Markt- und Organisationsstrukturen im Differenzierungswettbewerb: eine Analyse des Marktes für scienceware products am Beispiel von Bahnsystemen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Gabler
1998
|
Schriftenreihe: | Beiträge zur betriebswirtschaftlichen Forschung
84 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXII, 317 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3409130853 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV011775428 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19980817 | ||
007 | t | ||
008 | 980210s1998 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 952796597 |2 DE-101 | |
020 | |a 3409130853 |c kart. : ca. DM 118.00, ca. sfr 118.00, ca. S 921.00 |9 3-409-13085-3 | ||
035 | |a (OCoLC)45545721 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV011775428 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-473 |a DE-703 |a DE-12 |a DE-521 |a DE-634 |a DE-83 | ||
050 | 0 | |a HD41.S285 1998 | |
084 | |a QR 200 |0 (DE-625)142022: |2 rvk | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
084 | |a 41 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schiemann, Sven Peder-Björn |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Markt- und Organisationsstrukturen im Differenzierungswettbewerb |b eine Analyse des Marktes für scienceware products am Beispiel von Bahnsystemen |c Sven Peder-Björn Schiemann |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Gabler |c 1998 | |
300 | |a XXII, 317 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Beiträge zur betriebswirtschaftlichen Forschung |v 84 | |
502 | |a Zugl.: Vallendar, Hochsch. für Unternehmensführung, Diss., 1997 | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1989-1998 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 4 | |a Competition | |
650 | 4 | |a Industrial organization (Economic theory) | |
650 | 0 | 7 | |a Marktstruktur |0 (DE-588)4037647-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Organisationstheorie |0 (DE-588)4121434-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Eisenbahnbau |0 (DE-588)4014019-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Organisation |0 (DE-588)4043774-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Industrieökonomie |0 (DE-588)4133311-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Organisation |0 (DE-588)4043774-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Marktstruktur |0 (DE-588)4037647-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Eisenbahnbau |0 (DE-588)4014019-2 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Organisation |0 (DE-588)4043774-7 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Marktstruktur |0 (DE-588)4037647-3 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Geschichte 1989-1998 |A z |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Eisenbahnbau |0 (DE-588)4014019-2 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Marktstruktur |0 (DE-588)4037647-3 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Organisationstheorie |0 (DE-588)4121434-1 |D s |
689 | 2 | 3 | |a Industrieökonomie |0 (DE-588)4133311-1 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Beiträge zur betriebswirtschaftlichen Forschung |v 84 |w (DE-604)BV000003857 |9 84 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007947051&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007947051 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804126318528299008 |
---|---|
adam_text | XI
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis XIX
Abkürzungsverzeichnis XXI
Teil I Einfuhrung
1. Einleitung und Themenstellung 1
1.1. Einleitung 1
1.2. Ableitung der Zielsetzungen aus dem Untersuchungsgegenstand Markt für
Bahnsysteme 2
1.2.1. Entwicklungen im Markt für Bahnsysteme 2
1.2.2. Ableitung der Zielsetzungen 3
1.3. Forschungskonzeptionelle Einordnung der Arbeit 5
1.3.1. Einordnung der ersten Zielsetzung in die Industrial Organisation 5
