Die strafrechtliche Erfassung von Schneeballsystemen, insbesondere Kettenbrief- und System der progressiven Kundenwerbung:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
1997
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXIII, 206 S. graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV011777185 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20081120 | ||
007 | t| | ||
008 | 980216s1997 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 953230139 |2 DE-101 | |
035 | |a (OCoLC)246428880 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV011777185 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-384 |a DE-739 |a DE-29 |a DE-355 |a DE-473 |a DE-703 |a DE-19 |a DE-70 |a DE-706 |a DE-521 |a DE-11 |a DE-188 | ||
084 | |a PH 3980 |0 (DE-625)136100: |2 rvk | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Bläse, Joachim |d 1968- |e Verfasser |0 (DE-588)120032031 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die strafrechtliche Erfassung von Schneeballsystemen, insbesondere Kettenbrief- und System der progressiven Kundenwerbung |c von Joachim Bläse |
264 | 1 | |c 1997 | |
300 | |a XXXIII, 206 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Tübingen, Univ., Diss., 1997 | ||
650 | 4 | |a Schneeballsystem - Strafbarkeit | |
650 | 0 | 7 | |a Schneeballsystem |0 (DE-588)4138446-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Multi-Level-Marketing |0 (DE-588)7611277-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strafrecht |0 (DE-588)4057795-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Multi-Level-Marketing |0 (DE-588)7611277-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Schneeballsystem |0 (DE-588)4138446-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Strafrecht |0 (DE-588)4057795-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007948092&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007948092 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1817341229011042304 |
---|---|
adam_text |
II
INHALTSVERZEICHNIS
EINLEITUNG
SEITE
A
DIE
STRAFRECHTLICHE
ERFASSUNG
VON
YYSCHNEEBALLSYSTEMEN
"
ALS
AKTUELLES
RECHTSPROBLEM
.
01
B
STRAFGERICHTE
UND
DER
GESETZGEBER
.
02
C
ABLAUF
DER
UNTERSUCHUNG
.
02
TEIL
1:
SCHNEEBALLSVSTEME
03
A
ALLGEMEINES
ZUM
YYSCHNEEBALLSVSTEM
"
04
I.
BEGRIFF
YYSCHNEEBALLSYSTEM
"
.
04
1
BEGRIFFSINHALT
.
04
A)
ALLGEMEM-LITERATUR
.
04
B)
JURISTISCHE
LITERATUR
.
.
.
04
.2
BEGRIFFSUNTERSUCHUNG
UND
DEFINITION.
.
05
A)
BEGRIFFSBESTIMMUNG
ANHAND
DES
WORTLAUTS
05
B)
DEFINITION
YYSCHNEEBALLSYSTEM
"
.
.
05
II.
BEGRIFFSMODELLE
ODER
SCHNEEBALLSYSTEMTYPEN
.
06
1.
SUBJEKTBEZOGENE
SCHNEEBALLSYSTEME
.
.
06
2
SYSTEMBEZOGENE
SCHNEEBALLSYSTEME
.
06
3
OBJEKTBEZOGENE
SCHNEEBALLSYSTEME
.
.
07
III.
GEMEINSAME MERKMALE
DER
SCHNEEBALLSYSTEMTYPEN
.
07
1
TREIBENDE
KRAFT.
V8
2
PROGRESSIVE
CHARAKTER
.
08
3
SYSTEMIMMANENTES
ENDE
.
08
IV.
STRAFWUERDIGES
VERHALTEN
DURCH
DAS
BETREIBEN
EINES
SCHNEEBALLSYSTEMS
.
08
1
SOZIALSCHADHCHKEIT
ODER
SOZIALGEFAHRLICHKEIT
VON
SCHNEEBALLSYSTEMEN
09
A)
VERMOEGEN
EINZELNER
.
09
B)
WIRTSCHAFTSORDNUNG
10
2
ERHEBLICHKEIT
11
A)
VORAUSSETZUNGEN
BEI
EINEM
VERSTOSS
GEGEN
WIRTSCHAFTSORDNUNG
11
B)
ANFORDERUNGEN
AN
EINE
VERMOGENSVERLETZUNG
12
V.
ZUSAMMENFASSUNG
.
12
III
B
ERSCHEINUNGSFORM,
STRUKTUR
UND
GEFAHREN
EINZELNER
SCHNEEBALLSVSTEME
_
13
I.
SUBJEKTBEZOGENE
SCHNEEBALLSYSTEME
.
13
1.
SYSTEME
PROGRESSIVER
KUNDENWERBUNG
.
13
A)
DAS
KLASSISCHE
SCHNEEBALLSYSTEM
.
13
(1)
STRUKTUR
.
.
13
(2)
SOZIALGEFAHRLICHKEIT
.
14
B)
DAS
PYRAMIDENSYSTEM
.
.
14
(1)
STRUKTUR
.
14
(2)
GEFAHREN
.
15
2
KETTENBRIEFSYSTEME
.
15
A)
SELBSTLAEUFERSYSTEME
.
