Umweltsteuern aus Sicht des Unternehmers:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Regensburg ; Weiden/Opf. ; Berlin
Selbstverl.
1997
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 944 S. graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV011756756 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19980805 | ||
007 | t | ||
008 | 980206s1997 d||| |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)164852325 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV011756756 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-739 |a DE-12 |a DE-155 | ||
084 | |a QL 800 |0 (DE-625)141760: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Dendl, Markus |d 1966- |e Verfasser |0 (DE-588)115787216 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Umweltsteuern aus Sicht des Unternehmers |c von Markus Dendl und Andreas J. Wies |
264 | 1 | |a Regensburg ; Weiden/Opf. ; Berlin |b Selbstverl. |c 1997 | |
300 | |a 944 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Energiesteuer |0 (DE-588)4224128-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Steuerbelastung |0 (DE-588)4129062-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Branche |0 (DE-588)4208974-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Branche |0 (DE-588)4208974-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Steuerbelastung |0 (DE-588)4129062-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Energiesteuer |0 (DE-588)4224128-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Wies, Andreas J. |d 1965- |e Verfasser |0 (DE-588)115780777 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007934104&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007934104 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804126300958359552 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis 1
Tabellenverzeichnis 10
Abbildungsverzeichnis 15
Danksagung 17
I. EINFÜHRUNG UND ZIELSETZUNG 20
II. THEORETISCHER TEIL 24
A. Die Energiesteuerdiskussion eine Bestandsaufnahme 24
1. Die Entwicklung der Energiesteuerdiskussion 24
2. Energiesteuermodelle 28
2.1. Modell des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) 28
2.2. Modell des Fördervereins ökologische Steuerreform (FOS) 29
2.3. Separater Mehrwertsteuersatz für Energieträger 30
2.4. Modellentwurf einer Allphasen Ökosteuer 31
2.5. Modellentwurf „Chemische Elemente + 2 32
2.6. Aktuelle Strömungen der Energiesteuerdiskussion 33
3. Fazit :. 34
B. Unternehmensziel und Energiesteuer 36
1. Einführung ... 36
2. Gewinnmaximierung als Unternehmensziel 38
3. Strategien zur Erreichung des Gewinnmaximierungsziels 42
3.1. Definition 42
3.2. Strategie einer Sicherung von Wettbewerbsvorteilen 43
3.3. Strategie einer Kostensenkung 45
3.4. Strategie einer Erschließung neuer Märkte 46
3.5. Personalwirtschaftliche Strategien 48
3.6. Strategien einer Verminderung der Umweltbelastung 50
4. Die Liquidität als Leitmaß der Unternehmensstrategien 51
5. Fazit 53
C. Besteuerung des Energieverbrauchs 56
I.Einführung 56
2. Anforderungen an eine Energiesteuer 57
2.1. Einführung 57
2.2. Erhaltung oder Steigerung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit 60
2.3. Ökologische Effizienz 61
2.4. Innovationsförderung 64
2.5. Flexibilität 65
2.6. Stabilität 67
2.7. Berücksichtigung des Zusammenhangs zwischen Innovation, Flexibilität und Stabilität ...67
2.8. Praktikabilität 68
2.9. Planbarkeit 69
3. Energiebesteuerung 69
3.1. Einführung ....^..l.:. ..,. 69
3.2. Energiesteuermoden des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) 70
3.3. Separater Mehrwertsteuersatz für Primärenergie 76
4. Fazit 77
D. Kompensation der Energiesteuerbelastung 81
1. Einführung 81
2. Kompensation, Anpassungshilfen und Sonderregelungen 82
3. Aufkommensneutralität als zentrales Postulat einer ökologischen Steuerreform 83
4. Anforderungen an Kompensationsmaßnahmen 85
4.1. Einführung 85
4.2. Erhaltung oder Steigerung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit 85
4.3. Vermeidung von Umverteilungseffekten 87
4.4. Erhaltung oder Verstärkung der ökologischen Effizienz 88
4.5. Praktikabilität 92
4.6. Minimierung der Liquiditätsbelastung 92
4.7. Planbarkeit der Kompensation 93
4.8. Senkung der Personalkosten 93
5. Kompensationsverfahren 95
5.1. Einführung 95
5.2. Ausnahmeregelungen zur Energiesteuer 95
5.3. Kompensatorische Transferleistungen des Staates 99
5.4. Umgestaltung des Steuersystems 110
5.5. Modifikation wirtschaftlicher Rahmenbedingungen 119
5.6. Kombination von Kompensationsmaßnahmen 123
6. Fazit 125
E. Energiesteuerbelastung (Primär , Sekundär und Tertiärbelastung) 130
I.Einführung 130
2. Begriffsbestimmungen 131
2.1. Primär , Sekundär und Tertiärbelastung 131
2.2. Beschaffungs und Absatzmarkt 132
2.3. Betrachtete, vorgelagerte und nachgelagerte Unternehmen 133
3. Rahmenbedingungen zur Ermittlung der Energiesteuerbelastung 135
4. Der Energieverbrauch als Basis zur Ermittlung der Energiesteuerbelastung 138
5. Klassifizierung der Primärbelastung 143
6. Energiesteuerkennzahlen auf Basis der Primärbelastung 145
7. Klassifizierung der Sekundärbelastung 148
8. Bestimmung der Tertiärbelastung 151
9. Objektive und subjektive Betroffenheit eines Unternehmens durch die
Energiesteuerbelastung 152
10. Fazit 154
F. Unternehmerische Handlungsaltemativen zur Senkung der
Energiesteuerbelastung 156
I.Überblick 156
2. Handlungsaltemativen zur Senkung der Primärbelastung 158
2.1. Einführung 158
2.2. Beibehaltung des Status quo 158
2.3. Reduktion des unternehmensinternen Energieverbrauchs 162
2.4. Substitution der im Unternehmen eingesetzten Energien 200
2.5. Optimierung der Produktpolitik 214
2.6. Reduktion anderer Kosten 217
2.7. Internationalisierung des Energieverbrauchs 219
3. Handlungsaltemativen zur Senkung der Sekundärbelastung 223
3.1. Einführung 223
3.2. Handlungsafternativen gegenüber vorgelagerten Unternehmen 225
3.3. Unternehmensinterne Handlungsalternativen 255
3.4. Handlungsalternativen gegenüber nachgelagerten Unternehmen 261
4. Handlungsaltemativen zur Senkung der Tertiärbelastung 264
4.1. Einführung 264 l
4.2. Optimierung der Distributionslogistik „ 265 f
