Strafrecht, allgemeiner Teil:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin [u.a.]
Springer
1997
|
Schriftenreihe: | Springer-Lehrbuch
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XL, 504 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3540611495 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV011746911 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20030521 | ||
007 | t | ||
008 | 980203s1997 d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 952181827 |2 DE-101 | |
020 | |a 3540611495 |9 3-540-61149-5 | ||
035 | |a (OCoLC)231712566 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV011746911 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-19 |a DE-703 |a DE-29 |a DE-12 |a DE-20 | ||
084 | |a PH 3000 |0 (DE-625)136016: |2 rvk | ||
084 | |a JUR 603f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Gropp, Walter |d 1952- |e Verfasser |0 (DE-588)109768280 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Strafrecht, allgemeiner Teil |c Walter Gropp |
264 | 1 | |a Berlin [u.a.] |b Springer |c 1997 | |
300 | |a XL, 504 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Springer-Lehrbuch | |
650 | 0 | 7 | |a Strafrecht |0 (DE-588)4057795-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Allgemeiner Teil |0 (DE-588)4141955-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Strafrecht |0 (DE-588)4057795-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Allgemeiner Teil |0 (DE-588)4141955-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007925794&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007925794 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807505202085888000 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
THBELLENVERZEICHNIS
.
XXIX
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
.
XXXI
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XXXIII
ABGEKUERZT
ZITIERTE
LITERATUR
.
XXXVII
ABGEKUERZT
ZITIERTE
FESTSCHRIFTEN
.
XXXIX
TEIL
I.
EINFUEHRUNG
§
1.
STRAFRECHT
IN
GESELLSCHAFT
UND
RECHT
.
3
A.
STRAFRECHT
IN
DER
GESELLSCHAFT
-
ERSCHEINUNGSFORMEN
STRAFRECHTSRELE
VANTER
SACHVERHALTE
.
3
I.
BEGEHUNG
VON
STRAFTATEN
.
4
II.
VERFOLGUNG
VON
STRAFTATEN
.
5
1.
ERFASSUNG
UND
VERARBEITUNG
VON
STRAFTATEN
ALS
GESELL
SCHAFTLICHES
PROBLEM
.
5
A)
ERMITTLUNGSVERFAHREN
.
5
B)
HAUPTVERHANDLUNG,
VERURTEILUNG,
STRAFVOLLSTRECKUNG,
STRAFVOLLZUG
.
7
C)
UNERKANNTE
STRAFTATEN
.
10
2.
VERBRECHEN
UND
KRIMINALITAET
ALS
INDIVIDUELLES
PROBLEM
.
11
III.
ZUR
WIEDERHOLUNG
.
12
B.
STRAFRECHT
ALS
TEIL
DER
RECHTSORDNUNG
.
12
I.
DAS
STRAFRECHT
IM
RECHTSSYSTEM
.
.
12
1.
STRAFRECHT
ALS
OEFFENTLICHES
RECHT
.
13
2.
ZUR
ENTSTEHUNG
DES
STRAFRECHTS
.
13
3.
DIE
UNTERTEILUNG
DES
STRAFRECHTS
IN
MATERIELLES
UND
FORMEL
LES
RECHT
SOWIE
IN
STRAFVOLLZUGSRECHT
.
15
A)
MATERIELLES
STRAFRECHT
.
15
B)
FORMELLES
STRAFRECHT
.
16
VM
INHALTSVERZEICHNIS
C)
STRAFVOLLZUGSRECHT
.
17
II.
DER
ANWENDUNGSBEREICH
DES
DEUTSCHEN
STRAFRECHTS
-
INTERNA
TIONALES
STRAFRECHT
.
17
1.
DIE
AUFGABE
DES
INTERNATIONALEN
STRAFRECHTS
.
18
2.
DIE
PRINZIPIEN
DES
INTERNATIONALEN
STRAFRECHTS
IN
DEN
§§
3
7
STGB
.
18
A)
TERRITORIALITAETSPRINZIP
.
19
B)
STAATSSCHUTZPRINZIP
.
19
C)
AKTIVES
PERSONALITAETSPRINZIP
.
19
D)
PASSIVES
PERSONALITAETSPRINZIP
.
19
E)
UNIVERSALITAETSPRINZIP
.
19
F)
PRINZIP
DER
STELLVERTRETENDEN
STRAFRECHTSPFLEGE
.
20
HI.
DIE
KONZEPTION
DES
STRAFGESETZBUCHS
IN
FORMALER
UND
MATERI
ELLER
HINSICHT
.
20
1.
FORMALE
AUSGLIEDERUNG
EINES
ALLGEMEINEN
TEILS
.
20
2.
DIE
BESCHREIBUNG
MATERIELLER
UNWERTVERWIRKLICHUNGEN
IM
BESONDEREN
TEIL
DES
STGB
.