15
(1)
STRUKTUR
.
15
(2)
SOZIALGEFAEHRLICHKEIT
.
15
B)
KETTENBRIEFSYSTEME
NUT
ZENTRALE
(AMERIKAN.
ROULETTE)
.
16
(1)
STRUKTUR
.
16
(2)
SOZIALGEFAEHRLICHKEIT
.
16
II.
SYSTEMBEZOGENE
SCHNEEBALLSYSTEME
.
16
1
KAPITALANLAGESYSTEME
MIT
SCHNEEBALLCHARAKTER
.
16
A)
BAUTRAEGER-/BAUHERRENSY
STEME
.
16
(1)
STRUKTUR
.
16
(2)
GEFAHREN
.
17
B)
BETEILIGUNGS-,
FONDSSYSTEME
ODER
SONSTIGE
VERMOEGENSVERWALTUNGSSYSTEME
MIT
SCHNEEBALLCHARAKTER
.
18
(1)
STRUKTUREN
.
18
(2)
SOZIALGEFAEHRLICHKEIT
.
18
2
KREDITBESCHAFIUNGSSY
STERNE
MIT
SCHNEEBALLCHARAKTER
.
19
A)
WECHSEL-
UND
SCHECKTAUSCHRINGE
.
19
(1)
STRUKTUR
.
19
(2)
GEFAHR
.19
B)
ALLGEMEINE
KREDITBESCHAFFUNGSSYSTEME
.
20
(1)
STRUKTUR
.
20
(2)
SOZIALGEFAHRLICHKEIT
.
21
C)
VERUNTREUUNGSSYSTEME
MIT
SCHNEEBALLCHARAKTER
.
21
(1)
STRUKTUR
.
21
(2)
GEFAHR
.
21
III.
OBJEKTBEZOGENE
SCHNEEBALLSYSTEME
.
21
1.
KLEINKREDITWESEN
.
21
A)
STRUKTUR
.
21
B)
SOZIALGEFAHRLICHKEIT
.
22
IV
C
FESTLEGUNG
DES
UNTERSUCHUNESEEGENSTANDES
_
_
22
I.
SCHNEEBALLSYSTEME
IM
SINNE
DIESER
ARBEIT
.
22
1
VERGLEICHENDE
BETRACHTUNG
DER
BEGNFFSMODELLE
22
A)
ABGRENZUNG
DER
OBJEKTBEZOGENEN
SCHNEEBALLSYSTEME
22
(=SCHNEEBALLSYSTCME
IM
ENTFERNTESTEN
SINN)
B)
ABGRENZUNG
DER
SYSTEMBEZOGENEN
MODELLE
23
(=SCHNEEBALLSYSTEME
IM
WEITEREN
SINN)
2
ERGEBNIS
BZW
FESTLEGUNG
DES
UNTERSUCHUNGSGEGENSTANDES
.
24
II.
SCHNEEBALLSYSTEME
IM
ENGEREN
SINN
.
26
I
MERKMALE
DER
SCHNEEBALLSYSTEME
I.E
S
26
A)
ALLGEMEINE
MERKMALE
DER
SCHNEEBALLSYSTEME
I
E
S
.26
B)
SPEZIELLES
MERKMAL
DER
PROGRESSIVEN
KUNDENWERBUNG
.
.
27
2
TATER,
TEILNEHMER
UND
OPFER
BEI
SCHNEEBALLSYSTEMEN
I.E.S
.
27
A)
DER
SYSTEMVERANSTALTER
UND
IHN
UNTERSTUETZENDE
PERSONEN
.
27
B)
TEILNEHMER
AN
SCHNEEBALLSYSTEMEN
I
E
S
.
.
28
C)
YYREINE
"
OPFER
DER
SCHNEEBALLSYSTEME
I
E.S.
.
.
29
3
MOTIVATION
DER
TEILNEHMER
BZW.
SYSTEMEINSTEIGER
.
29
A)
WERBUNG
DER
VERANSTALTER
MIT
ALEATORISCHEN
REIZEN
.
30
B)
FEHLERHAFTE
BEURTEILUNG
DER
AUSGANGSLAGE
.
.
.
30
C)
KONJUNKTURLAGE
.
.
30
III.
SCHNEEBALLSYSTEME
I.E.S.
IN
FORM
DER
KETTENBRIEFSYSTEME
.
30
1
GEMEINSAMKEITEN
VON
KETTENBRIEFSYSTEMEN
.
.31
2
KCTTENBRIEFSYSTEMVANANTEN
.
.32
A)
KATEGORIE.
GLUCKSBRIEF.
.
.
.
32
(1)
GLUCKS-UND
UNGLUECKSBRIEF
.
.
.
32
(2)
EINFACHER
GLUCKSBRIEF
.
33
(3)
GLUCKSKETTENBRIEF
MIT
BEILAGE
.
.
33
B)
KATEGORIE
SELBSTLAUFER
.
.
.34
(1)
KLASS
SELBSTLAUFERSYSTEM
. .
