Verhaltensregeln für Wertpapierdienstleistungsunternehmen nach dem zweiten Finanzmarktförderungsgesetz: Auswirkungen auf die Anlageberatung der Kreditinstitute
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Lit
1998
|
Schriftenreihe: | Deutsches und internationales Wirtschaftsrecht
17 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Getr. Zählung |
ISBN: | 3825836584 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV011776016 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19980604 | ||
007 | t | ||
008 | 980210s1998 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 952897946 |2 DE-101 | |
020 | |a 3825836584 |c Gb. : DM 69.90 |9 3-8258-3658-4 | ||
035 | |a (OCoLC)41026035 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV011776016 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-703 |a DE-384 |a DE-12 |a DE-29 |a DE-521 |a DE-11 | ||
084 | |a PE 620 |0 (DE-625)135525: |2 rvk | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schön, Michael |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Verhaltensregeln für Wertpapierdienstleistungsunternehmen nach dem zweiten Finanzmarktförderungsgesetz |b Auswirkungen auf die Anlageberatung der Kreditinstitute |c Michael Schön |
264 | 1 | |a Hamburg |b Lit |c 1998 | |
300 | |a Getr. Zählung | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Deutsches und internationales Wirtschaftsrecht |v 17 | |
502 | |a Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 1997 | ||
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Wertpapierhandelsgesetz |0 (DE-588)4361731-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Anlageberatung |0 (DE-588)4002094-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wertpapier |0 (DE-588)4065674-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Effektengeschäft |0 (DE-588)4113376-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verhaltensregel |0 (DE-588)4062868-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Dienstleistung |0 (DE-588)4012178-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |t Wertpapierhandelsgesetz |0 (DE-588)4361731-1 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Wertpapier |0 (DE-588)4065674-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Dienstleistung |0 (DE-588)4012178-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Verhaltensregel |0 (DE-588)4062868-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |t Wertpapierhandelsgesetz |0 (DE-588)4361731-1 |D u |
689 | 1 | 1 | |a Verhaltensregel |0 (DE-588)4062868-1 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Effektengeschäft |0 (DE-588)4113376-6 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Anlageberatung |0 (DE-588)4002094-0 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Deutsches und internationales Wirtschaftsrecht |v 17 |w (DE-604)BV010503394 |9 17 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007947526&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007947526 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804126319365062656 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
Einleitung ol
I. Einfuhrung in das Thema 01
II.Gang der Untersuchung 02
1 Abschnitt: Allgemeine Einführung 04
A. Entstehungsgeschichte des Zweiten Finanzmarktfbrderungsgesetzes 04
I. Das deutsche Gesetzgebungsverfahren 04
II EG-rechtliche Vorgaben 05
1. Allgemeines 05
2. Die Wertpapierdienstleistungs-Richtlinie 06
B. Zielsetzung und Regelungsgegenstände 08
I. Das Zweite Finanzmarktfbrderungsgesetz 08
1. Das Bundesaufsichtsamt fiir den Wertpapierhandel 08
2. Insiderüberwachung 08
3. Mitteilungs- und Veröffentlichungspflichten 09
4. Verhaltensregeln für Wertpapierdienstleistungsunternehmen 09
II.Die Wertpapierdienstleistungs-Richtlinie 09
1. Grundsatz der gegenseitigen Anerkennung - „Europaß 10
2. Grundsatz der Herkunftlandkontrolle 10
