Das funktional-optimierte Unternehmen in Theorie und Praxis: Anleitung zur Reorganisation
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Griesbach
Micro Logic
ca. 1998
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 430 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3000008357 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV011774747 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19980713 | ||
007 | t | ||
008 | 980213s1998 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3000008357 |9 3-00-000835-7 | ||
035 | |a (OCoLC)75889045 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV011774747 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-154 |a DE-12 |a DE-898 | ||
100 | 1 | |a Gall, Ferenc v. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das funktional-optimierte Unternehmen in Theorie und Praxis |b Anleitung zur Reorganisation |c Ferenc v. Gall |
264 | 1 | |a Griesbach |b Micro Logic |c ca. 1998 | |
300 | |a 430 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Reorganisation |0 (DE-588)4115744-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Reorganisation |0 (DE-588)4115744-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Reorganisation |0 (DE-588)4115744-8 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007946522&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007946522 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804126317725089792 |
---|---|
adam_text | DIE ERGEBNISSE WAREN UBERWALTIGEND:
VORWORT 17
1.TEIL
THEORIE DES FUNKTIONAL OPTIMIERTEN
UNTERNEHMENS 19
DIMENSION 1. DasGehirn der Menschen
fordern: Das Product als Trager des
unternehmens 23
1.1. Die notwendigen Milliarden in der Tasche:
Die Produktgruppen 23
1.1.1. Bereit dafiir in die Laden zupilgern: Gebrauchsprodukte 24
1.1.2. Nur in Friedenszeiten: Produkte die SpaB machen 25
1.1.3. Untriigliches Zeichen der Dekadenz: Produkte die siichtig
machen 26
1.1.4. Unverkaufliche Produkte einfach vorschreiben: Uberfliissige
Produkte die aufgezwungen werden 28
1.1.5 Bringen bei kaufmannisch begabten Menschen richtig Geld:
Innovative Produkte die noch niemand kennt 28
1.1.6. Herzbewegende Geschichten iiber Haftentlassung:
Aufschwatzprodukte die niemand braucht 30
1.1.7. Supersportwagen und Superzinsen: Abzockprodukte
zum Geld abschopfen 30
1.2. Die soziale Suchtschraube iiberdreht: Das Umfeld 31
1.2.1. Religion, Selbstbetrug oder geschmackfreie Tomaten:
Produktideen fur Existenzgriinder 32
1.2.2. Fiinf Minuten vorZwolf: Produktideen fiir Unternehmer 35
1.2.3. Ein iterativer ProzeB: Produktfuhrerschaft 36
1.3. Die Bedarfsermittlung 36
1.3.1. Eier aus gentechnisch verkleinerten Hühnern:
Die Bedarfskurve 36
1.3.2. Nichts mit dem Bedarf zu tun: Gestehungskosten 38
1.3.3. Große Geldbörse kauft was sie braucht: Bedarf/Kostenkurve... 38
1.3.4. Überfordert die auf Schwatzen spezialisierte
Verkäufer heillos: Realisierbarer Bedarf 39
1.4. Nur zum Werfen: Die Produkteigenschaften 42
1.5. Ein sonnenenergiebetriebenes Mondboot: Die Machbarkeit.... 43
1.6. Autos in beliebigen Farben, wenn sie schwarz sind:
Die Technologie 47
1.7. Gegen den eigenen Interessen handeln:
Die Technologieeffizienz 49
dimension 2 maschinenzertrümmerungen und
Aufstände: Die Struktur als Träger der Arbeit 51
2.1. Durch ein lösbares Chaos herausgefordert:
Die Arbeit der Menschen 54
2.1.1. Für eingelernte Affen: Wiederholende Aufgaben 55
2.1.2. Aus den Leuten mit abenteuerlichen Methoden herausgekitzelt:
Innovative Aufgaben 55
2.1.3. Für Maschinen gibt es kein Flüsterpropaganda:
