Shareholder-value-orientiertes Bank-Controlling:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Sternenfels
Verl. Wiss. und Praxis
1998
|
Schriftenreihe: | Stiftung Kreditwirtschaft <Stuttgart>: Studienreihe der Stiftung Kreditwirtschaft an der Universität Hohenheim
20 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XLVII, 326 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3896730363 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV011775508 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19980619 | ||
007 | t | ||
008 | 980210s1998 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 952814641 |2 DE-101 | |
020 | |a 3896730363 |c brosch. : DM 128.00 |9 3-89673-036-3 | ||
035 | |a (OCoLC)722734627 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV011775508 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-739 |a DE-384 |a DE-355 |a DE-703 |a DE-945 |a DE-858 |a DE-20 |a DE-860 |a DE-1050 |a DE-1102 |a DE-521 |a DE-526 | ||
084 | |a QK 300 |0 (DE-625)141640: |2 rvk | ||
084 | |a QK 350 |0 (DE-625)141648: |2 rvk | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Hörter, Steffen |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Shareholder-value-orientiertes Bank-Controlling |c Steffen Hörter |
264 | 1 | |a Sternenfels |b Verl. Wiss. und Praxis |c 1998 | |
300 | |a XLVII, 326 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Stiftung Kreditwirtschaft <Stuttgart>: Studienreihe der Stiftung Kreditwirtschaft an der Universität Hohenheim |v 20 | |
502 | |a Zugl.: Eichstätt, Kath. Univ., Diss., 1997 | ||
650 | 0 | 7 | |a Shareholder-Value-Analyse |0 (DE-588)4353913-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Controlling |0 (DE-588)4070102-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bank |0 (DE-588)4004436-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Shareholder-Value-Analyse |0 (DE-588)4353913-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Controlling |0 (DE-588)4070102-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Bank |0 (DE-588)4004436-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |D s |
689 | 1 | |8 1\p |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Stiftung Kreditwirtschaft <Stuttgart>: Studienreihe der Stiftung Kreditwirtschaft an der Universität Hohenheim |v 20 |w (DE-604)BV000900011 |9 20 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007947123&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007947123 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804126318641545216 |
---|---|
adam_text | Abkürzungsverzeichnis XVI
Symbolverzeichnis , XIX
: Abbildungsverzeichnis XXII
; Tabellenverzeichnis XXV
1. Das Shareholder Value Konzept: Ein Ansatz zur Steuerung von Banken? 1
2. Relevanz der Aktionärsinteressen für das Bankmanagement 13
3. Definition und Abgrenzung des Shareholder Value von Banken sowie
Ableitung des Rentabilitätsanspruches der Bankaktionäre über das
Capital Asset Pricing Model 52
4. Integration des Shareholder Value als Steuerungsgröße
in das Bank Controlling 76
5. Shareholder Value orientierte Geschäftsportfolio und Strategieplanung
von Banken 131
6. Herunterbrechen der Ergebnisziele auf Finanz und Sachinvestitionen über eine
