Die Gegendarstellung in der Praxis: unter besonderer Berücksichtigung der bundesgerichtlichen und kantonalen Rechtsprechung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
1998
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zürich, Univ., Diss. - Auch als: Zürcher Studien zum Privatrecht ; 138 |
Beschreibung: | 339 S. |
ISBN: | 3725536880 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV011776361 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19990802 | ||
007 | t | ||
008 | 980210s1998 sz m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 952732131 |2 DE-101 | |
020 | |a 3725536880 |9 3-7255-3688-0 | ||
035 | |a (OCoLC)40289560 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV011776361 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a sz |c CH | ||
049 | |a DE-355 |a DE-19 |a DE-20 |a DE-384 |a DE-739 |a DE-12 | ||
084 | |a PU 2615 |0 (DE-625)140454: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Bänninger, Beatrice |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Gegendarstellung in der Praxis |b unter besonderer Berücksichtigung der bundesgerichtlichen und kantonalen Rechtsprechung |c Beatrice Bänninger |
264 | 1 | |c 1998 | |
300 | |a 339 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Zürich, Univ., Diss. - Auch als: Zürcher Studien zum Privatrecht ; 138 | ||
650 | 0 | 7 | |a Gegendarstellung |0 (DE-588)4137581-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Gegendarstellung |0 (DE-588)4137581-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007947675&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007947675 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804126319574777856 |
---|---|
adam_text | 138 ZUERCHER STUDIEN ZUM PRIVATRECHT HERAUSGEGEBEN IM AUFTRAG DER
RECHTSWISSENSCHAFTLICHEN FAKULTAET DER UNIVERSITAET ZUERICH VON H. C. VON
DER CRONE, P. FORSTMOSER, A. HEINI, H. HONSEIL, W. OTT, M.REHBINDER,
H.REY, H.M.RIEMER, ICSIEHR, R. H.WEBER, R.ZAECH UND D. ZOBL BEATRICE
BAENNINGER DIE GEGENDARSTELLUNG IN DER PRAXIS UNTER BESONDERER
BERUECKSICHTIGUNG DER BUNDESGERICHTLICHEN UND KANTONALEN RECHTSPRECHUNG
SCHULTHESS POLYGRAPHISCHER VERLAG ZUERICH INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 23 LITERATURVERZEICHNIS 29 MATERIALIENVERZEICHNIS
37 EINLEITUNG 39 I. AUSGANGSLAGE UND ZIEL DER ARBEIT 39 II. ABGRENZUNGEN
39 1. BESCHRAENKUNG AUF DAS SCHWEIZERISCHE RECHT 39 2. BESCHRAENKUNG AUF
DIE PRIVATRECHTLICHE GEGENDARSTELLUNG 40 III. BEGRIFFE 40 1. TEIL:
GRUNDLAGEN 41 § 1 RECHTSGRUNDLAGE DER GEGENDARSTELLUNG 41 I. IN
MATERIELLER HINSICHT 41 1. BUNDESRECHT 41 2. KANTONALES RECHT 41 II. IN
PROZESSUALER HINSICHT 42 1. BUNDESRECHT 42 2. KANTONALES RECHT 42 III.
DAS GEGENDARSTELLUNGSRECHT IM VERHAELTNIS ZU ART. 55 UND 55BIS BV 43 1.
ALLGEMEINES 43 2. INDIREKTE DRITTWIRKUNG DER PRESSEFREIHEIT 45
INHALTSVERZEICHNIS IV. DAS GEGENDARSTELLUNGSRECHT IM VERHAELTNIS ZUM
BEHOERDLICHEN BERICHTIGUNGS- RECHT 46 V. DAS GEGENDARSTELLUNGSRECHT IM
VERHAELTNIS ZUM DATENSCHUTZRECHTLICHEN BE- RICHTIGUNGSRECHT 48 1.
VORBEMERKUNGEN 48 2. RATIO LEGIS DES DATENSCHUTZRECHTS 48 3. BEDEUTUNG
DES VERWEISES ART. 28G FF. ZGB 49 § 2 GESCHICHTLICHE HINWEISE 51 I.