Mensch/Maschinen Interface 58
2.1.4. Demotivation als Warnsignal: Analyse aller
Tätigkeiten auf Sinn 58
2.1.5. 2500 GmbHs am Gelände: Entscheidungen
oben und unten 61
2.1.6. Schäumt der Mund oder sie kriegen Zustände:
Die Gruppenproblematik 62
2.1.7. Wenn Papa nicht permanent sagt, wohin und was:
Mitarbeiterauswahl *
2.1.8. Der heutige Vorgesetzte wird aussterben:
Die Mitarbeiterbetreuung 66
2.1.9. Leistung an der Anwesenheit und Körperhaltung gemessen:
Kontrolle der Aufgabenerfüllung 66
2.1.10. Dem Personalvorstand einen Arbeitergehalt zahlen:
Das Problem der Macht 67
2.1.11. Schönes Umfeld auf Schulden: Unternehmenskultur 69
2.1.12. Der Zeitgeist kann Wirkung und Ursache nicht
unterscheiden: Gesetzeslage als Lemmingsyndrom 70
2.1.13. Den Arbeitnehmern, die sie vertreten schaden:
Gewerkschaften 72
2.1.14. Generelles Ausstiegsverbot aus öffentlichen
Verkehrsmitteln: Rolle des Staates 75
2.1.15. Das Geld kommt aus der Bank: Standortprobleme 77
2.1.16. Ideenlosigkeit bedeutet Outsourcing: Wie viel selbst
produzieren? 77
2.1.17. Die Anzahl der Untergebenen hebt das Ansehen:
Hierarchien 78
2.1.18. Machtbesessene Leute müssen in die Politik:
Die funktionelle Organisation 81
2.1.19. Größte Flaschen mit horrenden Gehältern: Jobs 82
2.1.20. Schon lange im Unternehmen und nicht gemeckert:
Die Entlohnung 82
2.2. Vergabe der Ausführung nach außen: Das virtuelle
Unternehmen 84
2.3. Ähnliche Tücken wie die Menschen: Die Arbeit mit Maschinen85
2.3.1. Genaue Information erforderlich: Die Flexibilität 86
2.3.2. Dieselbe Sprache sprechen: Maschinenketten 87
2.3.3. Maschineneinstellungen durch Informationsübertragung:
Die Organisation 87
2.3.4. Kontrollen der Störungen: Die Qualität 88
2.3.5. Umweltprobleme 88
DIMENSION 3. Ersticken oder Verhungernder
INFORMATIONSFLUß ALS TRÄGER DER ORGANISATION 89
3.1. Das Mitdenken stark reduziert: Die Informationswege
für Menschen 90
3.1.1. Formelle Informationsverbreitung 90
3.1.2. Vernünftige Sachen so eingeben, daß er sie frißt:
Informelle Wege 94
3.2. Verantwortlich für den Datensalat: Die Informationen
für Maschinen 97
3.2.1. Datenträger oder Netzwerke: Maschineneinstellungen 99
3.2.2. Über Netzwerk geladen: Ablaufprogramme 100
3.2.3. An Verstopfung sterben: Entscheidungen 100
3.2.4. Kakaopulver oder Nähmaschinen: Info Systeme 104
3.3. Der Wert der Information 106
3.3.1. Höchste Sicherheitsanforderungen: Die notwendige Information 10
3.3.2. Niedrigere Verfügbarkeit: Die nützliche Information 108
3.3.3. Zu verbrennen: Die überflüssige Information 108
3.3.4. Quellen ermitteln und ausheben: Die schädliche Information. 109
3.4. Das Scheitern bereits in die Planung eingebaut:
Die ständigen Änderungen des Informationsflusses 109
3.4.1. Absatzlöcher mit Produkten aus der Schublade füllen:
Planung der Produktinnovation 110
3.4.2. Machthaber in die Wüste schicken:
Planung von Strukturänderungen 115
3.4.3. Nur Kopf und darin nicht Moos, sondern Gehirn:
Umstellung der Organisation 118
3.5. Der Manager als Analytiker: Die Analyse als
Quelle der Verbesserungen 121
DIMENSION 4: Ständig mit dem Markt gehen:
Die Innovation als Träger der Zukunft 123
4.1. Die Variationsmöglichkeiten der Produkte 124
4.1.1. Die Größenstreuung 124
4.1.2. Brennholz, Geldanlagen und öffentliche Verkehrsmittel:
Die Gütestreuung 126
4.1.3. Alle Utensilien mit anbieten: Die Variation der Ausstattung .. 127
4.1.4. Wurstsemmel an der Tankstelle: Die Breitenstreuung 127
4.2. Gravierende Vor und Nachteile: Personalführung
in der Entwicklung 128
4.2.1. Sich am Vorschriftengewirr des Vorgesetzten