4.3. Minimierung der Tertiärbelastung für die Produktnutzung 276 J
4.4. Optimierung der Tertiärbelastung bei der Abfallentsorgung 283
5. Fazit 293
G. Die Finanzierung unternehmerischer Handlungsalternativen 300
1. Einführung 300
2. Finanzierungsarten für Einsparinvestitionen 302
2.1. Einführung 302
2.2. Eigenfinanzierung 302
2.3. Fremdfinanzierung 303
3. Öffentliche Finanzierungsmaßnahmen zur Förderung unternehmerischer
Handlungsalternativen 305
3.1. Definition 305
3.2. Anforderungen an öffentliche Finanzierungsmaßnahmen 306
3.3. Formen öffentlicher Finanzierungsmaßnahmen und deren Beurteilung 309
J 4. Die Verwendung der Kompensation zur Finanzierung von Einsparinvestitionen 319
5. Die Beurteilung unterschiedlicher Handlungsalternativen und deren Finanzierung 321
6. Fazit 324
H. Die Besteuerung der Energie als unternehmerisches
Entscheidungsproblem 327
1. Einführung 327
2. Der theoretische Entscheidungsbegriff 328
3. Die Prozeßphasen unternehmerischer Entscheidung 330
3.1. Einführung 330
3.2. Die Anregungsphase 330
3.3. Die Informationsphase 332
3.4. Aufbereitungsphase 337
3.5. Entscheidungsphase 338
4. Einflußfaktoren auf unternehmerische Entscheidungsprozesse 340
4.1. Einführung 340
4.2. Der Entscheidungsträger im Unternehmen 341
4.3. Entscheidungsträgerspezifische Determinanten 343
4.4. Unternehmensspezifische Determinanten 351
4.5. Untemehmensumfeldspezifische Determinanten 359
5. Unternehmerisches Verhalten als Ergebnis des Entscheidungsprozesses 362
5.1. Einführung 362
5.2. Reaktive Handlungsalternativen 363
5.3. Antizipative Handlungsalternativen 363
5.4. Innovative Handlungsalternativen 364
6. Fazit 365
III. EMPIRISCHE UNTERSUCHUNG: „ENERGIESTEUERN AUS SICHT
DES UNTERNEHMERS 368
I. Grundlagen der Datenerhebung 368
I.Einführung 368
2. Branchenspezifische Verteilung beteiligter Unternehmen 370
3. Berechnung der Energiesteuerbelastung 372
4. Berechnung der Kompensation 374
4.1. Einführung , 374
42. Energiesteueraufkommen nach dem DIW Modell 375
4.3. Arbeitgeber Anteile zur Rentenversicherung 378
4.4. Kompensationssatz 380
5. Qualitative Datenerhebung 381
6. Klassifizierung der Energiesteuerbelastung und der Betroffenheit 384
6.1. Einführung 384
62. Begriffe 384
6.3. Keimzahlen 385
D. Kompensation der Energiesteuerbelastung 81
1. Einführung 81
2. Kompensation, Anpassungshilfen und Sonderregelungen 82
3. Aufkommensneutralität als zentrales Postulat einer ökologischen Steuerreform 83
4. Anforderungen an Kompensationsmaßnahmen 85
4.1. Einführung 85
4.2. Erhaltung oder Steigerung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit 85
4.3. Vermeidung von Umverteilungseffekten 87
4.4. Erhaltung oder Verstärkung der ökologischen Effizienz 88
4.5. Praktikabilität 92
4.6. Minimierung der Liquiditätsbelastung 92
4.7. Planbarkeit der Kompensation 93
4.8. Senkung der Personalkosten 93
5. Kompensationsverfahren 95
5.1. Einführung 95
5.2. Ausnahmeregeiungen zur Energiesteuer 95
5.3. Kompensatorische Transferleistungen des Staates 99
5.4. Umgestaltung des Steuersystems 110
5.5. Modifikation wirtschaftlicher Rahmenbedingungen 119
5.6. Kombination von Kompensationsmaßnahmen 123
6. Fazit 125
E. Energiesteuerbelastung (Primär , Sekundär und Tertiärbelastung) 130
1. Einführung 130
2. Begriffsbestimmungen 131
2.1. Primär , Sekundär und Tertiärbelastung 131
2.2. Beschaffungs und Absatzmarkt 132
2.3. Betrachtete, vorgelagerte und nachgelagerte Unternehmen 133
3. Rahmenbedingungen zur Ermittlung der Energiesteuerbelastung 135
4. Der Energieverbrauch als Basis zur Ermittlung der Energiesteuerbelastung 138
5. Klassifizierung der Primärbelastung 143
6. Energiesteuerkennzahlen auf Basis der Primärbelastung 145
7. Klassifizierung der Sekundärbelastung 148
8. Bestimmung der Tertiärbelastung 151
9. Objektive und subjektive Betroffenheit eines Unternehmens durch die
Energiesteuerbelastung 152
10. Fazit 154
F. Unternehmerische Handlungsalternativen zur Senkung der
Energiesteuerbelastung 156
I.Überblick 156
2. Handlungsalternativen zur Senkung der Primärbelastung 158
2.1. Einführung 158
2.2. Beibehaltung des Status quo 158
2.3. Reduktion des unternehmensinternen Energieverbrauchs 162
2.4. Substitution der im Unternehmen eingesetzten Energien 200
2.5. Optimierung der Produktpolitik 214
2.6. Reduktion anderer Kosten 217
2.7. Internationalisierung des Energieverbrauchs 219
3. Handlungsalternativen zur Senkung der Sekundärbelastung 223
3.1. Einführung 223
3.2. Handlungsalternativen gegenüber vorgelagerten Unternehmen 225
3.3. Unternehmensinterne Handlungsalternativen 255
3.4. Handlungsalternativen gegenüber nachgelagerten Unternehmen 261
4. HandlungsaKemativen zur Senkung der Tertiärbelastung 264
4.1. Einführung 264 ;
4.2. Optimierung der Distributionslogistik 265 |
4.3. Minimierung der Tertiärbelastung für die Produktnutzung 276 |
4.4. Optimierung der Tertiärbelastung bei der Abfallentsorgung 283
5. Fazit 293
G. Die Finanzierung unternehmerischer Handlungsalternativen 300
1. Einführung 300
2. Finanzierungsarten für Einsparinvestitionen 302
2.1. Einführung 302
2.2. Eigenfinanzierung 302
2.3. Fremdfinanzierung 303
3. Öffentliche Finanzierungsmaßnahmen zur Förderung unternehmerischer
Handlungsalternativen 305
3.1. Definition 305
3.2. Anforderungen an öffentliche Finanzierungsmaßnahmen 306
3.3. Formen öffentlicher Finanzierungsmaßnahmen und deren Beurteilung 309
4. Die Verwendung der Kompensation zur Finanzierung von Einsparinvestitionen 319
5. Die Beurteilung unterschiedlicher Handlungsalternativen und deren Finanzierung 321
6. Fazit 324
H. Die Besteuerung der Energie als unternehmerisches
Entscheidungsproblem 327
1. Einführung 327
2. Der theoretische Entscheidungsbegriff 328
3. Die Prozeßphasen unternehmerischer Entscheidung 330
3.1. Einführung 330
3.2. Die Anregungsphase 330
3.3. Die Informationsphase 332
3.4. Aufbereitungsphase 337
3.5. Entscheidungsphase 338
4. Einflußfaktoren auf unternehmerische Entscheidungsprozesse 340
4.1. Einführung 340
4.2. Der Entscheidungsträger im Unternehmen 341
4.3. Entscheidungsträgerspezifische Determinanten 343
4.4. Unternehmensspezifische Determinanten 351
