Management in internationalen Unternehmensnetzwerken:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Gabler
1998
|
Schriftenreihe: | mir-Edition
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXIV, 370 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3409120920 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV011775502 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210629 | ||
007 | t | ||
008 | 980210s1998 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 952813025 |2 DE-101 | |
020 | |a 3409120920 |c brosch. : DM 138.00 |9 3-409-12092-0 | ||
035 | |a (OCoLC)722734027 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV011775502 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-355 |a DE-1051 |a DE-945 |a DE-1102 |a DE-473 |a DE-703 |a DE-M347 |a DE-12 |a DE-20 |a DE-N2 |a DE-91 |a DE-521 |a DE-522 |a DE-634 |a DE-188 | ||
084 | |a QP 300 |0 (DE-625)141850: |2 rvk | ||
084 | |a QP 305 |0 (DE-625)141851: |2 rvk | ||
084 | |a QP 345 |0 (DE-625)141866: |2 rvk | ||
084 | |a QP 450 |0 (DE-625)141892: |2 rvk | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
084 | |a WIR 533d |2 stub | ||
100 | 1 | |a Renz, Timo |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Management in internationalen Unternehmensnetzwerken |c Timo Renz |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Gabler |c 1998 | |
300 | |a XXIV, 370 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a mir-Edition | |
502 | |a Zugl.: Eichstätt, Kath. Univ., Diss., 1997 | ||
650 | 0 | 7 | |a Netzwerkmanagement |0 (DE-588)4245322-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Corporate Network |0 (DE-588)4402944-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Internationales Management |0 (DE-588)4114040-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Corporate Network |0 (DE-588)4402944-5 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Management |0 (DE-588)4037278-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Netzwerkmanagement |0 (DE-588)4245322-7 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Internationales Management |0 (DE-588)4114040-0 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Netzwerkmanagement |0 (DE-588)4245322-7 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Corporate Network |0 (DE-588)4402944-5 |D s |
689 | 3 | 1 | |a Internationales Management |0 (DE-588)4114040-0 |D s |
689 | 3 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007947117&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007947117 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804126318653079552 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis XV
Abbildungsverzeichnis XXI
1. Einleitung 1
1.1 Netzwerktrend eine Chance für das Management 1
1.2 Zielsetzung und Vorgehensweise 2
1.3 Einordnung der Arbeit in die Veröffentlichungslandschaft der
Managementforschung 6
2. Management aus der Netzwerkperspektive Grundpositionen des
Managementorientierten Netzwerkansatzes 8
2.1 Netzwerke Markt Hierarchie 9
2.1.1 Intermediäre autarke synthetische und realistische Positionen 9
2.1.2 „Markets as Networks : Das Markt Netzwerk Modell als realistische
Position dargestellt in zehn Punkten 15
2.2 Unternehmensnetzwerke Innenperspektive Außenperspektive 29
2.2.1 Unternehmens Umwelt Beziehung im Lichte der Industrial
Organization School Die Outside In Perspektive 30
2.2.2 Unternehmens Umwelt Beziehung im Lichte des
Ressourcenbasierten Ansatzes Die Inside Out Perspektive 31
2.2.3 Unternehmens Umwelt Beziehung im Lichte des
Managementorientierten Netzwerkansatzes 33
2.3 Untemehmensnetzwerke Struktur Prozess 37
2.3.1 Unternehmensnetzwerke aus der Strukturperspektive 38
2.3.2 Unternehmensnetzwerke aus der Prozessperspektive 44
2.3.2.1 Struktur Zeitverbrauch Handlungsprozess
Dynamikgrade Veränderungsprozess 44
2.3.2.2 Netzwerkprozess im „System(?) Unternehmensnetzwerk 48
2.3.2.3 Archetypen von Netzwerkprozessen 51
2.3.3 Switch von der Netzwerkstruktur zum Netzwerkprozess 55
2.3.4 Netzwerkstrukturen und Netzwerkprozesse ein Zwischenresümee.... 57
