Entscheidungstheorie:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin [u.a.]
Springer
1998
|
Ausgabe: | 4., neubearb. und erw. Aufl. |
Schriftenreihe: | Springer-Lehrbuch
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Früher mehrbd. begrenztes Werk |
Beschreibung: | XXVII, 480 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3540640940 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV011775669 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20161213 | ||
007 | t | ||
008 | 980210s1998 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 952841304 |2 DE-101 | |
020 | |a 3540640940 |c brosch. : DM 59.00, sfr 54.00, S 430.70 |9 3-540-64094-0 | ||
035 | |a (OCoLC)246341610 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV011775669 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-29 |a DE-70 |a DE-859 |a DE-703 |a DE-573 |a DE-1102 |a DE-1046 |a DE-473 |a DE-12 |a DE-M49 |a DE-523 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-188 | ||
084 | |a CC 4400 |0 (DE-625)17626: |2 rvk | ||
084 | |a QC 020 |0 (DE-625)141237: |2 rvk | ||
084 | |a QH 233 |0 (DE-625)141548: |2 rvk | ||
084 | |a QP 327 |0 (DE-625)141858: |2 rvk | ||
084 | |a SK 830 |0 (DE-625)143259: |2 rvk | ||
084 | |a WIR 545f |2 stub | ||
084 | |a MAT 624f |2 stub | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
084 | |a 5,1 |2 ssgn | ||
084 | |a 27 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Laux, Helmut |d 1939- |e Verfasser |0 (DE-588)11575685X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Entscheidungstheorie |c Helmut Laux |
250 | |a 4., neubearb. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Berlin [u.a.] |b Springer |c 1998 | |
300 | |a XXVII, 480 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Springer-Lehrbuch | |
500 | |a Früher mehrbd. begrenztes Werk | ||
650 | 7 | |a Besliskunde |2 gtt | |
650 | 0 | 7 | |a Entscheidung bei Risiko |0 (DE-588)4225781-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Entscheidungstheorie |0 (DE-588)4138606-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Entscheidungstheorie |0 (DE-588)4138606-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Entscheidungstheorie |0 (DE-588)4138606-1 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Entscheidung bei Risiko |0 (DE-588)4225781-5 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m OEBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007947234&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007947234 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804126318838677504 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS VORWORT V INHALTSVERZEICHNIS IX UEBERBLICK XXI TEIL A:
EINFUEHRUNG 1 I. PROBLEME UND LOESUNGSKONZEPTE DER ENTSCHEIDUNGSTHEORIE 1
1. ZUM GEGENSTAND DER ENTSCHEIDUNGSTHEORIE 1 2. ZIELE UND ALTERNATIVEN 3
2.1. ZIELE ALS BEURTEILUNGSGRUNDLAGE VON HANDLUNGSALTERNATIVEN 3 2.2.
CHARAKTERISTIK VON ALTERNATIVEN 3 2.3. INTERDEPENDENZEN ZWISCHEN ZIELEN
UND ALTERNATIVEN 5 3. INTERDEPENDENZEN UND KOORDINATIONSBEDARF. 5 3.1.
RESTRIKTIONSVERBUND 5 3.2. ERFOLGSVERBUND 6 3.3. RISIKOVERBUND 7 3.4.
BEWERTUNGSVERBUND 7 4. ENTSCHEIDUNG ALS PROZESS 8 4.1. UEBERBLICK 8 4.2.
PROBLEMFORMULIERUNG 8 4.3. PRAEZISIERUNG DES ZIELSYSTEMS 9 4.4.
ERFORSCHUNG VON ALTERNATIVEN 10 4.5. AUSWAHL EINER ALTERNATIVE 11 4.6.
ENTSCHEIDUNGEN IN DER REALISATIONSPHASE 11 4.7. ZUR PROBLEMATIK VON
PHASENSCHEMATA 12 5. ENTSCHEIDUNGSTHEORIE ALS ORIENTIERUNGSHILFE FUER DIE
LOESUNG VON ENTSCHEIDUNGSPROBLEMEN 13 5.1. UEBERBLICK 13 5.2. DESKRIPTIVE
ENTSCHEIDUNGSTHEORIE 14 5.3. PRAESKRIPTIVE ENTSCHEIDUNGSTHEORIE 15 5.3.1.
KONZEPTE FUER DIE EXPLIKATION INDIVIDUELLER ZIELSYSTEME 15 5.3.2.
ENTSCHEIDUNGSMODELLE 16 5.3.3. STRUKTUREMPFEHLUNGEN FUER DIE
MODELLKONSTRUKTION 18 IL STRUKTUR UND BEDEUTUNG VON
ENTSCHEIDUNGSMODELLEN 19 1. PROBLEMSTELLUNG 19 2. DIE BASISELEMENTE
EINES ENTSCHEIDUNGSMODELLS 19 2.1. UEBERBLICK...........................
.....19 2.2. DAS ENTSCHEIDUNGSFELD ..20 2.2.1. HANDLUNGSALTEMATIVEN ..20
2.2.2. ERGEBNISSE......... 21 2.2.3. UMWELTZUSTAENDE 21 2.3. DIE
ZIELFUNKTION.. .....23 2.3.1. ZIELARTEN.... 23 2.3.2. ZUR PROBLEMATIK
DER ERMITTLUNG EINER ZIELFUNKTION..... 24 2.3.3. PRAEFERENZFUNKTION
BEZUEGLICH DER ALTERNATIVEN VERSUS NUTZENFUNKTION UEBER DIE ERGEBNISSE...
26 2.3.4. ENTSCHEIDUNGSREGEL UND ENTSCHEIDUNGSPRINZIP 28 2.3.5. DIE
MAXIMIERANG DES PRAEFERENZWERTES ALS OPTIMIERUNGSKRITERIUM 3 0 3. DIE
BEDEUTUNG DES ORDNUNGSAXIOMS UND DES TRANSITIVITAETSAXIOMS FUER DIE
FORMULIERUNG EINER KONSISTENTEN ZIELFUNKTION 31 3.1. DARSTELLUNG DER
AXIOME 31 3.2. ZUR BEDEUTUNG DES ORDNUNGSAXIOMS 32 3.3. ZUR BEDEUTUNG
DES TRANSITIVITAETSAXIOMS....... 32 4. DAS GRUNDMODELL DER
ENTSCHEIDUNGSTHEORIE.... 34 4.1. DIE GRUNDSTRUKTUR DES MODELLS ] 34 4.2.