4.5. Unternehmensumfeldspezifische Determinanten 359
5. Unternehmerisches Verhalten als Ergebnis des Entscheidungsprozesses 362
5.1. Einführung 362
5.2. Reaktive Handlungsalternativen 363
5.3. Antizipative Handlungsalternativen 363
5.4. Innovative Handlungsalternativen 364
6. Fazit 365
III. EMPIRISCHE UNTERSUCHUNG: „ENERGIESTEUERN AUS SICHT
DES UNTERNEHMERS 368
I. Grundlagen der Datenerhebung 368
I.Einführung 368
2. Branchenspezifische Verteilung beteiligter Unternehmen 370
3. Berechnung der Energiesteuerbelastung 372
4. Berechnung der Kompensation 374
4.1. Einführung , 374
42. Energiesteueraufkommen nach dem DIW Modell 375
4.3. Arbeitgeber Anteile zur Rentenversicherung 378
4.4. Kompensationssatz 380
5. Qualitative Datenerhebung 381
6. Klassifizierung der Energiesteuerbelastung und der Betroffenheit 384
6.1. Einführung ,— 384
6.2. Begriffe 384
6.3. Kennzanlen . 385
5.4. Objektive Betroffenheit 386
5.5. Subjektive Betroffenheit 387
J. Branchenspezifische Untersuchungsergebnisse 388
1. Trockenfutterhersteller 389
1.1. Belastungssituation 389
1.2. Handlungsalternativen zur Senkung der Primärbelastung 392
1.3. Handlungsalternativen zur Senkung der Sekundär und Tertiärbelastung 393
1.4. Fazit 394
2. Großchemie 395
2.1. Belastungssituation 395
2.2. Handlungsalternativen zur Senkung der Primärbelastung 399
2.3. Handlungsalternativen zur Senkung der Sekundärbelastung 403
2.4. Handlungsalternativen zur Senkung der Tertiärbelastung 403
2.5. Fazit 404 i
3. Kleinchemie 407 j
3.1. Belastungssituation 407 ]
3.2. Handlungsalternativen zur Senkung der Primärbelastung 411 {
3.3. Handlungsalternativen zur Senkung der Sekundärbelastung 413 ]
3.4. Handlungsalternativen zur Senkung der Tertiärbelastung 414 I
3.5. Fazit 414 I
4. Kunstfaserhersteller 416 :
4.1. Belastungssituation 416
4.2. Handlungsalternativen zur Senkung der Primärbelastung 420
4.3. Handlungsalternativen zur Senkung der Sekundärbelastung 421
4.4. Handlungsalternativen zur Senkung der Tertiärbelastung 422
4.5. Fazit 422
5. Pharmaindustrie 424
5.1. Belastungssituation 424
5.2. Handlungsalternativen zur Senkung der Primärbelastung 428
5.3. Handlungsalternativen zur Senkung der Sekundärbelastung 429
5.4. Handlungsalternativen zur Senkung der Tertiärbelastung 429
5.5. Fazit 430
6. Kosmetikhersteller 431
6.1. Belastungssituation 431
6.2. Handlungsalternativen zur Senkung der Primärbelastung 435
6.3. Handlungsalternativen zur Senkung der Sekundärbelastung 436
6.4. Handlungsalternativen zur Senkung der Tertiärbelastung 437
6.5. Fazit 437
7. Kunststoffverarbeitende Industrie 438
7.1. Belastungssituation 438
7.2. Handlungsalternativen zur Senkung der Primärbelastung 442
7.3. Handlungsalternativen zur Senkung der Sekundärbelastung 443
7.4. Handlungsalternativen zur Senkung der Tertiärbelastung 443
7.5. Fazit 444
8. Zementindustrie 446
8.1. Belastungssituation 446
8.2. Handlungsalternativen zur Senkung der Primärbelastung 450
8.3. Handlungsaltemativen zur Senkung der Sekundärbelastung 454
8.4. Handlungsalternativen zur Senkung der Tertiärbelastung 455
8.5. Fazit 456
9. Dachziegelhersteller 457
9.1. Belastungssituation 457
9.2. Handlungsalternativen zur Senkung der Primärbelastung 462
9.3. Handlungsaltemativen zur Senkung der Sekundärbelastung 464
9.4. Handlungsaltemativen zur Senkung der Tertiärbelastung 465
9.5. Fazit 466
10. Dachsteinhersteller 467
10.1. Belastungssituation ..............467
10.2. Handlungsalternativen zur Senkung der Primärbelastung 473 f
10.3. Handlungsalternativen zur Senkung der Sekundärbelastung 475
10.4. Handlungsaltemativen zur Senkung der Tertiärbelastung 476
10.5. Fazit . . 477
i
11. Porzellanhersteller 478
11.1. Belastungssituation 478
11.2. Handlungsalternativen zur Senkung der Primärbelastung 482
11.3. Handlungsalternativen zur Senkung der Sekundärbelastung 483
11.4. Handlungsalternativen zur Senkung der Tertiärbelastung 483
11.5. Fazit 484
12. Flach , Kfz und Bauglashersteller 485
12.1. Belastungssituation 485
12.2. Handlungsalternativen zur Senkung der Primärbelastung 489
12.3. Handlungsalternativen zur Senkung der Sekundärbelastung 490
12.4. Handlungsalternativen zur Senkung der Tertiärbelastung 491
12.5. Fazit 491
13. Behälterglashersteller 493
13.1. Belastungssituation 493
13.2. Handlungsalternativen zur Senkung der Primärbelastung 497
13.3. Handlungsalternativen zur Senkung der Sekundärbelastung 500
13.4. Handlungsalternativen zur Senkung der Tertiärbelastung 500
13.5. Fazit 501
14. Bleikristallglas Hersteller 503
14.1. Belastungssituation 503
14.2. Handlungsalternativen zur Senkung der Primärbelastung 510
14.3. Handlungsalternativen zur Senkung der Sekundärbelastung 520
14.4. Handlungsalternativen zur Senkung der Tertiärbelastung 521
14.5. Fazit 521
15. Stahlindustrie 524
15.1. Belastungssituation 524
15.2. Handlungsalternativen zur Senkung der Primärbelastung 532
15.3. Handlungsalternativen zur Senkung der Sekundärbelastung 537
15.4. Handlungsalternativen zur Senkung der Tertiärbelastung 537
15.5. Fazit 538
16. Heizkörperhersteller 541
16.1. Belastungssituation 541
16.2. Handlungsalternativen zur Senkung der Primärbelastung 545
16.3. Handlungsalternativen zur Senkung der Sekundärbelastung 546
16.4. Handlungsalternativen zur Senkung der Tertiärbelastung 546
16.5. Fazit 546
17. Landmaschinenhersteller 548
17.1. Belastungssituation 548
17.2. Handlungsalternativen zur Senkung der Primärbelastung 552
17.3. Handlungsalternativen zur Senkung der Sekundärbelastung 553
17.4. Handlungsalternativen zur Senkung der Tertiärbelastung 553
17.5. Fazit 553
18. Sitzhersteller 555
18.1. Belastungssituation 555
18.2. Handlungsalternativen zur Senkung der Primärbelastung 559
18.3. Handlungsalternativen zur Senkung der Sekundärbelastung 560
18.4. Handlungsalternativen zur Senkung der Tertiärbelastung 560
18.5. Fazit 561
19. Automobilindustrie 562
19.1. Belastungssituation 562
19.2. Handlungsalternativen zur Senkung der Primärbelastung 566
19.3. Handlungsalternativen zur Senkung der Sekundärbelastung 568
19.4. Handlungsalternativen zur Senkung der Tertiärbelastung 569
19.5. Fazit 570
20. Schiffbau 572
20.1. Belastungssituation 572
