Prototypgestützte Zielkostenplanung: Kostenmanagement an der Schnittstelle zwischen Entwicklung und Controlling
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Vahlen
1998
|
Schriftenreihe: | Controlling-Praxis
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVIII, 236 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3800622629 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV011775426 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19980327 | ||
007 | t | ||
008 | 980210s1998 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 952796554 |2 DE-101 | |
020 | |a 3800622629 |c kart. : ca. DM 78.00 |9 3-8006-2262-9 | ||
035 | |a (OCoLC)722725095 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV011775426 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-739 |a DE-12 |a DE-1049 |a DE-703 |a DE-92 |a DE-1047 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-188 | ||
084 | |a QP 830 |0 (DE-625)141954: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Dittmar, Jutta |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Prototypgestützte Zielkostenplanung |b Kostenmanagement an der Schnittstelle zwischen Entwicklung und Controlling |c von Jutta Dittmar |
264 | 1 | |a München |b Vahlen |c 1998 | |
300 | |a XVIII, 236 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Controlling-Praxis | |
502 | |a Zugl.: Stuttgart, Univ., Diss., 1997 | ||
650 | 0 | 7 | |a Zielkostenrechnung |0 (DE-588)4310399-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Konstruktionsbegleitende Kalkulation |0 (DE-588)4372465-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Prototyp |0 (DE-588)4206907-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Produktentwicklung |0 (DE-588)4139402-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Zielkostenrechnung |0 (DE-588)4310399-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Zielkostenrechnung |0 (DE-588)4310399-6 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Prototyp |0 (DE-588)4206907-5 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Zielkostenrechnung |0 (DE-588)4310399-6 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Konstruktionsbegleitende Kalkulation |0 (DE-588)4372465-6 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Produktentwicklung |0 (DE-588)4139402-1 |D s |
689 | 2 | 3 | |a Prototyp |0 (DE-588)4206907-5 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007947049&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007947049 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804126318519910400 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis XIII
Tabellenverzeichnis XV
Abkürzungsverzeichnis XVII
1. Einleitung 1
1.1 Problemstellung und Themenabgrenzung 1
1.2 Zielsetzung und Innovationsbeitrag der Arbeit 3
1.3 Aufbau der Arbeit 4
2. State-of-the-Art der Zielkostenplanung 7
2.1 Begriff und grundlegende Merkmale der Zielkostenplanung 7
2.2 Ablauf der Zielkostenplanung 8
— ^ 2.3/Problembereich^in der Methodik der Zielkostenplanung 16
2.3.1 Ermittlung der Kundenpräferenzen 16
2.3.2 Ermittlung der Zielkosten auf Komponentenebene 18
2.3.3 Ermittlung von Zielkosten in der Praxis 19
3. Forschungsdesign 23
3.1 Hypothesenformulierung 23
3.2 Operationalisierung der Hypothesen und Indikatorenauswahl 27
3.3 Methodisches Vorgehen bei der Hypothesenüberprüfung 28
4. Prototypen während der Produktentwicklung 31
4.1 Definition von Prototypen 31
4.2 Der Produktentwicklungsprozeß als Abfolge von Prototypzyklen 32
4.3 Klassifikation von Prototypen 35
4.3.1 Konzeptprototyp 36
4.3.2 Geometrischer Prototyp 37
4.3.3 Funktionsprototyp 38
4.3.4 Technischer Prototyp 41
X Inhaltsverzeichnis
4.4 Funktionen und Einsatzbereiche von Prototypen 42