1.3.2. Einordnung der zweiten Zielsetzung in die Organisationstheorie 9
1.3.3. Einordnung der dritten Zielsetzung in die Lücke zwischen Industrial
Organization und Organisationstheorie 13
1.3.4. Abgrenzung der Arbeit 15
2. Aufbau der Arbeit 16
Teil II Die Entwicklungen auf dem Markt für Bahnsysteme
1. Definition des Untersuchungsgegenstands 19
1.1. Sachliche Abgrenzung 19
1.2. Räumliche Abgrenzung und Marktgröße 22
1.2.1. Regionale Anordnung der Nachfrager 24
1.2.2. Regionale Anordnung der Anbieter 26
2. Veränderungen der Anforderungen an die Hersteller im letzten Jahrzehnt 29
2.1. Veränderungen des institutionellen Rahmens der Nachfrageseite 29
XII
2.1.1. Veränderungen des institutionellen Rahmens im außereuropäischen
Raum 30
2.1.2. Veränderungen des institutionellen Rahmens im europäischen Raum 33
2.1.2.1. Ausgangslage der Schienenverkehrsbetriebe 33
2.1.2.2. Erlaß neuer EG Richtlinien 35
2.2. Veränderungen der Nachfrage 41
2.2.1. Veränderungen des Beschaffungsverhaltens der Nachfrager 43
2.2.1.1. Versuch einer koordinierten gemeinsamen Beschaffung 43
2.2.1.2. Versuch einer international ausgerichteten Beschaffung 44
2.2.2. Veränderungen der Produktanforderungen seitens der Nachfrage 46
2.2.2.1. Nachfrage nach Produkten für den
Hochgeschwindigkeitsbetrieb 46
2.2.2.2. Nachfrage nach Produkten für den automatisierten Betrieb 47
2.2.2.3. Nachfrage nach Produkten für den Mehrsystem Betrieb 48
2.2.2.4. Weitere Produktanforderungen 49
2.2.2.5. Nachfrage nach Gesamtsystemen aus einer Hand 50
3. Reaktionen der Anbieter auf die Veränderungen der Anforderungen 52
3.1.Veränderungen in der Strategiewahl als Resultat der veränderten
Anforderungen
3.1.1. Herstellung der preislichen Wettbewerbsfähigkeit durch
Kostensenkungen *
3.1.1.1. Ausgangslage
3.1.1.2. Abbau von Überkapazitäten
3.1.1.3. Ausnutzung von Skaleneffekten
3.1.2. Ausbau der FuE und Service Anstrengungen
3.1.2.1. Ausbau der FuE Anstrengungen
3.1.2.2. Ausbau der Service Anstrengungen
3.2. Veränderungen der Marktstruktur als Resultat der neuen Strategiewahl 66
3.3. Veränderungen der Organisationsstrukturen als Resultat der neuen
Strategiewahl
4. Zusammenfassung der Entwicklungen auf dem Markt für Bahnsysteme
XIII
Teil III Die Betrachtung von Oligopolen in der Industrial Organization
1. Konzepte der Industrial Organization mit endogen gegebenen Eintritts¬
barrieren 79
1.1. Bestimmung der Marktstruktur in der Mainstream Industrial Organization 80
1.1.1. Strategie des Limit Pricing 81
1.1.1.1. Eintritt von Randfirmen 82
1.1.1.2. Eintritt von bedeutenden Firmen 82
1.1.2. Strategie des Prepositioning als Erweiterung des Limit Pricing 84
1.1.3. Strategie der Differenzierung 8 5
1.1.3.1. Grundmodelle der horizontalen Differenzierung 86
1.1.3.2. Strategie der Produktproliferation 88
1.1.3.3. Strategie der Mehrbetrieblichkeit 90
1.1.3.4. Strategie der Preemption 90
1.1.4. Zusammenfassung der Aussagen zur Bestimmung der Marktstruktur 95
1.2. Beurteilung der entstandenen Marktstrukturen in der Mainstream Industrial
Organization 96
1.2.1. Effizienzbetrachtung hinsichtlich der Allokation von Ressourcen 96
1.2.2. Effizienzbetrachtung hinsichtlich des technischen Fortschritts 99
1.2.2.1. Einfluß von Patenten auf den technischen Fortschritt 99
1.2.2.2. Einfluß der Unternehmensanzahl auf den technischen
Fortschritt 100
1.2.2.3. Einfluß der Untemehmensgröße auf den technischen
Fortschritt 103
1.2.2.4. Zusammenfassung der Aussagen 105
1.2.3. Effizienzbetrachtung unter Verwendung alternativer
Wettbewerbsmodelle 106
1.2.3.1. Theorie der Workable Competition 106
1.2.3.2. Konzept der optimalen Wettbewerbsintensität 107
1.3. Beurteilung der Mainstream Industrial Organization als Erklärungsmodel]
für den Markt für Bahnsysteme 108
2. Konzepte, die die Existenz oder den Einfluß von Eintrittsbarrieren negieren 111
2.1. Die Chicago School 111
2.1.1. Modellannahmen und aufbau 111
XIV