20.2. Handlungsalternativen zur Senkung der Primärbelastung 576
20.3. Handlungsalternatrven zur Senkung der Sekundärbelastung 577
20.4. Handlungsalternativen zur Senkung der Tertiärbelastung 577
20.5. Fazit 577
21. Schienenfahrzeughersteller 579
21.1. Belastungssituation „ 579
21.2. HandJungsaltemativen zur Senkung der Primärbelastung . 583
21.4. Handlungsalternativen zur Senkung der Tertiärbelastung 584
g Inhaltsverzeichnis
21.5. Fazit 584
22. Rüstungsindustrie jH*5
22.1. Belastungssituation 585
22.2. Handlungsalternativen zur Senkung der Primärbelastung 589
22.3. Handlungsalternativen zur Senkung der unternehmensexternen
Energiesteuerbelastung 590
22.5. Fazit 590
23. Batteriehersteller 592
23.1. Belastungssituation 592
23.2. Handlungsalternativen zur Senkung der Primärbelastung 596
23.3. Handlungsalternativen zur Senkung der Sekundärbelastung 598
23.4. Handlungsalternativen zur Senkung der Tertiärbelastung 598
23.5. Fazit 598
24. Elektrogerätehersteller 600
24.1. Belastungssituation 600
24.2. Handlungsalternativen zur Senkung der Primärbelastung 604
24.3. Handlungsalternativen zur Senkung der Sekundärbelastung 606
24.4. Handlungsalternativen zur Senkung der Tertiärbelastung 607
24.5. Fazit 607
25. Computerhersteller 610
25.1. Belastungssituation 610
25.2. Handlungsalternativen zur Senkung der Primärbelastung 614
25.3. Handlungsalternativen zur Senkung der Sekundärbelastung 616
25.4. Handlungsalternativen zur Senkung der Tertiärbelastung 617
25.5. Fazit 617
26. Möbelhersteller 619
26.1. Belastungssituation 619
26.2. Handlungsalternativen zur Senkung der Primärbelastung 622
26.3. Handlungsalternativen zur Senkung der Sekundärbelastung 624
26.4. Fazit 624
27. Druck und Verlag: Tageszeitungsverleger 625
27.1. Belastungssituation 625
27.2. Handlungsalternativen zur Senkung der Primärbelastung 629
27.3. Handlungsalternativen zur Senkung der Sekundärbelastung 632
27.4. Handlungsalternativen zur Senkung der Tertiärbelastung 633
27.5. Fazit 634
28. Druck und Verlag: Verlage mit Druckereien 635
28.1. Belastungssituation 635
28.2. Handlungsalternativen zur Senkung der Primärbelastung 639
28.3. Handlungsalternativen zur Senkung der Sekundärbelastung 642
28.4. Handlungsalternativen zur Senkung der Tertiärbelastung 643
28.5. Fazit 643
29. Druck und Verlag: Verlage ohne Druckereien 645
29.1. Belastungssituation 645
29.2. Handlungsalternativen zur Senkung der Primärbelastung 649
29.3. Handlungsalternativen zur Senkung der Sekundärbelastung 650
29.4. Handlungsalternativen zur Senkung der Tertiärbelastung 651
29.5. Fazit 651
30. Druck und Verlag: Druckereien 652
30.1. Belastungssituation 652
30.2. Handlungsalternativen zur Senkung der Primärbelastung 655
30.3. Handlungsalternativen zur Senkung der Sekundärbelastung 657
30.4. Handlungsalternativen zur Senkung der Tertiärbelastung 658
30.5. Fazit !....658
31. Verpackungsdruckereien 659
31.1. Belastungssituation !....!Z! ZZZZZZZZZÜ659
31.2. Handlungsalternativen zur Senkung der Primärbelastung 663
31.3. Handlungsalternativen zur Senkung der Sekundärbelastung 664
31.5. Fazit ..........664
32. Textilindustrie: Spinnereien 666
32.1. Belastungssituation ZZZ.!ZZ 666
32.2. Handlungsalternativen zur Senkung der Primärbelastung . ZZiZZZZ 670
32.3. Handlungsalternativen zur Senkung der Sekundärbelastung 672
32.4. Handlungsalternativen zur Senkung der Tertiärbelastung 672
Inhaltsverzeichnis 7
32.5. Fazit 673
33. Textilindustrie: Webereien und Färbereien 675
33.1. Belastungssituation 675
33.2. Handlungsalternativen zur Senkung der Primärbelastung 679
33.3. Handlungsalternativen zur Senkung der Sekundärbelastung 681
33.4. Handlungsalternativen zur Senkung der Tertiärbelastung 681
33.5. Fazit 681
34. Textilindustrie: Teppichhersteller 683
34.1. Belastungssituation 683
34.2. Handlungsalternativen zur Senkung der Primärbelastung 686
34.3. Handlungsalternativen zur Senkung der Sekundärbelastung 688
34.4. Handlungsalternativen zur Senkung der Tertiärbelastung 688
34.5. Fazit 688
35. Textilindustrie: Bekleidungshersteller 690
35.1. Belastungssituation 690
35.2. Handlungsalternativen zur Senkung der Primärbelastung 697
35.3. Handlungsalternativen zur Senkung der Sekundärbelastung 698
35.4. Handlungsalternativen zur Senkung der Tertiärbelastung 699
35.5. Fazit 699
36. Zuckerindustrie 700
36.1. Belastungssituation 700
36.2. Handlungsalternativen zur Senkung der Primärbelastung 704
36.3. Handlungsalternativen zur Senkung der Sekundärbelastung 705
36.4. Handlungsalternativen zur Senkung der Tertiärbelastung 706
36.5. Fazit 707
37. Süßwarenhersteller 708
37.1. Belastungssituation 708
37.2. Handlungsalternativen zur Senkung der Primärbelastung 712
37.3. Handlungsalternativen zur Senkung der Sekundärbelastung 713
37.4. Handlungsalternativen zur Senkung der Tertiärbelastung 713
37.5. Fazit 713
38. Nahrungsmittelhersteller 714
38.1. Belastungssituation 714
38.2. Handlungsalternativen zur Senkung der Primärbelastung 718
38.3. Handlungsalternativen zur Senkung der Sekundärbelastung 721
38.4. Handlungsalternativen zur Senkung der Tertiärbelastung 721
38.5. Fazit 722
39. Bäckereien 724
39.1. Belastungssituation 724
39.2. Handlungsalternativen zur Senkung der Primärbelastung 728
39.3. Handlungsalternativen zur Senkung der Sekundärbelastung 729
39.4. Fazit 730
40. Kaffeehersteller 731
40.1. Belastungssituation 731
40.2. Handlungsalternativen zur Senkung der Primärbelastung 734
40.3. Handlungsalternativen zur Senkung der Sekundärbelastung 735
40.4. Handlungsalternativen zur Senkung der Tertiärbelastung 735
40.5. Fazit 735
41. Mälzereien 737
41.1. Belastungssituation 737
41.2. Handlungsalternativen zur Senkung der Primärbelastung 741
41.3. Handlungsalternativen zur Senkung der Sekundärbelastung 743
41.4. Handlungsalternativen zur Senkung der Tertiärbelastung 743
41.5. Fazit 743
42. Brauereien 745
42.1. Belastungssituation 745
42.2. Handlungsalternativen zur Senkung der Primärbelastung 749
42.3. Handlungsalternativen zur Senkung der Sekundärbelastung 751
42.4. Handlungsalternativen zur Senkung der Tertiärbelastung 752
42.5. Fazit 752
43. Alkoholhersteller 754
43.1. Belastungssituation 754
