Organisationale Lernprozesse bei Managementunterstützungssystemen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Dt. Univ.-Verl.
1998
|
Schriftenreihe: | Gabler Edition Wissenschaft : Information - Organisation - Produktion
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVI, 338 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3824465833 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV011775982 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19980812 | ||
007 | t | ||
008 | 980210s1998 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 952891841 |2 DE-101 | |
020 | |a 3824465833 |c kart. : DM 118.00, sfr 105.00, S 861.00 |9 3-8244-6583-3 | ||
035 | |a (OCoLC)260080476 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV011775982 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-1102 |a DE-355 |a DE-473 |a DE-945 |a DE-703 |a DE-20 |a DE-12 |a DE-521 |a DE-522 |a DE-525 |a DE-188 | ||
084 | |a QP 340 |0 (DE-625)141861: |2 rvk | ||
084 | |a QP 342 |0 (DE-625)141863: |2 rvk | ||
084 | |a QP 345 |0 (DE-625)141866: |2 rvk | ||
084 | |a 28 |2 sdnb | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Bruns, Hans-Jürgen |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Organisationale Lernprozesse bei Managementunterstützungssystemen |c Hans-Jürgen Bruns |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Dt. Univ.-Verl. |c 1998 | |
300 | |a XVI, 338 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Gabler Edition Wissenschaft : Information - Organisation - Produktion | |
502 | |a Zugl.: Hannover, Univ., Diss., 1996 | ||
650 | 0 | 7 | |a Entscheidungsunterstützungssystem |0 (DE-588)4191815-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Managementinformationssystem |0 (DE-588)4074518-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Organisatorisches Lernen |0 (DE-588)4198012-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Organisatorisches Lernen |0 (DE-588)4198012-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Entscheidungsunterstützungssystem |0 (DE-588)4191815-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Managementinformationssystem |0 (DE-588)4074518-1 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Organisatorisches Lernen |0 (DE-588)4198012-8 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007947497&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007947497 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804126319319973888 |
---|---|
adam_text | IX
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort V
Vorwort VII
Inhaltsverzeichnis IX
Abbildungsverzeichnis XV
1 Einführung 1
1.1 Der Stellenwert von Managementunterstützungssystemen für die
Anpassungsfähigkeit betrieblicher Leistungserstellung 2
1.2 Veränderung durch Personal- und Organisationsentwicklung
- Forschungsschwerpunkte und Forschungsdefizite 5
1.3 Fragestellung und Vorgehensweise der Untersuchung 12
1.4 Methodologisches Grundverständnis und forschungsstrategische
Überlegungen 16
2 Managementunterstützungssysteme als Informationstechnologien
für das Management - Konzepte und empirische Befunde 25
2.1 Informationstechnologie und Organisationsgestaltung - Bezugspunkte
in einer klassischen Problemstellung 26
2.2 Informationstechnologien für den Managementprozeß 39
2.2.1 Anwendungskonzepte im Wandel: Von der Automatisierung zur Unter¬
stützung von Funktionen und Aufgaben im Managementprozeß 40
2.2.2 Entscheidungsunterstützungssysteme als „Experten für Entscheidungen
im Management 48
2.2.2.1 Entscheidungen und wissensbasierte Informationssysteme: Zur kogni¬
tiven Adäquatheit von Entscheidungsunterstützungssystemen 48
2.2.2.2 Expertenwissen für das Entscheidungsunterstützungssystem: Zur Me¬
thodik der Tranformation von Erfahrungswissen 51
2.2.3 Führungsinformationssysteme als multifunktionale „Agenten für Auf¬
gaben im Management 55
2.2.3.1 Führungsinformationssysteme: Technisches Hilfsmittel oder Instru¬
ment zur Unternehmensführung? 55
2.2.3.2 Management von Führungsinformationssystemen: Zur Methodik
technikgestützter Informationsversorgung der Unternehmensführung 58