3. Grundsatz des harmonisierten Mindeststandards 11
C. Kurz-Übersicht: Aufklärungs- und Beratungspflichten 13
I. Allgemeines 13
II. Funktion der Aufklärungs- und Beratungspflichten 14
III Begriffsbestimmung und Abgrenzung 14
1. Verhaltenspflichten 14
a) Aufklärungspflicht 14
b) Auskunftspflicht 15
c) Beratungspflicht 15
d) Anmerkungen 15
2. Anlagevermittlung/Anlageberatung/Vermögensverwaltung 16
a) Anlagevermittlung 16
b) Anlageberatung 16
c) Vermögensverwaltung 16
d) Anmerkung 17
IV. Rechtsgrundlage der Aufklärungs- und Beratungspflichten 17
1. Die Rechtsprechung der Zivilgerichte 17
a) Haftung aus Vertrag 17
b) Haftung aus Gesetz 18
2. Das juristische Schrifttum 19
a) Allgemeines 19
b) Elemente eines „beweglichen Systems 20
aa) Aufklärungsbedürftigkeit des Anlegers 20
bb) Absprachen zwischen Bank und Kunde 20
cc) Intensität der gegenseitigen Beziehungen 20
111
dd) Schutzverzicht des Anlegers 21
ee) Betriebliche und finanzielle Tragbarkeit 21
c) Anmerkung 22
V. Der Pflichtenkatalog 22
1. Die Pflicht zur Vollständigkeit 22
2. Die Pflicht zur Wahrheit 23
3. Die Pflicht zur Klarheit 23
4. Die Pflicht zu Nachforschungen und Erkundigungen 23
5. Interessenkonflikte und Organisationspflichten 24
6. Überwachungs-und Berichtigungspflichten 25
2. Abschnitt: Die Verhaltensregeln für Wertpapierdienstleistungsunternehmen .. 26
A. Allgemeines 26
I. Auslegungsgrundsätze 26
1. Deutsche Vorgaben 26
2. EG-rechtliche Vorgaben 26
3. Anmerkung 28
II. Internationaler Pflichtenstandard 28
1. Die US-amerikanische SEC 28
2. Die englische SIB 29
3 DielOSCO 29
4. Anmerkung 30
III. Anwendungsbereich 30
1. Wertpapierdienstleistung 30
2. Wertpapierdienstleistungsunternehmen 32
3. Ausnahmen - § 37 WpHG 33
B. Die Verhaltensregeln im einzelnen 33
I. AllgemeineVerhaltensregeln-§31 WpHG 33
1.Interessewahrung mit Sachkenntnis, Sorgfalt und
Gewissenhaftigkeit- §31 Abs.INr. 1 WpHG 33
a) Allgemeines 33
b) Einzelheiten 38
aa) Art und Ort der Ausführung - „Best Execution 39
bb) Zeitliche Ausführung - „Timely Execut ion 39
2. Interessenkonflikte-§31 Abs.INr. 2 WpHG 40
a) Allgemeines 40
b) Vermeidungsbemühungen 41
aa) Aufklärung 41
bb) Organisation 43
cc) Gleichbehandlung 44
dd) Priorität 44
ee) Abstandnahme von dem Geschäft 45
c) Unvermeidbare Interessenkonflikte 45
d) Einzelheiten 47
aa) Weitere Interessenkonflikte 47
bb) Anlage-Empfehlungen 48
cc) Vergütungen und Bonifikationen 49
IV
3. Erkundigungspflicht- §31 Abs.IINr. 1 WpHG 51
a) Allgemeines 51
b) Einzelheiten 52
aa) Kunde 52
bb) Erfahrungen oder Kenntnisse 53
cc) Ziele 54
dd) Finanzielle Verhältnisse 55
c) Erforderlichkeit - § 31 Abs.II letzter Halbsatz WpHG 56
aa) Allgemeines 56
bb) Wiederholungspflicht 57
cc) Weigerung des Kunden 57
dd) Discount-Broker 58
4. Zweckdienliche Informationen-§ 31 Abs.II Nr. 2 WpHG 59
a) Allgemeines 59
b) Einzelheiten 63
aa) Vollständigkeit 63
bb) Wahrheit 65
cc) Verständlichkeit 65
dd) Zeitpunkt 66
c) Erforderlichkeit - § 31 Abs.II letzter Halbsatz WpHG 66
5. Unternehmen mit Sitz im Ausland § 31 Abs.III WpHG 68
II. Besondere Verhaltensregeln - § 32 WpHG 68
1. Allgemeines 68
2. Verbote nach § 32 Abs.I WpHG 69
a) Anwendungsbereich 69
b) Empfehlungen nicht im Interesse der Kunden - § 32 Abs.I
Nr. 1 WpHG 70
aa) Empfehlung 70
bb) Interesse des Kunden 71
c) Empfehlungen zum Zwecke der Kursbeeinflussung - § 32
Abs.I Nr. 2 WpHG 72
d) Eigengeschäfte aufgrund der Kenntnis von Kundenaufträgen
-§ 32 Abs.I Nr. 3 WpHG 73
3. Verbote nach § 32 Abs.II WpHG 76
a) Allgemeines 76
b) Verbotsadressaten 76
c) Empfehlungen nach §32 Abs.II Nr. 1 WpHG 78
d) Eigengeschäfte im Sinne des § 32 Abs.II Nr. 2 WpHG 78
4. Unternehmen mit Sitz im Ausland - § 32 Abs.III WpHG 78
III. Organisationspflichten - § 33 WpHG 79
1. Allgemeines
2. Die Unternehmensausstattung-§ 33 Nr. 1 WpHG 80
a) Persönliche und sachliche Mittel 80
b) Verfahren 81
3. Unternehmensorganisation -§33 Nr. 2 WpHG 83
