Erlaubte Risiken: Grundfragen des "erlaubten Risikos" im Bereich der Fahrlässigkeitsdogmatik
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
1998
|
Schriftenreihe: | Schriften zum Strafrecht und Strafprozeßrecht
33 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 234 S. |
ISBN: | 3631329814 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV011753567 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080827 | ||
007 | t | ||
008 | 980127s1998 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 952690896 |2 DE-101 | |
020 | |a 3631329814 |c kart. : ca. DM 79.00 (freier Pr.) |9 3-631-32981-4 | ||
035 | |a (OCoLC)722674409 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV011753567 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-384 |a DE-703 |a DE-20 |a DE-29 |a DE-521 |a DE-11 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a KK8126.S38 1998 | |
082 | 0 | |a 346.4303/2 21 | |
082 | 0 | |a 346.4303/2 |2 21 | |
084 | |a PH 3060 |0 (DE-625)136021: |2 rvk | ||
084 | |a PH 3070 |0 (DE-625)136022: |2 rvk | ||
084 | |a PH 3090 |0 (DE-625)136024: |2 rvk | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Schürer-Mohr, Wiebke |d 1969- |e Verfasser |0 (DE-588)118090135 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Erlaubte Risiken |b Grundfragen des "erlaubten Risikos" im Bereich der Fahrlässigkeitsdogmatik |c Wiebke Schürer-Mohr |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 1998 | |
300 | |a 234 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Strafrecht und Strafprozeßrecht |v 33 | |
502 | |a Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 1996/97 | ||
650 | 7 | |a Négligence (droit pénal) - Allemagne |2 ram | |
650 | 7 | |a Risque (droit) - Allemagne |2 ram | |
650 | 7 | |a Strafrecht |2 gtt | |
650 | 4 | |a Negligence, Criminal -- Germany | |
650 | 4 | |a Danger (Law) -- Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Fahrlässigkeit |0 (DE-588)4140296-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Fahrlässigkeitsdelikt |0 (DE-588)4140298-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Risiko |0 (DE-588)4050129-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strafrecht |0 (DE-588)4057795-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Risiko |0 (DE-588)4050129-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Fahrlässigkeit |0 (DE-588)4140296-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Strafrecht |0 (DE-588)4057795-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Risiko |0 (DE-588)4050129-2 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Fahrlässigkeitsdelikt |0 (DE-588)4140298-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Risiko |0 (DE-588)4050129-2 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Fahrlässigkeitsdelikt |0 (DE-588)4140298-4 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften zum Strafrecht und Strafprozeßrecht |v 33 |w (DE-604)BV004593986 |9 33 | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007931376&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007931376 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804126297276809216 |