4.5 Prototyping-Kultur in der Produktentwicklung 44
5. Anwendungspotential von Prototypen für die Zielkostenplanung 47 ^
5.1 Bisherige Verknüpfung von Prototypen mit der Zielkostenplanung 47
5.2 Allgemeine Funktionen von Prototypen bei der Zielkostenplanung 48
5.3 Ermitteln von produktbezogenen Kosteneinflußgrößen mit Hilfe von
Prototypen 50
5.4 Prototypen als Bewertungsgrundlage für Kunden des Zielmarktes 53
5.4.1 Bedeutung des Marktrisikos im Entwicklungsprozeß 53
5.4.2 Einfluß der Repräsentationsform des Produkts auf den
Bewertungsprozeß 54
5.4.3 Bewertungspotential von Prototypen bei Kunden des Zielmarktes 60
5.4.4 Bewertung der Benutzerschnittstelle 65
5.5 Prototypen als Basis zur Vorgabe eines Entwicklungsbudgets 67
5.6 Prototypen als Basis für Value Engineering-Maßnahmen 70
5.6.1 Begriff und Anwendungsgebiete des Value Engineering 70
5.6.2 Die Rolle von Prototypen im Rahmen von VE-Aktivitäten 72
6. Entwicklung einer Methodik zur prototypgestützen Zielkostenplanung 75
6.1 Grundsätzliche Überlegungen zur Zielkostenplanung 75
6.1.1 Steuerungs- und Bewertungsgrößen der Zielkostenplanung 76
6.1.2 Schwerpunkte der Zielkostenplanung 78
6.1.3 Gliederungsprinzip bei der Zielkostenspaltung 81
6.1.3.1 Zielkostenspaltung aus Sicht der Zielkunden 82
6.1.3.2 Zielkostenspaltung nach der Wertanalyse 83
6.1.3.3 Zielkostenspaltung nach Funktionsträgern 84
6.1.4 Detaillierungsgrad der Zielkostenspaltung 85
6.2 Vorgaben in der Produktplanung 86
6.2.1 Informationsgewinnung in der Produktplanung 86
6.2.2 Vorgabe eines Zielkostenrahmens für das Gesamtprodukt 89
6.3 Vorgaben in der Konzeptionsphase 89
6.3.1 Informationsgewinnung auf der Basis von Modellen 90
6.3.1.1 Bewertung von Produktmerkmalen 92
6.3.1.2 Bewertung des Produktdesigns 93
I
Inhaltsverzeichnis XI
6.3.1.3 Besonderheiten bei der Bewertung von innovativen
Produktmerkmalen 94
6.3.1.4 Value Engineering-Maßnahmen an Modellen 95
6.3.1.4.1 Gestaltungsschwerpunkte in der Konzeptionsphase 95
6.3.1.4.2 Wertgestaltung am Beispiel der Northern Telecom 97
6.3.2 Ableitung von Vorgabewerten auf Gesamtproduktebene 99
6.3.2.1 Zielpreisfindung und Vorgabe von Zielkosten 99
6.3.2.2 Vorgabe der Teileanzahl für das Gesamtprodukt 105
6.3.2.3 Vorgabe eines Entwicklungsbudgets 107
6.3.2.3.1 Grundsätzliche Überlegungen 107
6.3.2.3.2 Einflußfaktoren auf die Höhe des Entwicklungsbudgets 109
6.3.2.4 Vorgabe eines Vertriebsbudgets 117
6.3.2.5 Vorgabe eines Marketingbudgets 120
6.3.3 Ableitung von Zielkosten für Funktionseinheiten 122
6.4 Vorgaben in der Entwurfsphase 124
6.4.1 Value Engineering-Maßnahmen an geometrischen Prototypen 125
6.4.2 Vorgabewerte für die komponentenbezogene Gemeinkostenplanung. 125
6.4.3 Vorgabewerte für die Variantenplanung 128
6.4.4 Funktionale Gliederung der Komponentenzielkosten 132
6.4.4.1 Vorgabe eines Beschaffungsbudgets 133
6.4.4.1.1 Einzelkosten der Beschaffung 133
6.4.4.1.2 Gemeinkosten der Beschaffung 137
6.4.4.2 Vorgabe eines Fertigungs- und Montagebudgets 141
6.5 Überprüfung der Vorgabewerte auf der Grundlage funktionaler
und technischer Prototypen 147
6.5.1 Überprüfung der herstellungsbezogenen Zielkosten 147
6.5.2 Überprüfung des Zielpreises und des Marketingbudgets 148
6.5.3 Ableitung von Zielpreisen für Serviceleistungen 149
6.6 Prototypen als Prognoseinstrument für Kostenentwicklungen
während der Marktphase 151
6.6.1 Berücksichtigung dynamischer Kosteneffekte bei der
Zielkostenplanung 151
6.6.2 Prognose der Lernrate mit Hilfe von Prototypen 154
6.6.3 Vorgabe von Standardkosten 158
6.7 Gestaltungsregeln zur prototypgestützen Zielkostenplanung 159
7. Umsetzung der Methodik an einem Praxisbeispiel 161
7.1 Ausgangssituation 161
7.1.1 Das Unternehmen Laser AG 161