a) Das Risiko von Interessenkonflikten 84
b) Wechselwirkung mit § 31 Abs.I Nr. 2 WpHG 85
aa) Keine einheitlichen Organisationsstandards 85
bb) Kein Wahlrecht 86
v
c) Vertraulichkeitsbereiche - „Chinese Walls 86
aa) Beschränkung des Informationsflusses 87
bb) Prinzip der geschäftspolitischen Unabhängigkeit 87
cc) „Need to know -Prinzip 87
dd) Einzelheiten 87
4. Interne Kontrollverfahren - § 33 Nr. 3 WpHG 89
a) Allgemeines 89
b) Compliance-Organisation 90
aa) Allgemeines 90
bb) Beobachtungsliste - „Watch-List 91
cc) Verbotsliste - „Restricted-List 91
c) Leitsätze für Mitarbeitergeschäfte 92
aa) Allgemeines 92
bb) Regelungsbereich 93
cc) Konten und Depots der Mitarbeiter 93
dd) Vollmachten zugunsten der Mitarbeiter 94
d) Vereinbarkeit mit dem Arbeitsrecht 95
e) Kontrollinstanz 96
IV. Aufzeichnungs- und Aufbewahrungspflichten - § 34 WpHG 97
1 Aufzeichnungspflichten nach § 34 Abs.IWpHG 97
2. Rechtsverordnung nach § 34 Abs.II WpHG 98
3. Aufbewahrungsfrist-§34 Abs.III WpHG 99
V. Überwachung der Verhaltensregeln-§ 35 WpHG 100
1. Auskünfte, Unterlagen und Zutrittsrecht -§35 Abs.IWpHG 100
2 Richtlinien nach § 35 Abs.II WpHG 101
VI. Prüfung der Meldepflichten und Verhaltensregeln-§ 36 WpHG 101
1. Jahresprüfung - § 36 Abs.I WpHG 101
2 Rechtsverordnung nach § 36 Abs.II WpHG 102
3. Abschnitt: Versuch einer dogmatischen Einordnung der §§31 ff WpHG .... 103
A. Öffentliches Recht oder Privatrecht ? 104
1 Abgrenzungstheorien 104
a) Sonderrechtstheorie 104
b) Interessentheorie 104
c) Subordinationstheorie 105
d) Anmerkung 105
2. Die Vorschriften des Wertpapierhandelsgesetzes 105
3. Die Verhaltensregeln der §§31 ff WpHG 106
a) Die Vorschriften der §§ 35, 36 WpHG 106
b) Die Vorschriften der §§ 33, 34 WpHG 106
c) Die Vorschriften der §§ 31, 32 WpHG 107
aa) Anwendung der Interessentheorie 108
bb) Anwendung der Subordinationstheorie 109
cc) Gesichtspunkt des Sachzusammenhangs 109
dd) Ergebnis 112
B. Die §§ 31 ff WpHG als Schutzgesetze im Sinne des § 823 Abs.II BGB . 113
1. Die Vorschriften der §§ 35, 36 WpHG 114
2 Die Vorschriften der §§ 33, 34 WpHG 114
VI
3. Die Vorschriften der §§31, 32 WpHG 115
a) Entstehungsgeschichte 115
aa) Die Verhaltensregeln der §§31 ffWpHG 115
bb) Die Vorschrift des § 4 Abs.II WpHG 115
b) Der Wortlaut der §§31, 32 WpHG 116
c) Der Bedeutungszusammenhang der §§ 31 fFWpHG 117
aa) Das Näheverhältnis zu den zivilrechtlichen Vorschriften 117
bb) Die Vorschrift des § 15 Abs. VI WpHG 118
cc) Richtlinien nach § 35 Abs.II Satz 1 WpHG 119
d) Sinn und Zweck der §§31 ffWpHG 121
e) Ergebnis 123
C. Der Standort der §§ 31 ffWpHG 123
1. Aufsichtsrecht als zwingendes Anlegerschutzrecht 123
2. Einordnung in das Informationsmodell 124
3 Zwei voneinander unabhängige Schutzsysteme 125
4. Abschnitt. Richtlinien nach § 35 Abs.II WpHG 126
A. Allgemeines 126
1. Beurteilungsspielraum des Bundesaufsichtsamtes 127
a) Artikel 19 Abs. IV GG - normative Ermächtigungslehre 127
b) Die Vorschrift des § 35 Abs.II WpHG 128
c) Inhalt und Umfang des Beurteilungsspielraumes 129
2. Richtlinien nach § 35 Abs.II Satz 1 WpHG 129
a) Norminterpretierende Verwaltungsvorschriften 129
b) Normkonkretisierende Verwaltungsvorschriften 130
c) Rechtscharakter der Richtlinien nach § 35 Abs.II Satz 1 WpHG ... 131
d) Gerichtliche Kontrolle 132
B. Die Richtlinie des Bundesaufsichtsamtes 132
1. Anwendungsbereich 133
2. Allgemeine Informationen vor Erbringen der Wertpapier¬
dienstleistung 133
a) Informationen über das Unternehmen 134
b) Informationen über Kosten und Sicherheitsleistungen 134
c) Nachprufbarkeit 136
3. Einholung von Kundenangaben und Mitteilung zweckdienlicher
Informationen 136
a) Allgemeines 37
b) Einholung von Kundenangaben 138
aa) Allgemeines 38
bb) Mitwirkungs-Obliegenheit 139
cc) Anlageziele *
dd) Kenntnisse oder Erfahrungen Hl
ee) Finanzielle Verhältnisse 141
c) Inhalt der Aufklärung 143
aa) Allgemeines 143
bb) Standardisierung 44