---|---|
adam_text | WIEBKE SCHUERER-MOHR ERLAUBTE RISIKEN GRUNDFRAGEN DES *ERLAUBTEN RISIKOS
IM BEREICH DERFAHRLAESSIGKEITSDOGMATIK PETER LANG EUROPAEISCHER VERLAG DER
WISSENSCHAFTEN INHALTSVERZEICHNIS 11. INHALTSVERZEICHNIS 1. KAPITEL:
GRUNDGEDANKE, PROBLEMSTELLUNG UND HISTORISCHE ENTWICKLUNG DER LEHRE VOM
*ERLAUBTEN RISIKO I. EINFUEHRUNG 25 1.) UEBERBLICK UEBER DIE AKTUELLE
PROBLEMATIK 25 2.) BEGRIFFSKLAERUNG 26 3.) ABGRENZUNG DES *ERLAUBTEN
RESP. UNVERBOTENEN RISIKOS ZU INTERESSENKOLLISIONEN, WELCHE PRIMAER
RECHTFERTIGUNGS- SITUATIONEN ENTSPRECHEN 28 II. HISTORISCHER UEBERBLICK
29 1.) DIE ENTWICKLUNG IM SCHRIFTTUM 29 2.) DIE ENTWICKLUNG IN DER
RECHTSPRECHUNG 40 III. UEBERBLICK UEBER ZIEL UND GANG DER NACHFOLGENDEN
UNTERSUCHUNG 45 2. KAPITEL: MATERIELLE LEGITIMATION VON RECHT UND
STRAFRECHT - ELEMENTE UND BEZUGSPUNKTE EINER ALLGEMEINEN
UNRECHTSBEGRUENDUNG I. DIE AUTONOMIE DES FREIEN RECHTSSUBJEKTS ALS
VORPOSITIVES BEGRUENDUNGSPRINZIP 47 1.) DER BEGRIFF DES RECHTS 47 A) DIE
KONSTITUTION RECHTLICHER FREIHEIT 48 AA) FREIHEIT ALS SELBST-BESTIMMUNG
48 BB) DIE RECHTLICHE SELBST-BESTIMMUNG 48 B) DIE GERECHTIGKEIT ALS
MATERIELLE LEGITIMATIONSGRUNDLAGE 50 2.) DIE STAATLICHE ZWANGSBEFUGNIS
UND DIE RECHTS- ORDNUNG ALS NOTWENDIGES REGELUNGSSYSTEM RECHTLICH
GEORDNETER FREIHEITEN 54 A) DIE LEGITIMATION STAATLICHER ZWANGS-
BEFUGNISSE 54 INHALTSVERZEICHNIS B) DER GEGENSTAND UND DIE ART DER
ANERKENNUNG DURCH DIE RECHTSUNTERWORFENEN 56 C) DIE KOMPOSSIBLE
FREIHEITSGEWAEHR ALS ZIEL DER STAATLICHEN ORDNUNG 56 3.) ZUSAMMENFASSUNG
57 II. ZUR ALLGEMEINEN BEGRUENDUNG DES UNRECHTS 58 1.) UNRECHT ALS
VERLETZUNG FREMDER FREIHEIT 58 2.) DIE BESONDERHEIT STRAFRECHTLICHEN
UNRECHTS 59 A) DIE ELEMENTARE VERLETZUNG DES WECHSEL- SEITIGEN
ANERKENNUNGSVERHAELTNISSES 59 B) ERFOLGS- UND VERHALTENSUNWERT ALS
UNRECHTS- KONSTITUIERENDE ELEMENTE 61 AA) DIE ENTWICKLUNG DER
UNRECHTSLEHRE 61 BB) DIE BEDEUTUNG DES HANDLUNGSUNWERTES, IM BESONDEREN
FUER DEN BEREICH DER FAHRLAESSIGKEITSDELIKTE 62 3. KAPITEL:
RECHTSPOLITISCHE BEGRUENDUNGEN UND BISHERIGE ANSAETZE DER INHALTLICHEN
KONKRETISIERUNG *ERLAUBTER RISIKEN I. BEGRUENDUNGEN FUER DAS
*ERLAUBTSEIN RISKANTER HANDLUNGEN 65 1.) RECHTSPOLITISCHER GRUNDGEDANKE
DES *ERLAUBTEN RISIKOS 65 2.) DIFFERENZIERENDE BEGRUENDUNGSANSAETZE IM
SCHRIFTTUM 68 A) AUSDRUECKLICH ERLAUBTE RISIKEN 68 B) UNVERMEIDBARE
RISIKEN 70 C) DIE SOZIALE NOTWENDIGKEIT BZW. DER SOZIALE NUTZEN
RISKANTER HANDLUNGEN 71 AA) DIE SOZIALE NOTWENDIGKEIT 72 BB) DER SOZIALE
NUTZEN 73 D) DIE UBIQUITAET RESP. NORMALITAET VON RISIKEN 74 AA)
SOZIALADAEQUATE RISIKEN 75 BB) DIE SOZIALADAEQUANZ ALS BINDEGLIED ZWISCHEN
POSITIVRECHTLICHEN NORMEN UND VORPOSITIVER GESELLSCHAFTLICHER
ERWARTUNGSHALTUNG 76 INHALTSVERZEICHNIS CC) DAS VERHAELTNIS VON
*SOZIALADAEQUATEN RISIKEN UND *ERLAUBTEN RISIKEN 78 DD) DAS
SOZIALINADAEQUATE, ABER *ERLAUBTE RISIKO? 79 II. DIE KONKRETISIERUNG DES
*ERLAUBTEN RISIKOS IM WEGE EINER *UTILITARISTISCHEN INTERESSENABWAEGUNG
80 1.) DIE GEWICHTUNG DER INTERESSEN ALS KOSTEN-NUTZEN-SALDIERUNG 81 2.)