ZUR DARSTELLUNG DER ERGEBNISMATRIX . . 35 4.2.1. ALLGEMEINE AUSFUEHRUNGEN
35 4.2.2. BEISPIELE 37 4.3. ZUR DARSTELLUNG DER ZIELFUNKTION ...40 4.4.
ZUR BEDEUTUNG DES GRUNDMODELLS DER ENTSCHEIDUNGSTHEORIE 41 5. GRAPHISCHE
ENTSCHEIDUNGSMODELLE......... ..42 5.1. VORBEMERKUNG.. 42 5.2. EINE
ZIELGROESSE 42 5.2.1. EINE ENTSCHEIDUNGSVARIABLE 42 5.2.2. ZWEI
ENTSCHEIDUNGSVARIABLEN.. 44 5.3. ZWEI ZIELGROESSEN.......... ...47 6.
MATHEMATISCHE ENTSCHEIDUNGSMODELLE (MATHEMATISCHE
PROGRAMMIERUNGSANSAETZE) ...48 6.1. DIE ALLGEMEINE STRUKTUR....... 48
6.2. BEISPIEL II.4 ...49 7. ZUR SYSTEMATIK VON ENTSCHEIDUNGSMODELLEN 51
8. ZUR BEDEUTUNG VON ENTSCHEIDUNGSMODELLEN 52 8.1. ENTSCHEIDUNG UND
ENTSCHEIDUNGSMODELL 52 8.2. ENTSCHEIDUNGSMODELLE IM LICHT DER
ANSPRUCHSANPASSUNGSTHEORIE 54 8.2.1. DIE GRUNDIDEE DER
ANSPRUCHSANPASSUNGSTHEORIE: SATISFIZIERUNG STATT MAXIMIERUNG 54 8.2.2.
META- UND OBJEKTBEREICH EINES ENTSCHEIDUNGSMODELLS 55 8.2.3.
SATISFIZIERUNG IM META-BEREICH UND MAXIMIERUNG IM OBJEKTBEREICH DES
ENTSCHEIDUNGSMODELLS 56 8.3. DIE SUBJEKTIVITAET VON ENTSCHEIDUNGSMODELLEN
.59 TEIL B: INDIVIDUALENTSCHEIDUNG BEI SICHERHEIT 61 HL
ENTSCHEIDUNGSMODELLE UND ENTSCHEIDUNGSKRITERIEN 61 1. PROBLEMSTELLUNG 61
2. GRUNDPROBLEME DER ENTSCHEIDUNG BEI ZWEI ODER MEHR ZIELGROESSEN 62 2.1.
DIE ZIELGROESSENMATRIX 62 2.2. GRUENDE FUER DIE RELEVANZ MEHRERER ZIELGROESSEN
63 2.3. ZIELNEUTRALITAET, ZIELKOMPLEMENTARITAET UND ZIELKONFLIKT 65 2.4.
VERGLEICH VON ERGEBNISSEN UND ORDNUNGSAXIOM 67 2.5. ENTSCHEIDUNG AUF DER
GRUNDLAGE EINER ZIELGROESSENMATRIX 69 2.5.1. UEBERBLICK 69 2.5.2.
ERMITTLUNG DER PRAEFERENZORDNUNG 69 2.5.3. ALTERNATIVENWAHL OHNE
VOLLSTAENDIGE PRAEFERENZORDNUNG 71 3. GRAPHISCHE ENTSCHEIDUNGSMODELLE MIT
ZWEI ZIELGROESSEN 72 3.1. ZUR ERMITTLUNG VON INDIFFERENZKURVEN 72 3.2. ZUM
VERLAUF VON INDIFFERENZKURVEN 74 3.3. DIE EFFIZIENZKURVE 77 3.4. DAS
OPTIMUM 78 *3.5. BEZUG ZUR MIKROOEKONOMIE 78 3.6. ENTSCHEIDUNG OHNE
INDIFFERENZKURVEN 79 3.7. ZUR DIDAKTISCHEN BEDEUTUNG DES
INDIFFERENZKURVEN-KONZEPTES 80 4. ENTSCHEIDUNG BEI MEHR ALS ZWEI
ZIELGROESSEN: DAS TRANSFORMATIONS- KONZEPT 80 4.1.
TRANSFORMATIONS-BEDINGUNG 80 4.2. UEBERBLICK UEBER DAS KONZEPT 82 4.3.
BESTIMMUNG VON Z 12* (ERSTER TRANSFORMATIONSSCHRITT) 84 4.4. BESTIMMUNG
VON Z 13* (ZWEITER TRANSFORMATIONSSCHRITT) 85 4.5. BEURTEILUNG 86 5.
ZIELFUNKTIONEN FUER MATHEMATISCHE ENTSCHEIDUNGSMODELLE MIT ZWEI ODER MEHR
ZIELGROESSEN 87 5.1. NUTZENMAXIMIERUNG 87 5.1.1. GRUNDGEDANKE 87 5.1.2.
GRAPHISCHE VERANSCHAULICHUNG DES NUTZENKONZEPTES 87 5.1.3. EIGENSCHAFTEN
UND GESTALT NUMERISCHER NUTZENFUNKTIONEN 89 5.1.4. PROBLEME DER
EMPIRISCHEN BESTIMMUNG NUMERISCHER NUTZENFUNKTIONEN 91 5.2.