effiziente Eigen kapitalallokation auf Basis des RORAC als strategisch/operativer
Ansatzpunkt zur Steigerung des Shareholder Value von Banken 178
7. Finanzierungspolitische Stellhebel zur Steuerung des Shareholder Value
von Banken 244
8. Aktiv/Passiv Management und Shareholder Value von Banken 283
9. Ausgewählte Fallbeispiele zur Umsetzung des Shareholder Value Konzeptes
bei Publikumsbanken..... — » 300
10. Zusammenfassung und Kontrolle der Forschungsziele.. „ 320
Inhaltsverzeichnis
1. Das SharehoWer Valne Konzept; Ein Ansatz zur Steuerung von Banken?.. 1
1.1 Die Bedeutung des Shareholder Value Konzeptes für deutsche Publikumsbanken... 1
1.2 Eingienzung der Problemstellung: Adaption und Integration des
Shareholder Value Konzeptes in das Bank Controlling 5
1.3 Methodische Vorgehensweise 7
1.4 Gang der Untersuchung 10
2. Relevanz der Aktionärsinteressen für das Bankmanagement 13
2.1 Integrierbarkeit des Shareholder Value Konzeptes in das jeweilige Zielsystem
der verschiedenen Bankengruppen 13
2.1.1 Shareholder Value Konzept und öffentlich rechtliche Banken 14
2.1.2 Shareholder Value Konzept und Genossenschaftsbanken 17
2.1.3 Shareholder Value Konzept und Kreditbanken 18
2.2 Analyse der Kompatibilität des Shareholder Value Konzeptes mit den Interessen
der Gesellschaft sowie anderer Anspruchsgruppen von Banken 20
2.2.1 Shareholder vs. Stakeholder Konzept in Banken 20
2.2.1.1 Shareholder Value Konzept vs. Koalitions Modell in Banken 22
2.2.1.2 Shareholder Value Konzept vs. Residual Modell in Banken 24
2.2.1.3 Shareholder Value Konzept vs. Sozial/Gesellschafts Modell in Banken..28
2.2.1.3.1 Shareholder Value Konzept vs. Bankgläubiger und Stabilität
des Bankensektors 30
2.2.1.3.2 Shareholder Value Konzept vs. Abbau von Arbeitsplätzen
in Banken. 33
2.2.2 Zusammenfassung zur Diskussion von Shareholder vs.
Stakeholder Konzepte in Banken 37
t
2.3 Handlungsspielraum des Bankmanagement gegenüber den Bankaktionären 39
2.3.1 Beschreibung des Verhältnisses von Bankmanagement und Bankaktionär
gemäß dem Principal/Agent Ansatz 39
2.3.2 Finanzielle Autarkie des Bankmanagement und Relevanz der Ziele
des Bankaktionärs 41
2.3.3 Kontroll und Disziplinierungsmechanismen zur Einengung des
Handlungsspielraums des Bankmanagement 43
2.3.3.1 Beeinflussung des Bankmanagement durch Struktur und Verhalten
der Bankaktionäre 43
2.3.3.2 Beeinflussung des Bankmanagement durch Übernahmebedrohungen....48
2.3.4 Zusammenfassung 50
3. Definition und Abgrenzung des Shareholder Value von Banken
sowie Ableitung des Rentabilitätsanspruches der Bankaktionäre
Über das Capital Asset Pricing Model 52
3.1 Shareholder Value von Banken 52
3.1.1 Inhaltliche Abgrenzung des Shareholder Value 52
3.1.2 Herleitung des Shareholder Value 54
3.1.2.1 Dividendendiskontierungsmodell 55
3.1.2.2 Methode des Freien CashFlow 56
3.2 Abgrenzung des Shareholder Value zu anderen Bankeigenkapitalbegriffen 58
3.2.1 finanzielles Eigenkapital 58
3.2.1.1 Bilanzielles Bankeigenkapital nach HGB 59
3.2.1.2 Bilanzielles Bankeigenkapital nach LAS 60
3.2.2 Marktbezogenes Bankeigenkapital: Reinvermögen 63
3.2.3 Aufsichtsrechtlich haftendes Bankeigenkapital gemäß
§ 10 Kreditwesengesetz 64 .