XII Inhaltsverzeichnis
7.1.2 Der Entwicklungsprozeß der Laser AG 161
7.1.3 Die Produktinnovation 163
7.1.4 Zielmärkte des Laser-Meßmoduls 165
7.1.5 Das Projektteam 166
7.2. Vorgaben in der Produktplanung 167
7.2.1 Ermittlung der Kundenanforderungen 167
7.2.2 Vorgabe eines Zielkostenrahmens für das Laser-Meßmodul 172
7.3 Informationsgewinnung und Vorgaben in der Konzeptionsphase 175
7.3.1 Erarbeiten eines Lösungskonzepts 175
7.3.2 Ermittlung kostspieliger Leistungsmerkmale 178
7.3.3 Prototypgestützte Kundenbefragung bei OEM-Herstellem 179
7.3.4 Fremdproduktanalyse !82
7.3.5 Vorgaben auf Gesamtproduktebene 185
7.3.5.1 Bestimmung des Zielpreises 185
7.3.5.2 Vorgabe eines Entwicklungsbudgets 187
7.3.5.3 Vorgabe der Teileanzahl für das Gesamtprodukt 189
7.3.5.4 Vorgabe eines Vertriebsbudgets 190
7.3.5.5 Vorgabe eines Marketingbudgets 191
7.3.5.6 Vorgabe eines Fertigungsbudgets 192
7.4 Ableitung von Zielkosten auf Komponentenebene 194
7.4.1 Informationsbasis für die Zielkostenspaltung 194
7.4.2 Bestimmung der Komponentenzielkosten 196
7.5 Erstellung eines Zielkostenplans 199
7.6 Hypothesenüberprüfung und Bewertung der Methodik 201
7.6.1 Relevanz der Vorgabewerte 201
7.6.2 Genauigkeit der Vorgabewerte 203
7.6.2.1 Gesamtproduktbezogene Zielkosten 204
7.6.2.2 Zielkosten für Komponenten 205
7.6.3 Aktualität der Vorgabewerte 207
7.6.4 Empfängerorientierung der Vorgabewerte 208
7.6.4.1 Verständlichkeit der Vorgabewerte 208
7.6.4.2 Beeinflußbarkeit der Vorgabewerte 209
7.6.5 Aufwand für die Zielkostenplanung 210
8. Schlußbetrachtung und Ausblick 213
Anhang 217
Literaturverzeichnis 221
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1-1: Aufbau der Arbeit 5
Abb. 2-1: Vereinfachter Ablauf der Zielkostenplanung 9
Abb. 2-2: Das Kano-Modell 18
Abb. 2-3: Kostenelemente des Target Costing bei japanischen
Unternehmen 20
Abb. 3-1: Hypothesen für den weiteren Forschungsverlauf 26
Abb. 4-1: Verschachtelung der Konstruktionsphasen Konzipieren,
Entwerfen, Ausarbeiten 34
Abb. 4-2: Klassifikation von Prototypen 35
Abb. 4-3: Charakterisierung der Prototyparten 41
Abb. 4-4: Funktionen von Prototypen im Entwicklungsprozeß 42
Abb. 4-5: Einsatzbereiche von Prototypen 43
Abb. 5-1: Wirkungszusammenhang zwischen kostentreibenden Konstruk¬
tionsmerkmalen und nutzenstiftenden Qualitätsmerkmalen 52
Abb. 5-2: Wertkomponenten einer Verkaufsleistung 61
Abb. 5-3: Bewertungspotential von physischen und virtuellen Prototypen 62
Abb. 5-4: Morphologisches Schema 69
Abb. 5-5: Anwendungspotential von Prototypen für die Zielkostenplanung 74
Abb. 6-1: Korrelation zwischen Kostenanteil und Bedeutungsgewicht
von Komponenten am Beispiel einer Haushaltskerze 82
Abb. 6-2: Fragen im Konzepttest mit Relevanz für die Zielkostenplanung 91
Abb. 6-3: Einflußgrößen bei der Bestimmung des Zielpreises 100
Abb. 6-4: Kriterien zur Projektbewertung 110
Abb. 6-5: Ermittlung von Zielentwicklungskosten 116
Abb. 6-6: Prozeßeinflußanalyse 118
Abb. 6-7: Objective-Task-Methode 121
Abb. 6-8: Beispiel zur Errechnung eines Normierungsgrades 127
Abb. 6-9: Kosten- und Erlöswirkungen von Varianten 128
Abb. 6-10: Kostenwirkungen der Variantenvielfalt 130
VJV Abbildungsverzeichnis
Abb. 6-11: Bauteilcharakterisierung nach kostenrelevanten Eigenschaften 135
Abb. 6-12: Ablauf der Prozeßkette „Beschaffung 137
Abb. 6-13: Lernkurven bei unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad
der Tätigkeit 156
Abb. 7-1: Der Entwicklungsprozeß der Laser AG 162
Abb. 7-2: Preis-Leistungsverhälnis-Diagramm von Entfernungsmeßgeräten... 163
Abb. 7-3: Laser-Meßmodul 164
Abb. 7-4a: Zahlungsbereitschaft für die Entfernungsmeßfunktion bei
einem Fernglas 169
Abb. 7-4b: Zahlungsbereitschaft für ein separates Entfernungsmeßgerät 169