cc) Bestimmte Informationen nur auf Nachfrage 144
dd) Beachtung der Risikokategorien 146
Vll
ee) Einzelne Anlageprodukte 148
d) Vertretung des Kunden 148
e) Verfahren, wenn Kunden keine Angaben machen 148
f) Verfahren, wenn Kunden nicht erreichbar sind 149
g) Regelung für Wertpapierdienstleistungsunternehmen,
soweit sie Kundenaufträge nur ausfuhren („Execution-Only ) 150
aa) Hinweispflicht 150
bb) Informationsbroschüren 151
cc) Umfang der Aufklärung und der Erkundigungspflicht 151
h) Nachprüfbarkeit 155
i) Ausnahmen 155
4. Pflichten bei der Ausführung des Kundenauftrages 156
a) Allgemeines 157
b) Behandlung von Geschäften von Mitarbeitern und Geschäftsleitern .158
c) Dispositionen gegen Bankbestände oder gegen Kundenorders 158
d) Zeitnahe Ausführung und Kundenpriorität 159
e) Ausführung im bestmöglichen Interesse des Kunden 160
aa) Allgemeines 160
bb) Hinweispflicht bei erkennbaren Fehlentscheidungen 161
cc) Besonderheiten im Falle des „Execution-only-Business ? 162
f) Wertpapierzuteilung 164
g) Zusammenfassung von Kundenaufträgen 164
h) Dokumentation der Ausführung 165
5. Verbotene Geschäfte 166
a) Empfehlungsverbote 166
c) Verbotene Eigengeschäfte zum Nachteil des Kunden 167
c) Anwendung auf Mitarbeiter und andere Personen 169
6. Ergebnis 169
5. Abschnitt: Auswirkungen auf die Anlageberatung 169
A. Allgemeines 169
1. Das gesetzliche Leitbild vom Wertpapierdienstleistungsunternehmen ... 169
2. Besonderheiten für „Discount-Broker 170
B. Standardisierte Fragebögen 172
1. Allgemeines 172
a) Zulässigkeit von Fragebögen 172
b) Umfang der Fragepflicht 173
2. Muster des Bundesverbandes deutscher Banken 173
a) Persönliche Angaben 173
b) Bisheriges Anlageverhalten 173
c) Künftig verfolgte Anlageziele 174
d) Angaben zu den Vermögens- und Einkommensverhältnissen 174
e) Risikoinformation durch die Bank 175
3. Discount-Broker 175
a) Eigene Fragebögen 175
b) Risikokategorien 176
C. Standardisierte Informationsschriften 177
1. Allgemeines 177
VIII
a) Zulässigkeit von Informationsschriften 178
b) Inhalt der Informationsschriften 178
aa) „Basisinformationen über Vermögensanlagen in
Wertpapieren 178
bb) „Basisinfo rmationen über Börsentermingeschäfte 179
c) Gefahr eines Zuviel an Informationen 179
2. Besonderheiten für Discount-Broker 180
a) Beschränkung des Inhalts der Informationsschriften 181
b) Zusätzlicher Warnhinweis 181
c) Abstimmung auf die Risikokategorien 181
d) Marktkommentare, Charts und Analysen 181
D. Compliance - Handbücher 182
1. Allgemeines 182
a) Beweggrund für die Erstellung der Handbücher 182
b) Das Compliance-Konzept 182
aa) Compliance-Richtlinien 182
bb) Leitsätze für Mitarbeitergeschäfte 183
c) Der Sinn und Zweck des Compliance-Konzeptes 183
d) Das Ziel der Compliance-Organisation 184
2. Discount-Broker 184
6. Abschnitt: Zusammenfassung und Ergebnis 185
A. Ergebnisse der Untersuchung - 16 Thesen 185
B.Fazit 188
Anhang
I. IOSCO - International Conduct of Business Principles
II. Muster-Fragebogen des Bundesverbandes deutscher Banken
III. Fragebogen der Bank 24
IV. Fragebogen der comdirect bank
IX
|
any_adam_object | 1 |
author | Schön, Michael |
author_facet | Schön, Michael |
author_role | aut |
author_sort | Schön, Michael |
author_variant | m s ms |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV011776016 |
classification_rvk | PE 620 |