3.2.4 Liquidationsbezogener Bankeigenkapitalbegriff 66
3.2.5 Gegenüberstellung von Shareholder Value und bilanzrecht bzw.
aufsichtsrecfatbezogenen Eigenkapitalbegriffen... 67
3.3 Ableitung der Renditeerwartung der Aktionäre über
das Capital Asset Pricing Model (CAPM) 70
4. Integration des Shareholder Valne als Stenerungsgröße
in das Bank Controlling „ 76
4.1 Kritische Analyse des Ertragsorientierten Bank Controlling 76
4.1.1 Komponenten des Ertragsorientierten Bank Controlling 77
4.1.2 Defizite des Ertragsorientierten Bank Controlling 79
4.2 Konzeption eines Shareholder Value orientierten Bank Controlling 81
4.2.1 Wertorientierte Geschäftsphilosophie und Managementprinzipien 81
4.2.2 Wertorientierter Controllingzyklus 85
4.2.3 Wertorientiertes Führungsinformationssystem 89
4.2.4 Hervorhebung einzelner Elemente des Shareholder Value Konzeptes in der
Gesamtbanksteuerung aus Sicht der im DAX enthaltenen Banken 91
4.3 Interne und externe Erfolgsmaßstäbe als Basis eines steuerungsadäquaten
Informationssystems für ein Shareholder Value orientiertes Bank Controlling 93
4.3.1 Bankinterne Erfolgsmaßstäbe zur Steuerung des Shareholder Value 93
4.3.1.1 Shareholder Value Steuerung auf Basis des
Discounted Cash Flow Ansatzes 93
4.3.1.1.1 Darstellung des Discounted Cash Flow Ansatzes 93
4.3.1.1.2 Kritische Würdigung des Discounted Cash Flow Ansatzes 95
4.3.1.2 Shareholder Value Steuerung auf Basis des ROE 97
4.3.1.2.1 Erweiterung des ROE Schemas durch aktienbezogene
Kennzahlen und Multiplikatoren 97
4.3.1.2.1.1 Darstellung des erweiterten ROE Schemas 98
4.3.1.2.1.2 Kritische Würdigung des erweiterten ROE Schemas 99
4.3.1.2.2 Economic Profit Modell 101
4.3.1.2.2.1 Ableitung des Economic Value Added. 101
4.3.1.2.2.2 Kritische Analyse des Economic Value Added 104
4.3.1.3 Empirische Analyse der Relvanz des Eigenkapitalspread anhand des
durchschnittlichen Marktwert/Buchwert Verhältnisses ausgewählter
europäischer und US amerikanischer Publikumsbanken 107
4.3.2 Bankexterne Erfolgsmaßstäbe zur Steuerung des Shareholder Value 111
4.3.2.1 Aktienrendite 111
4.3.2.1.1 Ableitung der ex post Aktienrendite 111
4.3.2.1.2 Kritische Analyse der Aktienrendite
als bankexterner Erfolgsmaßstab 113
4.3.2.1.2.1 Notwendigkeit von Kapitalmarkteffizienz 113
4.3.2.1.2.2 Trennbarkeit und Verarbeitung von kursrelevanten
Informationen 117
4.3.2.2 Relative Aktienrendite: Benchmarking 119
4.3.2.2.1 Ableitung der relativen Aktienrendite 119
4.3.2.2.2 Kritische Analyse der relativen Aktienrendite als bankexterner
Erfolgsmaßstab 124
4.4 Zusammenfassung 128
5. Shareholder Value orientierte Geschäftsportfolio und Stratcgieplanung
von Banken 131
5.1 Strukturelle Veränderungen in der Bankenbranche erhöhen strategischen
Handlungsbedarf zur Steigerung des Shareholder Value 131
5.2 Shareholder Value orientierte Geschäftsportfolioanalyse von Banken:
Grundlegende Vorgehensweise 133
5.2.1 Gegenstand und Ziele der wertorientierten Geschäftsportfolioanalyse
von Banken 133