DER EINFLUSS RISIKOVERMINDERNDER MASSNAHMEN AUF DAS *ERLAUBTE RISIKO ? 81
III. ZUSAMMENFASSUNG UND GRUNDLEGENDE KRITIK DER BISHERIGEN
LOESUNGSANSAETZE 83 4. KAPITEL: LOESUNGSMODELL EINER MATERIELL
RECHTSVERHAELTNIS- MAESSIGEN BEGRUENDUNG UND KONKRETISIERUNG *ERLAUBTER
RISIKEN I. EINLEITENDE BEMERKUNGEN 89 II. ALLGEMEINE GRUNDLEGUNG 93 1.)
DIE PRAKTISCHE ALLGEMEINHEIT ALS VERNUNFTBESTIMMTE SELBST-BESTIMMUNG IM
WECHSELSEITIGEN ANERKENNUNGSVERHAELTNIS 93 2.) NOTWENDIGE EINSCHRAENKUNGEN
DURCH DIE AEUSSEREN DASEINSBEDINGUNGEN DES MODERNEN GESELLSCHAFTS- LEBENS,
DIE AMBIVALENZ ERLAUBT GEFAEHRDENDEN HANDELNS UND KORRESPONDIERENDE
NORMATIVE ERWARTUNGSHALTUNGEN DER RECHTSSUBJEKTE 95 3.) DIE BEDEUTUNG
DES HANDLUNGSZWECK FUER DIE ERLAUBNIS GEFAEHRDENDER HANDLUNGSWEISEN -
UEBERINDIVIDUELLE ZWECKHAFTIGKEIT, KOLLEKTIVER NUTZEN UND
PARTIKULARINTERESSEN 97 A) DER UEBERINDIVIDUELLE RECHTSZWECK DER
FREIHEITS- BETAETIGUNG UND DER UNMITTELBARE NUTZEN DER VORTEILHAFTEN
HANDLUNG 98 B) DIE SUBJEKTIVITAET DES BEGRIFFES DES *SOZIALEN NUTZENS 98
14 INHALTSVERZEICHNI S C) ZUSAMMENFASSUNG 99 III. METHODOLOGISCHE
FOLGERUNGEN 100 1.) DIE RUECKBINDUNG ERLAUBTEN GEFAHRHANDELNS AN EINEN
NORMATIVEN KONSENS DER GESELLSCHAFTSMITGLIEDER 100 2.) DIE
INTERPERSONALITAET ALS MATERIELLES MASSKRITERIUM EINER
RECHTSVERHAELTNISMAESSIGEN BEGRUENDUNG ERLAUBTEN GEFAHRHANDELNS 102 IV.