X 2.2.3.3 Management mit Führungsinformationssystemen: Ihre Implementie¬
rung als Politikfeld in der Unternehmensführung 61
2.2.4 Kognitive Dynamik: Die Neubestimmung von Anwendungskonzepten
im Arbeitsalltag der Manager 66
2.3 Informationstechnologien im Aktivitätsspektrum von Managern 70
2.3.1 Koordination von Aktivitätszwecken durch alternierende Telearbeit 71
2.3.1.1 Formen der Tele-Arbeitsorganisation und ihr betrieblicher Stellenwert 71
2.3.1.2 Alternierende Telearbeit - Bedingungsrahmen einer zweckgemäßen
Arbeitsorganisation für Führungskräfte 76
2.3.2 Managerkommunikation durch computergestützte Gruppenarbeit 84
2.3.2.1 Anwendungsformen computergestützter Gruppenarbeit und Nut¬
zungsverhalten 84
2.3.2.2 Kooperation durch computergestützte Koordination: Konzeptionen
und Wirkungsanalysen 91
2.3.3 Organisationale Dynamik: Technikunterstützung von Manageraktivitäten
als Form der Veränderung geteilter Wahrnehmungsmuster im Manage¬
mentprozeß 100
2.4 Die Einfuhrung von Informationstechnologien im Management als
betriebliche Gestaltungsaufgabe: Problemfelder, Erkenntnissland und
Forschungsperspektive 103
3 Organisationales Lernen und Unternehmung H5
3.1 Veränderung als Lernprozeß von Organisationen 11 ^
3.1.1 Veränderung, Evolution, Entwicklung - Begriffliche und
konzeptionelle Einordnung des Wandels von Organisationen 117
3.1.2 Ansätze organisationalen Lernens 1 ^
d 3.1.2.1 Einordnung des Forschungsfeldes ^4
3.1.2.2 Begriffsbildungen: Inhalt und Form des Lernens von Organisationen 130
j 3.1.2.3 Zur organisationstheoretischen Grundlegung organisational« Lern¬
konzepte 133
3.1.3 Eingrenzung der Forschungsperspektive 137
__ XI
3.2 Organisationales Lernen in Unternehmen 142
3.2.1 Organisationale Wissensbasis - Zur zweckorientierten Begründung und
konsensualen Verschränkung organisationalen Wissens 143
3.2.1.1 Grundannahmen 143
3.2.1.2 Wissenbasiertes Modell organisationalen Lernens 147
V 3.2.2 Organisationale Lernprozesse - Zur Transformation von Handlungstheorien 151
3.2.2.1 Die „wissenschaftliche Begründung von Handlungen
- Handlungstheoretische Grundannahmen 152
3.2.2.2 „Die Forschergemeinschaft - Handlungstheoretisches Modell
organisationalen Lernens 159
3.2.2.2.1 Präzisierung der organisationstheoretischen Vorannahmen 160
3.2.2.2.2 Organisationale Lernprozesse - Die Konstruktion von Veränderun¬
gen als Forschungsprozeß 166
3.2.2.2.3 Die organisationale Lernkapazität - VerhaJtensmodelle von Organi¬
sationen 176
3.2.2.3 Gestaltung organisationaler Lernprozesse - Diagnose und Intervention 181
3.2.2.3.1 Modell O-I: Managementinformationssysteme als Intervention
- Ein Prozeß einschlaufigen Lernens 182
3.2.2.3.2 Modell O-II: Interventionsstrategien zweischlaufiger Lernprozesse 184
t 3.2.3 ,3ndging the gap between knowledge and action - Konzeptionelle
Zusammenruhrung und Grundlegung des Bezugsrahmens 188
3.2.3.1 Vorüberlegungen 188 ^
3.2.3.2 Zum Grundverständnis organisationalen Lernens 191
3.2.3.3 Funktionsweise organisationaler Lernprozesse 200
4 Organisationale Lernprozesse bei Managementunterstützungs-
systemen - Entwicklung des Bezugsrahmens und Fallstudie 215
4.1 Organisationale Lernprozesse - Konstruktion des Bezugsrahmens 216
4.1.1 Ebenen und Strukturen organisationaler Lernprozesse 216
4.1.2 Zur Entwicklungslogik organisationaler Lernprozesse bei Management¬
unterstützungssystemen 223
4.1.3 Methodik der empirischen Untersuchung 227
XII 4.2 Informationstechnologien für Managementaufgaben im Einzelhandel
- Ergebnisse der Fallstudie 235
4.2.1 Betrieblicher Handlungskontext 236
4.2.1.1 Expansion und Innovation: Unternehmenspolitik und strategische
Grundsatzentscheidungen 236
4.2.1.2 Integrierte Filialkommunikation: Eine technisches Konzept und seine
Anwendungsoptionen für das Management 240
4.2.2 Lokale Handlungstheorien als Lemsystem: Aufgabenbezüge,
Kooperationsformen und Informationsverhalten 242
4.2.2.1 Lokale Handlungstheorien im betrieblichen Leistungsprozeß 243
4.2.2.1.1 Differenzierung lokaler Handlungstheorien: „Warenleute und
„Techniker 243
4.2.2.1.2 Handlungsregeln des warenwirtschaftlichen Arbeits- und Entschei¬