5.2.2 Wertanalyse des Ist Gesamtbankportfoüos 134
5.2.3 Bestimmung des Ziel Gesamtbankportfoüos 139
5.3 Methoden der Evaluation geschäftsfeldspezifischer Strategien von Banken 145
5.3.1 Grundlegende Evaluationsmethodik 145
1
5.3.2 Durchführung einzelner Bewertungsabschnitte 147
5.3.2.1 Bestimmung der geschäftsfeldspezifischen Eigenkapitalkosten 147
5.3.2.2 Definition der geschäftsfeldspezifischen Freien Cash Flows 152
5.3.2.3 Strukturierung der CashFlow Prognosen in Detail und
Restwertanalyse 155
5.3.3 Absicherung der Plausibilität der Strategieevaluation und mögliche
Kriterien für die abschließende Strategieauswahl 159
5.3.4 Fallbeispiel zur wertorientierten Portfolioanalyse und Strategieevaluation.... 165
5.3.5 Kritische Würdigung der Methodik einer wertorientierten
Geschäftsportfolio Analyse und Strategieplanung in Banken 171
5.4 Wertorientiertes Controlling des Nichtbanken Anteilsbesitzes als Sonderfall
des strategischen Geschäftsportfolio Management 174
6. Herunterbrechen der Ergebnisziele auf Finanz und Sachinvestitionen über eine
effiziente Eigenkapitalallokation auf Basis des RORAC als strategisch/operativer
Ansatzpunkt zur Steigerung des Shareholder Value von Banken 178
6.1 Methoden zur Ableitung des Ziel ROE und des Gewinnbedarfs 178
6.1.1 Grundüberlegungen zur Bestimmung des Ziel ROE 178
6.1.2 Modelle zur Herleitung des Ziel ROE der Gesamtbank 181
6.1.2.1 Bestimmung des Ziel ROE und des normierten Gewinnbedarfs über
die strukturelle Gewinnbedarfsrechnung 181
6.1.2.1.1 Darstellung des Ansatzes 181
6.1.2.1.2 Kritische Würdigung 185
6.1.2.2 Bestimmung des Ziel ROE über kapitalmarktorientierte
Kapitalkostenmodelle und Ableitung des normierten Gewinnbedarfs
auf Basis der Börsenkapitalisierung 187
6.1.2.3 Bestimmung des Ziel ROE über die impliziten Profitabilitäts
erwartungen der Kapitalmarktteilnehmer 189
6.1.2.4 Bestimmung des Ziel ROE über ein ROE Benchmarking 191
6.1.3 ROE Ziele deutscher Großbanken im internationalen Vergleich 194
6.2 Herunterbrechen des Eigenkapitalrentabilitätsanspruches auf Gesamtbankebene
über eine effiziente Eigenkapitalallokation auf Geschäftsbereiche und
j Bankgeschäfte 197
: 6.2.1 Methoden zur Verrechnung von Eigenkapitalkosten 198
6.2.2 Effiziente Eigenkapitalallokation auf Basis des Value at Risk
I als Voraussetzung der Risk/Return Steuerung 201
6.2.2.1 Grundlegende Konzeption und Methoden
zur Messung des Value at Risk 201
6.2.2.2 Aggregation des Value at Risk auf Geschäftsbereichs¬
und Gesamtbankebene 207
6.3 Bestimmung des eingesetzten Risikokapitals und der Risikodeckungsmasse
als Ausgangspunkt der Risk/Return Steuerung 213
6.3.1 Generelle Vorgehensweise 213
6.3.1.1 Abstimmung des Risikokapitals mit der Risikotragfahigkeit 213
6.3.1.2 Bestimmung der Komponenten der Risikodeckungsmasse 215
6.3.2 Abstimmung von Risk Exposure und Risikodeckungsmasse
unter dem Aspekt des Shareholder Value 218
6.4 Verknüpfung von Ziel ROE und RORAC als Kern der Risk/Return Steuerung ....220
6.4.1 Ermittlung risikoadjustierter Erträge 220
