNIS
.
288
SECHSTER
TEIL:
EINSCHRAENKUNG
DER
KOSTENTRAGUNGSPFLICHT
DES
ARBEITGEBERS
UNTER
ZUMUTBARKEITSGESICHTSPUNKTEN
.
290
ERSTES
KAPITEL:
EINLEITUNG
.
290
ZWEITES
KAPITEL:
DIE
BEDEUTUNG
DER
GENERALKLAUSEL
DES
§
242
BGB
FUER
DIE
KOSTENERSTATTUNGSPROBLEMATIK
.
290
ERSTER
ABSCHNITT:
EINLEITUNG
.
291
ZWEITER
ABSCHNITT:
DIE
ZUMUTBARKEIT
ALS
AUSPRAEGUNG
DES
§
242
BGB
.
291
A.
DER
ZUMUTBARKEITSBEGRIFF.
.
291
B.
VORAUSSETZUNGEN
EINER
ZUMUTBARKEITSPRUEFUNG
.
292
I.
GRUNDSAETZLICHES/PROBLEMAUFRISS
.
292
II.
DIE
RECHTLICHE
SONDERVERBINDUNG
ALS
VORAUSSETZUNG
EINER
ZUMUTBARKEITSPRUEFUNG
.295
C.
DIE
KONKRETISIERUNG
DES
ZUMUTBARKEITSBEGRIFFES
FUER
DIE
KOSTENTRAGUNGSFRAGE
.
298
I.
DER
TATBESTAND
DER
UNZULAESSIGEN
RECHTSAUSUEBUNG
.
299
1.
DIE
UNBILLIGKEIT
DER
KOSTENTRAGUNG
.
300
X
2.
DIE
UNZUMUTBARKEIT
DER
FESTGESTELLTEN
UNBILLIGKEIT
.
301
3.
ERGEBNIS
.
308
II.
RECHTSFOLGE
.
308
III.
PRAKTIKABILITAET
.
309
DRITTER
ABSCHNITT:
ZUSAMMENFASSUNG
.
313
DRITTES
KAPITEL:
ERGEBNIS
.
314
SIEBTER
TEIL:
DAS
SONDERPROBLEM
DER
ZWISCHENSCHALTUNG
RECHTLICH
SELBSTAENDIGER
SCHULUNGSTRAEGER
.315
ERSTES
KAPITEL:
PROBLEMSTELLUNG
.
315
ZWEITES
KAPITEL:
GEWERKSCHAFTLICHE
BETEILIGUNG
AN
PRIVATRECHTLICHEN
ZUSAMMENSCHLUESSEN
.
316
ERSTER
ABSCHNITT:
RECHTSSTELLUNG
DER
GEWERKSCHAFTEN
.
316
ZWEITER
ABSCHNITT:
IN
BETRACHT
KOMMENDE
BETEILIGUNGSFORMEN
AN
GESELLSCHAFTEN
.
317
DRITTER
ABSCHNITT:
MITGLIEDSFAHIGKEIT
IN
VEREINEN
.
318
DRL'LTES
KAPITEL:
AUSWIRKUNGEN
EINER
GEWERKSCHAFTLICHEN
BETEILIGUNG
AN
PRIVATRECHTLICHEN
ZUSAMMENSCHLUESSEN
AUF
DIE
KOSTENTRAGUNGSFTAGE
.
318
ERSTER
ABSCHNITT:
DAS
AUSMASS
DER
BETEILIGUNG
DES
GESELLSCHAFTERS
"GEWERKSCHAFT"
AN
DEM
FORMAL
SELBSTAENDIGEN
SCHULUNGSTRAEGER
.
320
A.
DAS
AUSMASS
DER
BETEILIGUNG
AM
HANDELN
DES
SCHULUNGSTRAEGERS
IN
TATSAECHLICHER
HINSICHT
.
320
B.
DAS
AUSMASS
DER
BETEILIGUNG
UNTER
GESELLSCHAFTSRECHTLICHEN
GESICHTSPUNKTEN
.