ERSATZKRITERIEN 92 5.2.1. ZIELUNTERDRUECKUNG 92 5.2.2. LEXIKOGRAPHISCHE
ORDNUNG 93 5.2.3. EFFIZIENZKRITERIUM 94 5.2.4. MAXIMIERUNG EINER
ZIELGROESSE BEI GEGEBENEN ANSPRUCHSNIVEAUS FUER DIE ANDEREN ZIELGROESSEN 96
5.2.5. ZIELGEWICHTUNG 98 TEIL C: INDIVIDUALENTSCHEIDUNG BEI UNSICHERHEIT
IM ENGEREN SINNE. 103 IV, ENTSCHEIDUNG BEI UNSICHERHEIT IM ENGEREN SINNE
103 1. PROBLEMSTELLUNG 103 2. KLASSISCHE ENTSCHEIDUNGSKRITERIEN 104 2.1.
VORBEMERKUNG 104 2.2. DIE MAXIMIN-REGEL 105 2.2.1. EINE ZIELGROESSE
.....105 2.2.2. MEHRERE ZIELGROESSEN .....105 2.2.3. KRITIK DER
MAXIMIN-REGEL 105 2.3. DIE MAXIMAX-REGEL 106 2.3.1. EINE ZIELGROESSE......
106 2.3.2. MEHRERE ZIELGROESSEN... ..107 2.3.3. KRITIK DER MAXIMAX-REGEL
107 2.4. DAS HURWICZ-PRINZIP 107 2.4.1. EINE ZIELGROESSE 107 2.4.2.
MEHRERE ZIELGROESSEN 109 2.4.3. KRITIK DES HURWICZ-PRINZIPS 109 2.5. DIE
NLEHANS-SAVAGE-REGEL ....110 2.6. DIE LAPLACE-REGEL 112 2.6.1. EINE
ZIELGROESSE 112 2.6.2. MEHRERE ZIELGROESSEN 113 2.6.3. KRITIK DER
LAPLACE-REGEL 113 2.7. ZUSAMMENFASSENDE KRITIK DER KLASSISCHEN
ENTSCHEIDUNGSKRITERIEN 114 3. ZUR PRAKTISCHEN BEDEUTUNG DES
THEORETISCHEN KONSTRUKTS DER UNSICHERHEIT I.E.S 114 TEIL D:
INDIVIDUALENTSCHEIDUNG BEI RISIKO UND GEGEBENEN
WAHRSCHEINLICHKEITSVORSTELLUNGEN 119 V. WAHRSCHEINLICHKEITSTHEORETISCHE
UND STATISTISCHE GRUNDLAGEN..... 119 1. PROBLEMSTELLUNG 119 2.
WAHRSCHEINLICHKEITEN 119 2.1. FORMALE GRUNDLAGEN DER
WAHRSCHEINLICHKEITSRECHNUNG 119 2.2. DIE BILDUNG EINES
WAHRSCHEINLICHKEITSURTEILS 121 2.2.1. DER KLASSISCHE
WAHRSCHEINLICHKEITSBEGRIFF ....121 2.2.2. STATISTISCHE
WAHRSCHEINLICHKEITEN 122 2.2.3. SUBJEKTIVE WAHRSCHEINLICHKEITEN 123 3.
STATISTISCHE GRUNDLAGEN 127 3.1. VORBEMERKUNG 127 3.2. ZUR BERECHNUNG
DER EINTRITTSWAHRSCHEINLICHKEITEN VON EREIGNISSEN 128 * .2.1. DIE
WAHRSCHEINLICHKEIT, DASS EINES VON MEHREREN EINANDER AUSSCHLIESSENDEN
EREIGNISSEN EINTRITT 128 3.2.2. DIE WAHRSCHEINLICHKEIT, DASS MEHRERE
(SICH EINANDER NICHT AUSSCHLIESSENDE) EREIGNISSE GEMEINSAM EINTRETEN 129
3.3. DER ERWARTUNGSWERT VON ZUFALLSGROESSEN .....131 3.4. DIE VARIANZ VON
ZUFALLSGROESSEN 133 3.4.1. DIE VARIANZ EINER ZUFALLSGROESSE 133 3.4.2. DIE
VARIANZ EINER GEWICHTETEN SUMME VON ZUFALLSGROESSEN 134 3.5. DIE
STANDARDABWEICHUNG EINER ZUFALLSGROESSE ...............141 3.6.
KORRELATIONSKOEFFIZIENT UND KOVARIANZ 141 VI. ENTSCHEIDUNGSKRITERIEN BEI
RISIKO E * 143 1. PROBLEMSTELLUNG .....143 2. KLASSISCHE
ENTSCHEIDUNGSKRITERIEN ....144 2.1. DIE *-REGEL ...144 2.1.1.
DARSTELLUNG ..144 2.1.2. BEURTEILUNG FUER DEN WIEDERHOLUNGSFALL 145
2.1.3. BEURTEILUNG FUER DEN EINZELFALL ..151 2.2. DAS (µ,*)-PRINZIP
....154 2.2.1. DARSTELLUNG ......154 2.2.2. BEURTEILUNG 156 3. DAS
BERNOULLI-PRINZIP 162 3.1. BEGRIFF UND INHALT .....162 3.2. ZUR
BESTIMMUNG EINER OPTIMALEN HANDLUNGSALTERNATIVE 163 3.2.1. DIE
ENTSCHEIDUNGSMATRIX 163 3.2.2. ZUR ERMITTLUNG EINER NUTZENFUNKTION 164
3.2.3. BEISPIEL 168 3.3. DIE RATIONALITAET DES BERNOULLI-PRINZIPS 169
3.3.1. DAS AXIOMENSYSTEM VON LUCE UND RAIFFA ..........169 3.3.2. DIE
KOMPATIBILITAET DES BERNOULLI-PRINZIPS MIT DEM AXIOMENSYSTEM 173 3.3.3.