XVI
2.4 Unternehmensnetzwerke im internationalen Kontext 59
2.4.1 Integrierte MNU Netzwerkmodelle das internationale Unternehmen
als integriertes Netzwerk 60
2.4.1.1 Internationale Organisationsstrukturforschung und
Integrierte MNU Netzwerkmodelle 60
2.4.1.2 Integrierte MNU Netzwerkmodelle im Überblick 61
2.4.1.3 Integrierte MNU Netzwerkmodelle und
Managementorientierter Netzwerkansatz 64
2.4.2 Das Verwurzelte MNU Netzwerkmodell 68
2.4.2.1 Schwedische Managementschule und Verwurzeltes MNU
Netzwerkmodell 68
2.4.2.2 Verwurzeltes MNU Netzwerkmodell im Überblick 72
2.4.2.3 Verwurzeltes MNU Netzwerkmodell und
Managementorientierter Netzwerkansatz 78
2.5 Management in Netzwerken aus Sicht des Managementorientierten
Netzwerkansatzes 83
2.5.1 Struktur Position Prozess 84
2.5.2 Struktur Potential Prozess 86
2.5.3 Leitbild des Struktur und Prozessmanagement in Netzwerken:
Netzwerkarchitekt und Netzwerkbauleiter 89
2.5.4 Relativierung des Leitbildes zum Struktur und Prozessmanagement
in Netzwerken 91
2.5.5 Führungssituation des Management in Netzwerken 98
3. Netzwerkforschung Überblick aus einer betriebswirtschaftlichen
Führungsperspektive 103
3.1 Netzwerkforschung und betriebswirtschaftliche Führungsperspektive 105
3.2 Ursprünge der Netzwerkforschung 11°
3.3 Methodische Netzwerkforschung 112
3.3.1 Quantitative Netzwerkanalyse 114
3.3.1.1 Grundlagen der quantitativen Netzwerkanalyse 114
3.3.1.2 Kritik an der quantitativen Netzwerkanalyse 120
3.3.2 Qualitative Netzwerkanalyse 123
3.3.3 Methodische Netzwerkforschung und Management in Netzwerken... 125
XVII
3.4 Organisations und Interorganisationstheoretische
Netzwerkforschung: Theorien zur Erklärung der Entstehung
von Unternehmensnetzwerken 127
3.4.1 Ein erster pragmatischer und zugleich theoretischer Zugang 128
3.4.2 Entstehung von und Management in Netzwerken im Lichte der
Resource dependence Theorie 133
3.4.2.1 Kerngedanken der Resource dependence Theorie 134
3.4.2.2 Implikationen der Resource dependence Theorie für das
Management in Netzwerken 135
3.4.3 Entstehung von und Management in Netzwerken im Lichte des
Mikropolitischen Ansatzes 138
3.4.3.1 Kemgedanken des Mikropolitischen Ansatzes 139
3.4.3.2 Implikationen des Mikropolitischen Ansatzes für das
Management in Netzwerken 143
3.4.4 Resource dependence Theorie und Mikropolitischer Ansatz: Eine
zusammenfassende Betrachtung 145
3.5 Teildisziplinen der betriebswirtschaftlichen Netzwerkforschung 149
3.5.1 Marketing, Organisation und Management: Drei Perspektiven des
Kerns der betriebswirtschaftlichen Netzwerkforschung 149
3.5.2 Beziehungsmarketing 152
3.5.2.1 Vom Transaktionsmarketing zum Beziehungsmarketing
eine erste Annäherung 152
3.5.2.2 Systematisierung der Beziehungsmarketingforschung der
Beziehungsmarketingwürfel 154
3.5.3 Organisationsstrukturorientierte Netzwerkforschung 162
3.5.4 Industriesoziologische Netzwerkforschung 165
3.5.5 Informationsökonomische Netzwerkforschung 168
3.5.6 Networking Forschung 172
3.5.6.1 Interne Networking Forschung 173
3.5.6.2 Externe Networking Forschung 175
3.5.7 Netzwerkforschung im Comparative Management 180
3.5.7.1 Netzwerkforschung im Comparative Management im
weiteren Sinne 181
3.5.7.2 Netzwerkforschung im Comparative Management im
engeren Sinne 181
XVIII
3.5.8 Netzwerkforschung im Strategischen Management 184
3.5.8.1 Strategische Netzwerke nach Sydow 185
3.5.8.2 Polyzentrische Führungsstrukturen nach Obring/Kirsch 187
3.5.8.3 Network Organizations nach Miles/Snow 192
3.5.8.4 Flagship Model nach D Cruz/Rugman 195
3.5.8.5 Strategische Netzwerkansätze und Managementorientierter
Netzwerkansatz 197
3.5.9 Kooperationsforschung 199
3.6 Zwischenresümee 202
4. Management in Netzwerken im Lichte der Interaktionsansätze und des
Schwedischen Netzwerkansatzes 211
4.1 Interaktionsansätze 211
4.1.1 Dyadische Beziehungen und Management in Netzwerken:
Klassifikation und Selektion relevanter Interaktionsansätze 211
4.1.2 Allgemeiner Interaktionsansatz der IMP Group 214
4.1.3 Das Beziehungsphasenmodell von Dwyer/Schurr/Oh ein
lebenszyklischer Interaktionsansatz 217