321
ZWEITER
ABSCHNITT:
DAS
AUSMASS
DER
BETEILIGUNG
DES
VEREINSMITGLIEDES
"GEWERKSCHAFT"
AN
DEM
FORMAL
SELBSTAENDIGEN
SCHULUNGSTRAEGER
.
323
A.
DAS
AUSMASS
DER
BETEILIGUNG
IN
TATSAECHLICHER
HINSICHT
.
323
B.
DAS
AUSMASS
DER
BETEILIGUNG
UNTER
VEREINSRECHTLICHEN
GESICHTSPUNKTEN
.
324
XI
DRITTER
ABSCHNITT:
KRITERIEN
FUER
DIE
ENTSCHEIDUNG
DER
KOSTENTRAGUNGSFRAGE
BEI
ZWISCHENSCHALTUNG
RECHTLICH
SELBSTAENDIGER
SCHULUNGSTRAEGER
.
325
A.
EINLEITUNG
.325
B.
DIE
MOEGLICHKEIT
KOALITIONSPOLITISCHER
EINORDNUNG
.
326
I.
DAS
KRITERIUM
DER
TATSAECHLICHEN
EINFLUSSNAHME
.
326
II.
DAS
KRITERIUM
DER
RECHTLICHEN
BETEILIGUNG
.328
C.
DIE
GEWINNERZIELUNG
ALS
ENTSCHEIDUNGSKRITERIUM
.
330
I.GEWINNERZIELUNGSMOEGLICHKEIT/GEWINNERZIELUNGSAB
SICHT
BEI
PRIVATRECHTLICHEN
ZUSAMMENSCHLUESSEN
.
331
1.
PERSONENGESELLSCHAFTEN
.
331
2.
KAPITALGESELLSCHAFTEN
.
332
3.
VEREINE
.332
II.
DIE
TEILHABE
DER
GEWERKSCHAFTEN
AN
DEN
GEWINNEN
.334
1.
GESELLSCHAFTEN
.335
2.
VEREINE
.
336
3.
TEILHABE
BEI
GEMEINNUETZIGEN
KOERPERSCHAFTEN
.337
D.
ERGEBNIS
.
340
VIERTER
ABSCHNITT:
DURCHFUEHRBARKEIT
DER
EINSCHRAENKUNG
GEGENUEBER
DER
GEWERKSCHAFT
ALS
GESELLSCHAFTER
BZW.
VEREINSMITGLIED
.
340
A.
DIE
EINSCHRAENKUNGSMOEGLICHKEIT
BEI
GESELLSCHAFTSRECHTLICHER
BETEILIGUNG
.
341
B.
EINSCHRAENKUNGSMOEGLICHKEIT
BEI
VEREINSRECHTLICHER
BETEILIGUNG
.
344
C.
ZWISCHENERGEBNIS
.
345
D.
DIE
MOEGLICHKEIT
ZUM
"DURCHGRIFF"
AUF
DEN
GESELLSCHAFTER
BZW.
DAS
VEREINSMITGLIED
"GEWERKSCHAFT"
.
346
I.
BEGRIFF
UND
RECHTSGRUND
DES
SOG.
"DURCHGRIFFS"
.
346
II.
UEBERTRAGBARKEIT
AUF
DIE
KOSTENERSTATTUNGSPROBLEMATIK
.
346
III.
VORAUSSETZUNGEN
EINER
EINSCHRAENKUNG
DER
KOSTENTRAGUNGSPFLICHT
WEGEN
RECHTSMISSBRAUCHS
UNTER
BESONDERER
BERUECKSICHTIGUNG
DER
ZUR
DURCHGRIFFSPROBLEMATIK
ENTWICKELTEN
VORAUSSETZUNGEN
.349
1.
OBJEKTIVE
VORAUSSETZUNGEN
.
349
2.
ZUR
NOTWENDIGKEIT
EINER
MISSBRAUCHSABSICHT
.353
3.
ZWISCHENERGEBNIS
.354
4.