LOESUNGSVORSCHLAG EINER DIFFERENZIERTEN BEGRUENDUNG UND KONKRETISIERUNG
ERLAUBTEN GEFAHRHANDELNS IM EINZELNEN 105 1.) NOTWENDIG-ALLGEMEINE
FREIHEITSBEDINGUNGEN IM MODERNEN VERFASSUNGSSTAAT 105 A) DIE GEFAEHRDUNG
PERSONALER RECHTE ZUR ERHALTUNG DES GEMEINWOHLS 106 B) DIE
*NORMATIVITAET SOZIAL NOTWENDIGER HANDLUNGSWEISEN (*UNENTBEHRLICHKEIT )
- EINE NAEHERE KONKRETISIERUNG DER SOZIALEN NOTWENDIGKEIT ERLAUBTEN
GEFAHRHANDELNS 108 2.) SOZIAL NUETZLICHE UND UBIQUITAERE HANDLUNGEN 112 A)
DIE NOTWENDIGKEIT EINES GEMEINWOHLINTERESSES IN ABGRENZUNG ZU BLOSSEN
PARTIKULARINTERESSEN 114 B) DIE PRAEZISIERUNG DES MASSSTABES *ERLAUBTER
RISIKEN IN ANLEHNUNG AN DAS ZUGRUNDELIEGENDE INTERPERSONALVERHAELTNIS
116 3.) DIE ERWEITERUNG *ERLAUBTER RISIKEN DURCH KONSTITUIERTE
VERTRAUENSVERHAELTNISSE (SOG. VERTRAUENSGRUNDSATZ) 116 4.) DIE BEGRUENDUNG
WEITERGEHENDEN ERLAUBTEN GEFAHR- HANDELNS AUFGRUND DER
AUTONOM-ALLGEMEINGESETZLICHEN SELBSTEINSCHRAENKUNG DURCH DEN BERECHTIGTEN
SUBJEKTIVEN WILLEN DES GEFAEHRDETEN RECHTSSUBJEKTS 117 A)
SELBSTVERANTWORTUNG UND INTERPERSONALITAET 119 B) EXEMPLARISCHE
DARSTELLUNG DER DISKUSSIONEN UM DIE EIGENVERANTWORTLICHE GEFAEHRDUNG DES
RECHTSGUTSINHABERS 120 AA) DIE EINWILLIGUNG DES EINGRIFFSBETROFFENEN
RECHTSGUTSINHABERS 120 (1) DARSTELLUNG UND KRITIK DER IM SCHRIFTTUM
VERTRETENEN LOESUNGSANSAETZE 120 INHALTSVERZEICHNIS 15 (A) DIE
EINWILLIGUNG IN DEN TATBESTANDSMAESSIGEN VERLETZUNGSERFOLG 120 (B) DIE
ANNAHME EINER EINWILLIGUNG, GESTUETZT AUF DIE BILLIGUNG DER GEFAEHRLICHEN
HANDLUNGSWEISE 121 (2) DIE RECHTSPRECHUNG 121 (3) ZUSAMMENFASSENDE
KRITIK DER BISHERIGEN LOESUNGSANSAETZE: DIE MAENGEL IN DER BEGRUENDUNG DES
VERHAELTNISSES VON WILLE UND ERFOLG 122 BB) DER GRUNDGEDANKE DER RISIKO-
UEBERNAHME 126 (1) DAS UNVERBOTENE, DURCH DIE *EINWILLIGUNG DES
RECHTSGUTS- INHABERS *ERLAUBTE RISIKO - DIE LEHRE VON HIRSCH UND GOESSEL
127 (2) DAS *HANDELN AUF EIGENE GEFAHR - DARGESTELLT AN DEN
UNTERSUCHUNGEN VON GEPPERT UND PREUSS IM ANSCHLUSS ANSTOLL 128 (A) KURZER