DIE BEDEUTUNG DER AXIOME FUER DIE ANWENDBARKEIT DES BERNOULLI- PRINZIPS
177 3.4. ZUR GESTALT DER RISIKONUTZENFUNKTION 178 3.5. ENTSCHEIDUNG BEI
MEHREREN ZIELGROESSEN 182 3.5.1. ZWEI ZIELGROESSEN ..182 3.5.2. MEHR ALS
ZWEI ZIELGROESSEN 186 *3.6. ZUM KONZEPT ZUSTANDSABHAENGIGER
RISIKONUTZENFUNKTIONEN ....188 3.7. ZUR KRITIK DES BERNOULLI-PRINZIPS
191 3.7.1. ZUM STETIGKEITSPRINZIP 191 3.7.2. ZUM REDUKTIONSPRINZIP 193
3.7.3. ZUM MONOTONIEPRINZIP ..194 3.7.4. ZUR MAXIMIERUNG DES
ERWARTUNGSWERTES DES NUTZENS ..194 3.7.5. WIDERSPRUCH ZU TATSAECHLICHEM
VERHALTEN 195 4. DAS ARROW-PRATT-MASS FUER ABSOLUTE RISIKOAVERSION 196 5.
KLASSISCHE ENTSCHEIDUNGSKRITERIEN UND RISIKOMASSE IM LICHT DES
BERNOULLI-PRINZIPS 197 5.1. UEBERBLICK 197 5.2. DIE *-REGEL 198 5.3. DAS
(µ,*)-PRINZIP 199 5.3.1. BELIEBIGE WAHRSCHEINLICHKEITSVERTEILUNG UEBER
DIE ZIELGROESSE 199 5.3.2. NORMALVERTEILTE ZIELGROESSE 206 VII.
SICHERHEITSAEQUIVALENT, RISIKOABSCHLAG UND WERT EINER STOCHASTISCHEN
ZIELGROESSE 211 1. PROBLEMSTELLUNG 211 2. SICHERHEITSAEQUIVALENT UND
RISIKOABSCHLAG 212 2.1. HERLEITUNG 212 2.2. SICHERHEITSAEQUIVALENT BEI
RISIKONEUTRALITAET 213 2.3. SICHERHEITSAEQUIVALENT BEI RISIKOAVERSION 214
2.3.1. DAS SICHERHEITSAEQUIVALENT IST KLEINER ALS DER ERWARTUNGSWERT DER
ZIELGROESSE 214 2.3.2. GRAPHISCHE VERANSCHAULICHUNG 214 2.4.
SICHERHEITSAEQUIVALENT BEI RISIKOFREUDE 216 2.4.1. DAS
SICHERHEITSAEQUIVALENT IST GROESSER ALS DER ERWARTUNGSWERT DER ZIELGROESSE
216 2.4.2. GRAPHISCHE VERANSCHAULICHUNG 217 2.5. SICHERHEITSAEQUIVALENT
UND UNSTETIGE RNF 217 2.6. SICHERHEITSAEQUIVALENT UND BIEGUNG DER RNF 218
2.7. SPEZIALFAELLE 221 2.7.1. EXPONENTIELLE RNF UND NORMALVERTEILUNG 221
2.7.2. QUADRATISCHE RNF 221 2.8. RISIKOABSCHLAG UND
ARROW-PRATT-RISIKOAVERSIONSKOEFFLZIENT 223 3. SICHERHEITSAEQUIVALENT
EINER STOCHASTISCHEN AENDERUNG EINER WAHRSCHEINLICHKEITSVERTEILUNG 225 4.
DER WERT EINER STOCHASTISCHEN AENDERUNG EINER
WAHRSCHEINLICHKEITSVERTEILUNG 227 4.1. DER WERT WK(Z N ) AUS SICHT EINES
POTENTIELLEN KAEUFERS 227 4.2. DER WERT WK(Z N ) AUS SICHT EINES
POTENTIELLEN VERKAEUFERS 230 5. WERT UND SICHERHEITSAEQUIVALENT IM
VERGLEICH .231 5.1. ALLGEMEINE ZUSAMMENHAENGE 231 5.2. WERT UND
SICHERHEITSAEQUIVALENT BEI QUADRATISCHER RNF 232 6. ZUR HOEHE DES WERTES
EINES ZUSAETZLICHEN (RISKANTEN) PROJEKTS BEI ALTERNATIVEN
WAHRSCHEINLICHKEITSVERTEILUNGEN UEBER DAS ENDVERMOEGEN IN DER
AUSGANGSSITUATION 235 VIII. RISIKOANALYSE UND OPTIMALE ENTSCHEIDUNG IM
EINPERIODENFALL 237 1. PROBLEMSTELLUNG 237 2. ENTSCHEIDUNG AUF DER BASIS
DES GRUNDMODELLS DER ENTSCHEIDUNGSTHEORIE 238 2.1. ZUR DARSTELLUNG DES
MODELLS . ........238 2.2. GRENZEN DES MODELLS 240 3. EIGENSCHAFTEN
EFFIZIENTER ALTERNATIVEN UND BEDEUTUNG DER RISIKOSTREUUNG..... 240 3.1.
BEDEUTUNG UND GRUNDEIGENSCHAFTEN EFFIZIENTER ALTERNATIVEN 240 3.2. ZUR
ANALYSE EFFIZIENTER (µ,*)-KOMBINATIONEN BEI RISIKOAVERSION 243 3.2.1.
ZWEI RISKANTE POSITIONEN, DIE MITEINANDER KONVEX KOMBINIERT WERDEN
KOENNEN 243 3.2.2. MEHR ALS ZWEI RISKANTE POSITIONEN, DIE MITEINANDER
KONVEX KOMBINIERT WERDEN KOENNEN 246 3.2.3. VARIATION DES NIVEAUS VON
BASISPROGRAMMEN... 247 *3.3. ZUR BEDEUTUNG VON VARIANZEN UND
KOVARIANZEN..... 251 4. GRANDZUEGE DER PORTEFEUILLE-THEORIE 254 4.1.
