Verstehendes Lernen im Chemieunterricht: Schreiben als Mittel: Schreiben als Mittel zum verstehenden Lernen und zur Konsolidierung des Gelernten im Chemieanfangsunterricht des Gymnasiums
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Kiel
IPN
1997
|
Schriftenreihe: | Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften <Kiel>: IPN
160 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 349 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3890881181 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV011748262 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160907 | ||
007 | t | ||
008 | 980203s1997 d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 952158272 |2 DE-101 | |
020 | |a 3890881181 |9 3-89088-118-1 | ||
035 | |a (OCoLC)75815769 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV011748262 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-19 |a DE-384 |a DE-473 |a DE-188 | ||
084 | |a VB 4045 |0 (DE-625)147022: |2 rvk | ||
084 | |a VB 4053 |0 (DE-625)147028: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Nieswandt, Martina |d 1971- |e Verfasser |0 (DE-588)1044615656 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Verstehendes Lernen im Chemieunterricht: Schreiben als Mittel |b Schreiben als Mittel zum verstehenden Lernen und zur Konsolidierung des Gelernten im Chemieanfangsunterricht des Gymnasiums |c Martina Nieswandt |
264 | 1 | |a Kiel |b IPN |c 1997 | |
300 | |a 349 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften <Kiel>: IPN |v 160 | |
502 | |a Zugl.: Kiel, Univ., Diss., 1996 u.d.T.: Nieswandt, Martina: Schreiben als Mittel zum verstehenden Lernen und zur Konsolidierung des Gelernten im Chemieanfangsunterricht des Gymnasiums | ||
650 | 0 | 7 | |a Textproduktion |0 (DE-588)4184945-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Chemieunterricht |0 (DE-588)4009832-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kognitives Lernen |0 (DE-588)4164479-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Textproduktion |0 (DE-588)4184945-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Kognitives Lernen |0 (DE-588)4164479-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Chemieunterricht |0 (DE-588)4009832-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Textproduktion |0 (DE-588)4184945-0 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Chemieunterricht |0 (DE-588)4009832-1 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften <Kiel>: IPN |v 160 |w (DE-604)BV000021838 |9 160 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007926970&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805068007846707200 |
---|---|
adam_text |
INHALT
EINLEITUNG
11
I
THEORETISCHE
HINTERGRUENDE
15
1.1
ZUR
FUNKTION
VON
SPRACHE
IM
CHEMIEUNTERRICHT
15
1.2.1
KOGNITIVE
SCHREIBFORSCHUNG
20
1.2.
MODELLE
DES
TEXTPRODUZIERENS
22
1.2.1.1
DAS
MODELL
DES
TEXTPRODUZIERENS
VON
JOHN
HAYES
UND
LINDA
FLOWER
23
1.2.1.2
DAS
MODELL
DER
ENTWICKLUNG
VON
YYSCHREIBSTRATEGIEN
"
VON
CARL
BEREITER
26
1.2.2.
WEITERE
ANSAETZE
AUS
DEM
BEREICH
DER
KOGNITIVEN
WISSENSCHAFT
30
1.2.2.1
BEREICHSSPEZIFISCHE
PROBLEMLOESEFORSCHUNG
(CHI/GLASER/REES)
30
1.2.2.2
VERBALISIERUNGSFORSCHUNG
(CHAFE)
30
1.2.2.3
WEITERE
FORSCHUNGSPROJEKTE
32
1.3
WRITING
IN
THE
CONTENT
AREAS
-
WRITING
ACROSS
THE
CURRICULUM
34
1.3.1
SCHREIBPROJEKTE
AN
UNIVERSITAETEN
35
1.3.2
SCHREIBPROJEKTE
AN
COLLEGES
40
1.3.3
SCHREIBPROJEKTE
AN
POLYTECHNIK-INSTITUTEN
43
1.3.4
SCHEIBPROJEKTE
AN
HIGHSCHOOLS
44
L3-5
KRITISCHE
ZUSAMMENFASSUNG
DER
WAC-BEWEGUNG
52
1.4
ENTWICKLUNG
DER
FORSCHUNGSHYPOTHESEN
53
II
PRAKTISCHER
TEIL
55
II.
1
PLANUNG
DES
SCHULVERSUCHS
IM
KONTEXT
DER
FORSCHUNGSHYPOTHESEN
55
II.