UMRISS DER ZIVIL- RECHTLICHEN PROBLEMATIK 129 (B) DAS *HANDELN AUF EIGENE
GEFAHR IM STRAFRECHT 129 (3) VIKTIMOLOGISCHE KONZEPTE - DARGESTELLT AN
DEN VIKTIMO- DOGMATISCHEN KONZEPTEN FIEDLERS, PETER FRISCHS UND RAIMUND
HASSEMERS 131 (A) DIE DARSTELLUNG FIEDLERS DER SELBSTVERANTWORTUNG ALS
*VIKTIMOLOGISCHES PRINZIP 131 16 INHALTSVERZEICHNIS (B) DIE
SELBSTGEFAEHRDUNG ALS VERLETZUNG DER OBLIEGENHEITSVERPFLICHTUNG DES
RECHTSGUTSINHABERS - DIE BEGRUENDUNGSANSAETZE VON PETER FRISCH UND RAIMUND
HASSEMER 133 CC) SELBSTVERANTWORTUNG ALS LEITENDES RECHTSPRINZIP - DER
LOESUNGSANSATZ SCHUMANNS 136 DD) ZUSAMMENFASSUNG 137 C)
EIGENVERANTWORTLICHES VERHALTEN DES GEFAEHRDETEN UND SEINE IMMANENTE
GRENZE - DIE NOTWENDIGKEIT EINER DIFFERENZIERTEN BESTIMMUNG DER
EIGENVERANTWORTUNG IM INTERPERSONALVERHAELTNIS 137 AA) DIE NOTWENDIGE
RUECKBINDUNG EIGEN- VERANTWORTLICHEN VERHALTENS AN ALLGEMEINE (STRAF-)
UNRECHTSKRITERIEN: GEFAEHRDUNG UND RECHTSGUTSVERLETZUNG AUF DER BASIS
EIGENVERANTWORTLICHER GEFAEHRDUNG IM INTERPERSONALEN VERHAELTNIS 139 BB)
NOCHMALS: ... DAS SOZIALINADAEQUATE *ERLAUBTE RISIKO ? 141 CC) EINE
POSITIVRECHTLICHE SCHRANKE DURCH § 226 A STGB? 143 V. ZUSAMMENFASSUNG
DER WICHTIGSTEN ERGEBNISSE DES EIGENEN BEGRUENDUNGSGANGES 145 VI. WEITERE
KONSEQUENZEN AUS DEM AUFGEZEIGTEN BEGRUENDUNGSGANG 148 1.)
GEFAEHRDUNGSBEFUGNISSE AUS *ERLAUBTEN RISIKEN IN ABGRENZUNG ZU DER
VERLETZUNGSBEFUGNIS AUS DER SELBSTEINSCHRAENKUNG DES BESONDEREN
FREIHEITSDASEINS 148 2.) DIE BEGRENZUNG DES ERLAUBTEN GEFAHRHANDELNS
DURCH GEFAHRMINDERNDE SICHERHEITSMASSNAHMEN? 149 INHALTSVERZEICHNIS 17 5.
KAPITEL: DIE DOGMATISCHE EINORDNUNG DES *ERLAUBTEN RISIKOS IN DEN
VERBRECHENSAUF BAU DES FAHRLAESSIGKEITSDELIKTES I. DAS *ERLAUBTE RISIKO
ALS SCHULDAUSSCHLIESSUNGSGRUND 151 II. DAS *ERLAUBTE RISIKO ALS FEHLENDE
TATVERANTWORTUNG ./ 154 III. NOTWEHR GEGEN DEN ERLAUBT GEFAEHRLICH
HANDELNDEN? 156 IV. DAS *ERLAUBTE RISIKO ALS UNRECHTSPROBLEM 161 1.)