ZUR
BEDEUTUNG
DER
INTERESSEN
DER
UEBRIGEN,
AN
DEM
RECHTLICH
SELBSTAENDIGEN
SCHULUNGSTRAEGER
BETEILIGTEN
PERSONEN
.
354
VIERTES
KAPITEL:
ERGEBNIS
.
354
XII
ACHTER
TEIL:
ZUSAMMENFASSUNG
IN
THESEN.
357 |
any_adam_object | 1 |
author | Mühlhausen, Peter 1966- |
author_GND | (DE-588)115768017 |
author_facet | Mühlhausen, Peter 1966- |
author_role | aut |
author_sort | Mühlhausen, Peter 1966- |
author_variant | p m pm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV011789886 |
ctrlnum | (OCoLC)43831753 (DE-599)BVBBV011789886 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV011789886</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19980911</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">980223s1997 xx d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">951716921</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)43831753</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV011789886</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mühlhausen, Peter</subfield><subfield code="d">1966-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115768017</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundlagen und Grenzen der über die Lohnfortzahlung hinausgehenden Kostentragungspflicht des Arbeitgebers für gewerkschaftliche Schulungs- und Bildungsveranstaltungen nach § 37 Abs. 6 BetrVG</subfield><subfield code="c">von Peter Mühlhausen</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">1997</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CXLII, 359 S., 13 Bl.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Marburg, Univ., Diss., 1997</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Betriebsverfassungsgesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112739-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Berufliche Fortbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005910-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gewerkschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020872-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebsrat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006204-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zahlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4190478-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitgeber</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002613-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kosten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032579-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schulungskosten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4180216-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtspflicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4177251-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Betriebsverfassungsgesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112739-0</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Gewerkschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020872-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Berufliche Fortbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005910-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Kosten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032579-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Betriebsrat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006204-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Schulungskosten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4180216-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Arbeitgeber</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002613-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Zahlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4190478-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Rechtspflicht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4177251-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007958937&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007958937</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV011789886 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-01-30T09:01:33Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007958937 |
oclc_num | 43831753 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-188 DE-Ef29 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-188 DE-Ef29 |
physical | CXLII, 359 S., 13 Bl. graph. Darst. |
publishDate | 1997 |
publishDateSearch | 1997 |
publishDateSort | 1997 |
record_format | marc |