2.1.2. Beurteilung der Chicago School als Erklärungsmodell für den Markt
für Bahnsysteme 113
2.2. Lebenszykluskonzept der europäischen Industrial Organization 114
3. Konzept der markttypabhängigen Eintrittsbarrieren als Weiterentwicklung
der Mainstream Industrial Organization H5
3.1. Basisüberlegungen des Modells der markttypabhängigen Eintrittsbarrieren 116
3.1.1. Modellannahmen und aufbau 116
3.1.2. Annahme der vertikalen Differenzierung 117
3.2. Konkretisierung des Modells am Beispiel des Cournot Wettbewerbs 121
3.2.1. Berechnungen der Funktionen 121
3.2.2. Veränderungen der Lageparameter der Funktionen 129
3.3. Erweiterungen des Modells 131
3.3.1. Abbildung sequentieller statt simultaner Eintritte 132
3.3.2. Differenzen in den Neigungen der Konsumenten 133
3.4. Grenzen und Einschränkungen der vorgestellten Theorie 134
3.4.1. Mindestanforderungen an den zu untersuchenden Markt 134
3.4.2. Abbüdungsungenauigkeiten und defizite des Modells 135
3.4.3. Betrachtung der Effizienz der entstandenen Marktstrukturen 136
3.5. Anwendbarkeit der Theorie auf den Markt für Bahnsysteme l37
3.5.1. Abbildung des Marktes in der Theorie
3.5.2. Aussagen des Modells von Sutton zur Differenzierung durch FuE 139
Teil IV Die Abbildung und Beurteilung des Marktes für Bahnsysteme
anhand des Konzeptes der markttypabhängigen
Eintrittsbarrieren
1. Modifikation des vorgestellten Konzepts
1.1. Modifikationsbedarf und Vorgehensweise
1.2. Phase 3: Preiswettbewerb auf Basis der Sunk Costs von den Phasen 1 und 2 143
1.2.1. Festlegung von Annahmen und Variablen der Gewinnfunktion 14J
1.2.1.1. Funktionale Bestimmung der Variablen Wettbewerbs
• „ 144
Intensität
1.2.1.2. Funktionale Bestimmung der Variablen Homogenitätsgrad 150
1.2.1.3. Einfügung der Variablen Wettbewerbsintensität und
Homogenitätsgrad in die Gewinnfunktion
XV
1.2.1.4. Funktionale Bestimmung der Variablen politische Beschaf¬
fung und ihre Einfügung in die Gewinnfunktion 152
1.2.2. Festlegung der Gewinnfunktion 152
1.2.2.1. Gewinnfiinktion für Unternehmen ohne
Differenzierungsabsichten 153
1.2.2.2. Gewinnfunktion für Unternehmen mit
Differenzierungsabsichten 155
1.2.3. Festlegung von Ausgangsfunktion und Variablen der Fixkosten¬
funktion des FuE Wettbewerbs 158
1.2.3.1. Ausgangsfunktion 159
1.2.3.2. Übertragbarkeit vergangener FuE Leistungen 160
1.2.3.3. Vergessen des technischen Wissens 162
1.2.4. Festlegung der Fixkostenfunktion für den FuE Wettbewerb 163
1.2.4.1. Betrachtung der Opportunitätskosten als zusätzliche
Vorabkosten 163
1.2.4.2. Betrachtung der Opportunitätskosten als zusätzliche
Kosten pro Forschungseinheit 164
1.3. Phase 2: Entscheidung über die Höhe der FuE Ausgaben 167
1.4. Phase 1: Festlegung der Marktstrukturen durch Markteintrittsentscheidungen 168
1.4.1. Marktstrukturen im Markt ohne Differenzierung 168
1.4.2. Marktstrukturen im Markt mit Differenzierung 169
1.4.2.1. Markteintrittsentscheidung der Unternehmen mit
Differenzierungsabsichten 169
1.4.2.2. Ableitung der Switch Points 170
1.4.2.3. Ableitung der Limit Points 172
1.4.3. Verlauf der Marktgröße Konzentration Kurve 173
1.4.3.1. Unterschiedliche Kurvenverläufe bei Differenzierung
mittels Werbung bzw. mittels FuE 175
1.4.3.2. Nicht monotoner Verlauf der Marktgröße Konzentration
Kurve 175
1.4.3.3. Kurvendiskussion: Veränderung der Variablen 176
2. Empirische Überprüfung des Modells 178
2.1. Beobachtbarer Verlauf der Marktgröße Konzentration Kurve im
Markt für Bahnsysteme 180
XVI
2.2. Modellhaft errechneter Verlauf der Marktgröße Konzentration Kombination
im Markt für Bahnsysteme 180
2.2.1. Festlegung der Ausgangsfunktion 180
2.2.2. Herkunft bzw. Herleitung der verwendeten Variablen 181
2.2.2.1. Beobachtbare Daten der EG der 12 182
2.2.2.2. Beobachtbare Daten einzelner Länder, Hersteller oder
Nachfrager 186
2.2.2.3. Geschätzte Daten aufgrund qualitativer Aussagen 191
2.2.3. Empirische Schätzung des Marktgröße Konzentration
Zusammenhangs 1