4.1.4 Das multi organisationale Interaktionsmodell von Kirsch/Kutschker
ein dialektischer Interaktionsansatz 220
4.1.5 Das Planungsphasenmodell der Kooperationsforschung ein
teleologischer Interaktionsansatz 224
4.1.6 Das Entwicklungsmodell von Ring/Van de Ven ein evolutionärer
Interaktionsansatz 229
4.1.7 Interaktionsansätze und Management in Netzwerken:
Zusammenfassende Würdigung aus Sicht des
Managementorientierten Netzwerkansatzes 233
4.2 Schwedischer Netzwerkansatz 239
4.2.1 Netzwerkstrukturen im Schwedischen Netzwerkansatz 240
4.2.2 Strukturaufgaben des Management im Schwedischen
Netzwerkansatz 244
4.2.3 Netzwerkprozess im Schwedischen Netzwerkansatz: Faktoren
Vektoren Management 252
4.2.4 Schwedischer Netzwerkansatz und Management in Netzwerken:
Zusammenfassende Würdigung aus Sicht des
Managementorientierten Netzwerkansatzes 259
XIX
5. Managementorientierter Netzwerkansatz: Eine weitergehende
Konzeptionalisierung zur Gestaltung des Management in Netzwerken 264
5.1 Informations , Vertrauens , Transaktions und Machtnetzwerke:
Strukturen für den Netzwerkarchitekten 264
5.1.1 Unternehmensnetzwerke als Informations , Vertrauens ,
Transaktions und Machtnetzwerke eine grundlegende Betrachtung
der vier Teilnetzwerke Kutschkers 265
5.1.2 Das komplexe Verhältnis zwischen Informations , Vertrauens und
Transaktionsnetzwerken und ihr Verhältnis zu den Machtnetzwerken 266
5.1.2.1 Das kumulative, rekursiv reproduzierende, asymmetrische
und kontingente Verhältnis zwischen Informations ,
Vertrauens und Transaktionsnetzwerken 267
5.1.2.2 Das parallele Verhältnis zwischen Machtnetzwerk und
Informations , Vertrauens und Transaktionsnetzwerk 273
5.1.3 Operationalisierungsmöglichkeiten von Informations , Vertrauens ,
Transaktions und Machtnetzwerken 274
5.1.3.1 Operationalisierung des Informationsnetzwerkes 275
5.1.3.2 Operationalisierung des Vertrauensnetzwerkes 280
5.1.3.3 Operationalisierung des Transaktionsnetzwerkes 283
5.1.3.4 Operationalisierung des Machtnetzwerkes 286
5.1.4 Oberflächen und Tiefenstrukturen von Informations , Vertrauens ,
Transaktions und Machtnetzwerken 289
5.2 Netzwerkprozess und Netzwerkstrategien: Eine
strukturationstheoretische Erklärung für den Netzwerkbauleiter 291
5.2.1 Strukturationstheorie und Managementorientierter Netzwerkansatz
eine fruchtbare Verbindung 291
5.2.2 Grundlagen zu Giddens Strukturationstheorie 292
5.2.3 Managementorientierter Netzwerkansatz im Lichte der
Strukturationstheorie 296
5.2.3.1 Aktoren Individuen als Handelnde im Netzwerk 297
5.2.3.2 Beziehungsstrukturen und Netzwerkstrukturen
Handlungsbedingungen des Management in Netzwerken 298
5.2.3.3 Impuls der struktureingreifenden Handlung ein
strukturationstheoretisches Erklärungsmodell 299
XX
5.3 Zielorientierte Gestaltung internationaler Unternehmensnetzwerke 305
5.3.1 Netzwerkarchitekt und Netzwerkbauleiter eine zusammen¬
fassende Betrachtung 305
5.3.2 Zusammenspiel zwischen Netzwerkarchitekt und Netzwerkbauleiter
im Informations , Vertrauens , Transaktions und Machtnetzwerk
eine Illustration 307
5.3.3 Grenzen und offene Fragen einer zielorientierten Gestaltung
internationaler Unternehmensnetzwerke im Lichte des
Managementorientierten Netzwerkansatzes 313
5.3.4 Empfehlungen für das Management in Netzwerken 317
6. Managementorientierter Netzwerkansatz eine bessere Alternative? 323
Literaturverzeichnis 331
XXI
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1 1: Zielsetzung und Vorgehensweise der Untersuchung 5
Abb. 1 2: Fünf Kategorien der Managementforschung 6
Abb. 2 1: Intermediäre Position: Netzwerk zwischen Markt und Hierarchie 11
Abb. 2 2: Autarke Position: Netzwerk neben Markt und Hierarchie 12
Abb. 2 3: Synthetische Position: Netzwerk zwischen und neben Markt und
Hierarchie 13
Abb. 2 4: Aktorenkonzept des Markt Netzwerk Modells: Das Begriffsfeld
Unternehmensnetzwerk aus Sicht eines fokalen Aktors 18
Abb. 2 5: Netzwerkmanagement als Management von Netzwerken, Management
in Beziehungen und Management in Netzwerken 27
Abb. 2 6: Markt Netzwerk Modell in der Übersicht 28