6.4.1.1 Bedeutung der risikoadjustierten Erfolgsmessung 220
6.4.1.2 RORAC und weitere Methoden der risikoadjustierten Erfolgsmessung .222
6.4.2 Allokation des Risikokapitals und Herunterbrechen des ROE Ziels
auf Basis des RORAC 225
6.4.3 Einbezug äufsichtsrechtlicher Eigenkapitalvorschriften sowie
unterschiedlicher Ergebnisansprüche 229
6.4.3.1 Engpaßbetrachtung und fallabhängiges Pricing von Bankgeschäften 229
6.4.3.2 Ergebnisauswertung bei gespaltenen RentabilitätsansprUchen 232
6.4.4 Zusammenfassende Darstellung in Form eines gesamtbankübergreifenden
kybernetischen Regelkreises 233
| 6.5 Evaluation des Eigenkapitalallokationsansatzes auf Basis des RORAC 238
7.1 Optimierung d« Eigenkapitalbeschaffung 244
7.1.1 Optimierung von Kapitalerhöhungen 244
7.1.2 Optimierung des Eigenmittel Mix des haftenden Eigenkapitals 248
7.1.3 Sekuritisierung und Defeasance 250
7.2 Abbau von überschüssigem Eigenkapital 252
7.2.1 Definition und mögliche Ursachen der Bildung von überschüssigem
Eigenkapital 252
7.2.1.1 Begriffliche Eingrenzung der Überkapitalisierung 252
7.2.1.2 Empirische Befunde zur Oberkapitalisierung von Banken 255
7.2.1.3 Mögliche Ursachen für die Kumulierung
von überschüssigem Eigenkapital 258
7.2.2 Möglichkeiten zur Reallokation von überschüssigem Eigenkapital 260
7.2.2.1 Geschäftswachstum und Firmenübernahmen 260
7.2.2.2 Erhöhung der Ausschüttungsquote 262
7.2.2.3 Aktienrückkäufe 266
7.2.3 Bonitätsbezogene Aspekte der Eigenkapitalrückgabe:
Mögliche Einflüsse des zunehmenden Kapitalhebels
auf das Rating und die Fremdkapitalkosten 272
7.2.3.1 Theorien zur optimalen Kapitalstruktur von Banken 273
7.2.3.2 Relevanz des Eigenkapitalniveaus bzw. der Kapitalstruktur
für das Rating von Banken 276
7.3 Zusammenfassung 281
8. Aktiv/Passiv Management und Sharcholder Value von Banken 283
8.1 Bedeutung von unerwarteten Veränderungen der Zinsstrukturkurve
für den Shareholder Value von Banken 283
8.2 Steuerung des Shareholder Value durch Aktiv/Passiv Management 290
8.2.1 Ansatzpunkte des Aktiv/Passiv Management zur Steigerung
des Shareholder Value 290
8.2.2 Verknüpfung von Shareholder Value Steuerung und
Aktiv/Passiv Management 292
8.2.2.1 Erfassung des Gesamtbank Zinsänderungsrisikos mit Hilfe des
Durationskonzeptes 292
8.2.2.2 Erfassung der Eigenkapitalkosten der Fristentransformation 295
8.3 Zusammenfassung 298
9. Ausgewählte Fallbeispiele zur Umsetzung des Shareholder Value Konzeptes
bei Publikumsbanken 300
9.1 Das Shareholder Value Konzept bei britischen Großbanken 300
9.1.1 Lloyds TSB Group plc 300
9.1.2 Barclays Bank plc 304
9.1.3 Britische Banken:
Valide Beispiele für eine erfolgreiche Shareholder Value Steuerung? 308
9.2 Credit Lyonnais als Negativbeispiel einer aktionärswertvernichtenden
Geschäftspolitik 309
9.3 Einführung von Maßnahmen zur Optimierung des Shareholder Value
bei der Deutsche Bank AG 313
10. Zusammenfassung und Kontrolle der Forschungsziele. 320
Literaturverzeichnis.........................—.