RECHT AUF GEGENDARSTELLUNG UNTER ART. 28 ALTZGB 51 II.
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE DES GELTENDEN GEGENDARSTELLUNGSRECHTS 52 § 3 ZWECK
DER GEGENDARSTELLUNG 53 I. IM ALLGEMEINEN 53 II. ZWECK DER BESCHRAENKUNG
AUF TATSACHENDARSTELLUNGEN 56 § 4 RECHTSNATUR UND WESEN DER
GEGENDARSTELLUNG 58 I. RECHTSNATUR 58 II. WESEN 58 § 5 SCHUTZOBJEKT DES
GEGENDARSTELLUNGSRECHTS 60 I. VORBEMERKUNGEN 60 II. BEGRIFF DER
PERSOENLICHKEIT 60 III. DAS RECHTSGUT DER PERSOENLICHKEIT 61 1.
ALLGEMEINES 61 2. TEILBEREICH DER PRIVATSPHAERE 62 3. TEILBEREICH DER
EHRE 63 3.1 ZIVILRECHTLICHER SCHUTZ DURCH ART. 28 FF. ZGB 63
INHALTSVERZEICHNIS 3.2 STRAFRECHTLICHER SCHUTZ DURCH ART. 173 FF. STGB
64 § 6 SCHUTZOBJEKT DES LAUTERKEITSRECHTS 66 I. VORBEMERKUNGEN 66 II.
SCHUTZOBJEKT DES LAUTEREN UND UNVERFAELSCHTEN WETTBEWERBS 66 III. KEIN
ANSPRUCH AUF GEGENDARSTELLUNG BEI VERLETZUNG DES RECHTSGUTES DES
LAUTEREN UND UNVERFAELSCHTEN WETTBEWERBS 67 IV. ABGRENZUNG ZWISCHEN DEM
SCHUTZOBJEKT DER PERSOENLICHKEIT UND DEM SCHUTZ- OBJEKT DES LAUTEREN UND
UNVERFAELSCHTEN WETTBEWERBS 69 1. ALLGEMEINES 69 2. ABGRENZUNGSKRITERIEN
71 2. TEIL: MATERIELLE ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN 75 § 7 LEGITIMATION 75 I