dungsverhaltens: „Management by going around 246
4.2.2.1.3 Ein „erklärtes Handlungsmodell warenwirtschaftlicher Entschei¬
dungen: „Gläserne Warenwirtschaft durch Anwendungsentwick¬
lung 252
4.2.2.2 Defensives Informationsverhalten im Lernzyklus: Wirkungen „visio¬
närer Anwendungskonzepte 258
4.2.2.3 Prozeßbedingungen organisationalen Lernens: Einordnung der Befunde 268
4.2.3 Initiierung organisationaler Lernprozesse: Interventionsstrategien zur
Steuerung von Veränderungsprozessen 271
4.2.3.1 Management vorhergehender Veränderungsprozesse: Erfahrungen mit
Veränderungs- und Qualifizierungsstrategien 273
4.2.3.2 Beteiligungsorientierte Anwendungsentwicklung als Veränderungs¬
strategie 276
4.2.3.2.1 Organisationskonzept der Anwendungsentwicklung 277
4.2.3.2.2 Grenzen technikbezogener Anwenderqualifizierung : Aufbau einer
ISDN-Testfiliale 278
4.2.3.2.3 Anwendungsmoderation: Beratung und Betreuung durch Fachex¬
perten 281
4.2.3.2.4 Beteiligungsorientierte Anwendungsentwicklung als begrenztes
Organisationslernen: Wirkungen der Veränderungsstrategie 282
XIII
4.2.3.3 „Betriebswirtschaftliche Rahmenkonzeption als Veränderungsstrategie 284
4.2.3.3.1 Organisationsanalyse als Form empirischer Personalforschung 285
4.2.3.3.2 Rahmenkonzeption und Methodik der Veränderungsstrategie 287
4.2.3.3.3 „Forschungs- Handeln als organisationaler Lernprozeß: Wirkungen
der Veränderungsstrategie 291
4.2.3.4 Strategien betrieblichen Veränderungsmanagements: Einordnung der
Befunde 297
5 Die Einführung von Informationstechnologien im Management
als organisationaler Lernprozeß - Resümee 303
Literaturverzeichnis 313
XV
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 2.1-1: Technische Entwicklungslinien und informationstechnologi¬
sche Gestaltungsfelder 30
Abbildung 2.1-2: Leistungsmerkmale entwickelter Informationstechnologien für
Kommunikations- und Entscheidungsprozesse 31
Abbildung 2.1-3: Das erweiterte Grundmodell des situativen Ansatzes 36
Abbildung 2.2-1: Informationstechnische Unterstützung von Managementaufga¬
ben: Merkmale und Abgrenzungsversuche 40
Abbildung 2.2-2: Anwendungskonzepte im Vergleich: Entscheidungsunterstüt-
zungssystem und Führungsinformationssystem 44
Abbildung 2.2-3: Informationssysteme im Managementprozeß 45
Abbildung 2.2-4: Diffusion von Führungsinformationssystemen in mittelständi¬
schen Unternehmen 46
Abbildung 2.2-5: Arbeitsverhalten von Managern - ein Überblick über ausge¬
wählte Studien 57
Abbildung 2.2-6: Problemfelder der Einführung von Führungsinformationssy¬
stemen 63
Abbildung 2.3-1: Formen der Tele-Arbeitsorganisation zwischen betrieblichen
und außerbetrieblichen Arbeitsstätten 73
Abbildung 2.3-2: Organisationsstrukturelle Einordnung integrierter Büroarbeit 79
Abbildung 2.3-3: Computergestützte Gruppenarbeit - Aufgabenbezogene An¬
wendungssituationen und Technikunterstützung 86
Abbildung 2.3-4: Stufen der Interaktion bei kooperativer Arbeit 92
Abbildung 2.3-5: Computergestützte Gruppenarbeit - Kooperationsbezogene
Anwendungssituationen und Technikunterstützung 95
Abbildung 2.3-6: Eigenschaften und Funktionen von Kommunikation bei Ko¬
operation 96
Abbildung 3.1-1: Typen organisationalen Lernens 132
Abbildung 3.1-2: Ansätze organisationalen Lernens 135
Abbildung 3.1-3: System-strukturelle und interpretative Sichtweise organisatio¬
nalen Lernens 136
Abbildung 3.1-4: Eine Heuristik der Ansätze organisationalen Lernens 137
Abbildung 3.1-5: Ein vollständiger Entscheidungs-/Lernzyklus 139
Abbildung 3.2-1: Modell eines organisationalen Lernprozesses zur Entwicklung
von Organisationsstrategien und -Strukturen 149
Abbildung 3.2-2: Schematisches Modell von individuellen Gebrauchstheorien 156
Abbildung 3.2-3: Schematisches Modell von einschlaufigem und zweischlaufi-
gem Lernen 157
XVI Abbildung 3.2-4: Individuelle Gebrauchstheorien: Modell I und Modell II 158
Abbildung 3.2-5: Die Konstitution von Organisationen als politische und instru¬
mentale Einheiten 162
Abbildung 3.2-6: Die Organisation als „cognitive enterprise 166
Abbildung 3.2-7: Bedingungen der Fehlerentdeckung 168
Abbildung 3.2-8: Organisationale Lemsysteme: begrenztes und entfaltendes Or¬