.34
(2)
MODIFIZIERTE
SELBSTLAUFERSYSTEM
.
.
.
.
.
.
34
(3)
FAX-BRIEF
.
.
.
35
C)
KATEGORIE
KETTENBRIEF
MIT
ZENTRALE
.
.
.
.
35
(1)
KLASS
KETTENBRIEF
MIT
ZENTRALE
.
35
(2)
MODIFIZIERTES
KETTENBRIEFSYSTEM
MIT
ZENTRALE
.
.
.
.
.
.
36
(3)
MIT
FESTEM
AUSTAUSCHORT
.
.
.
.36
D)
KATEGORIE
KETTENSYSTEMSPIELE
.
.
.
36
(1)
PYRAMIDENSYSTEMSPICLE
.37
(2)
COMPUTERSYSTEMSPIELE
.
.
38
IV.
ANSAETZE
ZUR
STRAFRECHTLICHEN
BEHANDLUNG
VON
SCHNEEBALLSYSTEMEN
(PROBLEMAUFRISS)
.
39
V
TEIL
2:
RUECKBLICK:
DIE
BISHERIGE
STRAFRECHTLICHE
WUERDIGUNG
VON
SCHNEEBALLSVSTEMEN
I.E.S.
BIS
ZUM
INKRAFTTRETEN
DES
WIKG
UND
DER
ENTSCHEIDUNG
DES
BGH
ST
34,171
FF
IM
JAHRE
1986
_
41
A
STRAFRECHTLICHE
WUERDIGUNG
DER
SCHNEEBALLSVSTEME
I.E.S.
DURCH
DIE
FRUEHERE
RECHTSPRECHUNG
BIS
1986
_
41
I.
DARSTELLUNG
DER
RELEVANTEN
TATBESTAENDE
SOWIE
DEREN
MERKMALE
.
41
1.
DIE
STRAFBARE
AUSSPIELUNG
GEM.§286
II
STGB
.
41
A)
ALLGEMEINES
ZU
DEN
§§284
FF
STGB
.
42
B)
TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN
VON
§286
II
STGB
.
42
(1)
ABGRENZUNG
.
42
(2)
TATBESTANDSMERKMALE
.
42
2
BETRUG
GERN.
§263
STGB
.
42
3.
STRAFBARE
WERBUNG
GERN.
§4
UWG
.
43
A)
ALLGEMEINES
ZU
§4
UWG
.
43
B)
TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN
.
43
II.
RECHTSPRECHUNG
DES
REICHSGERICHTS
(UND
DER
OBERSTEN
LANDESGERICHTE)
.
44
1.
SYSTEME
PROGRESSIVER
KUNDENWERBUNG
.
44
A)
KLASSISCHE
SCHNEEBALLSYSTEME
.
44
(1)
§§284
FF
STGB
.
44
(2)
§263
STGB
.
46
(3)
§4
UWG
.
47
B)
PYRAMIDENSYSTEME
.
47
2.
KETTENBRIEFSYSTEME
.
47
3.
STELLUNGNAHME
DER
LITERATUR
.
47
A)
KLASS
SCHNEEBALLSYSTEME
ALS
AUSSPIELUNG
GERN.
§286
ABS.2
STGB
.
47
B)
ZUR
STRAFBARKEIT
GERN.
§263
STGB
.
49
C)
KLASS.
SCHNEEBALLSYSTEME
ALS
STRAFBARE
WERBUNG
.
49
HI.
DIE
RECHTSPRECHUNG
DES
BGH
UND
DER
OBERLANDESGERICHTE,
SOWIE
WEITERE
WESENTLICHE
ENTSCHEIDUNGEN
.
SO
1.
SYSTEME
PROGRESSIVER
KUNDENWERBUNG
.
50
A)
SCHNEEBALLSYSTEME
KLASS.
ART
.
50
(1)
§§284
FF
STGB
.
50
(2)
§263
STGB
.
51
(3)
§4
UWG
.
51
B)
PYRAMIDENSYSTEME
.
52
(1)
STRAFBARKEIT
GEM.§§284
FF
STGB,
INSBESONDERE
§286
ABS.2
STGB
.
52
(2)
§263
STGB
.
56
(3)
§4
UWG
.
57
2.
KETTENBRIEFSYSTEME
.
58
A)
§284
FF
STGB
.
58
B)
§263
STGB
.
60
C)§4UWG
.
61
VI
3
STELLUNGNAHME
DER
LITERATUR
BIS
1986
61
A)
SYSTEME
PROGRESSIVER
KUNDENWERBUNG
61
(1)
ZUR
STRAFBARKEIT
GERN
§§284
FFSTGB
61
(A)
KLASS
SCHNEEBALLSYSTEME
61
(B)
PYRAMIDENSYSTEME
63
(2)
HINSICHTLICH
EINES
BETRUGES
GERN
§263
STGB
64
(A)
KLASS.
SCHNEEBALLSYSTEME
64
(B)
PYRAMIDENSYSTEME
.