Abb. 2 7: Außen und Innenperspektive: Industrial Organization School
Managementorientierter Netzwerkansatz Ressourcenbasierter Ansatz. 35
Abb. 2 8: Netzwerkstrukturen: Eine einfache Veranschaulichung 41
Abb. 2 9: Netzwerkstruktur Zeitverbrauch Handlungs und
Interaktionsprozesse Grade der Dynamik Netzwerkprozess 51
Abb. 2 10: Archetypen von Prozesstheorien 52
Abb. 2 11: Switch von der Netzwerkstruktur zum prozess und vice versa 57
Abb. 2 12: Integrierte MNU Netzwerkmodelle im Überblick 63
Abb. 2 13: Integrierte Netzwerkstruktur der Transnationalen Organisation 65
Abb. 2 14: Schwedische Managementschule im groben Überblick: Herkunft und
Hintergrund des Verwurzelten MNU Netzwerkmodells 70
Abb. 2 15: Archetypen der Verwurzelung 74
Abb. 2 16: Problemfelder Multinationaler Unternehmen aus der
Netzwerkperspektive 80
Abb. 2 17: Schwerpunkte verschiedener Netzwerkansätze im Internationalen
Management 82
Abb. 2 18: Wesensmerkmale von Potentialen im Lichte des
Managementorientierten Netzwerkansatzes 87
Abb. 2 19: Zusammenhang zwischen Struktur, Prozess und Potential im
Managementorientierten Netzwerkansatz 88
Abb. 2 20: Führungsituation des Management in Netzwerken
XXII
Abb. 3 1: Heuristisches Denkmodell: Zusammenhang zwischen
Netzwerkforschung, Betriebswirtschaftslehre und anderen
Wissenschaftsdisziplinen 106
Abb. 3 2: Ursprünge der Netzwerkforschung 110
Abb. 3 3: Vor und Nachteile unterschiedlicher Datenerhebungsmethoden 116
Abb. 3 4: Einfaches Beispiel der Datenpräsentation 116
Abb. 3 5: Datenanalyse bei der quantitativen Netzwerkanalyse 117
Abb. 3 6: Systematik von Netzwerkeigenschaften 118
Abb. 3 7: Eigenschaften der Beziehungsmuster und systemische
Netzwerkeigenschaften 119
Abb. 3 8: Erklärungstheorien zur Entstehung von Unternehmensnetzwerken 131
Abb. 3 9: Reichweite von Resource dependence Theorie und Mikropolitischem
Ansatz 146
Abb. 3 10: Management in Netzwerken im Lichte von Resource dependence
Theorie und Mikropolitischem Ansatz 147
Abb. 3 11: Perspektiven und Teildisziplinen des Kerns der
betriebswirtschaftlichen Netzwerkforschung 150
Abb. 3 12: Der Beziehungsmarketingwürfel 155
Abb. 3 13: Strukturelemente neuer Netzwerkorganisationskonzepte 165
Abb. 3 14: Schwerpunkte der informationsökonomischen Netzwerkforschung 171
Abb. 3 15: Workplace based social network des General Managers 173
Abb. 3 16: Schwerpunkte der Networking Forschung 179
Abb. 3 17: Keiretsu, Chaebol und Family Business Networks im Überblick 183
Abb. 3 18: Schwerpunkte der Netzwerkforschung im Comparative Management.. 183
Abb. 3 19: Parallelen zwischen Polyzentrischen Führungsstrukturen nach Obring
und Strategischem Netzwerk nach Sydow 191
Abb. 3 20: Vier unterschiedliche Network Organizations von Miles/Snow 194
Abb. 3 21: Flagship Model von D Cruz/Rugman 196
Abb. 3 22: Strategische Netzwerkansätze im Vergleich zum
Managementorientierten Netzwerkansatz 198
Abb. 3 23: Matrix der Kooperationsformen 200
Abb. 3 24: „State of the Art der Netzwerkforschung aus einer
betriebswirtschaftlichen Führungsperspektive im Überblick 203
Abb. 3 25: Überschneidungen zwischen den Teilströmungen der
Netzwerkforschung 207
XXIII
Abb. 3 26: Netzwerkforschungskontexte: Beitrag für das Management in
Netzwerken und Relevanz für den Managementorientierten
Netzwerkansatz 208
Abb. 4 1: Klassifizierung der Interaktionsansätze 213
Abb. 4 2: Allgemeines Interaktionsmodell der IMP Group 215
Abb. 4 3: Lebenszyklisches Interaktionsmodell Das Beziehungsphasenmodeli
von Dwyer/Schurr/Oh 219
Abb. 4 4: Dialektisches Interaktionsmodell Der multi organisationale
Interaktionsansatz von Kirsch/Kutschker 223
Abb. 4 5: Teleologisches Interaktionsmodell der Kooperationsforschung
Planung und Management des Kooperationsprozesses 229
Abb. 4 6: Evolutionäres Interaktionsmodell Entwicklung interorganisationaler
Kooperationsbeziehungen nach RingA/an de Ven 231
Abb. 4 7: Interaktionsansätze und Führungssituation des Management in
Netzwerken 238
Abb. 4 8: Grundmodell des Schwedischen Netzwerkansatzes 241
Abb. 4 9: Strukturdimensionen im Schwedischen Netzwerkansatz ein
