Ressourcenökonomik: 1 Einführung in die Theorie regenerativer natürlicher Ressourcen
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München ; Wien
Oldenbourg
1998
|
Schriftenreihe: | Wolls Lehr- und Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XII, 157 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3486239570 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV011762314 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20071015 | ||
007 | t | ||
008 | 980209s1998 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 952236478 |2 DE-101 | |
020 | |a 3486239570 |9 3-486-23957-0 | ||
035 | |a (OCoLC)312699542 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV011762314 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-739 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-573 |a DE-1102 |a DE-703 |a DE-355 |a DE-M347 |a DE-20 |a DE-1051 |a DE-521 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-1028 | ||
084 | |a QT 000 |0 (DE-625)142105: |2 rvk | ||
084 | |a ZB 60000 |0 (DE-625)154490:1552 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Wacker, Holger |e Verfasser |0 (DE-588)128822910 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Ressourcenökonomik |n 1 |p Einführung in die Theorie regenerativer natürlicher Ressourcen |c von Holger Wacker und Jürgen E. Blank |
264 | 1 | |a München ; Wien |b Oldenbourg |c 1998 | |
300 | |a XII, 157 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Wolls Lehr- und Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Erneuerbare Ressourcen |0 (DE-588)4152831-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ressourcenökonomie |0 (DE-588)4400948-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Erneuerbare Ressourcen |0 (DE-588)4152831-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Ressourcenökonomie |0 (DE-588)4400948-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Blank, Jürgen E. |d 1962- |e Verfasser |0 (DE-588)171061179 |4 aut | |
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV011762306 |g 1 |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007936543&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007936543 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804126304322191360 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
Inhaltsverzeichnis V
Abbildungsverzeichnis VIII
Tabellenverzeichnis IX
Vorbemerkung XI
Teil 1: Einleitung und Grundlagen
Kapitel 1: REGENERATIVE RESSOURCEN 1
A Thematische Abgrenzung und Differenzierung von
Ressourcensystemen 1
a) Klassifizierung von Ressourcensystemen 1
b) Fischereiwirtschaft 2
c) Forstwirtschaft 3
B Besondere Aspekte bei der Nutzung regenerativer natürlicher
Ressourcen 4
a) Eigentumsrechte 4
b) Die zeitliche Nutzung 5
c) Der Begriff der Nachhaltigkeit 7
d) Die Ressource im Produktionsprozess 8
e) Artenschutz 10
Kapitel 2: BIO-ÖKONOMISCHE GRUNDLAGEN 13
A Einleitung 13
B Die Schaefersche Wachstumskurve 13
C Das Schaefersche Wachstumsmodell mit Befischung 17
D Die Aufwands-Ertrags-Kurve 18
E Konstanter Ertrag und konstanter Aufwand 21
F Das statische bio-ökonomische Gleichgewicht 23
Teil 2: Fischereiwirtschaft
Kapitel 3: EIN LINEARES DYNAMISCHES FISCHEREIMODELL 28
A Grundlagen 28
B Der optimale gleichgewichtige Ressourcenbestand 29
Exkurs: Formale Herleitung der Gleichung (3.8) 32
C Die optimale Fangpolitik 34
D Bestandseffekte in einfachen Ressourcenmodellen 35
Kapitel 4: EIN NICHT-LINEARES DYNAMISCHES FISCHEREIMODELL 38
A Die optimale Fangpolitik 38
B Phasendiagramm-Analyse 39
C Die Bedeutung der Zeitpräferenzrate 45
VI Inhaltsverzeichnis
Kapitel 5: DIE RÜCKWÄRTSGEBOGENE ANGEBOTSKURVE 47
A Einleitung __^__ 47
B Die Ableitung der Angebotskurve 47
C Das bio-ökonomische Gleichgewicht 51
D Wohlfahrtsökonomische Aspekte 52
E Die diskontierte Angebotskurve 54
F Das optimale intertemporale Gleichgewicht 57
G Dynamische Annäherungspfade 60
Kapitel 6: REGULIERUNGSSYSTEME 62
A Einleitung 62
B Saison- und Gebietsschliessung 62
C Technologische Restriktionen 64
D Begrenzung der Fangflotte 64
E Quotenregulierung 65