64
(3)
VERLETZUNG
VON
§4
UWG
.
64
(A)
KLASS.
SCHNEEBALLSYSTEME.
.
64
(B)
PYRAMIDENSYSTEMSPIELE
.
.
64
B)
KETTENBNEFSYSTEME
.
.65
(1)
EINFACHERE
SYSTEME
.
.
65
(2)
AMERIKAN.
ROULETTE
.
66
B
ZIVILRECHTLICHE
WUERDIGUNG
DER
SCHNEEBALLSVSTEME
I.E.S.
66
I.
ALLGEMEIN
ZUR
ZIVILRECHTL.
PROBLEMATIK
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
SCHNEEBALLSYSTEMEN
I.E.S
.
66
II.
BEWERTUNG
DURCH
DIE
ZIVILRECHTL.
RECHTSPRECHUNG
.
67
1.
ZIVILRECHTLICHE
RECHTSPRECHUNG
ZUR
ZEIT
DES
REICHSGERICHTS
.
.
67
A)
SYSTEME
PROGRESSIVER
KUNDENWERBUNG
.
67
B)
KETTENBNEFSYSTEME
.
.
67
2.
ZIVILRECHTL.
RECHTSPRECHUNG
DES
BGH,
DER
OBERSTEN
GENCHTE,
SOWIE
WEITERE
RELEVANTE
ENTSCHEIDUNGEN
.
67
A)
SYSTEME
PROGRESSIVER
KUNDENWERBUNG
.
67
(1)
KLASS.
SCHNEEBALLSYSTEME
.
.68
(2)
PYRAMIDENSYSTEME
.
69
B)
KETTENBNEFSYSTEME
.
.
70
C
ZUSAMMENFASSUNG
71
VII
TEIL
3
:
NEUERE
ENTWICKLUNGEN BEI
DER
STRAFRECHTLICHEN
BEWAELTIGUNG
VON
SCHNEEBALL
SVSTEMEN
I.E.S.
DURCH
DEN
TATBESTAND
DER
PROGRESSIVEN
KUNDENWERBUNG
(86C
UWG)
UND
DIE
ENTSCHEIDUNG
DES
BUNDESGERICHTSHOFS
(BGH
ST
34.171
FF)
_
72
A
AUSLOESER
DER
NEUEREN
ENTWICKLUNGEN
72
I.
EINFUEHRUNG
VON
§6C
UWG
.
72
1.
AUSGANGSLAGE
.
72
A)
ALLGEMEIN
.
72
B)
BEWERTUNG
DER
DAMALIGEN
SACH
UND
RECHTSLAGE
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
VERTRIEBSSYSTEMEN
AUF
PROGRESSIVER
GRUNDLAGE
.
72
2
BESONDERE
SOZIALSCHADLICHKEIT
UND
STRAFBEDUERFHIS
DER
PROGRESSIVEN
KUNDENWERBUNG
.
73
A)
BESONDERE
SOZIALSCHAEDLICHKEIT
.
74
B)
STRAFBEDUERFTIGKEIT
.
75
(1)
GEWERBERECHT
.
75
(2)
REGISTERRECHT
.
76
3.
EINFUGEN
VON
§6C
UWG
.
76
A)
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
.
76
B)
BESCHLUSS
UND
INKRAFTTRETEN
.
77
C)
WORTLAUT
.
77
D)
SCHUTZBEREICH
.
78
4
TATBESTANDSVORAUSETZUNGEN
VON
§6C
UWG
.
78
A)
IM
GESCHAEFTLICHEN
VERKEHR
.
78
B)
VERANLASSUNG
ZUR
ABNAHME
VON
WAREN,
GEWERBLICHEN
LEISTUNGEN
ODER
RECHTEN
.
78
C)
VERSPRECHEN
BESONDERER
VORTEILSGEWAEHRUNG
.
78
5
ABGRENZUNG
ZU
STRAFFREIER
KUNDENWERBUNG
.
79
6
TAETERSCHAFT
UND
TEILNAHME
.
79
7.
KONKURRENZEN
.
79
8.
STELLUNGNAHME
DER
LITERATUR
ZUR
EINFUEHRUNG
VON
§6C
UWG
.
79
II.
DIE
ENTSCHEIDUNG
DES
BUNDESGERICHTSHOFS
VOM
29.09.1986
(BGH
ST
34,171
FF)
.
82
1.
SACHVERHALT
.
82
2.
STRAFRECHTLICHE
WUERDIGUNG
VON
SCHNEEBALLSYSTEMEN
I.E.S.
DURCH
DEN
BGH
.
82
A)
§286
II,
§§284
FF
STGB
.
82
(1)
GLUECKSSPIELBEGRIFF
.83
(2)
EINSATZ
.
83
(A)
ZAHLUNG
AN
VERKAEUFER
BEI
KETTENBRIEFSYSTEMEN
.
83
(B)
ABGRENZUNG
ZU
OLG
KARLSRUHE
(AMERIKAN.