ganisationslernen 178
Abbildung 3.2-9: Organisationale defensive Muster 181
Abbildung 3.2-10: Managementinformationssysteme und Entscheidungsverhalten 183
Abbildung 3.2-11: Der Lernprozeß des double-loop learning 185
Abbildung 3.2-12: „Ladder of Inference - Gestaltungskonzepte und die Begrün¬
dungsstruktur individueller Handlungen 187
Abbildung 3.2-13: Ebenen organisationalen Verhaltens im Erklärungsansatz von
Duncan und Weiss (1979) 194
Abbildung 3.2-14: Ebenen organisationalen Verhaltens im Erklärungsansatz von
Argyris und Schön (1978) 195
Abbildung 3.2-15: Grundstruktur menschlichen Verhaltens und sozialer Interakti¬
on in Organisationen 197
Abbildung 3.2-16: Betrachtungsebenen organisationaler Lernprozesse im Erklä¬
rungsansatz von Duncan und Weiss(1979) 201
Abbildung 3.2-17: Modell eines organisationalen Lernprozesses zur Entwicklung
von Organisationsstrategien und -Strukturen - kognitiver
Handlungsrahmen und Politikfelder 204
Abbildung 4.1-1: Ebenen und Strukturen organisationaler Lernprozesse 218
Abbildung 4.1-2: Managementleistungen mit Informationstechnologien - Struk¬
tur und Dynamik 224
Abbildung 4.1-3: Managementleistungen mit Informationstechnologien - Be¬
zugsprobleme und Veränderungsprozeß 227
Abbildung 4.1 -4: Beschreibungsform der empirischen Analyse 228
Abbildung 4.1-5: Beschreibungsdimensionen und Merkmalsklassen der Daten¬
auswertung 229
Abbildung 4.2-1: Organigramm des Textilkaufhauses bei Projektbeginn 239
Abbildung 4.2-2: Anwendungsentwickler: Vermischte Botschaften im Informa¬
tionsverhalten 264
Abbildung 4.2-3: Betriebswirtschaftliche Rahmenkonzeption - Modularer Auf¬
bau des Gestaltungshandelns 290
Abbildung 4.2-4: Modelle einer Teamorganisation 293
Abbildung 4.2-5: Neuordnung der Tätigkeitsfelder in der Einkaufsadministration 294
|
any_adam_object | 1 |
author | Bruns, Hans-Jürgen |
author_facet | Bruns, Hans-Jürgen |
author_role | aut |
author_sort | Bruns, Hans-Jürgen |
author_variant | h j b hjb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV011775982 |
classification_rvk | QP 340 QP 342 QP 345 |
ctrlnum | (OCoLC)260080476 (DE-599)BVBBV011775982 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02229nam a2200517 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV011775982</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19980812 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">980210s1998 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">952891841</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3824465833</subfield><subfield code="c">kart. : DM 118.00, sfr 105.00, S 861.00</subfield><subfield code="9">3-8244-6583-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)260080476</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV011775982</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-522</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 340</subfield><subfield code="0">(DE-625)141861:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 342</subfield><subfield code="0">(DE-625)141863:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 345</subfield><subfield code="0">(DE-625)141866:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">28</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bruns, Hans-Jürgen</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Organisationale Lernprozesse bei Managementunterstützungssystemen</subfield><subfield code="c">Hans-Jürgen Bruns</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Dt. Univ.-Verl.