a) Allgemeine Quote 65
b) Quotenlizenzen 65
F Steuerregime 65
a) Besteuerung des Fangaufwandes 66
b) Besteuerung des Fangertrages 68
G Regulierung über Besteuerung im dynamischen Kontext 70
a) Effiziente Regulierung einer Fischerei mit freiem Zutritt 70
b) Maximierung des gesamtgesellschaftlichen Nutzens aus der Ressource 70
Kapitel 7: STRATEGISCHES VERHALTEN IN DER FISCHEREI 73
A Einleitung 73
B Statische Analyse strategischer Interaktionen 73
C Kooperationen^ 75
D Dynamische Interaktionen 78
a) Das Steady-State-Gleichgewicht 84
b) Die gewinnmaximale Kooperationslösung 84
Kapitel 8: KOHORTENMODELLE 88
A Einleitung 88
B Das Beverton-Holt-Modell 88
a) Dauerhafter Ertrag 91
b) Eumetrischer Ertrag 93
c) Die optimale Maschengröße und die optimale Fangrate 95
d) Freier Marktzutritt und Common-pool 95
C DYNAMISCHE OPTIMIERUNG IM BEVERTON-HOLT-MODELL _ 98
D Zusammenfassung und Schlussbemerkung 102
Inhaltsverzeichnis VII
Teil 3: FORSTWIRTSCHAFT
Kapitel 9: FORSTWIRTSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN 104
A Einleitung 104
B Die Faustmann-Regel 105
a) Das Ein-Perioden-Problem 106
b) Optimale Rotationszyklen 107
C Das MSY-Konzept 110
D Das Hartman-Problem 112
E Vom Forstbestand zum Wald 113
Kapitel 10: REGENERATIVE RESSOURCEN UND UMWELTEINFLÜSSE 115
A Einleitung 115
B Einfacher bestandsabhängiger Schadensmechanismus 116
a) Das einfache Optimierungsproblem 117
b) Schlußfolgerungen 124
C Ein Schadensm echanismus-Modell mit Feedback-Wirkungen 125
a) Das Modell 125
b) Steady-State-Lösungen 126
Teil 4: DIE NUTZUNG VON MULTl-SPEZIES-SYSTEMEN
Kapitel 11: STATISCHE MULTI-SPEZIES-SYSTEME 131
A Einführung 131
B Stabilität des ungenutzten Systems 132
C Stabilität eines genutzten Räuber-Beute-Systems 135
Kapitel 12: INTERTEMPORAL OPTIMALE NUTZUNG EINES
MULTI-SPEZIES-SYSTEMS 142
A Einleitung 142
B Die optimalen Pfade 142
C Die Stabilität in einem intertemporalen Multi-Spezies-System _ 146
D Schlussbetrachtung 149
Literaturverzeichnis 151
Stichwortverzeichnis 155
VIII Abbildungsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1.1: Die Wirkung unterschiedlicher Zeitpräferenzraten auf den
Ertragspfad 6
Abbildung 1.2: Die regenerative natürliche Ressource im Produktionsprozeß 9
Abbildung 2.1: Die Schaefersche Wachstumskurve 14
Abbildung 2.2: Die Regenerationsfunktion mit kritischer Bestandsgröße 16
Abbildung 2.3: Die Schaefersche Wachstumskurve mit konstanter Befischung 18
Abbildung 2.4: Die Herleitung der Aufwands-Ertrags-Kurve 20
Abbildung 2.5: Bestandsnutzung mit konstanter Rate E 21
Abbildung 2.6: Bestandsnutzung mit konstanter Menge Y 22
Abbildung 2.7: Das Schaefer-Gordon-Fischereimodell 25
Abbildung 2.8: Ein Vergleich der Gleichgewichtslösungen bei freiem Zugang und
maximalem ökonomischen Ertrag 26
Abbildung 3.1: Der optimale Bestandspfad für das lineare Fischereimodell 35
Abbildung 3.2: Artenschutz und optimale Anpassungspfade 37
Abbildung 4.1: Änderungsrichtungen des Bestandes 40
Abbildung 4.2: Änderungsrichtungen des Fanges 42
Abbildung 4.3: Isosektorendiagramm für das dynamische System 42
Abbildung 4.4: Phasendiagramm des nicht-linearen Fischereimodells 43
Abbildung 4.5: Optimale Bestandswachstumspfade X(t) für das lineare und das
nicht-lineare Fischereimodell 44
Abbildung 4.6: Wirkung unterschiedlicher Diskontraten im nicht-linearen System 45
Abbildung 5.1: Die rückwärtsgebogene Angebotskurve bei freiem Marktzugang _ 48
| Abbildung 5.2: Ableitung der rückwärtsgebogenen Angebotskurve 50
Abbildung 5.3: Soziales Optimum 53
Abbildung 5.4: Ableitung der diskontierten Angebotskurve 55
Abbildung 5.5: Die diskontierte Angebotskurve und ihre begrenzenden Positionen56
Abbildung 5.6: Das optimale intertemporale bio-ökonomische Gleichgewicht der
regulierten Fischerei 59
Abbildung 5.7: Das Phasendiagramm zum Differentialgleichungssystem (5.12) und
(5.20) 60
Abbildung 6.1: Regulierung durch Saisonschließung bei freiem Zugang 63
Abbildung 6.2: Besteuerung des Fangaufwandes : 67
Abbildung 6.3: Besteuerung des Fangertrages 69
Abbildung 7.1: Die kooperative Nash-Lösung I 76