ROULETTE)
.
83
(C)
VERHAELTNIS
ZUR
BISHERIGEN
RECHTSPRECHUNG
BEI
PROGRESSIVER
KUNDENWERBUNG
.
84
B)§6CUWG
.
84
VIII
B
NEUERE
LOESUNGSANSAETZE
-BASIEREND
AUF
66C
DWG
UND
BGH
ST
34,171
FF
BEI
DER
STRAFRECHTLICHEN
WUERDIGUNG
VON
SCHNEEBALLSVSTEMEN
I.E.S.
DURCH
DIE
RSPR.
_
84
I.
SYSTEME
PROGRESSIVER
KUNDENWERBUNG
.
84
1
DAS
KLASSISCHE
SCHNEEBALLSYSTEM
85
2
DAS
PYRAMIDENSYSTEM
.
.
.
85
II.
KETTENBRIEFSYSTEME
.
86
1
STRAFBARKEIT
GERN
§6C
UWG
.
86
2.
GERN
§284
FF
STGB
.
93
3
GERN.
§263
STGB
.
94
4
GERN
§4
UWG
.
94
III.
WEITERE
PROBLEME
BEI
DER
STRAFRECHTLICHEN
AHNDUNG
VON
SCHNEEBALLSYSTEMEN
I.E.S
.
95
1
ANORDNUNG
DES
VERFALLS
§§73
FF.
.
96
A)
SCHADENERSATZANSPRUECHE
DER
TEILNEHMER
.
96
B)
ANSPRUECHE
DER
TEILNEHMER
AUS
UNGERECHTFERTIGTE
BEREICHERUNG
.
97
2
IRRTUEMER
IM
HINBLICK
AUF
DIE
LEGALITAET
DER
SCHNEEBALLSYSTEME
I.E.S
.
97
A)
FEHLENDES
UNRECHTSBEWUSSTSEIN
.
97
B)
UNVERMEIDBARKEIT
I.S.
VON
§17
STGB
.
98
C
AUSWIRKUNGEN
DER
NEUEREN
STRAFRECHTLICHEN
TENDENZEN
BEI
SCHNEEBALLSVSTEMEN
I.E.S.
AUF
DIE ZIVILRECHTLICHE
RECHTSPRECHUNG
_
99
I.
SYSTEME
DER
PROGRESSIVEN
KUNDENWERBUNG
.
100
II.
KETTENBRIEFSYSTEME
.
101
D
ZUSAMMENFASSUNG
DER
NEUEREN
ENTWICKLUNGEN
BEI
DER
STRAFRECHTLICHEN
WUERDIGUNG
VO
N
SCHNEEBALLSVSTEMEN
DURCH
DIE RECHTSPRECHUNG
AB
1986
_
104
IX
TEIL
4:
STELLUNGNAHME
DER
LITERATUR
ZU
DEN
NEUEREN
ENTWICKLUNGEN
BEI
DER
STRAFRECHTL,
AHNDUNG
VON
SCHNEEBALLSVSTEMEN
I.E.S.
_
105
A
STELLUNGNAHME
DER
LITERATUR
ZU
DEN
EIGENTLICHEN AUSLOESERN
DER
NEUEREN
ENTWICKLUNGEN
105
I.
EINFUEHRUNG
VON
§6C
UWG
.
105
II.
ANMERKUNGEN
ZU
BGH
ST
34,171
FF
.
106
1
BZGL.
DER
ABLEHNUNG
VON
§§284
FF
STGB
.
.
.
.
106
2.
HINSICHTLICH
DER
ABLEHNUNG
VON
§263
STGB.
.
107
3
NICHTVERWIRKHCHUNG
VON
§6C
UWG
.
107
4
STRAFBARKEIT
GERN.
§4
UWG
.
108
B
STELLUNGNAHME
DER
LITERATUR
ZU
DEN
NEUEREN
ENTWICKLUNGEN
IN
DER
RSPR.
_
108
I.
SYSTEME
PROGRESSIVER
KUNDENWERBUNG
.
109
1
DAS
KLASS.
SCHNEEBALLSYSTEM
.
109
2
PYRANUDENSYSTEME
.
111
II.
KETTENBRIEFSYSTEME
.
113
1
SELBSTLAUFERSYSTEME
.
113
2
KETTENBRIEFSYSTEME
MIT
ZENTRALE
.
117
HL
ZUSAMMENFASSUNG
.
124
X
C
EIGENE
STELLUNGNAHME
ZU
DER
NEUEREN
ENTWICKLUNGEN
BEI
DER
STRAFRECHTLICHEN
BEWAELTIGUNG
VON
SCHNEEBALLSVSTEMEN
I.E.S.
AB
1986
SOWIE
ZUGLEICH
EIGENE
UNTERSUCHUNG
HINSICHTLICH
DER
BESTEHENDEN
SCHUTZMFIGLICHKEITEN
126
I.
SYSTEME
PROGRESSIVER
KUNDENWERBUNG
.