</subfield><subfield code="c">1998</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVI, 338 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Gabler Edition Wissenschaft : Information - Organisation - Produktion</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Hannover, Univ., Diss., 1996</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Entscheidungsunterstützungssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4191815-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Managementinformationssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074518-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Organisatorisches Lernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4198012-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Organisatorisches Lernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4198012-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Entscheidungsunterstützungssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4191815-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Managementinformationssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074518-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Organisatorisches Lernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4198012-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007947497&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007947497</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV011775982 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:15:34Z |
institution | BVB |
isbn | 3824465833 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007947497 |
oclc_num | 260080476 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-1102 DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-945 DE-703 DE-20 DE-12 DE-521 DE-522 DE-525 DE-188 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-1102 DE-355 DE-BY-UBR DE-473 DE-BY-UBG DE-945 DE-703 DE-20 DE-12 DE-521 DE-522 DE-525 DE-188 |
physical | XVI, 338 S. graph. Darst. |
publishDate | 1998 |
publishDateSearch | 1998 |
publishDateSort | 1998 |
publisher | Dt. Univ.-Verl. |
record_format | marc |
series2 | Gabler Edition Wissenschaft : Information - Organisation - Produktion |
spelling | Bruns, Hans-Jürgen Verfasser aut Organisationale Lernprozesse bei Managementunterstützungssystemen Hans-Jürgen Bruns Wiesbaden Dt. Univ.-Verl. 1998 XVI, 338 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Gabler Edition Wissenschaft : Information - Organisation - Produktion Zugl.: Hannover, Univ., Diss., 1996 Entscheidungsunterstützungssystem (DE-588)4191815-0 gnd rswk-swf Managementinformationssystem (DE-588)4074518-1 gnd rswk-swf Organisatorisches Lernen (DE-588)4198012-8 gnd rswk-swf Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Unternehmen (DE-588)4061963-1 s Organisatorisches Lernen (DE-588)4198012-8 s Entscheidungsunterstützungssystem (DE-588)4191815-0 s DE-604 Managementinformationssystem (DE-588)4074518-1 s HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007947497&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Bruns, Hans-Jürgen Organisationale Lernprozesse bei Managementunterstützungssystemen Entscheidungsunterstützungssystem (DE-588)4191815-0 gnd Managementinformationssystem (DE-588)4074518-1 gnd Organisatorisches Lernen (DE-588)4198012-8 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4191815-0 (DE-588)4074518-1 (DE-588)4198012-8 (DE-588)4061963-1 (DE-588)4113937-9 |
title | Organisationale Lernprozesse bei Managementunterstützungssystemen |
title_auth | Organisationale Lernprozesse bei Managementunterstützungssystemen |
title_exact_search | Organisationale Lernprozesse bei Managementunterstützungssystemen |
title_full | Organisationale Lernprozesse bei Managementunterstützungssystemen Hans-Jürgen Bruns |
title_fullStr | Organisationale Lernprozesse bei Managementunterstützungssystemen Hans-Jürgen Bruns |
title_full_unstemmed | Organisationale Lernprozesse bei Managementunterstützungssystemen Hans-Jürgen Bruns |
title_short | Organisationale Lernprozesse bei Managementunterstützungssystemen |
title_sort | organisationale lernprozesse bei managementunterstutzungssystemen |
topic | Entscheidungsunterstützungssystem (DE-588)4191815-0 gnd Managementinformationssystem (DE-588)4074518-1 gnd Organisatorisches Lernen (DE-588)4198012-8 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd |
topic_facet | Entscheidungsunterstützungssystem Managementinformationssystem Organisatorisches Lernen Unternehmen Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007947497&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT brunshansjurgen organisationalelernprozessebeimanagementunterstutzungssystemen |