ANNAHMEN UND SYMBOLE. 254 4.2. DAS MODELL 256 4.3. GLEICHE STRUKTUR
ALLER EFFIZIENTEN PORTEFEUILLES 257 *4.4. VERGLEICH MIT DEN
DARSTELLUNGEN IM ABSCHNITT 3.2. 261 4.5. ANALYSE DER STRUKTUR
EFFIZIENTER PORTEFEUILLES 264 4.5.1. GRUNDLEGENDE STRUKTUREIGENSCHAFTEN
264 4.5.2. ZUR INTERPRETATION VON *.. 266 4.6. EIGENSCHAFTEN DES
OPTIMALEN PORTEFEUILLES 269 4.7. RENDITEBETRACHTUNG... 270 4.8.
VERGLEICH MIT DEM GRUNDMODELL DER ENTSCHEIDUNGSTHEORIE 272 4.9.
ERMITTLUNG EINES OPTIMALEN PORTEFEUILLES UND ANALYSE DER EIGENSCHAFTEN
DIESES PORTEFEUILLES UNTER EXPLIZITER BERUECKSICHTIGUNG DER MOEGLICHEN
ZUSTAENDE 273 4.9.1. ZUR ERMITTLUNG EINES OPTIMALEN PORTEFEUILLES 273
4.9.2. VERGLEICH MIT DEM MODELL AUF DER BASIS DES (µ,*)-PRINZIPS 275
4.9.3. EIGENSCHAFTEN DES OPTIMALEN PORTEFEUILLES 275 5. RISIKOANALYSE
UND OPTIMALE ENTSCHEIDUNG BEI REALINVESTITIONEN 277 IX. MEHRPERIODIGE
ENTSCHEIDUNGSMODELLE NACH DEM PRINZIP DER FLEXIBLEN PLANUNG . 279 1.
PROBLEMSTELLUNG 279 2. INTERDEPENDENZEN ZWISCHEN MASSNAHMEN ZU
VERSCHIEDENEN ZEITPUNKTEN UND PRINZIP DER FLEXIBLEN PLANUNG ...280 2.1.
INTERDEPENDENZEN UND KOORDINATIONSBEDARF 280 2.2. KOORDINATION DURCH
FLEXIBLE PLANUNG 281 3. PRAEZISIERUNG DER ENTSCHEIDUNGSSITUATION 284 3.1.
ANNAHMEN 284 3.2. BEDEUTUNG DER FLEXIBLEN PLANUNG 286 4. FLEXIBLE
PLANUNG MIT HILFE VON ENTSCHEIDUNGSBAEUMEN 287 4.1. DER
ENTSCHEIDUNGSBAUM... 287 4.2. ERSTELLUNG EINER ERGEBNISMATRIX..... 290
4.3. DAS ROLL-BACK -VERFAHREN 291 *5. FLEXIBLE PLANUNG MIT HILFE DER
MATHEMATISCHEN PROGRAMMIERUNG 293 6. EIN BEISPIEL ZUR ERLAEUTERUNG DER
BESCHRIEBENEN MODELLE DER FLEXIBLEN PLANUNG (BEISPIEL IX. 1) 294 6.1.
DIE ENTSCHEIDUNGSSITUATION 294 6.2. FLEXIBLE PLANUNG MIT HILFE DES
ENTSCHEIDUNGSBAUMES 296 6.2.1. DER ENTSCHEIDUNGSBAUM 296 6.2.2.
ERSTELLUNG EINER ERGEBNISMATRIX 298 6.2.3. ROLL-BACK -VERFAHREN 300
*6.3. FLEXIBLE PLANUNG MIT HILFE DER LINEAREN PROGRAMMIERUNG 302 6.3.1.
SYMBOLE 302 6.3.2. DAS MODELL 302 7. STARRE VERSUS FLEXIBLE PLANUNG 304
7.1. VERGLEICH 304 7.2. FLEXIBLE PLANUNG UND REVISION VON PLAENEN......
306 TEIL E: DIE BILDUNG EINES WAHRSCHEINLICHKEITSURTEILS 309 X. MESSUNG
SUBJEKTIVER WAHRSCHEINLICHKEITEN 309 1. PROBLEMSTELLUNG..... 309 2.
BEDEUTUNG DER QUANTIFIZIERUNG VON WAHRSCHEINLICHKEITSVORSTELLUNGEN 310
3. DIREKTE METHODEN 311 4. INDIREKTE METHODEN 312 4.1. GRUNDLAGEN 312
4.2. DIE AEQUIVALENTE URNE 314 4.3. BEWERTUNG VON WETTEN 315 *5. ZUR
MESSUNG SUBJEKTIVER WAHRSCHEINLICHKEITEN BEI ZUSTANDSABHAENGIGEN
NUTZENFUNKTIONEN 318 5.1. DIE AEQUIVALENTE URNE 318 5.1.1. DIE
PROBLEMATIK DES KONZEPTS BEI ZUSTANDSABHAENGIGEN NUTZENFUNKTIONEN.... 318
5.1.2. GRENZEN EINER MODIFIKATION DES KONZEPTS... 320 5.2. BEWERTUNG VON
WETTEN 322 6. DIE AKZEPTANZ SUBJEKTIVER WAHRSCHEINLICHKEITSWERTE ALS
ENTSCHEIDUNGSPROBLEM 324 6.1. DIE PROBLEMATIK 324 6.2. PRAEZISIERUNG DER
ENTSCHEIDUNGSSITUATION 325 6.3. ALLGEMEINE BEMERKUNGEN 326 6.4. ANALYSE
FUER ZWEI ZUSTAENDE 326 6.4.1. ZWEI ALTERNATIVEN 326 *6.4.2. MEHR ALS ZWEI
ALTERNATIVEN 329 XI. BESCHAFFUNG VON INFORMATIONEN ALS
ENTSCHEIDUNGSPROBLEM 333 1. PROBLEMSTELLUNG 333 2. REVISION VON
WAHRSCHEINLICHKEITSVORSTELLUNGEN UND BEWERTUNG VON INFORMATIONEN 334
2.1. DIE NOTWENDIGKEIT DER PRAEZISIERUNG DES WAHRSCHEINLICHKEITSURTEILS
UEBER DIE INFORMATIONSERGEBNISSE 334 2.2. DAS THEOREM VON BAYES 336
2.2.1. ALLGEMEINE DARSTELLUNG.. 336 2.2.2. BEISPIELE 338 3. ERMITTLUNG
UND HOEHE DES INFORMATIONSWERTES BEI RISIKONEUTRALITAET 341 3.1.