126
1
§6CUWG
.
127
A)
IM
GESCHAEFTLICHEN
VERKEHR
.
127
B)
VERANLASSEN
ZUM
EWERB
VON
WAREN,
GEWERBLICHEN
LEISTUNGEN
ODER
RECHTEN
127
C)
VERSPRECHEN
BES.
VORTEILSGEWAHRUNG
128
2
WEITERE
SCHUTZMOEGLICHKEITEN.
.
129
A)
§§284
FF
STGB
.
130
(1)
GLUECKSSPIEL
IS.D
§284
STGB
.
.130
(A)
ZUFALL
.
130
((1))
ANWERBUNG
WEITERER
TEILNEHMER
.
.
130
((2))
PROGRESSIVE
CHARAKTER
.
.
131
((3))
GEWINN
.
133
(B)
EINSATZ
.
.
135
((1))
VERDECKTER
EINSATZ
.
135
((2))
EINSATZ
ZUR
EROEFFNUNG
EINER
GEWINNCHANCE
136
((3))
GERINGFUEGIGKEIT
.
138
((4))
ZUSAMMENHANG
EINSATZ
UND
GEWINN
.
.
138
(
C)
OEFFENTLICH
.
139
((1))
§284 ABS.2
STGB
.
139
((2))
GESCHLOSSENE
GESELLSCHAFTEN
.
.
.
.
141
(2)
GEWINN
I
S.
VON
§286
STGB
.
141
(A)
BEWEGLICHE
SACHEN
.
141
(B)
GELD
.
142
(3)
SPIELPLAN
.
142
(4)
TATHANDLUNG
.
142
(5)
SINN
UND
ZWECK
.
143
B)
STRAFBARKEIT
GERN.
§263
STGB
.
.
.
.145
(I)
TAEUSCHUNGSHANDLUNG
.
145
(2)
IRRTUMSERREGUNG
.
.
.
147
(3)
VERMOGENSVERFUGUNG
.
.
.
147
(4)
VERMOEGENSSCHADEN
.
.
.
148
(A)
SALDIERUNG
LEISTUNG-GEGENLEISTUNG
.
148
(B)
GEWINNCHANCE
ALS
TEIL
DES
VERMOEGENS
.
.150
XI
C)
STRAFBARKEIT
GERN.
§4
UWG.
150
(1)
UNWAHRE
UND
ZUR
IRREFUEHRUNG
GEEIGNETE
ANGABEN
151
(A)
TATSACHENANGABEN
.
151
(B)
UNWAHRE
ANGABEN
151
(C)
ZUR
IRREFUEHRUNG
GEEIGNETE
ANGABEN
153
(2)
GESCHAEFTLICHE
VERHAELTNISSE
153
(3)
OEFFENTLICHE
BEKANNTMACHUNGEN
UND
MITTEILUNGEN
FUER
EINEN
GROESSEREN
PERSONENKREISBESTIMMT.
154
(A)
OEFFENTLICH
.
154
(B)
FUER
EINEN
GROESSEREN
KREIS
BESTIMMT
154
(4)
ANSCHEIN
EMES
BESONDERS
GUENSTIGEN
ANGEBOTS
155
3
ERGEBNIS
HINSICHTLICH
DER
SYSTEME
PROGRESSIVER
KUNDENWERBUNG
.
156
II.
KETTENBRIEFSYSTEME
.
156
1
STRAFBARKEIT
GERN.
§6C
UWG
.
157
A)
IM
GESCHAEFTLICHEN
VERKEHR
.
.
.
157
(1)
REIN
PRIVATE
BEZIEHUNG
.
.
.157
(2)
KETTENBNEFSYSTEME
MIT
ZENTRALE,
KETTENSPIELSYSTEME
.
.
.
158
B)
WAREN,
GEWERBLICHE
LEISTUNGEN
ODER
RECHTE
.
.
.160
(1)
ADRESSEN
.
.
160
(2)
BNEF
MIT
SPIELANLEITUNG
.
161
(3)
UEBERLASSUNG
DER
TEILNAHMEBEDMGUNGEN,
SPIEL-UND
KONTOSTANDE
162
(4)
UBERWACHUNGS-UND
KONTROLLTATIGKEIT
.
163
(5)
TEILNAHMEBERECHTIGUNG
.
163
(6)
GEWINNCHANCE
.
164
(7)
VERANLASSEN
.
.
.
.
165
C)
VERSPRECHEN
BES
VORTEILSGEWAEHRUNG
.
.
.
.166
(1)
GEWINN
.
166
(2)
PROVISIONEN,
PRAEMIEN
.
167
(3)
YYBESONDERE
"
VORTEILSGEWAEHRUNG
.
.
.167
(4)
ZEITPUNKT
DER
VORTEILSERLANGUNG
.
168
(5)
GEWAEHREN
.
169
D)
SINN
UND
ZWECK
VON
§6C
UWG
.
171
2.
WEITERE
MOEGLICHKEITEN
DER
STRAFRECHTLICHEN
AHNDUNG
.