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1 1: Performance deutscher Großbanken im internationalen Vergleich 2
Abb. 1 2: Relevanz des Shareholder Value Konzeptes für deutsche Publikumsbanken 4
Abb. 1 3: Paradigmatische Einordnung des Shareholder Value orientierten
Bank Controlling 9
Abb. 1 4: Aufbau der Arbeit und Einordnung der jeweiligen Problemstellung 12
Abb. 2 1: Entwicklung des Personalbestandes britischer Großbanken 35
Abb. 2 2: Einflußfaktoren der Notwendigkeit von Shareholder Value Management
in Publikumsbanken 40
Abb. 2 3: Verschiebung der Anteilsstrukturen am Grundkapital der
Deutsche Bank AG zwischen 1980 und 1995 47
Abb. 2 4: Aktionärsstruktur der Commerzbank AG 1996 48
Abb. 3 1: Bankbilanz nach IAS 62
Abb. 3 2: Definition des aufsichtsrechtlich haftenden Bankeigenkapitals
nach § 10 KWG 65
Abb. 3 3: Eigenkapital der Deutsche Bank AG am 31.12.1995 und 31.12.1996 69
Abb. 3 4: Wertpapiermarktlinie und Rentabilitätsanspruch der Bankaktionäre 74
Abb. 4 1: Komponenten sowie Prinzipien eines wertorientierten Bank Controlling 88
Abb. 4 2: Probleme im Rahmen derDiscounted Cash Flow Analyse für Banken 96
Abb. 4 3: Oberführung des ROE in den Shareholder Value pro Aktie 98
Abb. 4 4: ROE Spreads deutscher Großbanken 1995 und 1996 104
Abb. 4 5: Marktwert/Buchwert Verhältnis vs. ROE ausgewählter Publikumsbanken... 110
Abb. 4 6: Wahrer Wert und Informationsverarbeitung bei halb effizienten Märkten 116
Abb. 4 7: Relative Performance deutscher Großbanken versus DAX 122
Abb. 4 8: Relative Performance ausgewählter internationaler Großbanken 124
Abb. 5 1: Wettorientiertes Ist Portfolio gemäß den Dimensionen
Marktwert/Buchwert Veriiältnis und Eigenkapitalintensität 138
Abb. 5 2: Wertorientiertes Ist Portfolio gemäß einer
Leaning Brick Pile Darstellung 139
Abb. 5 3: Analyse des Kompetenzprofils einer Bank am Beispiel des
Firmenkreditgeschäftes 142
Abb. 5 4: Wertorientiertes Soll Portfolio gemäß den Dimensionen
maximal mobilisierbares Marktwert/Buchwert Verhältnis
und Nähe zur Kemkompetenz 143
Abb. 5 5: Phasenstrukturiertes Schema der wertorientierten Strategieanalyse
bei Banken 159
Abb. 5 6: Strukturierte Ist Analyse des Eigenkapitalmarktwertes einer Bank 167
Abb. 5 7: Detaillierte Cash Flow Analyse des Privatkundengeschäfts 169
Abb. 5 8: Relativer Anteil des Nichtbanken Anteilsbesitzes an der
Börsenkapitalisierung der Deutsche Bank AG und Dresdner Bank AG
Stand Jahresende 1996 176
Abb. 6 1: ROE Zielschema für Banken im Kontext der Steigerung
desShareholderValue 181
Abb. 6 2: Bestimmung des strukturellen Gewinnbedarfs , 183
Abb. 6 3: Ableitung des Gewinnbedarfs aus der Börsenkapitalisierung 188
Abb. 6 4: Internationales ROE Benchmarking deutscher Großbanken 1995 192
Abb. 6 5: Methoden zur Verrechnung von Eigenkapitalkosten 201
Abb. 6 6: Value at Risk in Abhängigkeit des Konfidenzniveaus , 204
Abb. 6 7: Aggregation des Value at Risk zum Capital at Risk 212
Abb. 6 8: Risikodeckungsmasse von Banken 217
Abb. 6 9: Systematisierung der risikoadjustierten Erfolgsmessung in Banken ...225
Abb. 6 10: Ableitung des Ergebnisanspruches für verschiedene Geschäftsbereiche 228
Abb. 6 11: Berücksichtigung der Limitauslastung bei der Verknüpfung
externer und interner Rentabilitätsansprüche 229
Abb. 6 12: Verbindung von Shareholder Value, Eigenkapitalallokation
und risikoaqttivalentem Pricing innerhalb einer Bank über den RORAC 237
Abb. 7 1: Notwendiges Eigenkapital im Zeitverlauf und Bildung von
überschüssigem Kapital 259
Abb. 7 2: Dividendenausschüttungen deutscher Großbanken 264
Abb. 7 3: Anleiherisikoprämien in Abhängigkeit vom jeweiligen Rating 278
Abb. 7 4: Finanzierungspolitische Stellhebel als Ansatzpunkte zur Steuerung
des Shareholder Value von Banken 282
Abb. 8 1: Korrelation zwischen dem Kurs verlauf der Deutsche Bank Aktie
und der durchschnittlichen Rendite eines Index 10 jähriger
deutscher Staatsanleihen 284
Abb. 9 1: Total Shareholder Return der Lloyds TSB Group plc im Vergleich
zum FTSE 100 Index 301
Abb. 9 2: Total Shareholder Return der Barclays Bank plc im Vergleich
zum FTSE 100 Index 307