2.2.3.1. Empirische Schätzung einer Funktion A(u) 194
2.2.3.2. Verlauf der errechneten Marktgröße Konzentration Kurve 197
2.2.4. Empirische Berechnung der Switch Points 1
2.2.5. Überprüfung der Dominanz der FuE Kosten 20°
2.2.6. Empirische Berechnung des Limit Points 201
2.3. Gegenüberstellung der realen und der errechneten Kurve 202
2.3.1. Formale Aspekte der Abbildung 203
2.3.2. Inhaltliche Aspekte der Abbildung 2o6
Teil V Entwicklung eines Modells der endogenisierten Markt und
Organisationsstrukturen
1. Modell zur Bestimmung der endogenen Organisationsstruktur ^
1.1. Bestimmung des theoretischen Rahmens des zu entwickelnden Modells
711
1.1.1. Anforderungen an das Modell
1.1.2. Grundannahmen und aussagen der Transaktionskostentheorie 2
1.2. Entwicklung eines Modells der endogenen Organisationsstruktur 21
1.2.1. Herleitung der Transaktionskostenfunktion auf Basis des Markt¬
strukturmodells 2l
719
1.2.2. Wahl der optimalen Organisationsstruktur
1.2.2.1. Organisationsstrukturen für Unternehmen im Preiswettbewerb 22
1.2.2.2. Organisationsstrukturen für Unternehmen un Differenzierungs
221
Wettbewerb
1.3. Theoretische Herleitung der Schwellenwerte als kritische Reorganisations
Zeitpunkte
224
13.1. Ausgangsfunktion und Vorgehensweise
XVII
1.3.2. Kritische Reorganisationszeitpunkte bei einem Anstieg der Setup
Costs 227
1.3.2.1. Kostenentwicklungen 227
1.3.2.2. Ableitung kritischer Reorganisationszeitpunkte 228
1.3.3. Kritische Reorganisationszeitpunkte bei einem Anstieg der Qualität 231
1.3.3.1. Situationsspezifisch optimale Organisationsstruktur 231
1.3.3.2. Ableitung der kritischen Reorganisationszeitpunkte für die
situationsspezifische Organisationsstruktur 233
1.3.3.3. Prozeßspezifisch optimale Organisationsstruktur 235
1.4. Überprüfung der Modellaussagen anhand des Marktes für Bahnsysteme 236
1.4.1. Situationsspezifische Organisationsstruktur der Hersteller 237
1.4.2. Ptozeßspezifische Organisationsstruktur der Hersteller 239
1.5. Zusammenfassung des Organisationsstrukturmodells 240
2. Zusammenfassung: Die Kombination des Marktstruktur und des
Organisationsstrukturmodells zu einem ganzheitlichen Modell 242
2.1. Modellaufbau 242
2.1.1. Festlegung des Grundaufbaus in fünf Phasen 242
2.1.2. Phase 5: Preisentscheidung 244
2.1.3. Phase 4: Endgültige Strategieentscheidung 245
2.1.4. Phase 3: Organisationsentscheidung 247
2.1.5. Phase 2: Strategie Vorentscheidung 248
2.1.6. Phase 1: Eintrittsentscheidung 249
2.1.6.1. Entwicklung der Marktstruktur im differenzierungsfreien Raum
249
2.1.6.2. Entwicklung der Marktstruktur bei Differenzierung unter der
Annahme erfolgreicher Reorganisationen 251
2.1.6.2. Entwicklung der Marktstruktur bei Differenzierung unter der
Annahme nicht erfolgreicher Reorganisationen 251
2.2. Kritische Würdigung des Modells 255
3. Ausblick 256
Anhang 259
Literaturverzeichnis 297
XIX
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1 Aufbau des Marktmodells nach Mason 7
Abbildung 2 Weltweites Nachfragepotential nach Bahnsystemen 23
Abbildung 3 Verkehrskonzentrationen in der Welt 24
Abbildung 4 Regionale Aufteilung des Weltmarktes 1992/1993 und
Wachstumsraten (Personen und Güterverkehr) 25
Abbildung 5 Die größten Marktteilnehmer und ihre Umsätze bzw. Aufträge 28
Abbildung 6 Positionierung der bedeutendsten Hersteller 29
Abbildung 7 Exporte von Bahnprodukten in das außereuropäische Ausland 32
Abbildung 8 Überblick über die Entwicklung der finanziellen Situation der
Nachfrager 35
Abbildung 9 Sichtbarer Verbrauch der EG in Preisen von 1985 41
Abbildung 10 EG Importe und innergemeinschaftliche Importe pro
sichtbarer Verbrauch 45
Abbildung 11 Arbeitsproduktivität, Lohnstückkosten und Beschäftigung 54
Abbildung 12 Angebotene Kapazitäten und ihre Auslastung 1994 1997 55
Abbildung 13 Kosten des FuE Aufwandes für eine Zweitanwendung in
Abhängigkeit der Standardisierungsebene 59
Abbildung 14 Index der realen FuE Kosten im Vergleich zu realen
Produktionswerten 63