22
IV.
DAS
MATERIELLE
STRAFRECHT
ALS
TEILGEBIET
DER
GESAMTEN
STRAF
RECHTSWISSENSCHAFT
.
22
V.
ZUR
WIEDERHOLUNG
.
24
C.
STRAFRECHT
UND
GESELLSCHAFT
.
24
I.
GESELLSCHAFTSVERAENDERUNG
DURCH
STRAFRECHT?
-
ODER:
WIRKT
STRAFRECHT
YYSITTENBILDEND
"
?
.
24
II.
DIE
SOZIALERHEBLICHKEIT
DES
STRAFBAREN
VERHALTENS
ALS
LEGITI
MATION
FUER
DIE
INKRIMINIERUNG
.
25
D.
STRAFRECHT
IN
DER
KRISE?
.
26
I.
DER
UNTERSCHIED
ZWISCHEN
STRAFTATVERFOLGUNG
(REPRESSION)
UND
STRAFTATVERHINDERUNG
(PRAEVENTION)
.
26
II.
DAS
MENSCHENBILD
DES
STRAFRECHTS
.
27
E.
FUNKTION
UND
LEGITIMATION
VON
STRAFRECHT
UND
STRAFE
.
28
I.
WAS
IST
STRAFE?
.
28
II.
LEGITIMATION
UND
SINN
DER
STRAFE
.
29
1.
LEGITIMATION
.
29
A)
STAATSPOLITISCHER
ASPEKT
.
29
B)
SOZIALPSYCHOLOGISCHER
ASPEKT
.
29
C)
INDIVIDUAL-ETHISCHER
ASPEKT
.
30
2.
SINN
DER
STRAFE
(STRAFTHEORIEN)
.
30
A)
YYABSOLUTE
"
STRAFTHEORIEN:
VERGELTUNG
UND
SUEHNE
ALS
SINN
DER
STRAFE
-
PUNITUR,
QUIA
PECCATUM
EST
.
31
B)
YYRELATIVE
"
STRAFTHEORIEN:
PUNITUR,
NE
PECCETUR
.
33
C)
VEREINIGUNGSTHEORIEN:
ABSCHRECKUNG
UND
ERZIEHUNG
IM
RAHMEN
AUSGLEICHENDER
VERGELTUNG:
YYPUNITUR,
QUIA
PECCATUM
EST,
NE
PECCETUR
"
.
37
3.
STRAFZWECKE
IM
STGB?
.
38
INHALTSVERZEICHNIS
IX
M.
LEGITIMATION
DES
STRAFRECHTS
DURCH
RECHTSGUETERSCHUTZ
.
38
IV.
UEBERBLICK
UEBER
DAS
STRAFENSYSTEM
.
38
V.
ZUR
WIEDERHOLUNG
.
39
VI.
LITERATUR
.
40
F.
HINWEISE
ZUM
LEITFALL
.
40
$
2.
PRINZIPIEN
DES
STRAFRECHTS
.
43
A.
DAS
GESETZLICHKEITSPRINZIP
(ART.
103
IIGG
=
§
1
STGB)
ALS
FORMALE
KOMPONENTE
DES
RECHTSSTAATSPRINZIPS
.
43
I.
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
.
44
II.
INHALT
.
44
IN.
DIE
VIER
FORDERUNGEN
DES
GESETZLICHKEITSPRINZIPS
IM
EINZELNEN
.
47
1.
LEX
SCRIPTA:
AUSSCHLUSS
STRAFBEGRUENDENDEN
UND
STRAFSCHAER
FENDEN
GEWOHNHEITSRECHTS
.
47
2.
LEX
STRICTA:
ANALOGIEVERBOT
-
ANALOGIE
UND
AUSLEGUNG
.
47
A)
DIE
AUSLEGUNG
ALS
GEGENSTAND
DER
JURISTISCHEN
METHO
DENLEHRE
.
48
B)
ANALOGIE
.
52
3.
LEX
CERTA:
BESTIMMTHEITSGEBOT
.
53
4.
LEX
PRAEVIA:
RUECKWIRKUNGSVERBOT
-
ZEITLICHE
GELTUNG
-
GUENSTIGKEITSPRINZIP
.
54
A)
RUECKWIRKUNGSVERBOT
IM
MATERIELLEN
STRAFRECHT
.
54
B)
RUECKWIRKUNGSVERBOT
IM
STRAFVERFAHRENSRECHT?
.
56
C)
RUECKWIRKUNGSVERBOT
BEZUEGLICH
DER
AENDERUNG
HOECHST
RICHTERLICHER
RECHTSPRECHUNG?
.
56
IV.
LOESUNG
DES
LEITFALLES
2/1
.