435. Handlungsafternativen zur Senkung der Primärbelastung 757
43.3. Handkingsattemativen zur Senkung der Sekundärbetastung 759
8 Inhaltsverzeichnis
43.4. Handlungsalternativen zur Senkung der Tertiärbelastung 759
43.5. Fazit 759
44. Tabakindustrie: Zigarettenhersteller 761
44.1. Belastungssituation 761
44.2. Handlungsalternativen zur Senkung der Primärbelastung 765
44.3. Handlungsalternativen zur Senkung der Sekundärbelastung 767
44.4. Handlungsalternativen zur Senkung der Tertiärbelastung 767
44.5. Fazit 767
45. Tabakindustrie: Zigarrenhersteller 769
45.1. Belastungssituation 769
45.2. Handlungsalternativen zur Senkung der Primärbelastung 773
45.3. Handlungsaltemativen zur Senkung der Sekundärbelastung 774
45.4. Handlungsalternativen zur Senkung der Tertiärbelastung 774
45.5. Fazit 774
46. Bauhauptgewerbe 776
46.1. Belastungssituation 776
46.2. Handlungsalternativen zur Senkung der Primärbelastung 780
46.3. Handlungsalternativen zur Senkung der Sekundärbelastung 781
46.4. Tertiärbelastung 781
46.5. Fazit 782
47. Stahlbau 783
47.1. Belastungssituation 783
47.2. Handlungsalternativen zur Senkung der Primärbelastung 787
47.3. Handlungsalternativen zur Senkung der Sekundärbelastung 788
47.4. Fazit 788
48. Großhandel 790
48.1. Belastungssituation 790
48.2. Handlungsalternativen zur Senkung der Primärbelastung 793
48.3. Handlungsalternativen zur Senkung der Sekundärbelastung 795
48.4. Handlungsalternativen zur Senkung der Tertiärbelastung 795
48.5. Fazit 795
49. Kraftfahrzeughandel 797
49.1. Belastungssituation 797
49.2. Handlungsalternativen zur Senkung der Primärbelastung 801
49.3. Handlungsalternativen zur Senkung der Sekundärbelastung 804
49.4. Handlungsalternativen zur Senkung der Tertiärbelastung 805
49.5. Fazit 806
50. Versandhandel 808
50.1. Belastungssituation 808
50.2. Handlungsalternativen zur Senkung der Primärbelastung 812
50.3. Handlungsaltemativen zur Senkung der Sekundärbelastung 815
50.4. Handlungsalternativen zur Senkung der Tertiärbelastung 816
50.5. Fazit 817
51. Reedereien 818
51.1. Belastungssituation 818
51.2. Handlungsalternativen zur Senkung der Primärbelastung 822
51.3. Handlungsalternativen zur Senkung der Sekundär und Tertiärbelastung 823
51.5. Fazit 823
52. Speditionen 825
52.1. Belastungssituation ... ..825
52.2. Handlungsaltemativen zur Senkung der Primärbelastung 830
52.3. Handlungsaltemativen zur Senkung der Sekundärbelastung 833
52.4. Fazit 833
53. Omnibusunternehmen 835
53.1. Belastungssituation 835
53.2. Handlungsaltemativen zur Senkung der Primärbelastung 840
53.3. Handlungsaltemativen zur Senkung der Sekundärbelastung 842
53.4. Fazit 843
54. Fluggesellschaften 844
54.1. Belastungssituation .....!. !. !!.... 844
54.2. Handlungsaltemativen zur Senkung der Primärbelastung ... 848
54.3. Handlungsaltemativen zur Senkung der Sekundärbelastung 851
54.4. Handlungsaltemativen zur Senkung der Tertiärbelastung 852
54.5. Fazit Z. ....Z..... ... , .*..... ... 852
Inhaltsverzeichnis 9
55. Reiseveranstalter 854
55.1. Belastungssituation 854
55.2. Handlungsalternativen zur Senkung der Primärbelastung 858
55.3. Handlungsalternativen zur Senkung der Sekundärbelastung 859
55.4. Handlungsalternativen zur Senkung der Tertiärbelastung 861
55.5. Fazit 861
56. Banken und Versicherungen 863
56.1. Belastungssituation 863
56.2. Handlungsalternativen zur Senkung der Primärbelastung 867
56.3. Handlungsalternativen zur Senkung der Sekundärbelastung 871
56.4. Fazit 872
57. Beratende Dienstleistungsunternehmen im Steuer , Finanz , und EDV Bereich 873
57.1. Belastungssituation 873
57.2. Handlungsalternativen zur Senkung der Primärbelastung 879
57.3. Handlungsalternativen zur Senkung der Sekundärbelastung 888
57.4. Handlungsalternativen zur Senkung der Tertiärbelastung 888
57.5. Fazit 888
58. Gebäudereiniger 890
58.1. Belastungssituation 890
58.2. Handlungsalternativen zur Senkung der Primärbelastung 894
58.3. Handlungsalternativen zur Senkung der Sekundärbelastung 896
58.4. Handlungsalternativen zur Senkung der Tertiärbelastung 897
58.5. Fazit 897
59. Messegesellschaften 899
59.1. Belastungssituation 899
59.2. Handlungsalternativen zur Senkung der Primärbelastung 902
59.3. Handlungsalternativen zur Senkung der Sekundärbelastung 904
59.4. Fazit 904
IV. BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE BEURTEILUNG DER
ERGEBNISSE 906
1. Ausgangssituation 906
2. Untersuchungsergebnisse 906
3. Schlußfolgerungen 922
Literaturverzeichnis 931
Quellenverzeichnis 944
10 Tabellenverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Anforderungen an Energiesteuermodelle 78
Tabelle 2: Anforderungen an Kompensationsverfahren 126
Tabelle 3: Anforderungen an öffentliche Finanzierungsmaßnahmen 325
Tabelle 4: Branchenspezifische Beteiligung 371
Tabelle 5: Energiegehalte der Energieträger 373
Tabelle 6: Energiesteueraufkommen der Industrie, des nicht energetischen Verbrauchs
und statistische Differenzen nach DIW 375
Tabelle 7: Energieverbrauch und Energiesteueraufkommen der Kleinverbraucher
(Unternehmenssektor) 376
Tabelle 8: Energiesteueraufkommen des gewerblichen Verkehrs 376
Tabelle 9: Energiesteueraufkommen des Unternehmenssektors
(Szenario A/Szenario B) 377
Tabelle 10: Energiesteueraufkommen des Unternehmenssektors
(Periode 1 bis Periode 20) 377
Tabelle 11: Arbeitgeber Anteile zur gesetzlichen Rentenversicherung 378
Tabelle 12: Aufkommen der Arbeitgeber Anteile zur gesetzlichen Rentenversicherung 379
Tabelle 13: Berechnung der Kompensationssätze (Periode 1 bis Periode 20) 381
Tabelle 14: Betroffenheitsskala 386
Tabelle 15: Ist Energieverbrauch der Trockenfutterhersteller 389
Tabelle 16: Primärbelastung der Trockenfutterhersteller 391
Tabelle 17: Ist Energieverbrauch der Großchemie 395
Tabelle 18: Primärbelastung der Großchemie 397
Tabelle 19: Ist Energieverbrauch der Kleinchemie 407
Tabelle 20: Primärbelastung der Kleinchemie 409
Tabelle 21: Ist Energieverbrauch der Kunstfaserhersteller 416
Tabelle 22: Primärbelastung der Kunstfaserhersteller 418
Tabelle 23: Ist Energieverbrauch der Pharmaindustrie 424
Tabelle 24: Primärbelastung der Pharmaindustrie 426