Abb. 9 3: Total Shareholder Return der Certiflcats d Investissement des
Credit Lyonnais im Vergleich zum SBF 250 Index 312
Abb. 9 4: Total Shareholder Return der Deutsche Bank AG im Vergleich zum DAX...314
Tabellenverzeichnis
Tab. 2 1: Explizite und implizite Ansprüche der verschiedenen Stakeholder von
Banken sowie des Bankmanagement an die Stakeholder 26
Tab. 2 2: Anteilsbesitze und Überkreuzverflechtungen zwischen
deutschen Publikumsbanken, Versicherungen und anderen Unternehmen 44
] Tab. 3 1: Betafaktoren ausgewählter Banken 73
Tab. 4 1: Hervorhebung einzelner Elemente des Shareholder Value Konzeptes
in der Gesamtbanksteuerung
aus Sicht der im DAX enthaltenen Banken 92
Tab. 4 2: Wertsimulation auf Basis des vereinfachten Marktwert/Buchwert Modells ..108
Tab. 4 3: Ausgewählte Markt und Branchenindices zum Benchmarking
der Aktienrenditen von Bankaktien 123
Tab. 4 4: (Kapital ) Gewichtungen deutscher Aktienbanken
am CDAX Commercial Banks 125
Tab. 4 5: Treynor Performance der Großbanken
Ende Oktober 1989 bis Ende April 1997 127
Tab. 4 6: Evaluation bankbetrieblicher Erfolgsmaßstäbe 129
Tab. 5 1: Über Volatilität des durchschnittlichen Erlöses modellierter Betafaktor 150
Tab. 5 2: Methoden der Restwertprognose bei Banken 157
Tab. 6 1: ROE Ziele deutscher Großbanken im internationalen Vergleich 195
Tab. 6 2: Aufteilung des Ergebnisanspruches auf die Geschäftsfelder gemäß
der gesetzlichen und ökonomischen Eigenkapitalbindung 233
; Tab. 6 3: Quantifizierbarkeit bankbetrieblicher Risiken 241
Tab. 7 1: Tier I und Solvabilita gemäß BIZ deutscher Großbanken 1995 256
Tab. 7 2: Geschätztes überschüssiges Eigenkapital in Prozent des
Aktienpreises schweizer Großbanken 257
Tab. 7 3: Mögliche Vor und Nachteile von Aktienrückkäufen durch Banken 269
Tab. 8 1: Mögliche Auswirkungen eines unerwarteten parallelen Anstiegs
einer normalverlaufenden Zinsstrukturkurve auf den Shareholder Value
und die relative Performance einer Bank bei
statischer Betrachtung der Bilanzstruktur 289
|
any_adam_object | 1 |
author | Hörter, Steffen |
author_facet | Hörter, Steffen |
author_role | aut |
author_sort | Hörter, Steffen |
author_variant | s h sh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV011775508 |
classification_rvk | QK 300 QK 350 |
ctrlnum | (OCoLC)722734627 (DE-599)BVBBV011775508 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02280nam a2200505 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV011775508</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19980619 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">980210s1998 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">952814641</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3896730363</subfield><subfield code="c">brosch. : DM 128.00</subfield><subfield code="9">3-89673-036-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)722734627</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV011775508</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QK 300</subfield><subfield code="0">(DE-625)141640:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QK 350</subfield><subfield code="0">(DE-625)141648:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hörter, Steffen</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Shareholder-value-orientiertes Bank-Controlling</subfield><subfield code="c">Steffen Hörter</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Sternenfels</subfield><subfield code="b">Verl. Wiss. und Praxis</subfield><subfield code="c">1998</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XLVII, 326 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Stiftung Kreditwirtschaft <Stuttgart>: Studienreihe der Stiftung Kreditwirtschaft an der Universität Hohenheim</subfield><subfield code="v">20</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Eichstätt, Kath. Univ., Diss., 