57
V.
ZUR
WIEDERHOLUNG
.
57
VI.
LITERATUR
.
57
B.
DAS
SCHULDPRINZIP
ALS
MATERIELLE
AUSFORMUNG
DES
RECHTSSTAATSPRIN
ZIPS
.
58
I.
NULLA
POENA
SINE
CULPA
-
KEINE
STRAFE
OHNE
SCHULD
.
58
II.
MASSREGELN
DER
BESSERUNG
UND
SICHERUNG
.
60
III.
LOESUNG
DES
LEITFALLES
2/2
.
61
IV.
ZUR
WIEDERHOLUNG
.
61
V.
LITERATUR
.
61
C.
WEITERE
AUSFORMUNGEN
DES
RECHTSSTAATSPRINZIPS
.
62
D.
KONKRETISIERUNG
DER
STRAFRECHTSPRINZIPIEN
DURCH
STRAFGESETZ
UND
STRAFRECHTSDOGMATIK
.
62
I. WAS
IST
DOGMATIK?
.
63
II.
STRAFRECHTSDOGMATIK
UND
STRAFTATSYSTEM
.
64
HI.
GRUNDELEMENTE
DES
STRAFTATSYSTEMS
.
64
IV.
LOESUNG
DES
LEITFALLES
.
65
V.
ZUR
WIEDERHOLUNG
.
66
X
INHALTSVERZEICHNIS
§3.
DIE
STRAFTAT
IM
SYSTEM
DES
STRAFRECHTS
.
67
A.
DIE
FORMALE
DEFINITION
DER
STRAFTAT
ALS
TATBESTANDSMAESSIGE,
MIT
STRAFE
BEDROHTE
HANDLUNG
.
68
I.
DIE
TATBESTANDSMAESSIGKEIT
DER
HANDLUNG
-
RECHTSQUELLEN
DES
STRAFRECHTS
.
68
1.
STRAFGESETZE
.
68
A)
DAS
STGB
VON
1871
.
68
B)
DAS
JUGENDGERICHTSGESETZ
(JGG)
VON
1953
.
71
C)
NEBENSTRAFRECHT
.
71
2.
VERFASSUNGSRECHT
ALS
MASS
UND
GRENZSETZENDE
RECHTSQUELLE
DES
STRAFRECHTS
.
72
3.
GEWOHNHEITSRECHT
ALS
STRAFRECHTLICHE
RECHTSQUELLE?
.
73
A)
GEFESTIGTE
AUSLEGUNG
ZU
GUNSTEN
DES
TAETERS
.
73
B)
GEFESTIGTE
RECHTSFORTBILDUNG
.
74
C)
GEFESTIGTE
RECHTSPRECHUNG
ZU
UNGUNSTEN
DES
TAETERS
.
76
II.
DIE
STRAFBARKEIT
DER
HANDLUNG
.
77
HI.
LOESUNG
DES
LEITFALLES
.
77
IV.
ZUR
WIEDERHOLUNG
.
78
V.
LITERATUR
.
78
B.
DER
MATERIELLE
GEHALT
DER
STRAFTAT
.
79
I.
DIE
STRAFTAT
ALS
VERLETZUNG
YYVERGEISTIGTER
"
ABSTRAKTER
(STRAF)
RECHTSGUETER
.
79
H.
DIE
STRAFTAT
ALS
RECHTSWIDRIGE
UND
SCHULDHAFTE
VERWIRKLICHUNG
EINES
REALEN
TATBESTANDLICH
BESCHRIEBENEN
UNWERTES
.
80
1.
STRAFTATBESTAENDE
ALS
UNWERTBESCHREIBUNGEN
.
81
A)
TATSTRAFRECHT
-
ERFOLGS-UND
HANDLUNGSUNWERT
.
81
B)
TAETERSTRAFRECHT
-
GESINNUNGSUNWERT
.
81
C)
DUALISTISCHER
ANSATZ
.
82
2.
VERBRECHEN
UND
VERGEHEN
ALS
STUFEN
TATBESTANDSMAESSIGER
UNWERTVERWIRKLICHUNG
(DICHOTOMIE)
.
82
A)
DIE
DOPPELTE
BEDEUTUNG
DES
BEGRIFFES
YYVERBRECHEN
"
.
82
B)
VERBRECHEN
I.E.S.
UND
VERGEHEN
.
82
C)
DIE
PRAKTISCHE
BEDEUTUNG
DER
UNTERSCHEIDUNG
VON
VERBRECHEN
UND
VERGEHEN
.
83
D)
DIE
MASSGEBLICHEN
ABGRENZUNGSKRITERIEN
.
84
3.