festhalten: Demotivation 129
4.2.2. Wildwuchs, fehlende Maßstäbe: Mitarbeiter
verfolgen eigene Ziele 132
4.2.3. Einfach zulassen, daß die Mitarbeiter selbständig
arbeiten: Aktive Personalförderung 137
4.2.4. Korrekturpunkte rechtzeitig vereinbaren: Prüfungen,
Bedarfskontrolle 140
4.2.5. Die Preisermittlung 141
4.2.6 Die Fehlermöglichkeitenanalyse (FMEA) 141
4.3. Technologieinnovation 143
4.3.1. Unglaubliche Vorteile erlangen: Die Lebensdauer
von Technologieverbesserungen 143
4.3.2. Rentabilitätsrechnung für Verbesserungen 144
4.4 Die organisatorische Innovation 148
4.5. Die Kosten korrelieren nicht mit dem Ergebnis:
Die Technologiefinanzierung 149
4.5.1. Die Überlegungsphase 150
4.5.2. Die Grundlagenentwicklungsphase 152
4.5.3. Die Entwicklungsphase 153
4.5.4. Die Inbetriebnahmephase 155
4.5.5. Die Bewährungsphase 156
4.5.6. Die Bewertung der Finanzierungswege 158
4.6. Zusammenfassung 160
DIMENSION 5: Der Materialflub (Produktion) 161
5.1. Der funktioneile Aufbau eines produzierenden Betriebes 161
5.1.1. Nur noch Datenein und ausgäbe: Transport
und Lagersysteme 161
5.1.2. Materialbearbeitungsstrecken 162
5.1.3. Meß und Kontrollstrecken 162
5.1.4. Montagestrecken 163
5.2. Das Systembild der Produktion 164
5.2.1. Bedarf nicht mehr befriedigbar: Logistische Aspekte 165
5.2.2. Gehirntransplantation: Steuerungstechnische Aspekte 169
5.2.3. Modular wird es einfacher: Zerlegung der Produktion
in Regelkreise 172
5.2.4. Das gewünschte Produkt herstellen: Vorgaben und
Rückmeldungen 173
5.3. Mitarbeiter erfüllen nur noch Kontrollaufgaben: ,
Die vollautomatische Fertigung 175
5.4. Wichtigste Zielsetzung: Die Produktivitätserhöhung 17
5.4.1. Die Flexibilisierung immer bevorzugen:
Die kundenorientierte Fertigung
5.4.2. Gründliche Analyse: Bereichsübergreifenden
Vereinfachungen
5.4.3. Erkennen und durchführen: Probleme der Umstrukturierung H
DIMENSION 6: DER AUFTRAGSFLUß 187
6.1. Dient der Produktionssteuerung: Der interne Regelkreis
der Auftragsebene 188
6.1.1. Lagerhaltung unvermeidlich: Die Teilspezifikationen 188
6.1.2. Die Vorgabe 191
6.1.3. Die Qualitätskontrolle 191
Die Qualitätsregelung 192
Die Qualitätssteuerung 192
6.2. Der externe Regelkreis der Auftragsebene 193
6.2.1. Die Marketing 194
6.2.2. Kein Papier, er schaut das Ding selbst an:
Anpassung der Produktaussage an die Zielgruppe 196
6.2.3. Interesse der Zuschauer ertrotzt: Der richtige
Kommunikationsweg 198
6.2.4. Der Verkauf 201
6.2.5. Der Auftrag 205
6.2.6. Die Auftrags Qualität 206
6.2.7. Erhebliche Probleme: Die Auftragsbearbeitung 207
6.2.8. Nur die Kontrolle: Die Auftragsabwicklung 208
6.2.9. Einfach auf die Lieferanten abgewälzt: Die Logistik 208
6.3. Das Systembild der Auftragsebene 209
6.4. Abschließende Bemerkungen 211
DIMENSION 7: Grobe Fehler, wie in
Albanien: Der Kostenflub 212
7.1. Der größte machbare Verlust grenzt an den größten
machbaren Gewinn: Die Kostenarten 212
7.1.1. Am Gewinnanteil der Produktgruppe ablesbar:
Die Kosten der Produktentwicklung 214
7.1.2. Gleich hohe strategische Bedeutung: Die Technologiekosten. 215
7.1.3. Materialkosten, Mieten und Löhne addieren:
Die Produktionskosten 215
7.1.4. Teil der Produktionskosten: Die Administrationskosten 216
7.1.5. Kosten der Unternehmenssteuerung: Managementkosten 217
7.2. Baut auf die Unkenntnis der Zusammenhänge:
Die Kostenerfassung heute 217
7.2.1. Schaden verdoppelt: Die Entwicklungskosten 219
7.2.2. Einsparung auf Andere verteilt: Die Marketing und
Verkaufskosten 219
7.2.3. Die heilige Kuh nicht schlachten:
Die Kosten des Management 220