Tabelle 25: Ist Energieverbrauch der Kosmetikhersteller 431
Tabelle 26: Primärbelastung der Kosmetikhersteller 433
Tabelle 27: Ist Energieverbrauch der kunststoffverarbeitenden Industrie 438
Tabelle 28: Primärbelastung der kunststoffverarbeitenden Industrie 440
Tabelle 29: Ist Energieverbrauch der Zementindustrie 446
Tabelle 30: Primärbelastung der Zementindustrie 448
Tabelle 31: Ist Energieverbrauch der Dachziegelhersteller 457
Tabelle 32: Primärbelastung der Dachziegelhersteller 459
Tabelle 33: Ist Energieverbrauch der Dachsteinhersteller (Unternehmen I) 467
Tabellenverzeichnis 11
Tabelle 34: Ist Energieverbrauch der Dachsteinhersteller (Unternehmen II) 467
Tabelle 35: Primärbelastung der Dachsteinhersteller (Unternehmen I) 469
Tabelle 36: Primärbelastung der Dachsteinhersteller (Unternehmen II) 471
Tabelle 37: Ist Energieverbrauch der Porzellanhersteller 478
Tabelle 38: Primärbelastung der Porzellanhersteller 480
Tabelle 39: Ist Energieverbrauch der Flach , Kfz und Bauglashersteller 485
Tabelle 40: Primärbelastung der Flach , Kfz und Bauglashersteller 487
Tabelle 41: Ist Energieverbrauch der Behälterglashersteller 493
Tabelle 42: Primärbelastung der Behälterglashersteller 495
Tabelle 43: Ist Energieverbrauch der Bleikristallglas Hersteller (Unternehmen I) 503
Tabelle 44: Ist Energieverbrauch der Bleikristallglas Hersteller (Unternehmen II) 503
Tabelle 45: Primärbelastung der Bleikristallglas Hersteller (Unternehmen I) 505
Tabelle 46: Primärbelastung der Bleikristallglas Hersteller (Unternehmen II) 507
Tabelle 47: Referenzszenario 512
Tabelle 48: Einsparinvestition bei Fremdfinanzierung ohne Fördermittel 512
Tabelle 49: Einsparinvestition bei Sonderabschreibung 513
Tabelle 50: Einsparinvestition bei Investitionszulagen 514
Tabelle 51: Einsparinvestition bei verbilligtem Darlehen 515
Tabelle 52: Einsparinvestition bei Investitionszulagen und verbilligtem Darlehen 516
Tabelle 53: Einsparinvestition bei Investitionszulagen und stark verbilligtem Darlehen 516
Tabelle 54: Primärbelastung der Bleikristallglas Hersteller nach Einsparinvestition
(Unternehmen I) 518
Tabelle 55: Kapitalwerte der Einsparinvestitionen bei Unternehmen 1 519
Tabelle 56: Ist Energieverbrauch der Stahlindustrie (Unternehmen I) 524
Tabelle 57: Ist Energieverbrauch der Stahlindustrie (Unternehmen II) 525
Tabelle 58: Primärbelastung der Stahlindustrie (Unternehmen I) 527
Tabelle 59: Primärbelastung der Stahlindustrie (Unternehmen II) 529
Tabelle 60: Ist Energieverbrauch der Heizkörperhersteller 541
Tabelle 61: Primärbelastung der Heizkörperhersteller 543
Tabelle 62: Ist Energieverbrauch der Landmaschinenhersteller 548
Tabelle 63: Primärbelastung der Landmaschinenhersteller 550
Tabelle 64: Ist Energieverbrauch der Sitzhersteller 555
Tabelle 65: Primärbelastung der Sitzhersteller 557
Tabelle 66: Ist Energieverbrauch der Automobilhersteller 562
Tabelle 67: Primärbelastung der Automobilhersteller 564
Tabelle 68: Ist Energieverbrauch im Schiffbau 572
Tabelle 69: Primärbelastung im Schiffbau 574
Tabelle 70: Ist Energieverbrauch der Schienenfahrzeughersteller 579
Tabelle 71: Primärbelastung der Schienenfahrzeughersteller 581
Tabelle 72: Ist Energieverbrauch der Rüstungsindustrie 585
12 Tabellenverzeichnis
Tabelle 73: Primärbelastung der Rüstungsindustrie 587
Tabelle 74: Ist Energieverbrauch der Batteriehersteller 592
Tabelle 75: Primärbelastung der Batteriehersteller 594
Tabelle 76: Ist Energieverbrauch der Elektrogerätehersteller 600
Tabelle 77: Primärbelastung der Elektrogerätehersteller 602
Tabelle 78: Ist Energieverbrauch der Computerhersteller 610
Tabelle 79: Primärbelastung der Computerhersteller 613
Tabelle 80: Ist Energieverbrauch der Möbelhersteller 619
Tabelle 81: Primärbelastung der Möbelhersteller 621
Tabelle 82: Ist Energieverbrauch der Tageszeitungsverleger 625
Tabelle 83: Primärbelastung der Tageszeitungsverleger 627
Tabelle 84: Ist Energieverbrauch der Verlage mit Druckereien 635
Tabelle 85: Primärbelastung der Verlage mit Druckereien 637
Tabelle 86: Ist Energieverbrauch der Verlage ohne Druckereien 645
Tabelle 87: Primärbelastung der Verlage ohne Druckereien 647
Tabelle 88: Ist Energieverbrauch der Druckereien 652
Tabelle 89: Primärbelastung der Druckereien 654
Tabelle 90: Ist Energieverbrauch der Verpackungsdruckereien 659
Tabelle 91: Primärbelastung der Verpackungsdruckereien 661
Tabelle 92: Ist Energieverbrauch der Spinnereien 666
Tabelle 93: Primärbelastung der Spinnereien 668
Tabelle 94: Ist Energieverbrauch der Webereien und Färbereien 675
Tabelle 95: Primärbelastung der Webereien und Färbereien 677
Tabelle 96: Ist Energieverbrauch der Teppichhersteller 683
Tabelle 97: Primärbelastung der Teppichhersteller 685
Tabelle 98: Ist Energieverbrauch der Bekleidungshersteller (Unternehmen I) 690
Tabelle 99: Ist Energieverbrauch der Bekleidungshersteller (Unternehmen II) 691
Tabelle 100: Primärbelastung der Bekleidungshersteller (Unternehmen I) 693
Tabelle 101: Primärbelastung der Bekleidungshersteller (Unternehmen II) 695
Tabelle 102: Ist Energieverbrauch der Zuckerindustrie 700
Tabelle 103: Primärbelastung der Zuckerindustrie 702
Tabelle 104: Ist Energieverbrauch der Süßwarenhersteller 708
Tabelle 105: Primärbelastung der SüBwarenhersteller 710
Tabelle 106: Ist Energieverbrauch der Nahrungsmittelhersteller 714
Tabelle 107: Primärbelastung der Nahrungsmittelhersteller 716
Tabelle 108: Ist Energieverbrauch der Bäckereien 724
Tabelle 109: Primärbelastung der Bäckereien 726
Tabelle 110: Ist Energieverbrauch der Kaffeehersteller 731
Tabelle 111: Primärbelastung der Kaffeehersteller 733
Tabelle 112: Ist Energieverbrauch der Mälzereien 737
Tabellenverzeichnis 13
Tabelle 113: Primärbelastung der Mälzereien 739
Tabelle 114: Ist Energieverbrauch der Brauereien 745
Tabelle 115: Primärbelastung der Brauereien 747
Tabelle 116: Ist Energieverbrauch der Alkoholhersteller 754
Tabelle 117: Primärbelastung der Alkohol hersteiler 756
Tabelle 118: Ist Energieverbrauch der Zigarettenhersteller 761
Tabelle 119: Primärbelastung der Zigarettenhersteller 763
Tabelle 120: Ist Energieverbrauch der Zigarrenhersteller 769