VORBEMERKUNGEN 75 II. ANSPRUCHS- BZW. AKTIVLEGITIMATION 76 1. NATUERLICHE
PERSONEN 76 1.1 ALLGEMEINES 76 1.2 VERSTORBENE UND DEREN ANGEHOERIGE 77
2. JURISTISCHE PERSONEN 78 2.1 ALLGEMEINES 78 2.2 VERBANDSKLAGERECHT 80
3. RECHTSGEMEINSCHAFTEN 83 4. NICHT RECHTSFAEHIGE PERSONENMEHRHEITEN 84
INHALTSVERZEICHNIS § 8 UNMITTELBARE BETROFFENHEIT DER PERSOENLICHKEIT 85
I. VORBEMERKUNGEN 85 II. GRUNDSATZ 85 III. KRITERIEN IM EINZELNEN 88 1.
PERSOENLICHKEITSGESCHUETZTER BEREICH 88 2. UNMITTELBARER BEZUG ZUR
PERSOENLICHKEIT 90 3. UNGUENSTIGES BILD/ZWIELICHT 92 3.1
GESAMTZUSAMMENHANG 92 3.2 DURCHSCHNITTSPUBLIKUM 94 3.2.1 BEDEUTUNG 94
3.2.2 BEGRIFF 95 3.2.3 PROBLEMATIK 97 3.2.4 FAZIT UND POSTULAT 99 IV.
ERFORDERNIS DER BESTIMMTHEIT ODER BESTIMMBARKEIT DER BETROFFENEN PERSON
100 1. BEI BESTIMMTEN PERSONEN 100 2. BEI ALLGEMEIN BESTIMMBAREN
PERSONEN 100 3. BEI BESCHRAENKT BESTIMMBAREN PERSONEN 102 4. BEI
PERSONENKREISEN 105 § 9 TATSACHENDARSTELLUNG 107 I. VORBEMERKUNGEN 107
II. DARSTELLUNG DER TATSACHE 108 1. BEGRIFF DER DARSTELLUNG 108 2.
MOEGLICHE FORMEN DER DARSTELLUNG 108 2.1 GRUNDSATZ 108 2.2 BILDLICHE
DARSTELLUNGEN IM BESONDEREN 109 3. MOEGLICHE ARTEN DER DARSTELLUNG 111
III. TATSACHEN 112 1. DEFINITION DES BUNDESGERICHTS 112 10
INHALTSVERZEICHNIS 2. INNERE TATSACHEN H3 3. GEMISCHTES WERTURTEIL 113
4. ORTHOGRAPHIEFEHLER 115 IV. MEINUNG 116 1. DEFINITION DES
BUNDESGERICHTS 116 2. GRUNDSATZ 116 3. ABSTRAKTE QUALIFIZIERUNGEN 118 4.
AEUSSERUNGEN IM RAHMEN DES POLITISCHEN MEINUNGSKAMPFES 120 V. ABGRENZUNG
ZWISCHEN TATSACHE UND MEINUNG 120 1. ZUSAMMENFASSENDE GEGENUEBERSTELLUNG
120 2. ABGRENZUNGSKRITERIEN 121 2.1 INTERPRETATION/VERSTAENDNIS DES
DURCHSCHNITTSPUBLIKUMS 121 2.2 BEWEISBARKEIT 122 2.3 SCHWERPUNKT 123 2.4
WAHRHEIT/RICHTIGKEIT 124 3. EINZELFRAGEN 124 3.1 VERDAECHTIGUNGEN 124 3.2
VERMUTUNGEN 125 3.3 RECHTLICHE WUERDIGUNG UND RECHTSBEGRIFFE 126 3.4
ZITATE 128 3.5 TITEL, UNTERTITEL SOWIE KURZHINWEISE AUF DER TITELSEITE
13 0 VI. AUSGEWAEHLTE BEISPIELE AUS DER RECHTSPRECHUNG 131 1.
TATSACHENDARSTELLUNGEN 132 2. MEINUNGSAEUSSERUNGEN 135 VII. SPEZIALFALL:
BERICHTERSTATTUNG UEBER OEFFENTLICHE VERHANDLUNGEN EINER BEHOERDE 13 9 1.
ALLGEMEINES 139 2. VORAUSSETZUNGEN ZUM AUSSCHLUSS DES
GEGENDARSTELLUNGSANSPRUCHS 139 2.1 OEFFENTLICHE VERHANDLUNG EINER BEHOERDE
139 2.2 ANWESENHEIT DER BETROFFENEN PERSON 140 3. WAHRHEITSGETREUE
BERICHTERSTATTUNG 141 11 INHALTSVERZEICHNIS § 10 PERIODISCH ERSCHEINENDE
MEDIEN 143 I. VORBEMERKUNGEN 143 II. KRITERIEN 143 1.
INFORMATIONSVERBREITUNG GROSSEN STILS 143 2. OEFFENTLICHKEIT 144 3.
PERIODIZITAET I 46 3.1 IN ZEITLICHER HINSICHT 146 3.2 IN
VERBREITUNGSMAESSIGER HINSICHT 148 3.2.1 ALLGEMEINES 148 3.2.2 BEI
PRINTMEDIEN 148 3.2.3 BEI RADIO UND FERNSEHEN 150 III. DIE WICHTIGSTEN
MEDIENFORMEN IM EINZELNEN 151 1. PRESSE 151 2. KOMMERZIELLE
DRUCKERZEUGNISSE 151 3. PRESSESPIEGEL 155 4. RADIO UND FERNSEHEN 156 4.1
VIDEOTEX 158 4.2 TELETEXT 158 5. INTERNET 159 § 11 SCHRANKE VON ART. 2
ZGB 162 I. ALLGEMEINES 162 II. DEFINITION DES RECHTSMISSBRAUCHS 162 III.