Analyserahmen für Unternehmensnetzwerke 244
Abb. 4 10: Management im Aktivitätennetzwerk 246
Abb. 4 11: Management im Ressourcennetzwerk 249
Abb. 4 12: Management im Aktorennetzwerk 251
Abb. 4 13: Dimensionen des Netzwerkprozesses im Schwedischen
Netzwerkansatz: Vektorenpaare des Wandels 254
Abb. 4 14: Schwedischer Netzwerkansatz: Netzwerkprozess und
Managementimplikationen 258
Abb. 5 1: Unterschiedliche Reichweiten von Informations , Vertrauens und
Transaktionsnetzwerken auf Grund des kumulativen Verhältnisses 269
Abb. 5 2: Parallelität des Machtnetzwerkes zu Informations , Vertrauens und
Transaktionsnetzwerk 274
Abb. 5 3: Operationalisierung des Informationsnetzwerkes 279
Abb. 5 4: Operationalisierung des Vertrauensnetzwerkes 282
Abb. 5 5: Operationalisierung des Transaktionsnetzwerkes 284
Abb. 5 6: Dimensionen der Macht 287
Abb. 5 7: Operationalisierung des Machtnetzwerkes 289
XXIV
Abb. 5 8: Oberflächen und Tiefenstrukturen von Informations , Vertrauens ,
Transaktions und Machtnetzwerken 290
Abb. 5 9: Struktur Dualität von Struktur Strukturierung Handlung 295
Abb. 5 10: Netzwerkprozess und Netzwerkstrategie ein
strukturationstheoretisches Erklärungsmodell 300
Abb. 5 11: Netzwerkstrategien: Kommunikations , Sanktionierungs und
unmittelbare Machtstrategie einige beispielhafte Handlungen 303
Abb. 5 12: Teilnetzwerkspezifische und unspezifische Operationalisierung des
Unternehmensnetzwerkes 306
Abb. 5 13: Netzwerkstrategien und Impuls der struktureingreifenden Handlung
Optionen des Netzwerkbauleiters 307
Abb. 5 14: Struktur und Prozessmanagement im Informationsnetzwerk 309
Abb. 5 15: Struktur und Prozessmanagement im Vertrauensnetzwerk 310
Abb. 5 16: Struktur und Prozessmanagement im Transaktionsnetzwerk 311
Abb. 5 17: Struktur und Prozessmanagement im Machtnetzwerk 312
|
any_adam_object | 1 |
author | Renz, Timo |
author_facet | Renz, Timo |
author_role | aut |
author_sort | Renz, Timo |
author_variant | t r tr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV011775502 |
classification_rvk | QP 300 QP 305 QP 345 QP 450 |
classification_tum | WIR 533d |
ctrlnum | (OCoLC)722734027 (DE-599)BVBBV011775502 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02310nam a2200577 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV011775502</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210629 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">980210s1998 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">952813025</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3409120920</subfield><subfield code="c">brosch. : DM 138.00</subfield><subfield code="9">3-409-12092-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)722734027</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV011775502</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-522</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 300</subfield><subfield code="0">(DE-625)141850:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 305</subfield><subfield code="0">(DE-625)141851:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 345</subfield><subfield code="0">(DE-625)141866:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 450</subfield><subfield code="0">(DE-625)141892:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 533d</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Renz, Timo</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Management in internationalen Unternehmensnetzwerken</subfield><subfield code="c">Timo Renz</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Gabler</subfield><subfield code="c">1998</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIV, 370 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">mir-Edition</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Eichstätt, Kath. Univ., Diss., 1997</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Netzwerkmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4245322-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Corporate Network</subfield><subfield