DAS *ERLAUBTE RISIKO ALS RECHTFERTIGUNGSGRUND 161 2.) DAS *ERLAUBTE
RISIKO AUF DER TATBESTANDSEBENE 163 A) ERFOLGS- UND VERHALTENSUNWERT
ALS UNRECHTS- BEGRUENDENE MERKMALE B) DIE KONKRETISIERUNG VON
SORGFALTSNORMEN K DURCH *ERLAUBTE RISIKEN IW AA) DIE MASSFIGUR DES
*GEWISSENHAFTEN UND BESONNENEN MENSCHEN ALS FORMALE KONKRETISIERUNG
DER SORGFALTSPFLICHT 166 BB) DIE MATERIELLE KONKRETISIERUNG DES
SORGFALTSMASSSTABES DURCH DAS *ERLAUBTE RISIKO 167 C) DAS *ERLAUBTE
RISIKO ALS ERLAUBTE VERMEIDE- UNFAHIGKEIT - DAS
ZURECHNUNGSAUSSCHLIESSENDE KONZEPT KINDHAEUSERS UND KRAUSES 168 AA)
DARSTELLUNG DES BEGRUENDUNGSGANGES KINDHAEUSERS UND KRAUSES 168 BB) KRITIK
AN DER BEGRUENDUNG DES *ERLAUBTEN RISIKOS ALS ERLAUBTE
HAFTUNGSAUSSCHLIESSENDE VERMEIDE- UNFAEHIGKEIT 169 3.) ZUSAMMENFASSUNG 173
6. KAPITEL: DIE POSITIVRECHTLICHE KONKRETISIERUNG *ERLAUBTER RISIKEN I.
EINLEITENDE BEMERKUNGEN 175 II. DER BEGRIFF DES POSITIVEN RECHTS UND DER
POSITIVIERUNG 176 18 INHALTSVERZEICHNIS III. DIE FAKTISCHE BEDEUTUNG VON
SONDERNORMEN 176 IV. REGELUNGSSTRUKTUREN DER SONDERNORMEN 177 1.)
STRAFRECHTLICHE GEFAEHRDUNGSVERBOTE UND SONDER- NORMEN IM
STRASSENVERKEHRSRECHT 177 A) GEFAEHRDUNGSVERBOTE DES MATERIELLEN
STRAFRECHTS 178 B) *ABSOLUTER GRENZWERT 178 C) *RELATIVER GRENZWERT
179 D) SONDERNORMEN IM STRASSENVERKEHRSRECHT 179 2.) AUSSERSTRAFRECHTLICHE
STANDARDSETZUNGEN 180 A) AUSDRUECKLICHE REGELUNGEN: DIE ZULAESSIGKEITS-
VORAUSSETZUNGEN FUER DIE VORNAHME GEFAEHRDENDER UNTERNEHMUNGEN UND
ABSTRAKTE GEFAEHRDUNGS- VERBOTE 180 B) VERWEISUNGEN AUF SOG.
VERKEHRSNORMEN PRIVATER INTERESSENVERBAENDE 182 AA) ALLGEMEIN ANERKANNTE
REGELN DER TECHNIK 182 BB) STAND DER TECHNIK 183 CC) STAND VON
WISSENSCHAFT UND TECHNIK 183 DD) GRENZWERTE 184 (1) VERFAHREN DER
GRENZWERT- FESTSETZUNG 184 (2) GRENZWERTARTEN 185 (A) SOG. HOECHSTWERTE
185 (B) SOG. UEBERWACHUNGSWERTE 185 (C) SOG. RICHTWERTE 185 3.)
VERBINDLICHKEIT UNTERGESETZLICHER NORMEN UND AUSSER- STRAFRECHTLICHER
SONDERNORMEN FUER DIE FESTSTELLUNG DER SORGFALTSWIDRIGKEIT IM
STRAFRECHTLICHEN SINNE 186 A) RECHTSVERBINDLICHKEIT DURCH INKORPORATION
ODER VERWEISUNG? 187 AA) *SELBSTENTMACHTUNG DER LEGISLATIVE ? 187 BB)
VERLETZUNG DES VERFASSUNGSRECHTLICHEN BESTIMMTHEITSGEBOTES? 188 B) DIE
NOTWENDIGKEIT ZENTRALER, FUER DAS STRAFRECHT VERBINDLICHER GRENZWERTE?