FALLKONSTELLATIONEN 163 1. INSTITUTIONENMISSBRAUCH 163 2. DIE BETROFFENE
PERSON HAT IN DIE VEROEFFENTLICHUNG EINGEWILLIGT 163 3. DAS
MEDIENUNTERNEHMEN HAT BEREITS EINE BERICHTIGUNG O.A. VEROEFFENT- LICHT
164 4. DAS MEDIENUNTERNEHMEN HAT BEREITS EINE STELLUNGNAHME DER
BETROFFE- NEN PERSON VEROEFFENTLICHT 166 12 INHALTSVERZEICHNIS 5. MEHRERE
GEGENDARSTELLUNGEN ZUR GLEICHEN ERSTMITTEILUNG 166 6. DIE BETROFFENE
PERSON KAM BEREITS ANDERWEITIG ZU WORT 168 6.1 IN DER ERSTMITTEILUNG
SELBER 168 6.2 IN EINEM INTERVIEW O.A. 169 7. DIE GEGENDARSTELLUNG
WEICHT KAUM VON DER ERSTMITTEILUNG AB 172 3. TEIL: FORM UND INHALT EINER
GEGENDARSTELLUNG 173 § 12 FORMVORSCHRIFTEN 173 I. VORBEMERKUNGEN 173 II.
BEGRIFF DER KNAPPEN FORM 173 III. ANFORDERUNG AN DIE FORMULIERUNG EINER
GEGENDARSTELLUNG 174 IV. ANFORDERUNG AN DIE LAENGE EINER GEGENDARSTELLUNG
175 1. ALLGEMEINES 175 2. PROPORTIONALITAETSANSPRUCH ZWISCHEN
ERSTMITTEILUNG UND GEGENDARSTEL- LUNG? 177 V. GEGENDARSTELLUNG ALS
BLOSSES DEMENTI 178 § 13 INHALTSVORSCHRIFTEN 181 I. VORBEMERKUNGEN 181
II. BESCHRAENKUNG AUF DIE BEANSTANDETE TATSACHENDARSTELLUNG 181 1.
TATSACHE GEGEN TATSACHE 181 2. RECHT ZUR BEZUGNAHME AUF DIE
ERSTMITTEILUNG 183 3. ENTGEGENSTEHENDER, DIREKTER BEZUG ZUR
ERSTMITTEILUNG 185 4. UNMITTELBARE BETROFFENHEIT DER PERSOENLICHKEIT 188
5. QUELLEN 190 6. HINWEIS AUF GERICHTLICHE GUTHEISSUNG DER
GEGENDARSTELLUNG 191 13 INHALTSVERZEICHNIS III. KEIN OFFENSICHTLICH
UNRICHTIGER INHALT (ART. 28H ABS. 2 ZGB) 191 1. ALLGEMEINES 191 2.
OFFENSICHTLICHE UNRICHTIGKEIT 193 2.1 BEGRIFF 193 2.2 BEDEUTUNG DES
ZUSATZES *OFFENSICHTLICH 193 2.3 BEWEISFRAGEN 196 2.3.1 ALLGEMEINES 196
2.3.2 ZEUGENBEWEIS 198 2.4 AUSGEWAEHLTE BEISPIELE AUS DER RECHTSPRECHUNG
199 IV. KEIN GEGEN DAS RECHT ODER DIE GUTEN SITTEN VERSTOSSENDER INHALT
(ART. 28H ABS. 2 ZGB) 200 V. SCHEMA FUER GEGENDARSTELLUNGSTEXTE 202 1.
ALLGEMEINES 202 2. AUFBAUSCHEMA 202 2.1 TITEL 202 2.2 BEZEICHNUNG DER
ERSTMITTEILUNG 202 2.3 GEGENDARSTELLUNGSTEXT 203 2.3.1 ALLGEMEINE
RICHTLINIEN 203 2.3.2 STANDARDSAETZE 204 2.4 NAMENTLICHE KENNZEICHNUNG
206 4. TEIL: AUSSERGERICHTLICHES VERFAHREN 209 § 14 RECHTE UND PFLICHTEN
DER BETROFFENEN PERSON 209 I. EINREICHUNG EINES
GEGENDARSTELLUNGSBEGEHRENS 209 1. ALLGEMEINES 209 2. FORMELLE
FORMERFORDERNISSE 209 3. MATERIELLE FORMERFORDERNISSE 211 14
INHALTSVERZEICHNIS II. SPRACHE 214 III. ADRESSAT 214 1.