1.1
ALTERSSTUFE
-
SCHREIBAKTIVITAETEN
-
TEXTTYPEN
55
II.
1.2
TESTDESIGN
58
II.
1.3
INHALTSANALYSE
UND
TEXTANALYSEVERFAHREN
60
II.2
ABLAUF
DES
SCHULVERSUCHS
66
II.
2.1
AUSWAHL
UND
BESCHAFFENHEIT
DER
STICHPROBE
66
II.2.2
ZEITLICHER
UND
INHALTLICHER
ABLAUF
DES
SCHULVERSUCHS
67
6
INHALT
II.
2.3
BESCHREIBUNG
DES
UNTERRICHTSGANGES
UND
DER
70
UNTERRICHTSEINHEITEN
DES
SCHULVERSUCHS
II.2.4
ARBEITSKREIS
DER
LEHRERINNEN
UND
LEHRER
75
II.
3
DAS
INSTRUMENTARIUM
ZUR
ANALYSE
VON
TEXTEN
UND
TESTS
76
II.
3.1
TYPEN
VON
TEXTEN
76
II.3.11
BESCHREIBUNG
DER
HAUSAUFGABEN
79
II.
3.2
AUSWERTUNG
DER
TEXTE
85
II.
3.2.1
FACHLICHE
AUSWERTUNG
DER
TEXTE
86
II.
3.2.2
LEMZIELE
UND
TEXTARTSPEZIFISCHE
MERKMALE
89
II.
3-2.3
ANALYSE
DES
TEXTINHALTS
BZW.
DES
THEMATISCHEN
BEZUGS
92
II.
3.2.4
INHALTSSTRUKTURANALYSE
97
II.
3.2.5
ANALYSE
DER
KOHAESIVEN
VERKNUEPFUNGEN
100
II.
3.3
TYPEN
VON
TESTS
103
IL3.3.1
PRETEST
106
IL3.3.2
POSTTEST
109
IL3.3-3
ZWISCHENTESTS
111
11.3.3-4
BEHALTENSTEST
116
11.3.4.
AUSWERTUNG
DER
TESTS
118
III
ERGEBNISSE
121
III.
1
ERGEBNISSE
DER
ANALYSE
DER
TEXTE
121
III.
1.1
ERSTE
HAUSAUFGABE
122
III.
1.2
ZWEITE
HAUSAUFGABE
136
III.
1.3
DRITTE
HAUSAUFGABE
147
III.1.4
VIERTE
HAUSAUFGABE
154
III.
1.5
FUENFTE
HAUSAUFGABE
169
III.1.6
SECHSTE
HAUSAUFGABE
178
III.1.7
SIEBTE
HAUSAUFGABE
187
III.
1.8
ACHTE
HAUSAUFGABE
201
III.
1.9
ZUSAMMENFASSUNG
221
III.
2
ERGEBNISSE
DER
ANALYSE
DER
TESTS
228
III.
2.1
ERGEBNISSE
DER
GESAMTEN
EXPERIMENTAL
UND
KONTROLLGRUPPE
229
III.2.1.1
ERGEBNISSE
DES
KOGNITIVEN
FAEHIGKEITSTESTS
IM
229
PRE
UND
IM
POSTTEST
III.
2.1.2
ERGEBNISSE
DER
CHEMIETESTS
IN
DER
TESTSEQUENZ
231
INHALT
7
III.2.
1.2.1
GESAMTTESTERGEBNISSE
232
III.2.1.2.2
TESTERGEBNISSE
IN
DEN
DREI
ANFORDERUNGSBEREICHEN
REPRODUKTION,
REORGANISATIONUND
TRANSFER
236
III
.
2.1.3
ZUSAMMENFASSUNG
245
III.
2.2
TESTERGEBNISSE
DER
KLASSEN
247
III.
2.2.1
ERGEBNISSE
DES
KOGNITIVEN
FAEHIGKEITSTESTS
IM
PRE-UND
IM
POSTTEST
IN
DEN
EINZELNEN
KLASSEN
248
III.2.2.2
KLASSE
1
256
III.