1997</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Shareholder-Value-Analyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4353913-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bank</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004436-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Shareholder-Value-Analyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4353913-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Bank</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004436-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Stiftung Kreditwirtschaft <Stuttgart>: Studienreihe der Stiftung Kreditwirtschaft an der Universität Hohenheim</subfield><subfield code="v">20</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000900011</subfield><subfield code="9">20</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007947123&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007947123</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV011775508 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:15:33Z |
institution | BVB |
isbn | 3896730363 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007947123 |
oclc_num | 722734627 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-945 DE-858 DE-20 DE-860 DE-1050 DE-1102 DE-521 DE-526 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-945 DE-858 DE-20 DE-860 DE-1050 DE-1102 DE-521 DE-526 |
physical | XLVII, 326 S. graph. Darst. |
publishDate | 1998 |
publishDateSearch | 1998 |
publishDateSort | 1998 |
publisher | Verl. Wiss. und Praxis |
record_format | marc |
series | Stiftung Kreditwirtschaft <Stuttgart>: Studienreihe der Stiftung Kreditwirtschaft an der Universität Hohenheim |
series2 | Stiftung Kreditwirtschaft <Stuttgart>: Studienreihe der Stiftung Kreditwirtschaft an der Universität Hohenheim |
spelling | Hörter, Steffen Verfasser aut Shareholder-value-orientiertes Bank-Controlling Steffen Hörter Sternenfels Verl. Wiss. und Praxis 1998 XLVII, 326 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Stiftung Kreditwirtschaft <Stuttgart>: Studienreihe der Stiftung Kreditwirtschaft an der Universität Hohenheim 20 Zugl.: Eichstätt, Kath. Univ., Diss., 1997 Shareholder-Value-Analyse (DE-588)4353913-0 gnd rswk-swf Management (DE-588)4037278-9 gnd rswk-swf Controlling (DE-588)4070102-5 gnd rswk-swf Bank (DE-588)4004436-1 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Shareholder-Value-Analyse (DE-588)4353913-0 s Controlling (DE-588)4070102-5 s Bank (DE-588)4004436-1 s DE-604 Management (DE-588)4037278-9 s 1\p DE-604 Stiftung Kreditwirtschaft <Stuttgart>: Studienreihe der Stiftung Kreditwirtschaft an der Universität Hohenheim 20 (DE-604)BV000900011 20 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007947123&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Hörter, Steffen Shareholder-value-orientiertes Bank-Controlling Stiftung Kreditwirtschaft <Stuttgart>: Studienreihe der Stiftung Kreditwirtschaft an der Universität Hohenheim Shareholder-Value-Analyse (DE-588)4353913-0 gnd Management (DE-588)4037278-9 gnd Controlling (DE-588)4070102-5 gnd Bank (DE-588)4004436-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4353913-0 (DE-588)4037278-9 (DE-588)4070102-5 (DE-588)4004436-1 (DE-588)4113937-9 |
title | Shareholder-value-orientiertes Bank-Controlling |
title_auth | Shareholder-value-orientiertes Bank-Controlling |
title_exact_search | Shareholder-value-orientiertes Bank-Controlling |
title_full | Shareholder-value-orientiertes Bank-Controlling Steffen Hörter |
title_fullStr | Shareholder-value-orientiertes Bank-Controlling Steffen Hörter |
title_full_unstemmed | Shareholder-value-orientiertes Bank-Controlling Steffen Hörter |
title_short | Shareholder-value-orientiertes Bank-Controlling |
title_sort | shareholder value orientiertes bank controlling |
topic | Shareholder-Value-Analyse (DE-588)4353913-0 gnd Management (DE-588)4037278-9 gnd Controlling (DE-588)4070102-5 gnd Bank (DE-588)4004436-1 gnd |
topic_facet | Shareholder-Value-Analyse Management Controlling Bank Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007947123&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000900011 |
work_keys_str_mv | AT hortersteffen shareholdervalueorientiertesbankcontrolling |