Abbildung 15 Aufgliederung der FuE Kosten nach Kostenart 63
Abbildung 16 Qualifikationsprofil der FuE Abteilungen 64
Abbildung 17 Entwicklung der FuE Kosten nach Betriebsgröße 65
Abbildung 18 Konzentrationsprozeß im Markt für Schienenverkehrstechnologie 67
Abbildung 19 Entwicklung unabhängige Hersteller; gemeldete Betriebe 68
Abbildung 20 Zusammenhang Marktgröße Konzentration 75
Abbildung 21 Bestimmung von Marktanteilen bei der horizontalen Differenzierung
nach Hotelling 87
Abbildung 22 Bestimmung von Marktanteilen bei der vertikalen Differenzierung 119
Abbildung 23 Verläufe der Konzentration Fixkosten Kurve 125
Abbildung 24 Verläufe der Marktgröße Konzentration Kurve in Abhängigkeit der
Kostenstrukturen 127
XX
Abbildung 25 Auswirkungen einer Steigerung der Setup Costs 129
Abbildung 26 Five Forces Modell von Porter 145
Abbildung 27 Kurvenverlauf der Fixkostenfunktion 159
Abbildung 28 Mögliche Kurvenverläufe der Marktgröße Konzentration Kurve 174
Abbildung 29 Verläufe der Marktgröße Konzentration Kurve bei Differenzierung
durch Werbung und durch FuE 174
Abbildung 30 Verläufe der Marktgröße Konzentration Kurve bei unterschiedlichen
Werten einzelner Variablen 177
Abbildung 31 Substitutionsverhältnis der Inputfaktoren 185
Abbildung 32 Berechnung des erforderlichen Sachanlagevermögens 185
Abbildung 33 Entwicklung der Wettbewerbsintensität Index 190
Abbildung 34 Elektrische Vollbannlokomotiven seit 1954 Ableitung der
Qualitätsniveaus 193
Abbildung 35 Entwicklung der Kosten von Qualitätssteigerungen 195
Abbildung 36 Jährliche Schwankungen der Kosten von Qualitätssteigerungen
aufgrund sich ändernder Variablen 196
Abbildung 37 Die errechneten Konzentrationsgrade in Abhängigkeit von
der Marktgröße I98
Abbildung 38 Vergleich des errechneten Konzentrationsgrades mit dem Switch
Point in den Jahren 1979 1994 198
Abbildung 39 Entwicklung des Limit Point in den Jahren 1979 1994 202
Abbildung 40 Vergleich errechnete beobachtete Konzentrationsgrade in den
Jahren 1979 1994 203
Abbildung 41 Aussagekraft verschiedener Konzentrationsmaße 205
Abbildung 42 Berechnung des Neuigkeitsgrades 240
Abbildung 43 Entscheidungen eines Unternehmens im kombinierten Markt
/Organisationsstrukturmodell 243
|
any_adam_object | 1 |
author | Schiemann, Sven Peder-Björn |
author_facet | Schiemann, Sven Peder-Björn |
author_role | aut |
author_sort | Schiemann, Sven Peder-Björn |
author_variant | s p b s spb spbs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV011775428 |
callnumber-first | H - Social Science |
callnumber-label | HD41 |
callnumber-raw | HD41.S285 1998 |
callnumber-search | HD41.S285 1998 |
callnumber-sort | HD 241 S285 41998 |
callnumber-subject | HD - Industries, Land Use, Labor |
classification_rvk | QR 200 |
ctrlnum | (OCoLC)45545721 (DE-599)BVBBV011775428 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
era | Geschichte 1989-1998 gnd |
era_facet | Geschichte 1989-1998 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02888nam a2200673 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV011775428</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19980817 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">980210s1998 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">952796597</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3409130853</subfield><subfield code="c">kart. : ca. DM 118.00, ca. sfr 118.00, ca. S 921.00</subfield><subfield code="9">3-409-13085-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)45545721</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV011775428</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HD41.S285 1998</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QR 200</subfield><subfield code="0">(DE-625)142022:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">41</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schiemann, Sven Peder-Björn</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Markt- und