MEDIENUNTERNEHMEN IM ALLGEMEINEN 214 2. NACHRICHTENAGENTUREN 215 3.
GROSSINSERENTEN 217 4. WERBEAGENTUREN 218 5. WERBEGESELLSCHAFTEN 219 IV.
SCHEMA FUER GEGENDARSTELLUNGSBEGEHREN 220 V. FRISTEN, DIE VON DER
BETROFFENEN PERSON ZU BEACHTEN SIND 221 1. ALLGEMEINES 221 2.
FRISTBERECHNUNG 223 VI. VERHANDLUNGSPFLICHT 224 § 15 RECHTE UND
PFLICHTEN DES MEDIENUNTERNEHMENS 225 I. STELLUNGNAHME 225 1. FRIST 225
2. INHALT DER STELLUNGNAHME 226 2.1 MITTEILUNGSPFLICHT 226 2.2
BEGRUENDUNGSPFLICHT 227 II. MITWIRKUNGSPFLICHT 228 III. KOSTENUEBERNAHME
228 1. FUER GEGENDARSTELLUNGEN IM REDAKTIONELLEN TEIL 228 2. FUER
GEGENDARSTELLUNGEN IM KOMMERZIELLEN TEIL 229 2.1 ALLGEMEINES 229 2.2
KOSTENABWAELZUNG AUF DIE INSERENTIN ODER DEN INSERENTEN 229 15
INHALTSVERZEICHNIS 5. TEIL: VEROEFFENTLICHUNG DER GEGENDARSTELLUNG 233 §
16 ZEITPUNKT 233 I. VORBEMERKUNGEN 233 II. BEDEUTUNG VON *SOBALD ALS
MOEGLICH 234 § 17 PLAZIERUNG 236 I. VORBEMERKUNGEN 236 II. BEDEUTUNG VON
*GLEICHER PERSONENKREIS 236 III. PLAZIERUNGSGRUNDSAETZE 238 1.
ALLGEMEINES 238 2. RAEUMLICHE ANORDNUNG AUF EINER BESTIMMTEN SEITE 241
IV. ANFORDERUNGEN AN DIE GESTALTUNG 241 1. ALLGEMEINES 241 2.
TYPOGRAPHISCHE WAFFENGLEICHHEIT 244 V. EINZELFRAGEN 246 1. PLAZIERUNG
AUF DER LESERBRIEFSEITE 246 2. PLAZIERUNG AUF DER TITELSEITE 247 3.
PLAZIERUNG AUF DEM AUSHANG 249 § 18 KENNZEICHNUNG DER GEGENDARSTELLUNG /
ERKLAERUNG DES MEDIENUN- TERNEHMENS 251 I. KENNZEICHNUNG 251 II.
ERKLAERUNG DES MEDIENUNTERNEHMENS 252 1. GRUNDSATZ 252 2. ZULAESSIGE
ERKLAERUNGEN DES MEDIENUNTERNEHMENS 253 3. QUELLENANGABE DURCH DAS
MEDIENUNTEMEHMEN 256 16 INHALTSVERZEICHNIS 6. TEIL: GERICHTLICHES
VERFAHREN 259 § 19 VORAUSSETZUNGEN ZUR EINLEITUNG DES VERFAHRENS 259 I.