2.2.2.1
GESAMTTESTERGEBNISSE
256
III.2.2.2.2
TESTERGEBNISSE
IN
DEN
DREI
ANFORDERUNGSBEREICHEN
REPRODUKTION,
REORGANISATION
UND
TRANSFER
260
III.2.2.2.3
ZUSAMMENFASSUNG
268
III.2.2.3
KLASSE
2
268
III.
2.2.3.1
GESAMTTESTERGEBNISSE
268
HL.
2.2.3-2
TESTERGEBNISSE
IN
DEN
DREI
ANFORDERUNGSBEREICHEN
REPRODUKTION,
REORGANISATION
UND
TRANSFER
271
III.2.2.3-3
ZUSAMMENFASSUNG
279
III.2.2.4
KLASSE
3
280
III.
2.2.4.1
GESAMTTESTERGEBNISSE
280
III.2.2.4.2
TESTERGEBNISSE
IN
DEN
DREI
ANFORDERUNGSBEREICHEN
REPRODUKTION,
REORGANISATION
UND
TRANSFER
283
III.2.2.4.3
ZUSAMMENFASSUNG
291
III.2.2.5
KLASSE
4
292
III.
2.2.5.1
GESAMTTESTERGEBNISSE
292
III.2.2.5.2
TESTERGEBNISSE
IN
DEN
DREI
ANFORDERUNGSBEREICHEN
REPRODUKTION,
REORGANISATION
UND
TRANSFER
295
III.2.
2.5.3
ZUSAMMENFASSUNG
302
III.
2.3
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ERGEBNISSE
ALLER
VIER
KLASSEN
303
III.3
ERGEBNISSE
DER
VERGLEICHENDEN
AUSWERTUNG
VON
TEXTEN
UND
TESTS
309
III.3.1
FALLANALYSEN
309
III.3-2
ZUSAMMENFASSENDE
BETRACHTUNGEN
326
IV
ZUSAMMENFASSUNG
UND
SCHLUSSBETRACHTUNGEN
330
V
LITERATUR
339
VI
ANHANG
(KANN
UNTER
DER
IPN-ADRESSE
ANGEFORDERT
WERDEN) |
any_adam_object | 1 |
author | Nieswandt, Martina 1971- |
author_GND | (DE-588)1044615656 |
author_facet | Nieswandt, Martina 1971- |
author_role | aut |
author_sort | Nieswandt, Martina 1971- |
author_variant | m n mn |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV011748262 |
classification_rvk | VB 4045 VB 4053 |
ctrlnum | (OCoLC)75815769 (DE-599)BVBBV011748262 |
discipline | Chemie / Pharmazie |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV011748262</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160907</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">980203s1997 d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">952158272</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3890881181</subfield><subfield code="9">3-89088-118-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75815769</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV011748262</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VB 4045</subfield><subfield code="0">(DE-625)147022:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VB 4053</subfield><subfield code="0">(DE-625)147028:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Nieswandt, Martina</subfield><subfield code="d">1971-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1044615656</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Verstehendes Lernen im Chemieunterricht: Schreiben als Mittel</subfield><subfield code="b">Schreiben als Mittel zum verstehenden Lernen und zur Konsolidierung des Gelernten im Chemieanfangsunterricht des Gymnasiums</subfield><subfield code="c">Martina Nieswandt</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Kiel</subfield><subfield code="b">IPN</subfield><subfield code="c">1997</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">349 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften <Kiel>: IPN</subfield><subfield code="v">160</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Kiel, Univ., Diss., 1996 u.d.T.: Nieswandt, Martina: Schreiben als Mittel zum verstehenden Lernen und zur Konsolidierung des Gelernten im Chemieanfangsunterricht des Gymnasiums</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Textproduktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4184945-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Chemieunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009832-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kognitives Lernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4164479-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Textproduktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4184945-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kognitives Lernen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4164479-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Chemieunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009832-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Textproduktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4184945-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Chemieunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009832-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften <Kiel>: IPN</subfield><subfield code="v">160</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000021838</subfield><subfield code="9">160</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007926970&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV011748262 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-20T03:43:16Z |