Tabelle 121: Primärbelastung der Zigarrenhersteller 771
Tabelle 122: Ist Energieverbrauch im Bauhauptgewerbe 776
Tabelle 123: Primärbelastung im Bauhauptgewerbe 778
Tabelle 124: Ist Energieverbrauch der Stahlbauunternehmen 783
Tabelle 125: Primärbelastung der Stahlbauunternehmen 785
Tabelle 126: Ist Energieverbrauch der Großhandelsunternehmen 790
Tabelle 127: Primärbelastung der Großhandelsunternehmen 792
Tabelle 128: Ist Energieverbrauch im Kraftfahrzeughandel 797
Tabelle 129: Primärbelastung im Kraftfahrzeughandel 799
Tabelle 130: Ist Energieverbrauch der Versandhandel 808
Tabelle 131: Primärbelastung der Versandhandel 810
Tabelle 132: Ist Energieverbrauch der Reedereien 818
Tabelle 133: Primärbelastung der Reedereien 820
Tabelle 134: Ist Energieverbrauch der Speditionen 825
Tabelle 135: Primärbelastung der Speditionen 827
Tabelle 136: Ist Energieverbrauch der Omnibusunternehmen (Unternehmen I) 835
Tabelle 137: Ist Energieverbrauch der Omnibusuntemehmen (Unternehmen II) 835
Tabelle 138: Primärbelastung der Omnibusuntemehmen (Unternehmen I) 837
Tabelle 139: Primärbelastung der Omnibusunternehmen (Unternehmen II) 839
Tabelle 140: Ist Energieverbrauch der Fluggesellschaften 844
Tabelle 141: Primärbelastung der Fluggesellschaften 846
Tabelle 142: Ist Energieverbrauch der Reiseveranstalter 854
Tabelle 143: Primärbelastung der Reiseveranstalter 856
Tabelle 144: Ist Energieverbrauch der Banken und Versicherungen 863
Tabelle 145: Primärbelastung der Banken und Versicherungen 865
Tabelle 146: Ist Energieverbrauch beratender Dienstleistungsunternehmen
(Unternehmen I) 873
Tabelle 147: Ist Energieverbrauch beratender Dienstleistungsunternehmen
(Unternehmen II) 874
Tabelle 148: Primärbelastung der beratenden Dienstleistungsunternehmen
(Unternehmen I vor Einsparinvestition) 875
Tabelle 149: Primärbelastung der beratenden Dienstleistungsunternehmen
(Unternehmen II) 877
14 Tabellenverzeichnis
Tabelle 150: Referenzszenario 881
Tabelle 151: Einsparinvestition bei Fremdfinanzierung ohne Fördermittel 881
Tabelle 152: Einsparinvestition bei Sonderabschreibung 882
Tabelle 153: Einsparinvestition bei Investitionszulagen 882
Tabelle 154: Einsparinvestition bei verbilligtem Darlehen 883
Tabelle 155: Einsparinvestition bei Investitionszulagen und verbilligtem Darlehen 883
Tabelle 156: Einsparinvestition bei Investitionszulagen und stark verbilligtem Darlehen 884
Tabelle 157: Primärbelastung der beratenden Dienstleistungsunternehmen nach
Einsparinvestition (Unternehmen I) 885
Tabelle 158: Kapitalwerte der unterschiedlichen Finanzierungsmodelle 886
Tabelle 159: Ist Energieverbrauch der Gebäudereiniger 890
Tabelle 160: Primärbelastung der Gebäudereiniger 892
Tabelle 161: Ist Energieverbrauch der Messegesellschaften 899
Tabelle 162: Primärbelastung der Messegesellschaften 901
Abbildungsverzeichnis 15
Abbildunasverzeichnis
Abbildung 1: Unternehmensinterne und externe Verflechtungen im Hinblick auf eine ;
Energiesteuerbelastung 134 j
Abbildung 2: Primärbelastung der Trockenfutterhersteller 390
Abbildung 3: Primärbelastung der Großchemie 396
Abbildung 4: Primärbelastung der Kleinchemie 409
Abbildung 5: Primärbelastung der Kunstfaserhersteller 417
Abbildung 6: Primärbelastung der Pharmaindustrie 425
Abbildung 7: Primärbelastung der Kosmetikhersteller 432
Abbildung 8: Primärbelastung der kunststoffverarbeitenden Industrie 439
Abbildung 9: Primärbelastung der Zementindustrie 447
Abbildung 10: Primärbelastung der Dachziegelhersteller 459
Abbildung 11: Primärbelastung der Dachsteinhersteller (Unternehmen I) 469
Abbildung 12: Primärbelastung der Dachsteinhersteller (Unternehmen II) 471
Abbildung 13: Primärbelastung der Porzellanhersteller 479
Abbildung 14: Primärbelastung der Flach , Kfz und Bauglashersteller 486
Abbildung 15: Primärbelastung der Behälterglashersteller 494
Abbildung 16: Primärbelastung der Bleikristallglas Hersteller (Unternehmen I) 506
Abbildung 17: Primärbelastung der Bleikristallglas Hersteller (Unternehmen II) 508
Abbildung 18: Primärbelastung der Bleikristallglas Hersteller nach Einsparinvestition
(Unternehmen I) 518
Abbildung 19: Primärbelastung der Stahlindustrie (Unternehmen I) 526
Abbildung 20: Primärbelastung der Stahlindustrie (Unternehmen II) 529
Abbildung 21: Primärbelastung der Heizkörperhersteller 542
Abbildung 22: Primärbelastung der Landmaschinenhersteller 549
Abbildung 23: Primärbelastung der Sitzhersteller 556
Abbildung 24: Primärbelastung der Automobilhersteller 563
Abbildung 25: Primärbelastung im Schiffbau 573
Abbildung 26: Primärbelastung der Schienenfahrzeughersteller 580
Abbildung 27: Primärbelastung der Rüstungsindustrie 586
Abbildung 28: Primärbelastung der Batteriehersteller 593
Abbildung 29: Primärbelastung der Elektorgerätehersteller 602
Abbildung 30: Primärbelastung der Computerhersteller 611
Abbildung 31: Primärbelastung der Möbelhersteller. 620
Abbildung 32: Primärbelastung der Tageszeitungsverleger 627
Abbildung 33: Primärbelastung der Verlage mit Druckereien 637
Abbildung 34: Primärbelastung der Vertage ohne Druckereien 646
16 Abbildungsverzeichnis
Abbildung 35: Primärbelastung der Druckereien 653
Abbildung 36: Primärbelastung der Verpackungsdruckereien 660
Abbildung 37: Primärbelastung der Spinnereien 667
Abbildung 38: Primärbelastung der Webereien und Färbereien 676
Abbildung 39: Primärbelastung der Teppichhersteller 684
Abbildung 40: Primärbelastung der Bekleidungshersteller (Unternehmen I) 692
Abbildung 41: Primärbelastung der Bekleidungshersteller (Unternehmen II) 694
Abbildung 42: Primärbelastung der Zuckerindustrie 701
Abbildung 43: Primärbelastung der Süßwarenhersteller 709
Abbildung 44: Primärbelastung der Nahrungsmittelhersteller 715
Abbildung 45: Primärbelastung der Bäckereien 725
Abbildung 46: Primärbelastung der Kaffeehersteller 733
Abbildung 47: Primärbelastung der Mälzereien 739
Abbildung 48: Primärbelastung der Brauereien 747
Abbildung 49: Primärbelastung der Alkoholhersteller 755
Abbildung 50: Primärbelastung der Zigarettenhersteller 762
Abbildung 51: Primärbelastung der Zigarrenhersteller 770
Abbildung 52: Primärbelastung im Bauhauptgewerbe 777