Abb. 7-5a: Einfluß der Produkterfahrung auf die Kaufbereitschaft
bei Vorgabe einer Preisschwelle von 300 DM 170
Abb. 7-5b: Einfluß der Produkterfahrung auf die Kaufbereitschaft
bei Vorgabe einer Preisschwelle von 500 DM 170
Abb. 7-6a: Verteilung der Kundenanforderungen an die Entfernungs¬
meßfunktion am Beispiel der maximalen Reichweite 171
Abb. 7-6b: Verteilung der Kundenanforderungen an die Entfernungs¬
meßfunktion am Beispiel des Auflösungsgrades 172
Abb. 7-7: Wirkungszusammenhang zwischen kostentreibenden Konstruk¬
tionsmerkmalen und nutzenstiftenden Qualitätsmerkmalen 178
Abb. 7-8: Zahlungsbereitschaft für das Laser-Meßmodul 185
Abb. 7-9: Normierungsgrade für das Laser-Meßmodul 190
Abb. 7-10: Ermittlung des Kostenwissens am Beispiel „Interferenzfilter 209
Abb. 8-1: Vorteile der prototypestützten Zielkostenplanung 213
Tabellenverzeichnis
Tab. 2-1: Beispiel einer Funktionskostenmatrix 13
Tab. 5-1: Informationsverarbeitung bei unterschiedlichen Repräsen¬
tationsformen 57
Tab. 6-1: Wichtige Prozesse und Prozeßgrößen der Gemeinkostenbereiche 80
Tab. 6-2: Funktionskostenermittlung für ein Relaisgehäuse 83
Tab. 6-3: Ausgelöste Prozesse bei Neueinführung eines Teils 106
Tab. 6-4: Vor- und Nachteile der Gleich- und Wiederholteilverwendung 115
Tab. 6-5: Kostenwirkung von Produktmerkmalen auf
Distributionsentscheidungen 119
Tab. 6-6: Ablauf zur Ermittlung von Zielkosten für Funktionseinheiten 123
Tab. 6-7: Checkliste zur Erfassung variantenbedingter Gemeinkosten 131
Tab. 6-8: Aufteilung der Zielkosten für Funktionsgruppen auf
einzelne Komponenten 132
Tab. 6-9: Beispiele für fertigungstechnische Gestaltungsregeln mit
Kostenrelevanz 143
Tab. 6-10: Quellen für Erfahrungskurveneffekte 152
Tab. 6-11: Bedeutung von Prototypen bei der Bestimmung von Lernraten 157
Tab. 6-12: Gestaltungsregeln für die Zielkostenplanung 159
Tab. 7-1: Prognose des Marktpotentials am Beispiel des Freizeitsegments 166
Tab. 7-2a: Vereinfachte Funktionskostenmatrix für das Low Cost Modul 174
Tab. 7-2b: Vereinfachte Funktionskostenmatrix für das High
Performance Modul 174
Tab. 7-3: Vorläufige Zielkosten der Funktionseinheiten 174
Tab. 7-4a: Kostenrelevante Merkmale der Funktionseinheit Sender 175
Tab. 7-4b: Kostenrelevante Merkmale der Funktionseinheit Signal¬
verarbeitung 176
Tab. 7-4c: Kostenrelevante Merkmale der Funktionseinheit Empfänger 177
Tab. 7-4d: Kostenrelevante Merkmale der Funktionseinheit Packaging 177
Tab. 7-5: Gestaltungsvarianten der Prototypen für die Kundenbefragung 180
Tab. 7-6: Applikationsspezifische Anforderungen an das Laser-Meßmodul... 181
XVI Tabellenverzeichnis
Tab. 7-7: Referenzkonzept des Moduls für die Zielkostenplanung 182
Tab. 7-8a: Auszug aus den Ergebnissen der Fremdproduktanalyse
am Beispiel „Empfänger (I) 183
Tab. 7-8b: Auszug aus den Ergebnissen der Fremdproduktanalyse
am Beispiel „Empfänger (II) 184
Tab. 7-9: Konsolidierte Material- und Fertigungskosten der Entfernungs¬
meßfunktion eines Wettbewerbsprodukts 184
Tab. 7-10: Fertigungskosten für das Laser-Meßmodul 194
Tab. 7-11: Funktionskostenmatrix für das Low Cost Modul 195
Tab. 7-12: Bauteilcharakterisierung nach kostenrelevanten Kriterien
am Beispiel des Senders 195
Tab. 7-13: Kosteninformationen für die Zielkostenspaltung 196
Tab. 7-14: Absatzplanung für das Laser-Meßmodul 197
Tab. 7-15: Zielkosten und voraussichtliche Kosten für die Modul¬
komponenten 198
Tab. 7-16: Beschaffungskosten für die Modulversionen 198
Tab. 7-17: Zielkostenplan für das Laser-Meßmodul 200
Tab. 7-18: Vorgabewerte für die Zielkostenplanung im untersuchten
Unternehmen 201
Tab. 7-19a: Entscheidungsrelevanz nicht-monetärer Vorgabewerte im
untersuchten Fallbeispiel (I) 202
Tab. 7-19b: Entscheidungsrelevanz nicht-monetärer Vorgabewerte im