VORBEMERKUNGEN 259 II. PROZESSVORAUSSETZUNGEN 260 1. VERHINDERUNG DURCH
DAS MEDIENUNTERNEHMEN 260 2. VERWEIGERUNG DURCH DAS MEDIENUNTERNEHMEN
260 2.1 GRUNDSATZ 260 2.2 VOLLSTAENDIGE ABLEHNUNG 2.3 BEJAHUNG DES
GEGENDARSTELLUNGSANSPRUCHES UNTER ABLEHNUNG ., : ? C ..!. DES
VORGELEGTEN GEGENDARSTELLUNGSTEXTES 26L 1 2.4 BEJAHUNG DES
GEGENDARSTELLUNGSANSPRUCHES UNTER PUBLIKATION EINES TEILS DES
VORGELEGTEN GEGENDARSTELLUNGSTEXTES 262 3. UNKORREKTE VEROEFFENTLICHUNG
DURCH DAS MEDIENUNTERNEHMEN 262 3.1 GRUNDSATZ 262 3.2 UNKORREKTE
VEROEFFENTLICHUNG IM ANSCHLUSS AN EIN AUSSERGE- RICHTLICHES VERFAHREN 263
3.3 UNKORREKTE VEROEFFENTLICHUNG IM ANSCHLUSS AN EIN GERICHTLI- CHES
VERFAHREN 264 3.3.1 PROBLEMSTELLUNG 264 3.3.2 FOLGE VON ART. 281 ABS. 4
ZGB: SOFORTIGE VOLLSTREK- KUNG 265 3.3.3 VORGEHEN, WENN DAS ERKENNENDE
GERICHT VOLLSTREK- KUNGSANORDNUNGEN GETROFFEN HAT 266 3.3.4 VORGEHEN,
WENN DAS ERKENNENDE GERICHT KEINE VOLL- STRECKUNGSANORDNUNGEN GETROFFEN
HAT 268 3.3.5 AUSGEWAEHLTE BEISPIELE AUS DER RECHTSPRECHUNG 268 3.3.6
FAZIT UND POSTULAT 273 III. EINKLAGBARER TEXT 274 17 §20 I. II. §21 I.
II. FRIST VORBEMERKUNGEN GESETZLICHE VERMUTUNG IN ANALOGIE ZU ART. 28I
ZGB VERFAHRENSVORSCHRIFTEN ZUSTAENDIGKEIT VERFAHRENSART 1. ALLGEMEINES 2.
BEWEISMITTEL 3. RECHTSMITTEL 3.1 ALLGEMEINES 3.2 BERUFUNG AN DAS
BUNDESGERICHT 4. ENTSCHEID 4.1 ALLGEMEINES 4.2 TEILWEISE GUTHEISSUNG
(KUERZUNGSPFLICHT DES GERICHTS) 276 276 276 278 278 279 279 280 281 281
282 282 282 283 7. TEIL: BEDEUTUNG IN DER PRAXIS UND VERHAELTNIS ZU
ANDEREN RECHTSBEHELFEN 285 § 22 AUSSERGERICHTLICH GELTEND GEMACHTE
GEGENDARSTELLUNGSBEGEHREN 28 ^ I. ANZAHL BEGEHREN 286 II.
EINVERNEHMLICHE EINIGUNG ZWISCHEN MEDIENUNTERNEHMEN UND BETROFFENER
PERSON 288 1. PUBLIKATION DER GEGENDARSTELLUNG 288 2. ANDERWEITIGE
EINIGUNG 289 2.1 PUBLIKATION EINER RICHTIGSTELLUNG, KLARSTELLUNG O.A.
289 2.2 PUBLIKATION EINES LESERBRIEFES ODER EINER REDAKTIONELLEN STEL-
LUNGNAHME 289 18 INHALTSVERZEICHNIS 2.2.1 ALLGEMEINES 289 2.2.2
ANMERKUNGEN ZUR VARIANTE LESERBRIEF 290 2.2.3 ANMERKUNGEN ZUR VARIANTE
REDAKTIONELLE STELLUNG- NAHME 291 III. WUERDIGUNG 291 § 23 GERICHTLICH
GELTEND GEMACHTE GEGENDARSTELLUNGSBEGEHREN 294 I. INHALT EINER UMFRAGE
BEI DEN GERICHTEN 294 II. RESULTAT EINER UMFRAGE BEI DEN GERICHTEN 295
III. WUERDIGUNG 297 1. ALLGEMEINES 297 2. REGIONALE UNTERSCHIEDE 298 2.1
UNTERSCHIEDLICHE BEDEUTUNG DER GEGENDARSTELLUNG 298 2.2 DOMINANZ IN
BERN, GENFUND ZUERICH 298 3. KAUM GEGENDARSTELLUNGEN IN ELEKTRONISCHEN
MEDIEN 299 § 24 VERHAELTNIS DER GEGENDARSTELLUNG ZU ART. 28A, 28C FF. ZGB
SOWIE ART. 9 UWG 302 I. VORBEMERKUNGEN 302 II. ANZAHL
GEGENDARSTELLUNGSBEGEHREN IM VERHAELTNIS ZUR GESAMTZAHL MEDIEN-
RECHTLICHER AUSEINANDERSETZUNGEN 302 III. KLAGEN GEMAESS ART. 28A ZGB 304
1. ALLGEMEINES 304 2. UNTERLASSUNGSKLAGE GEMAESS ART. 28A ABS. 1 ZIFF. 1
ZGB 306 3. BESEITIGUNGSKLAGE GEMAESS ART. 28A ABS. 1 ZIFF. 2 ZGB 307 4.