190 C) DIE PROZESSRECHTLICHE BEDEUTUNG VON GRENZWERTEN UND TECHNISCHEN
NORMEN 192 INHALTSVERZEICHNIS 19 AA) DIE FIGUR DES *ANTIZIPIERTEN
SACHVERSTAENDIGENGUTACHTENS 192 BB) INDIZIELLE BEDEUTUNG TECHNISCHER
REGELWERKE UND GRENZWERTE 195 4.) DER EINFLUSS STAATLICHER ODER DEM STAAT
ZURECHENBARER EMPFEHLUNGEN 198 V. AUSBLICK UND ZUSAMMENFASSUNG 201
ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE DER ARBEIT 205 LITERATURVERZEICHNIS 211
|
any_adam_object | 1 |
author | Schürer-Mohr, Wiebke 1969- |
author_GND | (DE-588)118090135 |
author_facet | Schürer-Mohr, Wiebke 1969- |
author_role | aut |
author_sort | Schürer-Mohr, Wiebke 1969- |
author_variant | w s m wsm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV011753567 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK8126 |
callnumber-raw | KK8126.S38 1998 |
callnumber-search | KK8126.S38 1998 |
callnumber-sort | KK 48126 S38 41998 |
classification_rvk | PH 3060 PH 3070 PH 3090 |
ctrlnum | (OCoLC)722674409 (DE-599)BVBBV011753567 |
dewey-full | 346.4303/221 346.4303/2 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.4303/2 21 346.4303/2 |
dewey-search | 346.4303/2 21 346.4303/2 |
dewey-sort | 3346.4303 12 221 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02818nam a2200697 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV011753567</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080827 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">980127s1998 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">952690896</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631329814</subfield><subfield code="c">kart. : ca. DM 79.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">3-631-32981-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)722674409</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV011753567</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK8126.S38 1998</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.4303/2 21</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.4303/2</subfield><subfield code="2">21</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 3060</subfield><subfield code="0">(DE-625)136021:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 3070</subfield><subfield code="0">(DE-625)136022:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 3090</subfield><subfield code="0">(DE-625)136024:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schürer-Mohr, Wiebke</subfield><subfield code="d">1969-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118090135</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Erlaubte Risiken</subfield><subfield code="b">Grundfragen des "erlaubten Risikos" im Bereich der Fahrlässigkeitsdogmatik</subfield><subfield code="c">Wiebke Schürer-Mohr</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">1998</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">234 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Strafrecht und Strafprozeßrecht</subfield><subfield code="v">33</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 1996/97</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Négligence (droit pénal) - Allemagne</subfield><subfield code="2">ram</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Risque (droit) - Allemagne</subfield><subfield code="2">ram</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Strafrecht</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Negligence, Criminal -- Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Danger (Law) -- Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fahrlässigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140296-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fahrlässigkeitsdelikt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140298-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Risiko</subfield><subfield code="0">(DE-588)4050129-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057795-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Risiko</subfield><subfield code="0">(DE-588)4050129-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Fahrlässigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140296-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Strafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057795-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Risiko</subfield><subfield code="0">(DE-588)4050129-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Fahrlässigkeitsdelikt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140298-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Risiko</subfield><subfield code="0">(DE-588)4050129-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Fahrlässigkeitsdelikt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140298-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Strafrecht und Strafprozeßrecht</subfield><subfield code="v">33</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV004593986</subfield><subfield code="9">33</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007931376&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007931376</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV011753567 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:15:13Z |