172
A)
§§284
FF
STGB
.
172
(1)
GLUECKSSPIEL
I.S.D.
§284
STGB
.
172
(A)
ZUFALL
.
172
(B)
EINSATZ
.174
((1))
VERMOEGENSWERTE
LEISTUNG
.
175
((2))
ABGRENZUNG
ZUM
BLOSSEN
EINTRITTSGELD
.
175
((A))
PRAEMIENZAHLUNGEN
AN
MITSPIELER
.
175
((B))
LEISTUNGEN
AN
VERANSTALTER
.
175
((C))ZAHLUNGENANDIENR.L
.
176
((D))
UNMITTELBARKEIT
.
177
(C
)
OEFFENTLICH
.
178
(2)
BES.
TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN
DER
LOTTERIE
GERN.
§286
I
STGB
.
.179
(3)
SINN
UND
ZWECK
.
.
179
XII
B)
STRAFBARKEIT
GERN
§263
STGB
180
(1)
TAUSCHUNGSHANDLUNG
.
.
.180
(A)
ADRESSENMATENAL
.
.
180
(B)
STRAFLOSIGKEIT
.180
(C)
GEWINNCHANCE
182
(D)
RUCKVERSICHERUNGSKLAUSEL
.
182
(E)
DURCH
UNTERLASSEN.
.
.
182
(2)
IRRTUMSERREGUNG
.
.
.183
(3)
VERMOGENSVERFUEGUNG
. .
.183
(4)
VERMOEGENSSCHADEN
.
182
(A)
ADRESSENMATERIAL.
.
.
.184
(B)
GEWINNCHANCE
.
.
.
.
.
184
((1))
GEWINNHOFFHUNG
.
185
((2))
KONKRETISIERTE
GEWINNCHANCE
.186
((3))
RISIKOGESCHAEFTE
.186
(5)
STOFFGLEICHHEIT,
UNMITTELBARKEIT
.
187
C)
§4
UWG
.189
(1)
UNWAHRE
UND
ZUR
IRREFUEHRUNG
GEEIGNETE
ANGABEN
.
189
(A)
UNWAHR
.
189
(B)
ZUR
IRREFUEHRUNG
GEEIGNET
.189
(2)
GESCHAEFTLICHE
VERHAELTNISSE
.
190
(3)
OEFFENTLICHE
BEKANNTMACHUNGEN
UND
MITTEILUNGEN
FUER
EINEN
GROESSEREN
PERSONENKREIS
BESTIMMT
.
191
(A)
OEFFENTLICH
.
191
(B)
FUER
GROESSEREN
PERSONENKREIS
BESTIMMT
.192
(4)
ANSCHEIN
EINES
BES.
GUENSTIGEN
ANGEBOTS
.
192
D)
§266
STGB
.193
(1)
VERMOEGENSFUERSORGEPFLICHT
.
193
(2)
VERLETZUNG
DER
TREUEPFLICHT
.
194
(3)
NACHTEILSZUFUEGUNG
.
195
3
ERGEBNIS
BZGL.
DER
KETTENBRIEFSYSTEME
.
195
III.
WEITERE
PROBLEME
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
DER
STRAFRECHTL.
BEWAELTIGUNG
VON
SCHNEEBALLSYSTEMEN
I.E.S
.
196
1
IRRTUEMER
.196
A)
TATBCSTANDSIRRTUM
.
196
B)
VERBOTSIRRTUM
.
197
2
EINWILLIGUNG,
EIGENVERANTWORTLICHE
ODER
EINVERSTAENDLICHE
GEFAEHRDUNG
.
198
A)
EINWILLIGUNG
.
198
B)
EIGENVERANTWORTLICHE
SELBSTGEFAHRDUNG,
EINVERSTAENDLICHE
FREMDGEFAHRDUNG
.
199
(1)
EIGENVERANTWORTLICHE
SELBSTGEFAHRDUNG
.
199
(2)
EINVCRSTAENDHCHE
FREMDGEFAEHRDUNG
.
200
XIII
D
GESAMTBETRACHTUNG
DER
AKTUELLEN
MOEGLICHKEITEN
ZUR
AHNDUNG
VON
SCHNEEBALLSVSTEMEN,
SOWIE
DARSTELLUNG
DER
DARAUS
ABZULEITENDEN
KONSEQUENZEN
_
200
I.
AUSGANGSLAGE
.
200
II.
SCHAFFUNG
EINES
SPEZIALTATBESTANDES
YYSCHNEEBALLSYSTEME
"
.
201
1
ENTSPRECHEND
DEM
ERGEBNIS
VON
H.M.
IN
RSPR.
UND
LITERATUR
.
201
2
ZUGRUNDELEGUNG
DES
VOM
VERFASSER
HERAUSGEARBEITETEN
BEWERTUNGSERGEBNISSES
.
203
A)
PROGRESSIVE
KUNDENWERBUNG
.
203
B)
DIE
UEBRIGEN
SCHNEEBALLSYSTEME
I.E.S
.