GRUNDLAGEN 341 3.2. BEISPIELE ZUR BESTIMMUNG DES INFORMATIONSWERTES 342
3.2.1. DIE ENTSCHEIDUNGSSITUATION 342 3.2.2. DER WERT EINER VOLLKOMMENEN
INFORMATION (BEISPIEL XI.3) 343 3.2.3. DER WERT EINER UNVOLLKOMMENEN
INFORMATION (BEISPIEL XI.4) 345 3.3. EIN ALLGEMEINES MODELL ZUR
ERMITTLUNG DES INFORMATIONSWERTES 349 3.3.1. DER GEWINNERWARTUNGSWERT
BEI ENTSCHEIDUNG OHNE INFORMATION 349 3.3.2. DER GEWINNERWARTUNGSWERT
BEI ENTSCHEIDUNG MIT INFORMATION 350 3.3.3. DER INFORMATIONSWERT.... 351
4. HOEHE DES INFORMATIONSWERTES UND VORTEILHAFTIGKEIT DER
INFORMATIONSBESCHAFFUNG 352 4.1. HOEHE DES INFORMATIONSWERTES 352 4.2.
ZUR VORTEILHAFTIGKEIT DER INFORMATIONSBESCHAFFUNG 355 *5. ERMITTLUNG UND
HOEHE DES INFORMATIONSWERTES BEI NICHTRISIKONEUTRALITAET 357 5.1. DAS
GRUNDPROBLEM DER BESTIMMUNG DES INFORMATIONSWERTES 357 5.2. DIE
BEURTEILUNG VON INFORMATIONEN BEI GEGEBENEN INFORMATIONSKOSTEN 360 5.3.
DIE BESTIMMUNG DES INFORMATIONSWERTES 361 5.4. ZUR HOEHE DES
INFORMATIONSWERTES 362 6. ZUR ERMITTLUNG EINES OPTIMALEN
INFORMATIONSSTANDES 364 6.1. EINSTUFIGER INFORMATIONSPROZESS 364 6.1.1.
DAS KONZEPT 364 6.1.2. ZUR BESTIMMUNG DER (BEDINGTEN)
WAHRSCHEINLICHKEITEN W(I I |S S ) IM FALLE MEHRERER INDIKATOREN 365 6.2.
MEHRSTUFIGER INFORMATIONSPROZESS 365 6.3. ZUR NOTWENDIGKEIT DER
KOMPLEXITAETSREDUKTION 366 7. DER INFORMATIONSWERT ALS SUBJEKTIVE GROESSE
366 XII. DIE KONSTRUKTION VON ENTSCHEIDUNGSMODELLEN ALS
ENTSCHEIDUNGSPROBLEM 369 1. PROBLEMSTELLUNG 369 2. NOTWENDIGKEIT UND
GRUNDFORMEN DER VEREINFACHUNG 371 3. EINSTUFIGES ENTSCHEIDUNGSMODELL
.374 3.1. ZUR MODELLSTRUKTUR 374 3.2. VERNACHLAESSIGUNG VON ALTERNATIVEN
375 3.3. VEREINFACHUNG BEI DER ERFASSUNG DER ZUSTAENDE 375 3.3.1.
VORBEMERKUNG 375 3.3.2. VOELLIGE VERNACHLAESSIGUNG VON ZUSTAENDEN 376
3.3.3. REPRAESENTATION MEHRERER ZUSTAENDE DURCH EINEN (MITTLEREN) ZUSTAND
377 3.4. VEREINFACHUNG BEI DER BILDUNG EINES WAHRSCHEINLICHKEITSURTEILS
377 3.5. VEREINFACHUNG BEI DER DARSTELLUNG DER ERGEBNISSE 378 3.6.
VEREINFACHUNG BEI DER BESTIMMUNG DER NUTZENFUNKTION 378 3.7. ZUR
ABSCHAETZUNG DER KONSEQUENZEN VON VEREINFACHUNGSMASSNAHMEN 378 4.
MEHRSTUFIGES ENTSCHEIDUNGSMODELL 380 4.1. ZUR MODELLSTRUKTUR 380 4.2.
DAS BETRACHTETE GRUNDKONZEPT: VEREINFACHUNG DURCH GLOBALPLANUNG
ZUKUENFTIGER MASSNAHMEN 380 4.3. VEREINFACHUNG DES ZUSTANDSBAUMES 381
4.3.1. UEBERBLICK 381 4.3.2. VERNACHLAESSIGUNG UND ZUSAMMENFASSUNG VON
UMWELTENTWICKLUNGEN 382 4.3.3. VERKUERZUNG DES PLANUNGSZEITRAUMES 383
4.4. VEREINFACHUNG BEI DER ERFASSUNG DER AKTIONSMOEGLICHKEITEN 385 4.4.1.
UEBERBLICK 385 4.4.2. VERNACHLAESSIGUNG VON AKTIONSMOEGLICHKEITEN 385
4.4.3. VORGABE VON AKTIVITAETSNIVEAUS 385 4.4.4. GROBE BESCHREIBUNG
ZUKUENFTIGER AKTIONSMOEGLICHKEITEN 386 5. DIE MODELLVEREINFACHUNG ALS
(VOR-)ENTSCHEIDUNGSPROBLEM 386 5.1. DIE PROBLEMATIK DER BESTIMMUNG EINES
OPTIMALEN KOMPLEXIONSGRADES 386 5.2. DIE VORENTSCHEIDUNG ALS
MEHRSTUFIGES PROBLEM 387 *5.3. DIE ANSPRUCHSANPASSUNGSTHEORIE ALS
KONZEPT DER MODELLVEREINFACHUNG 388 5.3.1. EINWERTIGE ERGEBNISSE 388
5.3.2. EIN BEISPIEL ZUR BESTIMMUNG DES ANSPRUCHSNIVEAUS 389 5.3.3.
MEHRWERTIGE ERGEBNISSE 390 6. VEREINFACHUNG DURCH SUKZESSIVE EINENGUNG
UND PRAEZISIERUNG VON PROBLEMSTELLUNGEN 392 6.1. DAS KONZEPT 392 6.2.