institution | BVB |
isbn | 3631329814 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007931376 |
oclc_num | 722674409 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-384 DE-703 DE-20 DE-29 DE-521 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-739 DE-384 DE-703 DE-20 DE-29 DE-521 DE-11 DE-188 |
physical | 234 S. |
publishDate | 1998 |
publishDateSearch | 1998 |
publishDateSort | 1998 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Schriften zum Strafrecht und Strafprozeßrecht |
series2 | Schriften zum Strafrecht und Strafprozeßrecht |
spelling | Schürer-Mohr, Wiebke 1969- Verfasser (DE-588)118090135 aut Erlaubte Risiken Grundfragen des "erlaubten Risikos" im Bereich der Fahrlässigkeitsdogmatik Wiebke Schürer-Mohr Frankfurt am Main [u.a.] Lang 1998 234 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum Strafrecht und Strafprozeßrecht 33 Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 1996/97 Négligence (droit pénal) - Allemagne ram Risque (droit) - Allemagne ram Strafrecht gtt Negligence, Criminal -- Germany Danger (Law) -- Germany Fahrlässigkeit (DE-588)4140296-0 gnd rswk-swf Fahrlässigkeitsdelikt (DE-588)4140298-4 gnd rswk-swf Risiko (DE-588)4050129-2 gnd rswk-swf Strafrecht (DE-588)4057795-8 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Risiko (DE-588)4050129-2 s Fahrlässigkeit (DE-588)4140296-0 s Strafrecht (DE-588)4057795-8 s DE-604 Fahrlässigkeitsdelikt (DE-588)4140298-4 s Schriften zum Strafrecht und Strafprozeßrecht 33 (DE-604)BV004593986 33 GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007931376&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Schürer-Mohr, Wiebke 1969- Erlaubte Risiken Grundfragen des "erlaubten Risikos" im Bereich der Fahrlässigkeitsdogmatik Schriften zum Strafrecht und Strafprozeßrecht Négligence (droit pénal) - Allemagne ram Risque (droit) - Allemagne ram Strafrecht gtt Negligence, Criminal -- Germany Danger (Law) -- Germany Fahrlässigkeit (DE-588)4140296-0 gnd Fahrlässigkeitsdelikt (DE-588)4140298-4 gnd Risiko (DE-588)4050129-2 gnd Strafrecht (DE-588)4057795-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4140296-0 (DE-588)4140298-4 (DE-588)4050129-2 (DE-588)4057795-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Erlaubte Risiken Grundfragen des "erlaubten Risikos" im Bereich der Fahrlässigkeitsdogmatik |
title_auth | Erlaubte Risiken Grundfragen des "erlaubten Risikos" im Bereich der Fahrlässigkeitsdogmatik |
title_exact_search | Erlaubte Risiken Grundfragen des "erlaubten Risikos" im Bereich der Fahrlässigkeitsdogmatik |
title_full | Erlaubte Risiken Grundfragen des "erlaubten Risikos" im Bereich der Fahrlässigkeitsdogmatik Wiebke Schürer-Mohr |
title_fullStr | Erlaubte Risiken Grundfragen des "erlaubten Risikos" im Bereich der Fahrlässigkeitsdogmatik Wiebke Schürer-Mohr |
title_full_unstemmed | Erlaubte Risiken Grundfragen des "erlaubten Risikos" im Bereich der Fahrlässigkeitsdogmatik Wiebke Schürer-Mohr |
title_short | Erlaubte Risiken |
title_sort | erlaubte risiken grundfragen des erlaubten risikos im bereich der fahrlassigkeitsdogmatik |
title_sub | Grundfragen des "erlaubten Risikos" im Bereich der Fahrlässigkeitsdogmatik |
topic | Négligence (droit pénal) - Allemagne ram Risque (droit) - Allemagne ram Strafrecht gtt Negligence, Criminal -- Germany Danger (Law) -- Germany Fahrlässigkeit (DE-588)4140296-0 gnd Fahrlässigkeitsdelikt (DE-588)4140298-4 gnd Risiko (DE-588)4050129-2 gnd Strafrecht (DE-588)4057795-8 gnd |
topic_facet | Négligence (droit pénal) - Allemagne Risque (droit) - Allemagne Strafrecht Negligence, Criminal -- Germany Danger (Law) -- Germany Fahrlässigkeit Fahrlässigkeitsdelikt Risiko Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007931376&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV004593986 |
work_keys_str_mv | AT schurermohrwiebke erlaubterisikengrundfragendeserlaubtenrisikosimbereichderfahrlassigkeitsdogmatik |