ctrlnum | (OCoLC)41026035 (DE-599)BVBBV011776016 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02461nam a2200565 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV011776016</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19980604 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">980210s1998 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">952897946</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3825836584</subfield><subfield code="c">Gb. : DM 69.90</subfield><subfield code="9">3-8258-3658-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)41026035</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV011776016</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 620</subfield><subfield code="0">(DE-625)135525:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schön, Michael</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Verhaltensregeln für Wertpapierdienstleistungsunternehmen nach dem zweiten Finanzmarktförderungsgesetz</subfield><subfield code="b">Auswirkungen auf die Anlageberatung der Kreditinstitute</subfield><subfield code="c">Michael Schön</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Lit</subfield><subfield code="c">1998</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Getr. Zählung</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Deutsches und internationales Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="v">17</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 1997</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Wertpapierhandelsgesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4361731-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Anlageberatung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002094-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wertpapier</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065674-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Effektengeschäft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113376-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verhaltensregel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062868-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Dienstleistung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012178-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Wertpapierhandelsgesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4361731-1</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Wertpapier</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065674-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Dienstleistung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012178-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Verhaltensregel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062868-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Wertpapierhandelsgesetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4361731-1</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Verhaltensregel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062868-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Effektengeschäft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113376-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Anlageberatung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002094-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Deutsches und internationales Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="v">17</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV010503394</subfield><subfield code="9">17</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007947526&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007947526</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV011776016 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:15:34Z |
institution | BVB |
isbn | 3825836584 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007947526 |
oclc_num | 41026035 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-384 DE-12 DE-29 DE-521 DE-11 |
owner_facet | DE-703 DE-384 DE-12 DE-29 DE-521 DE-11 |
physical | Getr. Zählung |
publishDate | 1998 |
publishDateSearch | 1998 |
publishDateSort | 1998 |
publisher | Lit |
record_format | marc |
series | Deutsches und internationales Wirtschaftsrecht |
series2 | Deutsches und internationales Wirtschaftsrecht |