203
(1)
LUECKE
.
203
(A)
VERWERFLICHKEIT
.
203
(B)
UMFANG
DER
VERMOEGENSBEEINTRAECHTIGUNG
.
204
(2)
EINFUEHRUNG
EINES
NEUEN
TATBESTANDES
.
204
III.
SCHLUSS
.
205 |
any_adam_object | 1 |
author | Bläse, Joachim 1968- |
author_GND | (DE-588)120032031 |
author_facet | Bläse, Joachim 1968- |
author_role | aut |
author_sort | Bläse, Joachim 1968- |
author_variant | j b jb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV011777185 |
classification_rvk | PH 3980 |
ctrlnum | (OCoLC)246428880 (DE-599)BVBBV011777185 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV011777185</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20081120</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">980216s1997 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">953230139</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)246428880</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV011777185</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 3980</subfield><subfield code="0">(DE-625)136100:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bläse, Joachim</subfield><subfield code="d">1968-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120032031</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die strafrechtliche Erfassung von Schneeballsystemen, insbesondere Kettenbrief- und System der progressiven Kundenwerbung</subfield><subfield code="c">von Joachim Bläse</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">1997</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXIII, 206 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Tübingen, Univ., Diss., 1997</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Schneeballsystem - Strafbarkeit</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schneeballsystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138446-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Multi-Level-Marketing</subfield><subfield code="0">(DE-588)7611277-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057795-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Multi-Level-Marketing</subfield><subfield code="0">(DE-588)7611277-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Schneeballsystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138446-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Strafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057795-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007948092&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007948092</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV011777185 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-12-02T15:00:53Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007948092 |
oclc_num | 246428880 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-739 DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-70 DE-706 DE-521 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-384 DE-739 DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-70 DE-706 DE-521 DE-11 DE-188 |
physical | XXXIII, 206 S. graph. Darst. |
publishDate | 1997 |
publishDateSearch | 1997 |
publishDateSort | 1997 |
record_format | marc |
spelling | Bläse, Joachim 1968- Verfasser (DE-588)120032031 aut Die strafrechtliche Erfassung von Schneeballsystemen, insbesondere Kettenbrief- und System der progressiven Kundenwerbung von Joachim Bläse 1997 XXXIII, 206 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Tübingen, Univ., Diss., 1997 Schneeballsystem - Strafbarkeit Schneeballsystem (DE-588)4138446-5 gnd rswk-swf Multi-Level-Marketing (DE-588)7611277-9 gnd rswk-swf Strafrecht (DE-588)4057795-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Multi-Level-Marketing (DE-588)7611277-9 s Schneeballsystem (DE-588)4138446-5 s Strafrecht (DE-588)4057795-8 s DE-604 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007948092&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Bläse, Joachim 1968- Die strafrechtliche Erfassung von Schneeballsystemen, insbesondere Kettenbrief- und System der progressiven Kundenwerbung Schneeballsystem - Strafbarkeit Schneeballsystem (DE-588)4138446-5 gnd Multi-Level-Marketing (DE-588)7611277-9 gnd Strafrecht (DE-588)4057795-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4138446-5 (DE-588)7611277-9 (DE-588)4057795-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die strafrechtliche Erfassung von Schneeballsystemen, insbesondere Kettenbrief- und System der progressiven Kundenwerbung |
title_auth | Die strafrechtliche Erfassung von Schneeballsystemen, insbesondere Kettenbrief- und System der progressiven Kundenwerbung |
title_exact_search | Die strafrechtliche Erfassung von Schneeballsystemen, insbesondere Kettenbrief- und System der progressiven Kundenwerbung |
title_full | Die strafrechtliche Erfassung von Schneeballsystemen, insbesondere Kettenbrief- und System der progressiven Kundenwerbung von Joachim Bläse |
title_fullStr | Die strafrechtliche Erfassung von Schneeballsystemen, insbesondere Kettenbrief- und System der progressiven Kundenwerbung von Joachim Bläse |
title_full_unstemmed | Die strafrechtliche Erfassung von Schneeballsystemen, insbesondere Kettenbrief- und System der progressiven Kundenwerbung von Joachim Bläse |
title_short | Die strafrechtliche Erfassung von Schneeballsystemen, insbesondere Kettenbrief- und System der progressiven Kundenwerbung |
title_sort | die strafrechtliche erfassung von schneeballsystemen insbesondere kettenbrief und system der progressiven kundenwerbung |
topic | Schneeballsystem - Strafbarkeit Schneeballsystem (DE-588)4138446-5 gnd Multi-Level-Marketing (DE-588)7611277-9 gnd Strafrecht (DE-588)4057795-8 gnd |
topic_facet | Schneeballsystem - Strafbarkeit Schneeballsystem Multi-Level-Marketing Strafrecht Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007948092&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT blasejoachim diestrafrechtlicheerfassungvonschneeballsystemeninsbesonderekettenbriefundsystemderprogressivenkundenwerbung |