Abbildung 7.2: Die kooperative Nash-Lösung II 77
Abbildung 7.3: Ein Vergleich der kooperativen und nicht-kooperativen Steady-
State-Lösungen 87
Abbildung 8.1: Das natürliche Gewicht Bü(t) einer Kohorte .91
Abbildung 8.2: Der Befischungsprozeß im Beverton-Holt-Modell 92
Abbildung 8.3: Die Ertragskurven bei unterschiedlichen Maschengrößen 93
Abbildung 8.4: Die eumetrische Ertragskurve 94
Abbildung 8.5: Statische Optimierung im Beverton-Holt-Modell . 95
Abbildung 8.6: Das Verhalten einer Beverton-Holt-Fischerei 96
Abbildung 8.7: Auswirkungen einer Kostensenkung im Beverton-Holt-Modell 97
Tabellenverzeichnis IX
Abbildung 8.8: Auswahlkurve für Schollen in Netzen mit 80 und 140 mm
Maschenweite 98
Abbildung 8.9: Optimale Befischung im dynamisch optimierten Beverton-Holt-
Modell 101
Abbildung 9.1: Wachstumsfunktion eines Baumes 105
Abbildung 9.2: Der optimale Einschlagzeitpunkt in einem Ein-Perioden-Modell 107
Abbildung 9.3: Eine komparativ-statische Betrachtung der Faustmann-Regel 109
Abbildung 9.4: Ein Vergleich der Rotationszeiten der Faustmann-Regel und des
MSY-Konzeptes 111
Abbildung 9.5: Ein Vergleich der MSY-Konzepte in der Forst- und
Fischereiwirtschaft 112
Abbildung 10.1: Beeinflussung der Ressource durch Umweltverschmutzung 115
Abbildung 10.2: Versenkung der Regenerationsfunktion durch Schadstoff¬
eintrag Z 118
Abbildung 10.3: Phasendiagramm bei konstanter Nutzungsrate h* 122
Abbildung 10.4: Isoklinen des mit konstanter Rate genutzten Systems (II) 128
Abbildung 11.1: Die Beziehungen in einem Zwei-Spezies-System 132
Abbildung 11.2: Das Phasendiagramm des ungenutzten Zwei-Spezies-Systems_ 135
Abbildung 11.3: Nutzung mit konstanter Rate h 137
Abbildung 11.4: Nutzung mit konstanter Menge Q 138
Abbildung 11.5: Phasendiagramm des bewirtschafteten Räuber-Beute-Systems_ 139
Abbildung 11.6: Katastrophe mit stabilem Gleichgewicht (Y 0,X = 0) 139
Abbildung 11.7: Reaktionsfähigkeit des Beutebestandes 140
Abbildung 12.1: Die Stabilitätseigenschaft in der (l^x) - Phasenebene 148
Abbildung 12.2: Vergleich der Räuber-Beute-Isoklinen im genutzten und
ungenutzten Zustand 149
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1.1: Klassifikation von Ressourcensystemen_ _____ 2
Tabelle 5.1: Die Ableitung der rückwärtsgebogenen Angebotskurve 50
Tabelle 7.1: Das einfache Gefangenendilemma 74
|
any_adam_object | 1 |
author | Wacker, Holger Blank, Jürgen E. 1962- |
author_GND | (DE-588)128822910 (DE-588)171061179 |
author_facet | Wacker, Holger Blank, Jürgen E. 1962- |
author_role | aut aut |
author_sort | Wacker, Holger |
author_variant | h w hw j e b je jeb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV011762314 |
classification_rvk | QT 000 ZB 60000 |
ctrlnum | (OCoLC)312699542 (DE-599)BVBBV011762314 |
discipline | Agrar-/Forst-/Ernährungs-/Haushaltswissenschaft / Gartenbau Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01815nam a2200409 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV011762314</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20071015 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">980209s1998 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">952236478</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3486239570</subfield><subfield code="9">3-486-23957-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)312699542</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV011762314</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-1028</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QT 000</subfield><subfield code="0">(DE-625)142105:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZB 60000</subfield><subfield code="0">(DE-625)154490:1552</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wacker, Holger</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)128822910</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ressourcenökonomik</subfield><subfield code="n">1</subfield><subfield code="p">Einführung in die Theorie regenerativer natürlicher Ressourcen</subfield><subfield code="c">von Holger Wacker und Jürgen