spelling | Schön, Michael Verfasser aut Verhaltensregeln für Wertpapierdienstleistungsunternehmen nach dem zweiten Finanzmarktförderungsgesetz Auswirkungen auf die Anlageberatung der Kreditinstitute Michael Schön Hamburg Lit 1998 Getr. Zählung txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Deutsches und internationales Wirtschaftsrecht 17 Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 1997 Deutschland Wertpapierhandelsgesetz (DE-588)4361731-1 gnd rswk-swf Anlageberatung (DE-588)4002094-0 gnd rswk-swf Wertpapier (DE-588)4065674-3 gnd rswk-swf Effektengeschäft (DE-588)4113376-6 gnd rswk-swf Verhaltensregel (DE-588)4062868-1 gnd rswk-swf Dienstleistung (DE-588)4012178-1 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland Wertpapierhandelsgesetz (DE-588)4361731-1 u Wertpapier (DE-588)4065674-3 s Dienstleistung (DE-588)4012178-1 s Verhaltensregel (DE-588)4062868-1 s DE-604 Effektengeschäft (DE-588)4113376-6 s Anlageberatung (DE-588)4002094-0 s Deutsches und internationales Wirtschaftsrecht 17 (DE-604)BV010503394 17 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007947526&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schön, Michael Verhaltensregeln für Wertpapierdienstleistungsunternehmen nach dem zweiten Finanzmarktförderungsgesetz Auswirkungen auf die Anlageberatung der Kreditinstitute Deutsches und internationales Wirtschaftsrecht Deutschland Wertpapierhandelsgesetz (DE-588)4361731-1 gnd Anlageberatung (DE-588)4002094-0 gnd Wertpapier (DE-588)4065674-3 gnd Effektengeschäft (DE-588)4113376-6 gnd Verhaltensregel (DE-588)4062868-1 gnd Dienstleistung (DE-588)4012178-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4361731-1 (DE-588)4002094-0 (DE-588)4065674-3 (DE-588)4113376-6 (DE-588)4062868-1 (DE-588)4012178-1 (DE-588)4113937-9 |
title | Verhaltensregeln für Wertpapierdienstleistungsunternehmen nach dem zweiten Finanzmarktförderungsgesetz Auswirkungen auf die Anlageberatung der Kreditinstitute |
title_auth | Verhaltensregeln für Wertpapierdienstleistungsunternehmen nach dem zweiten Finanzmarktförderungsgesetz Auswirkungen auf die Anlageberatung der Kreditinstitute |
title_exact_search | Verhaltensregeln für Wertpapierdienstleistungsunternehmen nach dem zweiten Finanzmarktförderungsgesetz Auswirkungen auf die Anlageberatung der Kreditinstitute |
title_full | Verhaltensregeln für Wertpapierdienstleistungsunternehmen nach dem zweiten Finanzmarktförderungsgesetz Auswirkungen auf die Anlageberatung der Kreditinstitute Michael Schön |
title_fullStr | Verhaltensregeln für Wertpapierdienstleistungsunternehmen nach dem zweiten Finanzmarktförderungsgesetz Auswirkungen auf die Anlageberatung der Kreditinstitute Michael Schön |
title_full_unstemmed | Verhaltensregeln für Wertpapierdienstleistungsunternehmen nach dem zweiten Finanzmarktförderungsgesetz Auswirkungen auf die Anlageberatung der Kreditinstitute Michael Schön |
title_short | Verhaltensregeln für Wertpapierdienstleistungsunternehmen nach dem zweiten Finanzmarktförderungsgesetz |
title_sort | verhaltensregeln fur wertpapierdienstleistungsunternehmen nach dem zweiten finanzmarktforderungsgesetz auswirkungen auf die anlageberatung der kreditinstitute |
title_sub | Auswirkungen auf die Anlageberatung der Kreditinstitute |
topic | Deutschland Wertpapierhandelsgesetz (DE-588)4361731-1 gnd Anlageberatung (DE-588)4002094-0 gnd Wertpapier (DE-588)4065674-3 gnd Effektengeschäft (DE-588)4113376-6 gnd Verhaltensregel (DE-588)4062868-1 gnd Dienstleistung (DE-588)4012178-1 gnd |
topic_facet | Deutschland Wertpapierhandelsgesetz Anlageberatung Wertpapier Effektengeschäft Verhaltensregel Dienstleistung Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007947526&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV010503394 |
work_keys_str_mv | AT schonmichael verhaltensregelnfurwertpapierdienstleistungsunternehmennachdemzweitenfinanzmarktforderungsgesetzauswirkungenaufdieanlageberatungderkreditinstitute |