untersuchten Fallbeispiel (II) 203
Tab. 7-20a: Vergleich unterschiedlich ermittelter funktionsbezogener
Zielkosten für das Laser-Meßmodul 204
Tab. 7-20b: Vergleich unterschiedlich ermittelter Komponentenziel-
kosten für das Laser-Meßmodul 205
Tab. 7-20c: Vergleich unterschiedlich ermittelter Zielkosten für die
Funktionseinheiten des Laser-Meßmoduls 207
Tab. 7-21: Mehraufwand und Einsparungen durch den Einsatz von
Prototypen bei der Zielkostenplanung 211
Tab. A-1: Funktionskostenmatrix für das High Performance Modul 217
Tab. A-2: Financial Business Plan für das Laser-Meßmodul 218
Tab. A-3: Kapitalflußrechnung für das Laser-Meßmodul 219
|
any_adam_object | 1 |
author | Dittmar, Jutta |
author_facet | Dittmar, Jutta |
author_role | aut |
author_sort | Dittmar, Jutta |
author_variant | j d jd |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV011775426 |
classification_rvk | QP 830 |
ctrlnum | (OCoLC)722725095 (DE-599)BVBBV011775426 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02123nam a2200505 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV011775426</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19980327 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">980210s1998 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">952796554</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3800622629</subfield><subfield code="c">kart. : ca. DM 78.00</subfield><subfield code="9">3-8006-2262-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)722725095</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV011775426</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 830</subfield><subfield code="0">(DE-625)141954:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dittmar, Jutta</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Prototypgestützte Zielkostenplanung</subfield><subfield code="b">Kostenmanagement an der Schnittstelle zwischen Entwicklung und Controlling</subfield><subfield code="c">von Jutta Dittmar</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Vahlen</subfield><subfield code="c">1998</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVIII, 236 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Controlling-Praxis</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Stuttgart, Univ., Diss., 1997</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zielkostenrechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4310399-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Konstruktionsbegleitende Kalkulation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4372465-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Prototyp</subfield><subfield code="0">(DE-588)4206907-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Produktentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139402-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Zielkostenrechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4310399-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Zielkostenrechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4310399-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Prototyp</subfield><subfield code="0">(DE-588)4206907-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Zielkostenrechnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4310399-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Konstruktionsbegleitende Kalkulation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4372465-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Produktentwicklung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139402-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="3"><subfield code="a">Prototyp</subfield><subfield code="0">(DE-588)4206907-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007947049&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007947049</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV011775426 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:15:33Z |