FESTSTELLUNGSKLAGE GEMAESS ART. 28A ABS. 1 ZIFF. 3 ZGB 307 5.
BERICHTIGUNG UND URTEILSPUBLIKATION GEMAESS ART. 28A ABS. 2 ZGB 308 6.
KLAGE AUF GENUGTUUNG 310 7. KLAGEN AUF SCHADENERSATZ UND AUF
GEWINNHERAUSGABE 312 19 INHALTSVERZEICHNIS 8. BEDEUTUNG DER
GEGENDARSTELLUNG IM RAHMEN PROGRAMMRECHTLICHER BEURTEILUNGEN VON
SENDUNGEN 313 IV. VORSORGLICHE MASSNAHMEN ZU LASTEN PERIODISCH
ERSCHEINENDER MEDIEN GE- MAESS ART. 28C BIS 28F ZGB 315 1. ALLGEMEINES
315 2. ANSPRUCHSVORAUSSETZUNGEN GEMAESS ART. 28C ABS. 3 I.V.M. ART. 28C
ABS. 1 ZGB 315 3. WESEN DES ART. 28C ABS. 3 ZGB 317 4. PRAXIS ZU ART.
28C ABS. 3 ZGB 318 4.1 TENDENZIELL ZU WENIG RESTRIKTIVE GERICHTSPRAXIS
318 4.2 UMFRAGE DES BUNDESAMTES FUER JUSTIZ UEBER DIE ANWENDUNG VON ART.
28C ABS. 3 ZGB 319 5. VORSORGLICHE MASSNAHMEN IM VERHAELTNIS ZUR
GEGENDARSTELLUNG 320 5.1 VOR DER PUBLIKATION DER ERSTMITTEILUNG 320 5.2
NACH DER PUBLIKATION DER ERSTMITTEILUNG 321 5.2.1 DIE KLAGENDE PARTEI
HAT KEINE GEGENDARSTELLUNG VER- LANGT 322 5.2.2 DAS MEDIENUNTERNEHMEN
HAT BEREITS EINE GEGENDAR- STELLUNG VEROEFFENTLICHT 324 5.2.3 DAS
MEDIENUNTERNEHMEN HAT DIE PUBLIKATION EINER GE- GENDARSTELLUNG ABGELEHNT
324 V. KLAGEN GEMAESS UWG 325 8. TEIL: DIE GEGENDARSTELLUNG IM
INTERNATIONALEN VERHAELTNIS 327 § 25 INTERNATIONALES PRIVATRECHT (IPRG)
329 I. MASSGEBENDE BESTIMMUNGEN 329 II. ZUSTAENDIGKEIT 329 III.
ANWENDBARES RECHT 330 1. ALLGEMEINES 330 20 INHALTSVERZEICHNIS 2.
BESTIMMUNG DES ERSCHEINUNGSORTES 331 3. BESTIMMUNG DES SENDEORTES 331 §
2 6 STAATSVERTRAEGE UND INTERNATIONALE REGELUNGEN 333 I.