BEISPIEL 392 6.3. VORAUSWAHL AUF DER BASIS VON ERFOLGSINDIKATOREN 395
6.3.1. DAS KONZEPT 395 6.3.2. BEISPIEL 397 7. ZUR PRAKTISCHEN BEDEUTUNG
VEREINFACHTER ENTSCHEIDUNGSMODELLE 399 TEIL F: ENTSCHEIDUNG IN GRUPPEN
401 XIII. ELEMENTE DES ENTSCHEIDUNGSPROZESSES IN GRUPPEN 401 1.
PROBLEMSTELLUNG 401 2. KOMMUNIKATION UND ABSTIMMUNG ALS ELEMENTE DES
GRUPPENPROZESSES 402 3. DER KOMMUNIKATIONSPROZESS IN DER GRUPPE... 405
3.1. UEBERBLICK 405 *. 7. DIE INDIVIDUELLEN PRAEFERENZORDNUNGEN ZU BEGINN
DES INFORMATIONSPROZESSES... . ...........406 T 3. AKTIVITAETEN ZUR
BEEINFLUSSUNG INDIVIDUELLER PRAEFERENZORDNUNGEN IM INFORMATIONSPROZESS DER
GRUPPE ............407 T.3.1. UEBERBLICK . 407 13.2. BEEINFLUSSUNG DER
EIGENEN PRAEFERENZORDNUNG .........409 I 3.3. BEEINFLUSSUNG DER
PRAEFERENZORDNUNGEN ANDERER MITGLIEDER .410 *.3.4. DAS ENDE DES
INFORMATIONSPROZESSES DER GRUPPE ........412 1.4. DIE INDIVIDUELLEN
PRAEFERENZORDNUNGEN AM ENDE DES INFORMATIONSPROZESSES DER GRUPPE
...............413 1 DIE ABSTIMMUNG IN DER GRUPPE ............415 1.1.
FORMELLE UND INFORMELLE ABSTIMMUNG ............415 12. ABSTIMMUNGSREGELN
...416 4.2.1. BEISPIELE FUER PRAEFERENZORDNUNGSPROFILE ..........416
1.2.2. DAS EINSTIMMIGKEITSKRITERIUM ..417 4.2.3. DAS KRITERIUM DES
PAARWEISEN VERGLEICHS (MEHRHEITSREGEL) 417 4.2.4. DAS
SINGLE-VOTE-KRITERIUM ..........419 4.2.5. DAS BORDA-KRITERIUM
......................420 4.2.6. DIE HARE-REGEL ..........421 4.3.
STRATEGISCHES VERHALTEN BEI DER ABSTIMMUNG ........422 4.3.1.
DEFINITIONEN .............................422 4.3.2. ISOLIERTES
STRATEGISCHES VERHALTEN ..........422 4.3.3. BILDUNG VON KOALITIONEN
........427 4.4. ABSTIMMUNG UEBER EINE KOLLEKTIVE PRAEFERENZORDNUNG 428 5.
ZUR VORTEILHAFTIGKEIT EINES GREMIUMS ...429 5.1. DAS ALLGEMEINE
BEURTEILUNGSPROBLEM .........429 5.2. ZUR BEURTEILUNG EINES GREMIUMS BEI
ISOLIERTER PROBLEMLOESUNG 430 5.3. ZUR BEURTEILUNG EINES GREMIUMS BEI
GEMEINSAMER PROBLEMLOESUNG 431 5.3.1. EINFLUSS DER GRUPPENBILDUNG AUF DIE
INFORMATIONSMENGEN UND PROGNOSEFUNKTIONEN DER MITGLIEDER 431 5.3.2.
EINFLUSS DER GRUPPENBILDUNG AUF DIE ZIELE UND DIE MOTIVATION DER
MITGLIEDER ..............432 5.3.3. ZUR AUSGLEICHENDEN WIRKUNG DER
ABSTIMMUNG... 433 5.4. DER KOSTENASPEKT .....434 XIV. DIE PROBLEMATIK
EINES FAIREN INTERESSENAUSGLEICHS IN GRUPPEN.......... 435 1.
PROBLEMSTELLUNG 435 2. GRUNDLAGEN .........436 2.1. DAS
PRAEFERENZORDNUNGSPROFIL 436 2.2. DIE KOLLEKTIVE WAHLFUNKTION ALS
AGGREGATIONSMECHANISMUS ....437 2.3. KOLLEKTIVE WAHLFUNKTIONEN MIT
BESCHRAENKTEM UND UNBESCHRAENKTEM DEFINITIONSBEREICH ......438 2.4. EIN
KONZEPT ZUR AUSWAHL EINER KOLLEKTIVEN WAHLFUNKTION 438 3. PARETO-REGELN
...439 3.1. DIE SCHWACHE PARETO-REGEL 439 3.2. DIE STRENGE PARETO-REGEL
440 3.2.1. DARSTELLUNG 440 3.2.2. VERGLEICH MIT DER SCHWACHEN
PARETO-REGEL 440 3.2.3. DIE STRENGE PARETO-REGEL UND DAS PROBLEM DER
BESTIMMUNG EINER KOLLEKTIVEN PRAEFERENZORDNUNG 440 3.2.4. DIE STRENGE
PARETO-REGEL ALS VORAUSWAHL-KRITERIUM 441 3.2.5. EXKURS:
PARETO-EFFIZIENZ VERSUS EFFIZIENZ VON ALTERNATIVEN BEI EINEM EINZELNEN
ENTSCHEIDER.. 442 3.3. DIE STRENGE ERWEITERTE PARETO-REGEL 442 3.4. DIE
PROBLEMATIK DER AUSWAHL EINER KOLLEKTIVEN WAHLFUNKTION 443 4. DAS
UNMOEGLICHKEITSTHEOREM VON ARROW 445 4.1. DIE ANFORDERUNGEN ARROWS AN DIE
KOLLEKTIVE WAHLFUNKTION 445 4.1.1. DARSTELLUNG 445 4.1.2. INTERPRETATION
446 4.2. DARSTELLUNG DES UNMOEGLICHKEITSTHEOREMS 447 5. KLASSISCHE
ABSTIMMUNGSREGELN IM LICHT DES UNMOEGLICHKEITSTHEOREMS 448 5.1.