Abbildung 53: Primärbelastung der Stahlbauunternehmen 784
Abbildung 54: Primärbelastung der Großhandelsunternehmen 791
Abbildung 55: Primärbelastung im Kraftfahrzeughandel 799
Abbildung 56: Primärbelastung der Versandhandel 809
Abbildung 57: Primärbelastung der Reedereien 819
Abbildung 58: Primärbelastung der Speditionen 827
Abbildung 59: Primärbelastung der Omnibusunternehmen (Unternehmen I) 836
Abbildung 60: Primärbelastung der Omnibusunternehmen (Unternehmen II) 838
Abbildung 61: Primärbelastung der Fluggesellschaften 846
Abbildung 62: Primärbelastung der Reiseveranstalter 856
Abbildung 63: Primärbelastung der Banken und Versicherungen 866
Abbildung 64: Primärbelastung der beratenden Dienstleistungsunternehmen (Unter¬
nehmen I vor Einsparinvestition) 876
Abbildung 65: Primärbelastung der beratenden Dienstleistungsunternehmen (Unter¬
nehmen II) 878
Abbildung 66: Primärbelastung der beratenden Dienstleistungsunternehmen (Unter¬
nehmen I nach Einsparinvestition) 886
Abbildung 67: Primärbelastung der Gebäudereiniger 892
Abbildung 68: Primärbelastung der Messegesellschaften 900
|
any_adam_object | 1 |
author | Dendl, Markus 1966- Wies, Andreas J. 1965- |
author_GND | (DE-588)115787216 (DE-588)115780777 |
author_facet | Dendl, Markus 1966- Wies, Andreas J. 1965- |
author_role | aut aut |
author_sort | Dendl, Markus 1966- |
author_variant | m d md a j w aj ajw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV011756756 |
classification_rvk | QL 800 |
ctrlnum | (OCoLC)164852325 (DE-599)BVBBV011756756 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01589nam a2200385 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV011756756</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19980805 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">980206s1997 d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)164852325</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV011756756</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-155</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QL 800</subfield><subfield code="0">(DE-625)141760:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dendl, Markus</subfield><subfield code="d">1966-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115787216</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Umweltsteuern aus Sicht des Unternehmers</subfield><subfield code="c">von Markus Dendl und Andreas J. Wies</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Regensburg ; Weiden/Opf. ; Berlin</subfield><subfield code="b">Selbstverl.</subfield><subfield code="c">1997</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">944 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Energiesteuer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4224128-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Steuerbelastung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129062-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Branche</subfield><subfield code="0">(DE-588)4208974-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Branche</subfield><subfield code="0">(DE-588)4208974-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Steuerbelastung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129062-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Energiesteuer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4224128-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wies, Andreas J.</subfield><subfield code="d">1965-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115780777</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007934104&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007934104</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV011756756 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:15:16Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007934104 |
oclc_num | 164852325 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-12 DE-155 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-739 DE-12 DE-155 DE-BY-UBR |
physical | 944 S. graph. Darst. |
publishDate | 1997 |
publishDateSearch | 1997 |
publishDateSort | 1997 |
publisher | Selbstverl. |
record_format | marc |
spelling | Dendl, Markus 1966- Verfasser (DE-588)115787216 aut Umweltsteuern aus Sicht des Unternehmers von Markus Dendl und Andreas J. Wies Regensburg ; Weiden/Opf. ; Berlin Selbstverl. 1997 944 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Energiesteuer (DE-588)4224128-5 gnd rswk-swf Steuerbelastung (DE-588)4129062-8 gnd rswk-swf Branche (DE-588)4208974-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Branche (DE-588)4208974-8 s Steuerbelastung (DE-588)4129062-8 s Energiesteuer (DE-588)4224128-5 s DE-604 Wies, Andreas J. 1965- Verfasser (DE-588)115780777 aut HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007934104&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Dendl, Markus 1966- Wies, Andreas J. 1965- Umweltsteuern aus Sicht des Unternehmers Energiesteuer (DE-588)4224128-5 gnd Steuerbelastung (DE-588)4129062-8 gnd Branche (DE-588)4208974-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4224128-5 (DE-588)4129062-8 (DE-588)4208974-8 (DE-588)4011882-4 |
title | Umweltsteuern aus Sicht des Unternehmers |
title_auth | Umweltsteuern aus Sicht des Unternehmers |
title_exact_search | Umweltsteuern aus Sicht des Unternehmers |
title_full | Umweltsteuern aus Sicht des Unternehmers von Markus Dendl und Andreas J. Wies |
title_fullStr | Umweltsteuern aus Sicht des Unternehmers von Markus Dendl und Andreas J. Wies |
title_full_unstemmed | Umweltsteuern aus Sicht des Unternehmers von Markus Dendl und Andreas J. Wies |
title_short | Umweltsteuern aus Sicht des Unternehmers |
title_sort | umweltsteuern aus sicht des unternehmers |
topic | Energiesteuer (DE-588)4224128-5 gnd Steuerbelastung (DE-588)4129062-8 gnd Branche (DE-588)4208974-8 gnd |
topic_facet | Energiesteuer Steuerbelastung Branche Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007934104&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT dendlmarkus umweltsteuernaussichtdesunternehmers AT wiesandreasj umweltsteuernaussichtdesunternehmers |