LUGANO-UEBEREINKOMMEN 333 1. ZUSTAENDIGKEIT 333 2. ANWENDBARES RECHT 334
II. EUROPAEISCHES UEBEREINKOMMEN UEBER DAS GRENZUEBERSCHREITENDE FERNSEHEN
334 III. VERSCHIEDENE INTERNATIONALE REGELUNGEN 335 ANHANG 1: ART. 28G-L
ZGB (DEUTSCHE FASSUNG) 337 ANHANG 2: ART. 28G-L CC (FRANZOESISCHE
FASSUNG) 338 ANHANG 3: ART. 28G-L CC (ITALIENISCHE FASSUNG) 339 21
|
any_adam_object | 1 |
author | Bänninger, Beatrice |
author_facet | Bänninger, Beatrice |
author_role | aut |
author_sort | Bänninger, Beatrice |
author_variant | b b bb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV011776361 |
classification_rvk | PU 2615 |
ctrlnum | (OCoLC)40289560 (DE-599)BVBBV011776361 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01552nam a2200385 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV011776361</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19990802 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">980210s1998 sz m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">952732131</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3725536880</subfield><subfield code="9">3-7255-3688-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)40289560</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV011776361</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">sz</subfield><subfield code="c">CH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 2615</subfield><subfield code="0">(DE-625)140454:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bänninger, Beatrice</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Gegendarstellung in der Praxis</subfield><subfield code="b">unter besonderer Berücksichtigung der bundesgerichtlichen und kantonalen Rechtsprechung</subfield><subfield code="c">Beatrice Bänninger</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">1998</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">339 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zürich, Univ., Diss. - Auch als: Zürcher Studien zum Privatrecht ; 138</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gegendarstellung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137581-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Gegendarstellung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137581-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007947675&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007947675</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd |
geographic_facet | Schweiz |
id | DE-604.BV011776361 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:15:34Z |
institution | BVB |
isbn | 3725536880 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007947675 |
oclc_num | 40289560 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-384 DE-739 DE-12 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-384 DE-739 DE-12 |
physical | 339 S. |
publishDate | 1998 |
publishDateSearch | 1998 |
publishDateSort | 1998 |
record_format | marc |
spelling | Bänninger, Beatrice Verfasser aut Die Gegendarstellung in der Praxis unter besonderer Berücksichtigung der bundesgerichtlichen und kantonalen Rechtsprechung Beatrice Bänninger 1998 339 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zürich, Univ., Diss. - Auch als: Zürcher Studien zum Privatrecht ; 138 Gegendarstellung (DE-588)4137581-6 gnd rswk-swf Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Schweiz (DE-588)4053881-3 g Gegendarstellung (DE-588)4137581-6 s DE-604 GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007947675&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Bänninger, Beatrice Die Gegendarstellung in der Praxis unter besonderer Berücksichtigung der bundesgerichtlichen und kantonalen Rechtsprechung Gegendarstellung (DE-588)4137581-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4137581-6 (DE-588)4053881-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Gegendarstellung in der Praxis unter besonderer Berücksichtigung der bundesgerichtlichen und kantonalen Rechtsprechung |
title_auth | Die Gegendarstellung in der Praxis unter besonderer Berücksichtigung der bundesgerichtlichen und kantonalen Rechtsprechung |
title_exact_search | Die Gegendarstellung in der Praxis unter besonderer Berücksichtigung der bundesgerichtlichen und kantonalen Rechtsprechung |
title_full | Die Gegendarstellung in der Praxis unter besonderer Berücksichtigung der bundesgerichtlichen und kantonalen Rechtsprechung Beatrice Bänninger |
title_fullStr | Die Gegendarstellung in der Praxis unter besonderer Berücksichtigung der bundesgerichtlichen und kantonalen Rechtsprechung Beatrice Bänninger |
title_full_unstemmed | Die Gegendarstellung in der Praxis unter besonderer Berücksichtigung der bundesgerichtlichen und kantonalen Rechtsprechung Beatrice Bänninger |
title_short | Die Gegendarstellung in der Praxis |
title_sort | die gegendarstellung in der praxis unter besonderer berucksichtigung der bundesgerichtlichen und kantonalen rechtsprechung |
title_sub | unter besonderer Berücksichtigung der bundesgerichtlichen und kantonalen Rechtsprechung |
topic | Gegendarstellung (DE-588)4137581-6 gnd |
topic_facet | Gegendarstellung Schweiz Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007947675&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT banningerbeatrice diegegendarstellunginderpraxisunterbesondererberucksichtigungderbundesgerichtlichenundkantonalenrechtsprechung |