E. Blank</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München ; Wien</subfield><subfield code="b">Oldenbourg</subfield><subfield code="c">1998</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XII, 157 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Wolls Lehr- und Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Erneuerbare Ressourcen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4152831-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ressourcenökonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4400948-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Erneuerbare Ressourcen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4152831-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Ressourcenökonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4400948-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Blank, Jürgen E.</subfield><subfield code="d">1962-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)171061179</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV011762306</subfield><subfield code="g">1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007936543&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007936543</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV011762314 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:15:19Z |
institution | BVB |
isbn | 3486239570 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007936543 |
oclc_num | 312699542 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-573 DE-1102 DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-M347 DE-20 DE-1051 DE-521 DE-634 DE-83 DE-11 DE-188 DE-1028 |
owner_facet | DE-739 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-573 DE-1102 DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-M347 DE-20 DE-1051 DE-521 DE-634 DE-83 DE-11 DE-188 DE-1028 |
physical | XII, 157 S. graph. Darst. |
publishDate | 1998 |
publishDateSearch | 1998 |
publishDateSort | 1998 |
publisher | Oldenbourg |
record_format | marc |
series2 | Wolls Lehr- und Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften |
spelling | Wacker, Holger Verfasser (DE-588)128822910 aut Ressourcenökonomik 1 Einführung in die Theorie regenerativer natürlicher Ressourcen von Holger Wacker und Jürgen E. Blank München ; Wien Oldenbourg 1998 XII, 157 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Wolls Lehr- und Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Erneuerbare Ressourcen (DE-588)4152831-1 gnd rswk-swf Ressourcenökonomie (DE-588)4400948-3 gnd rswk-swf Erneuerbare Ressourcen (DE-588)4152831-1 s Ressourcenökonomie (DE-588)4400948-3 s DE-604 Blank, Jürgen E. 1962- Verfasser (DE-588)171061179 aut (DE-604)BV011762306 1 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007936543&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Wacker, Holger Blank, Jürgen E. 1962- Ressourcenökonomik Erneuerbare Ressourcen (DE-588)4152831-1 gnd Ressourcenökonomie (DE-588)4400948-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4152831-1 (DE-588)4400948-3 |
title | Ressourcenökonomik |
title_auth | Ressourcenökonomik |
title_exact_search | Ressourcenökonomik |
title_full | Ressourcenökonomik 1 Einführung in die Theorie regenerativer natürlicher Ressourcen von Holger Wacker und Jürgen E. Blank |
title_fullStr | Ressourcenökonomik 1 Einführung in die Theorie regenerativer natürlicher Ressourcen von Holger Wacker und Jürgen E. Blank |
title_full_unstemmed | Ressourcenökonomik 1 Einführung in die Theorie regenerativer natürlicher Ressourcen von Holger Wacker und Jürgen E. Blank |
title_short | Ressourcenökonomik |
title_sort | ressourcenokonomik einfuhrung in die theorie regenerativer naturlicher ressourcen |
topic | Erneuerbare Ressourcen (DE-588)4152831-1 gnd Ressourcenökonomie (DE-588)4400948-3 gnd |
topic_facet | Erneuerbare Ressourcen Ressourcenökonomie |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007936543&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV011762306 |
work_keys_str_mv | AT wackerholger ressourcenokonomik1 AT blankjurgene ressourcenokonomik1 |