Organisationsstrukturen im Differenzierungswettbewerb</subfield><subfield code="b">eine Analyse des Marktes für scienceware products am Beispiel von Bahnsystemen</subfield><subfield code="c">Sven Peder-Björn Schiemann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Gabler</subfield><subfield code="c">1998</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXII, 317 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Beiträge zur betriebswirtschaftlichen Forschung</subfield><subfield code="v">84</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Vallendar, Hochsch. für Unternehmensführung, Diss., 1997</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1989-1998</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Competition</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Industrial organization (Economic theory)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Marktstruktur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037647-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Organisationstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121434-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Eisenbahnbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014019-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Organisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043774-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Industrieökonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133311-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Organisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043774-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Marktstruktur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037647-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Eisenbahnbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014019-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Organisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043774-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Marktstruktur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037647-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Geschichte 1989-1998</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Eisenbahnbau</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014019-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Marktstruktur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037647-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Organisationstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121434-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="3"><subfield code="a">Industrieökonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4133311-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Beiträge zur betriebswirtschaftlichen Forschung</subfield><subfield code="v">84</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000003857</subfield><subfield code="9">84</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007947051&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007947051</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV011775428 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:15:33Z |
institution | BVB |
isbn | 3409130853 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007947051 |
oclc_num | 45545721 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-12 DE-521 DE-634 DE-83 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-12 DE-521 DE-634 DE-83 |
physical | XXII, 317 S. graph. Darst. |
publishDate | 1998 |
publishDateSearch | 1998 |
publishDateSort | 1998 |
publisher | Gabler |
record_format | marc |
series | Beiträge zur betriebswirtschaftlichen Forschung |
series2 | Beiträge zur betriebswirtschaftlichen Forschung |