7.2.4. Unbegrenzt zuschlagen: Die Investitionskosten 220
7.2.5. Verursachungsgemäß zuordnen: Die Produktionskosten 220
7.3. Im trüben Wasser Fische erwischen: Controlling 222
7.3.1. Mit allen Vorgängen im Detail befassen:
Ständige Verbesserung 222
7.3.2. Was zum Geier macht der Vorstandsvorsitzender,
wenn er von der Controllig keine Ahnung hat? Innovation
statt Zählung des Kugelschreiberverbrauchs 223
7.4. Das Systembild der Kostenebene 223
7.5. Führungsstrategien 225
7.5.1. Die Umsatzpräferenz 226
7.5.2. Die Gewinnpräferenz 229
7.5.3. Die Produktpräferenz 234
7.5.4. Die Sozialpräferenz 238
DIMENSION 8. Steuert die Kosten und das
Unternehmen: Der Ideenflub 240
8.1. Die Einbindung des Unternehmens in die Volkswirtschaft 242
8.2. Die Grenzen der Automation 246
8.3. Beim Systemanbieter und nicht beim Produktanbieter
kaufen: Angebot einer kompletten Produktpalette 247
8.4. Durchdringung zur Mehrheit der Interessenten 248
8.4.1. Die Produktpalette ist nicht komplett 249
8.4.2. Die Produkte sind in bestimmten Segmenten zu teuer 249
8.4.3. Die Produkte haben ein falsches Image 249
8.4.4. Die Produkte sind nicht bekannt 250
8.5. Spitzenstellung durch hohen Innovationsleistungen 250
8.6 Juristische Absicherung 251
8.6.1. Produktabsicherung 251
8.6.2. Absicherung der Firma 253
8.6.3. Standortprobleme 253
8.7. Zusammenfassung 260
TEIL 2
SYSTEMVERGLEICH UND REORGANISATION
DES UNTERNEHMENS
EINLEITUNG ZUM ZWEITEN TEIL 263
KAPITEL 1. Die unterschiedlichen Systeme 265
1.1. Das System des Innovators 265
1.1.1. Die Erkennung des Innovator Systems 267
1.1.2. Spielregel des Innovators 267
1.1.2.1. Die autoritäre Führung 268
12. Das planende system 272
1 2.1. Die starre Organisation 275
1 2 2. Die Loyalität der Hierarchie 275
1 2.3 Repressalien als Erfüllungshandlung 276
1 2 4. Nach oben lecken und nach unten treten 277
1.2.5. Die Entfremdung des Vorsitzenden 278
1.2.6. Pomp und Personenkult 279
1.3. Das funktional optimierte System 279
1.3.1. Verbesserung der Details 280
1.3.2. Gesamtoptimierung des Systems 284
1.4. Das virtuelle System 285
1.5. Sonstige Systeme 286
KAPITEL 2. Reaktionen der Systeme
auf Einwirkungen von Auben 288
2.1. Störungen im Umfeld 289
2.1.1. Reaktion des Innovatorunternehmens 289
2.1.2. Reaktion des Planenden Unternehmens 290
2.1.3. Reaktion des Funktional optimierten Unternehmens 291
2.1.4. Bewertung der Reaktionen 291
2.2. Innovationsstörungen 292
2.2.1. Reaktion des Innovatorunternehmens 293
2.2.2. Reaktion des Planenden Unternehmens 293
2.2.3. Reaktion des Funktional optimierten Unternehmens 293
2.2.4. Bewertung der Reaktionen 294
2.3. Störungen im Produktionsbereich 294
2.3.1. Reaktion des Innovatorunternehmens 29^
2.3.2. Reaktion des Planenden Unternehmens 295
2.3.3. Reaktion des Funktional optimierten Unternehmens 295
2.3.4. Bewertung der Reaktionen 2™
2.4. Störungen des Marktes 296
2.4.1. Reaktion des Innovatorunternehmens 297
2.4.2. Reaktion des Planenden Unternehmens 298
2.4.3. Reaktion des Funktional optimierten Unternehmens 298
2.4.4. Bewertung der Reaktionen 299
2.5. Störungen des Finanzsystems 299
2.5.1. Reaktion des Innovatorunternehmens 300
2.5.2. Reaktion des Planenden Unternehmens 300
2.5.3. Reaktion des Funktional optimierten Unternehmens 301
2.5.4. Bewertung der Reaktionen 301
2.6. Streiks 301
2.6.1. Reaktion des Innovatorunternehmens 302
2.6.2. Reaktion des Planenden Unternehmens 302
2.6.3. Reaktion des Funktional optimierten Unternehmens 303
2.6.4. Bewertung der Reaktionen 303
2.7. Störungen im Rechnersystem 303
2.7.1. Reaktion des Innovatorunternehmens 304