institution | BVB |
isbn | 3890881181 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007926970 |
oclc_num | 75815769 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-188 |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-188 |
physical | 349 S. graph. Darst. |
publishDate | 1997 |
publishDateSearch | 1997 |
publishDateSort | 1997 |
publisher | IPN |
record_format | marc |
series | Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften <Kiel>: IPN |
series2 | Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften <Kiel>: IPN |
spelling | Nieswandt, Martina 1971- Verfasser (DE-588)1044615656 aut Verstehendes Lernen im Chemieunterricht: Schreiben als Mittel Schreiben als Mittel zum verstehenden Lernen und zur Konsolidierung des Gelernten im Chemieanfangsunterricht des Gymnasiums Martina Nieswandt Kiel IPN 1997 349 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften <Kiel>: IPN 160 Zugl.: Kiel, Univ., Diss., 1996 u.d.T.: Nieswandt, Martina: Schreiben als Mittel zum verstehenden Lernen und zur Konsolidierung des Gelernten im Chemieanfangsunterricht des Gymnasiums Textproduktion (DE-588)4184945-0 gnd rswk-swf Chemieunterricht (DE-588)4009832-1 gnd rswk-swf Kognitives Lernen (DE-588)4164479-7 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Textproduktion (DE-588)4184945-0 s Kognitives Lernen (DE-588)4164479-7 s Chemieunterricht (DE-588)4009832-1 s DE-604 Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften <Kiel>: IPN 160 (DE-604)BV000021838 160 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007926970&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Nieswandt, Martina 1971- Verstehendes Lernen im Chemieunterricht: Schreiben als Mittel Schreiben als Mittel zum verstehenden Lernen und zur Konsolidierung des Gelernten im Chemieanfangsunterricht des Gymnasiums Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften <Kiel>: IPN Textproduktion (DE-588)4184945-0 gnd Chemieunterricht (DE-588)4009832-1 gnd Kognitives Lernen (DE-588)4164479-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4184945-0 (DE-588)4009832-1 (DE-588)4164479-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Verstehendes Lernen im Chemieunterricht: Schreiben als Mittel Schreiben als Mittel zum verstehenden Lernen und zur Konsolidierung des Gelernten im Chemieanfangsunterricht des Gymnasiums |
title_auth | Verstehendes Lernen im Chemieunterricht: Schreiben als Mittel Schreiben als Mittel zum verstehenden Lernen und zur Konsolidierung des Gelernten im Chemieanfangsunterricht des Gymnasiums |
title_exact_search | Verstehendes Lernen im Chemieunterricht: Schreiben als Mittel Schreiben als Mittel zum verstehenden Lernen und zur Konsolidierung des Gelernten im Chemieanfangsunterricht des Gymnasiums |
title_full | Verstehendes Lernen im Chemieunterricht: Schreiben als Mittel Schreiben als Mittel zum verstehenden Lernen und zur Konsolidierung des Gelernten im Chemieanfangsunterricht des Gymnasiums Martina Nieswandt |
title_fullStr | Verstehendes Lernen im Chemieunterricht: Schreiben als Mittel Schreiben als Mittel zum verstehenden Lernen und zur Konsolidierung des Gelernten im Chemieanfangsunterricht des Gymnasiums Martina Nieswandt |
title_full_unstemmed | Verstehendes Lernen im Chemieunterricht: Schreiben als Mittel Schreiben als Mittel zum verstehenden Lernen und zur Konsolidierung des Gelernten im Chemieanfangsunterricht des Gymnasiums Martina Nieswandt |
title_short | Verstehendes Lernen im Chemieunterricht: Schreiben als Mittel |
title_sort | verstehendes lernen im chemieunterricht schreiben als mittel schreiben als mittel zum verstehenden lernen und zur konsolidierung des gelernten im chemieanfangsunterricht des gymnasiums |
title_sub | Schreiben als Mittel zum verstehenden Lernen und zur Konsolidierung des Gelernten im Chemieanfangsunterricht des Gymnasiums |
topic | Textproduktion (DE-588)4184945-0 gnd Chemieunterricht (DE-588)4009832-1 gnd Kognitives Lernen (DE-588)4164479-7 gnd |
topic_facet | Textproduktion Chemieunterricht Kognitives Lernen Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007926970&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000021838 |
work_keys_str_mv | AT nieswandtmartina verstehendeslernenimchemieunterrichtschreibenalsmittelschreibenalsmittelzumverstehendenlernenundzurkonsolidierungdesgelerntenimchemieanfangsunterrichtdesgymnasiums |