code="0">(DE-588)4402944-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internationales Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114040-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Corporate Network</subfield><subfield code="0">(DE-588)4402944-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037278-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Netzwerkmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4245322-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Internationales Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114040-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Netzwerkmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4245322-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Corporate Network</subfield><subfield code="0">(DE-588)4402944-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Internationales Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4114040-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007947117&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007947117</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV011775502 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:15:33Z |
institution | BVB |
isbn | 3409120920 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007947117 |
oclc_num | 722734027 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-1051 DE-945 DE-1102 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-M347 DE-12 DE-20 DE-N2 DE-91 DE-BY-TUM DE-521 DE-522 DE-634 DE-188 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-1051 DE-945 DE-1102 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-M347 DE-12 DE-20 DE-N2 DE-91 DE-BY-TUM DE-521 DE-522 DE-634 DE-188 |
physical | XXIV, 370 S. graph. Darst. |
publishDate | 1998 |
publishDateSearch | 1998 |
publishDateSort | 1998 |
publisher | Gabler |
record_format | marc |
series2 | mir-Edition |
spelling | Renz, Timo Verfasser aut Management in internationalen Unternehmensnetzwerken Timo Renz Wiesbaden Gabler 1998 XXIV, 370 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier mir-Edition Zugl.: Eichstätt, Kath. Univ., Diss., 1997 Netzwerkmanagement (DE-588)4245322-7 gnd rswk-swf Management (DE-588)4037278-9 gnd rswk-swf Corporate Network (DE-588)4402944-5 gnd rswk-swf Internationales Management (DE-588)4114040-0 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Corporate Network (DE-588)4402944-5 s Management (DE-588)4037278-9 s DE-604 Netzwerkmanagement (DE-588)4245322-7 s Internationales Management (DE-588)4114040-0 s HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007947117&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Renz, Timo Management in internationalen Unternehmensnetzwerken Netzwerkmanagement (DE-588)4245322-7 gnd Management (DE-588)4037278-9 gnd Corporate Network (DE-588)4402944-5 gnd Internationales Management (DE-588)4114040-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4245322-7 (DE-588)4037278-9 (DE-588)4402944-5 (DE-588)4114040-0 (DE-588)4113937-9 |
title | Management in internationalen Unternehmensnetzwerken |
title_auth | Management in internationalen Unternehmensnetzwerken |
title_exact_search | Management in internationalen Unternehmensnetzwerken |
title_full | Management in internationalen Unternehmensnetzwerken Timo Renz |
title_fullStr | Management in internationalen Unternehmensnetzwerken Timo Renz |
title_full_unstemmed | Management in internationalen Unternehmensnetzwerken Timo Renz |
title_short | Management in internationalen Unternehmensnetzwerken |
title_sort | management in internationalen unternehmensnetzwerken |
topic | Netzwerkmanagement (DE-588)4245322-7 gnd Management (DE-588)4037278-9 gnd Corporate Network (DE-588)4402944-5 gnd Internationales Management (DE-588)4114040-0 gnd |
topic_facet | Netzwerkmanagement Management Corporate Network Internationales Management Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007947117&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT renztimo managementininternationalenunternehmensnetzwerken |