2.7.2. Reaktion des Planenden Unternehmens 304
2.7.3. Reaktion des Funktional optimierten Unternehmens 305
2.7.4. Bewertung der Reaktionen 305
2.8 Zusammenfassung der Reaktionen 305
2.8.1. Der Innovatorunternehmer 306
2.8.2 Das planende Unternehmen 306
2.8.3. Das Funktional optimierte Unternehmen 307
2.8.4. Gegenüberstellung 307
KAPITEL 3. Reaktionen der Systeme
auf interne Fehler 308
3.1. Reaktion auf Macht 308
3.1.1. Reaktion des Innovatorunternehmens 309
3.1.2. Die Reaktion des Planunternehmens 311
3 13. Reaktion des Funktional optimierten Unternehmens 312
3.1.4. Zusammenfassung 313
3.2. Reaktion auf Unter und Überforderung 313
3.2.1. Der Innovatorunternehmer 314
3.2.2. Das Planunternehmen 315
3.2.3. Das Funktional optimierte Unternehmen 316
3.2.4. Zusammenfassung 316
3.3. Reaktion auf Unter und Überbezahlung 317
3.3.1. Der Innovatorunternehmer 311
3.3.2. Das Planunternehmen 318
3.3.3. Das Funktional optimierte Unternehmen 318
3.3.4. Zusammenfassung 319
3.4. Probleme der Delegation 319
3.4.1. Der Innovatorunternehmer 320
3.4.2. Das Planunternehmen 321
3.4.3. Das Funktional optimierte Unternehmen 322
3.4.4. Zusammenfassung 322
3.5. Reaktion auf Führungsstil 323
3.5.1. Reaktionen des Planunternehmens 328
3.5.2. Reaktionen des Innovatorunternehmens 330
3.5.3. Reaktionen des Funktional optimierten Unternehmens 331
3.5.4. Zusammenfassung der Reaktionen 332
3.6. Reaktion auf Fehlsteuerung 332
3.6.1. Fertigungsfehler 334
3.6.2. Fehler in der Auftragsbearbeitung 335
3.6.3. Fehler in der Kostensteuerung •. 336
3.6.4. Fehler in der Innovation 337
3.6.5. Fehler in der Kommunikation 338
3.6.6. Zusammenfassung der Steuerungsfehler 338
KAPITEL 4. Infrastruktur Voraussetzungen 340
4.1. Störung der Unternehmensachsen 342
4.1.1. Störung der Gründung (Dimension I) 342
4.1.2. Störung der Innovation (Dimension 4) 348
4.1.3. Produktion und Auftragswesen 351
4.1.4. Finanzmarkt 355
4.1.5. Arbeitsmarkt 357
4.2. Wirkung der Behinderungen auf die verschiedene
Unternehmen 365
4.2.1. Gründungsphase 370
4.2.2. Innovationsphase 371
4.2.3. Die Produktionsphase 372
KAPITEL 5. Die Organisationsfehler im
Unternehmen 373
5.1. Der Standort 373
5.2. Der Produktbereich 376
5.2.1. Verwirklichung von Träumen 377
5.2.2. Verzettelung mit dem Einzelwunsch 377
5.2.3. Planwirtschaftliche Führung im FuE Bereich 378
5.2.4. Besetzung mit zu hoher Bildung 379
5.2.5. Die Besetzung mit wenig motivierten Leuten 379
5.2.6. Ergebnisunabhängige Bezahlung 380
5.3. Der Marktbereich 380
5.3.1. Werbung im falschen Medium 381
5.3.2. Falsche Aussage im richtigen Medium 381
5.3.3. Umsatzprovision 382
5.3.4. Werbungskosten nicht in die Provision einbeziehen 382
5.3.5. Forcierung des Verkaufs statt Innovation 383
|
any_adam_object | 1 |
author | Gall, Ferenc v. |
author_facet | Gall, Ferenc v. |
author_role | aut |
author_sort | Gall, Ferenc v. |
author_variant | f v g fv fvg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV011774747 |
ctrlnum | (OCoLC)75889045 (DE-599)BVBBV011774747 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01374nam a2200361 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV011774747</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19980713 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">980213s1998 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3000008357</subfield><subfield code="9">3-00-000835-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75889045</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV011774747</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-154</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gall, Ferenc v.