institution | BVB |
isbn | 3800622629 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007947049 |
oclc_num | 722725095 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-12 DE-1049 DE-703 DE-92 DE-1047 DE-634 DE-83 DE-188 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-12 DE-1049 DE-703 DE-92 DE-1047 DE-634 DE-83 DE-188 |
physical | XVIII, 236 S. graph. Darst. |
publishDate | 1998 |
publishDateSearch | 1998 |
publishDateSort | 1998 |
publisher | Vahlen |
record_format | marc |
series2 | Controlling-Praxis |
spelling | Dittmar, Jutta Verfasser aut Prototypgestützte Zielkostenplanung Kostenmanagement an der Schnittstelle zwischen Entwicklung und Controlling von Jutta Dittmar München Vahlen 1998 XVIII, 236 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Controlling-Praxis Zugl.: Stuttgart, Univ., Diss., 1997 Zielkostenrechnung (DE-588)4310399-6 gnd rswk-swf Konstruktionsbegleitende Kalkulation (DE-588)4372465-6 gnd rswk-swf Prototyp (DE-588)4206907-5 gnd rswk-swf Produktentwicklung (DE-588)4139402-1 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Zielkostenrechnung (DE-588)4310399-6 s DE-604 Prototyp (DE-588)4206907-5 s Konstruktionsbegleitende Kalkulation (DE-588)4372465-6 s Produktentwicklung (DE-588)4139402-1 s HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007947049&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Dittmar, Jutta Prototypgestützte Zielkostenplanung Kostenmanagement an der Schnittstelle zwischen Entwicklung und Controlling Zielkostenrechnung (DE-588)4310399-6 gnd Konstruktionsbegleitende Kalkulation (DE-588)4372465-6 gnd Prototyp (DE-588)4206907-5 gnd Produktentwicklung (DE-588)4139402-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4310399-6 (DE-588)4372465-6 (DE-588)4206907-5 (DE-588)4139402-1 (DE-588)4113937-9 |
title | Prototypgestützte Zielkostenplanung Kostenmanagement an der Schnittstelle zwischen Entwicklung und Controlling |
title_auth | Prototypgestützte Zielkostenplanung Kostenmanagement an der Schnittstelle zwischen Entwicklung und Controlling |
title_exact_search | Prototypgestützte Zielkostenplanung Kostenmanagement an der Schnittstelle zwischen Entwicklung und Controlling |
title_full | Prototypgestützte Zielkostenplanung Kostenmanagement an der Schnittstelle zwischen Entwicklung und Controlling von Jutta Dittmar |
title_fullStr | Prototypgestützte Zielkostenplanung Kostenmanagement an der Schnittstelle zwischen Entwicklung und Controlling von Jutta Dittmar |
title_full_unstemmed | Prototypgestützte Zielkostenplanung Kostenmanagement an der Schnittstelle zwischen Entwicklung und Controlling von Jutta Dittmar |
title_short | Prototypgestützte Zielkostenplanung |
title_sort | prototypgestutzte zielkostenplanung kostenmanagement an der schnittstelle zwischen entwicklung und controlling |
title_sub | Kostenmanagement an der Schnittstelle zwischen Entwicklung und Controlling |
topic | Zielkostenrechnung (DE-588)4310399-6 gnd Konstruktionsbegleitende Kalkulation (DE-588)4372465-6 gnd Prototyp (DE-588)4206907-5 gnd Produktentwicklung (DE-588)4139402-1 gnd |
topic_facet | Zielkostenrechnung Konstruktionsbegleitende Kalkulation Prototyp Produktentwicklung Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007947049&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT dittmarjutta prototypgestutztezielkostenplanungkostenmanagementanderschnittstellezwischenentwicklungundcontrolling |