SINGLE-VOTE-KRITERIUM 448 5.2. MEHRHEITSREGEL (KRITERIUM DES PAARWEISEN
VERGLEICHS) 450 5.3. BORDA-KRITERIUM 450 5.4. EXKURS: EINE DIKTATORISCHE
ENTSCHEIDUNGSREGEL 451 6. DIE SUCHE NACH EINEM AUSWEG AUS DEM DILEMMA
452 6.1. MODIFIZIERUNG DER ANFORDERUNGEN ARROWS 452 6.2. MODIFIZIERUNG
DER PROBLEMSTELLUNG ARROWS : 455 6.3. ZUR PROBLEMATIK DER ERFASSUNG DER
INTENSITAET INDIVIDUELLER PRAEFERENZEN 458 *7. EXKURS: BEDINGUNGEN EINES
FAIREN INTERESSENAUSGLEICHS IM KONFLIKT MIT DEN ZIELEN EINER DIE
(ENTSCHEIDUNGS-) GRUPPE EINSETZENDEN INSTANZ 458 8. IMPLIKATIONEN 460
LITERATURVERZEICHNIS 463 STICHWORTVERZEICHNIS 475
|
any_adam_object | 1 |
author | Laux, Helmut 1939- |
author_GND | (DE-588)11575685X |
author_facet | Laux, Helmut 1939- |
author_role | aut |
author_sort | Laux, Helmut 1939- |
author_variant | h l hl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV011775669 |
classification_rvk | CC 4400 QC 020 QH 233 QP 327 SK 830 |
classification_tum | WIR 545f MAT 624f |
ctrlnum | (OCoLC)246341610 (DE-599)BVBBV011775669 |
discipline | Mathematik Philosophie Wirtschaftswissenschaften |
edition | 4., neubearb. und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02319nam a2200589 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV011775669</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20161213 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">980210s1998 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">952841304</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3540640940</subfield><subfield code="c">brosch. : DM 59.00, sfr 54.00, S 430.70</subfield><subfield code="9">3-540-64094-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)246341610</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV011775669</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M49</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CC 4400</subfield><subfield code="0">(DE-625)17626:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QC 020</subfield><subfield code="0">(DE-625)141237:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QH 233</subfield><subfield code="0">(DE-625)141548:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 327</subfield><subfield code="0">(DE-625)141858:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SK 830</subfield><subfield code="0">(DE-625)143259:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 545f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MAT 624f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,1</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">27</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Laux, Helmut</subfield><subfield code="d">1939-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)11575685X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Entscheidungstheorie</subfield><subfield code="c">Helmut Laux</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4., neubearb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin [u.a.]</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">1998</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVII, 480 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Springer-Lehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Früher mehrbd. begrenztes Werk</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Besliskunde</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Entscheidung bei Risiko</subfield><subfield code="0">(DE-588)4225781-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Entscheidungstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138606-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Entscheidungstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138606-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Entscheidungstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138606-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Entscheidung bei Risiko</subfield><subfield code="0">(DE-588)4225781-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">OEBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007947234&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007947234</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV011775669 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:15:33Z |
institution | BVB |
isbn | 3540640940 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007947234 |
oclc_num | 246341610 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-70 DE-859 DE-703 DE-573 DE-1102 DE-1046 DE-473 DE-BY-UBG DE-12 DE-M49 DE-BY-TUM DE-523 DE-83 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-70 DE-859 DE-703 DE-573 DE-1102 DE-1046 DE-473 DE-BY-UBG DE-12 DE-M49 DE-BY-TUM DE-523 DE-83 DE-11 DE-188 |
physical | XXVII, 480 S. graph. Darst. |
publishDate | 1998 |
publishDateSearch | 1998 |
publishDateSort | 1998 |
publisher | Springer |
record_format | marc |
series2 | Springer-Lehrbuch |
spelling | Laux, Helmut 1939- Verfasser (DE-588)11575685X aut Entscheidungstheorie Helmut Laux 4., neubearb. und erw. Aufl. Berlin [u.a.] Springer 1998 XXVII, 480 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Springer-Lehrbuch Früher mehrbd. begrenztes Werk Besliskunde gtt Entscheidung bei Risiko (DE-588)4225781-5 gnd rswk-swf Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf Entscheidungstheorie (DE-588)4138606-1 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Unternehmen (DE-588)4061963-1 s Entscheidungstheorie (DE-588)4138606-1 s DE-604 Entscheidung bei Risiko (DE-588)4225781-5 s 1\p DE-604 OEBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007947234&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Laux, Helmut 1939- Entscheidungstheorie Besliskunde gtt Entscheidung bei Risiko (DE-588)4225781-5 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Entscheidungstheorie (DE-588)4138606-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4225781-5 (DE-588)4061963-1 (DE-588)4138606-1 (DE-588)4123623-3 |
title | Entscheidungstheorie |
title_auth | Entscheidungstheorie |
title_exact_search | Entscheidungstheorie |
title_full | Entscheidungstheorie Helmut Laux |
title_fullStr | Entscheidungstheorie Helmut Laux |
title_full_unstemmed | Entscheidungstheorie Helmut Laux |
title_short | Entscheidungstheorie |
title_sort | entscheidungstheorie |
topic | Besliskunde gtt Entscheidung bei Risiko (DE-588)4225781-5 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Entscheidungstheorie (DE-588)4138606-1 gnd |
topic_facet | Besliskunde Entscheidung bei Risiko Unternehmen Entscheidungstheorie Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007947234&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT lauxhelmut entscheidungstheorie |