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das funktional-optimierte Unternehmen in Theorie und Praxis</subfield><subfield code="b">Anleitung zur Reorganisation</subfield><subfield code="c">Ferenc v. Gall</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Griesbach</subfield><subfield code="b">Micro Logic</subfield><subfield code="c">ca. 1998</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">430 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Reorganisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115744-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Reorganisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115744-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Reorganisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115744-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007946522&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007946522</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV011774747 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:15:32Z |
institution | BVB |
isbn | 3000008357 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007946522 |
oclc_num | 75889045 |
open_access_boolean | |
owner | DE-154 DE-12 DE-898 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-154 DE-12 DE-898 DE-BY-UBR |
physical | 430 S. graph. Darst. |
publishDate | 1998 |
publishDateSearch | 1998 |
publishDateSort | 1998 |
publisher | Micro Logic |
record_format | marc |
spelling | Gall, Ferenc v. Verfasser aut Das funktional-optimierte Unternehmen in Theorie und Praxis Anleitung zur Reorganisation Ferenc v. Gall Griesbach Micro Logic ca. 1998 430 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Reorganisation (DE-588)4115744-8 gnd rswk-swf Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf Reorganisation (DE-588)4115744-8 s DE-604 Unternehmen (DE-588)4061963-1 s HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007946522&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Gall, Ferenc v. Das funktional-optimierte Unternehmen in Theorie und Praxis Anleitung zur Reorganisation Reorganisation (DE-588)4115744-8 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4115744-8 (DE-588)4061963-1 |
title | Das funktional-optimierte Unternehmen in Theorie und Praxis Anleitung zur Reorganisation |
title_auth | Das funktional-optimierte Unternehmen in Theorie und Praxis Anleitung zur Reorganisation |
title_exact_search | Das funktional-optimierte Unternehmen in Theorie und Praxis Anleitung zur Reorganisation |
title_full | Das funktional-optimierte Unternehmen in Theorie und Praxis Anleitung zur Reorganisation Ferenc v. Gall |
title_fullStr | Das funktional-optimierte Unternehmen in Theorie und Praxis Anleitung zur Reorganisation Ferenc v. Gall |
title_full_unstemmed | Das funktional-optimierte Unternehmen in Theorie und Praxis Anleitung zur Reorganisation Ferenc v. Gall |
title_short | Das funktional-optimierte Unternehmen in Theorie und Praxis |
title_sort | das funktional optimierte unternehmen in theorie und praxis anleitung zur reorganisation |
title_sub | Anleitung zur Reorganisation |
topic | Reorganisation (DE-588)4115744-8 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd |
topic_facet | Reorganisation Unternehmen |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007946522&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT gallferencv dasfunktionaloptimierteunternehmenintheorieundpraxisanleitungzurreorganisation |