spelling | Schiemann, Sven Peder-Björn Verfasser aut Markt- und Organisationsstrukturen im Differenzierungswettbewerb eine Analyse des Marktes für scienceware products am Beispiel von Bahnsystemen Sven Peder-Björn Schiemann Wiesbaden Gabler 1998 XXII, 317 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Beiträge zur betriebswirtschaftlichen Forschung 84 Zugl.: Vallendar, Hochsch. für Unternehmensführung, Diss., 1997 Geschichte 1989-1998 gnd rswk-swf Competition Industrial organization (Economic theory) Marktstruktur (DE-588)4037647-3 gnd rswk-swf Organisationstheorie (DE-588)4121434-1 gnd rswk-swf Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf Eisenbahnbau (DE-588)4014019-2 gnd rswk-swf Organisation (DE-588)4043774-7 gnd rswk-swf Industrieökonomie (DE-588)4133311-1 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Unternehmen (DE-588)4061963-1 s Organisation (DE-588)4043774-7 s Marktstruktur (DE-588)4037647-3 s DE-604 Eisenbahnbau (DE-588)4014019-2 s Geschichte 1989-1998 z Organisationstheorie (DE-588)4121434-1 s Industrieökonomie (DE-588)4133311-1 s Beiträge zur betriebswirtschaftlichen Forschung 84 (DE-604)BV000003857 84 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007947051&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schiemann, Sven Peder-Björn Markt- und Organisationsstrukturen im Differenzierungswettbewerb eine Analyse des Marktes für scienceware products am Beispiel von Bahnsystemen Beiträge zur betriebswirtschaftlichen Forschung Competition Industrial organization (Economic theory) Marktstruktur (DE-588)4037647-3 gnd Organisationstheorie (DE-588)4121434-1 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Eisenbahnbau (DE-588)4014019-2 gnd Organisation (DE-588)4043774-7 gnd Industrieökonomie (DE-588)4133311-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4037647-3 (DE-588)4121434-1 (DE-588)4061963-1 (DE-588)4014019-2 (DE-588)4043774-7 (DE-588)4133311-1 (DE-588)4113937-9 |
title | Markt- und Organisationsstrukturen im Differenzierungswettbewerb eine Analyse des Marktes für scienceware products am Beispiel von Bahnsystemen |
title_auth | Markt- und Organisationsstrukturen im Differenzierungswettbewerb eine Analyse des Marktes für scienceware products am Beispiel von Bahnsystemen |
title_exact_search | Markt- und Organisationsstrukturen im Differenzierungswettbewerb eine Analyse des Marktes für scienceware products am Beispiel von Bahnsystemen |
title_full | Markt- und Organisationsstrukturen im Differenzierungswettbewerb eine Analyse des Marktes für scienceware products am Beispiel von Bahnsystemen Sven Peder-Björn Schiemann |
title_fullStr | Markt- und Organisationsstrukturen im Differenzierungswettbewerb eine Analyse des Marktes für scienceware products am Beispiel von Bahnsystemen Sven Peder-Björn Schiemann |
title_full_unstemmed | Markt- und Organisationsstrukturen im Differenzierungswettbewerb eine Analyse des Marktes für scienceware products am Beispiel von Bahnsystemen Sven Peder-Björn Schiemann |
title_short | Markt- und Organisationsstrukturen im Differenzierungswettbewerb |
title_sort | markt und organisationsstrukturen im differenzierungswettbewerb eine analyse des marktes fur scienceware products am beispiel von bahnsystemen |
title_sub | eine Analyse des Marktes für scienceware products am Beispiel von Bahnsystemen |
topic | Competition Industrial organization (Economic theory) Marktstruktur (DE-588)4037647-3 gnd Organisationstheorie (DE-588)4121434-1 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Eisenbahnbau (DE-588)4014019-2 gnd Organisation (DE-588)4043774-7 gnd Industrieökonomie (DE-588)4133311-1 gnd |
topic_facet | Competition Industrial organization (Economic theory) Marktstruktur Organisationstheorie Unternehmen Eisenbahnbau Organisation Industrieökonomie Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007947051&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000003857 |
work_keys_str_mv | AT schiemannsvenpederbjorn marktundorganisationsstrukturenimdifferenzierungswettbewerbeineanalysedesmarktesfursciencewareproductsambeispielvonbahnsystemen |