spelling | Mühlhausen, Peter 1966- Verfasser (DE-588)115768017 aut Grundlagen und Grenzen der über die Lohnfortzahlung hinausgehenden Kostentragungspflicht des Arbeitgebers für gewerkschaftliche Schulungs- und Bildungsveranstaltungen nach § 37 Abs. 6 BetrVG von Peter Mühlhausen 1997 CXLII, 359 S., 13 Bl. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Marburg, Univ., Diss., 1997 Deutschland Betriebsverfassungsgesetz (DE-588)4112739-0 gnd rswk-swf Berufliche Fortbildung (DE-588)4005910-8 gnd rswk-swf Gewerkschaft (DE-588)4020872-2 gnd rswk-swf Betriebsrat (DE-588)4006204-1 gnd rswk-swf Zahlung (DE-588)4190478-3 gnd rswk-swf Arbeitgeber (DE-588)4002613-9 gnd rswk-swf Kosten (DE-588)4032579-9 gnd rswk-swf Schulungskosten (DE-588)4180216-0 gnd rswk-swf Rechtspflicht (DE-588)4177251-9 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland Betriebsverfassungsgesetz (DE-588)4112739-0 u Gewerkschaft (DE-588)4020872-2 s Berufliche Fortbildung (DE-588)4005910-8 s Kosten (DE-588)4032579-9 s DE-604 Betriebsrat (DE-588)4006204-1 s Schulungskosten (DE-588)4180216-0 s Arbeitgeber (DE-588)4002613-9 s Zahlung (DE-588)4190478-3 s Rechtspflicht (DE-588)4177251-9 s DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007958937&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Mühlhausen, Peter 1966- Grundlagen und Grenzen der über die Lohnfortzahlung hinausgehenden Kostentragungspflicht des Arbeitgebers für gewerkschaftliche Schulungs- und Bildungsveranstaltungen nach § 37 Abs. 6 BetrVG Deutschland Betriebsverfassungsgesetz (DE-588)4112739-0 gnd Berufliche Fortbildung (DE-588)4005910-8 gnd Gewerkschaft (DE-588)4020872-2 gnd Betriebsrat (DE-588)4006204-1 gnd Zahlung (DE-588)4190478-3 gnd Arbeitgeber (DE-588)4002613-9 gnd Kosten (DE-588)4032579-9 gnd Schulungskosten (DE-588)4180216-0 gnd Rechtspflicht (DE-588)4177251-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4112739-0 (DE-588)4005910-8 (DE-588)4020872-2 (DE-588)4006204-1 (DE-588)4190478-3 (DE-588)4002613-9 (DE-588)4032579-9 (DE-588)4180216-0 (DE-588)4177251-9 (DE-588)4113937-9 |
title | Grundlagen und Grenzen der über die Lohnfortzahlung hinausgehenden Kostentragungspflicht des Arbeitgebers für gewerkschaftliche Schulungs- und Bildungsveranstaltungen nach § 37 Abs. 6 BetrVG |
title_auth | Grundlagen und Grenzen der über die Lohnfortzahlung hinausgehenden Kostentragungspflicht des Arbeitgebers für gewerkschaftliche Schulungs- und Bildungsveranstaltungen nach § 37 Abs. 6 BetrVG |
title_exact_search | Grundlagen und Grenzen der über die Lohnfortzahlung hinausgehenden Kostentragungspflicht des Arbeitgebers für gewerkschaftliche Schulungs- und Bildungsveranstaltungen nach § 37 Abs. 6 BetrVG |
title_full | Grundlagen und Grenzen der über die Lohnfortzahlung hinausgehenden Kostentragungspflicht des Arbeitgebers für gewerkschaftliche Schulungs- und Bildungsveranstaltungen nach § 37 Abs. 6 BetrVG von Peter Mühlhausen |
title_fullStr | Grundlagen und Grenzen der über die Lohnfortzahlung hinausgehenden Kostentragungspflicht des Arbeitgebers für gewerkschaftliche Schulungs- und Bildungsveranstaltungen nach § 37 Abs. 6 BetrVG von Peter Mühlhausen |
title_full_unstemmed | Grundlagen und Grenzen der über die Lohnfortzahlung hinausgehenden Kostentragungspflicht des Arbeitgebers für gewerkschaftliche Schulungs- und Bildungsveranstaltungen nach § 37 Abs. 6 BetrVG von Peter Mühlhausen |
title_short | Grundlagen und Grenzen der über die Lohnfortzahlung hinausgehenden Kostentragungspflicht des Arbeitgebers für gewerkschaftliche Schulungs- und Bildungsveranstaltungen nach § 37 Abs. 6 BetrVG |
title_sort | grundlagen und grenzen der uber die lohnfortzahlung hinausgehenden kostentragungspflicht des arbeitgebers fur gewerkschaftliche schulungs und bildungsveranstaltungen nach 37 abs 6 betrvg |
topic | Deutschland Betriebsverfassungsgesetz (DE-588)4112739-0 gnd Berufliche Fortbildung (DE-588)4005910-8 gnd Gewerkschaft (DE-588)4020872-2 gnd Betriebsrat (DE-588)4006204-1 gnd Zahlung (DE-588)4190478-3 gnd Arbeitgeber (DE-588)4002613-9 gnd Kosten (DE-588)4032579-9 gnd Schulungskosten (DE-588)4180216-0 gnd Rechtspflicht (DE-588)4177251-9 gnd |
topic_facet | Deutschland Betriebsverfassungsgesetz Berufliche Fortbildung Gewerkschaft Betriebsrat Zahlung Arbeitgeber Kosten Schulungskosten Rechtspflicht Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007958937&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT muhlhausenpeter grundlagenundgrenzenderuberdielohnfortzahlunghinausgehendenkostentragungspflichtdesarbeitgebersfurgewerkschaftlicheschulungsundbildungsveranstaltungennach37abs6betrvg |