DIE
RECHTSWIDRIGKEIT
ALS
WIDERSPRUCH
DER
TATBESTANDSMAE
SSIGEN
UNWERTVERWIRKLICHUNG
ZUR
GESAMTRECHTSORDNUNG
.
85
4.
DIE
SCHULDHAFTIGKEIT
ALS
VORWERFBARKEIT
DER
RECHTSWIDRI
GEN
UNWERTVERWIRKLICHUNG
.
85
HI.
LITERATUR
.
86
C.
DIE
BAU
UND
STRUKTURELEMENTE
DER
STRAFTAT
.
86
I.
GRUNDMODELLE
ZUM
BEGRIFF
DER
STRAFTAT
.
87
1.
GERMANISCHES
ERFOLGSSTRAFRECHT
.
87
2.
DAS
KANONISCHE
RECHT
.
87
INHALTSVERZEICHNIS
XI
3.
DIE
UNTERSCHEIDUNG
AEUSSERER/OBJEKTIVER
UND
INNERER/SUB
JEKTIVER
ELEMENTE
.
87
II.
MODELLE
ZUR
STRUKTURIERUNG
DES
DREISTUFIGEN
VERBRECHENSBEGRIFFS
88
1.
YY
KLASSISCHER
"
VERBRECHENSBEGRIFF
UND
KAUSALE
HANDLUNGS
LEHRE
(V.
LISZT
1851-1919;
BELING
1866-1932)
.
89
2.
YYNEOKLASSISCHER
"
VERBRECHENSBEGRIFF
(MEZGER
1883-1962).
90
3.
FINALER
VERBRECHENSBEGRIFF
UND
FINALE
HANDLUNGSLEHRE
(
WEL
ZEL
1904-1977)
.
90
4.
VERMITTELNDE
ANSAETZE
AUF
DER
GRUNDLAGE
EINES
FINALEN
VER
BRECHENSBEGRIFFS
.
91
5.
SYNOPSE
.
92
HI.
ZUR
WIEDERHOLUNG
.
92
IV.
LITERATUR
.
.
92
TEIL
H.
DIE
LEHRE
VON
DER
STRAFTAT
AM
BEISPIEL
DES
VORSAETZLICH
BEGANGENEN
ERFOLGSDELIKTS
§4.
DIE
HANDLUNG
.
97
A.
DIE
FUNKTIONEN
DES
HANDLUNGSBEGRIFFS
IM
VERBRECHENSBEGRIFF
.
97
I.
GRUNDELEMENT
.
98
II.
GRENZELEMENT
.
98
HI.
VERBINDUNGSELEMENT
.
99
B.
DIE
HANDLUNG
ALS
GRENZELEMENT
-
ELIMINIERUNG
DER
NICHTHANDLUN
GEN
AUS
DEM
VERBRECHENSBEGRIFF
.
99
I.
NICHT-HANDLUNGEN
.
99
H.
ABGRENZUNGSPROBLEME
.
101
M.
NICHT-HANDLUNGEN
AUFGRUND
RECHTLICHER
HANDLUNGSUNFAEHIGKEIT
(JURISTISCHE
PERSONEN)
.
102
C.
DIE
HANDLUNG
ALS
VERBINDUNGSELEMENT
-
DER
HANDLUNGSBEGRIFF
ALS
VERBRECHENS-BEGRIFF
.
104
I.
DIE
BEDEUTUNG
DES
HANDLUNGSBEGRIFFS
FUER
DEN
AUFBAU
DER
STRAFTAT
.
104
II.
DIE
WICHTIGSTEN
HANDLUNGSBEGRIFFE
IM
EINZELNEN
.
105
1.
DER
KAUSALE
HANDLUNGSBEGRIFF
ALS
KEM
DES
KLASSISCHEN
UND
DES
NEOKLASSISCHEN
VERBRECHENSBEGRIFFS
.
105
A)
DEFINITION
DER
HANDLUNG
.
105
B)
HINTERGRUND
.
106
C)
VERTRETER
.
106
D)
STAERKEN
.
106
E)
SCHWAECHEN
.
107
2.
DER
FINALE
HANDLUNGSBEGRIFF
.
109
A)
DEFINITION
DER
HANDLUNG
.
109
B)
HINTERGRAND
.
109
C)
VERTRETER
.
110
XII
INHALTSVERZEICHNIS
D)
STAERKEN
.
110
E)
SCHWAECHEN
.
111
3.
MODIFIKATIONEN
DES
FINALEN/KAUSALEN
HANDLUNGSBEGRIFFS
IM
YYVERMITTELNDEN
VERBRECHENSBEGRIFF
"
.
112
A)
DER
SOZIALE
HANDLUNGSBEGRIFF
.
114
B)
DER
NEGATIVE
HANDLUNGSBEGRIFF
.
115
C)
DER
PERSONALE
HANDLUNGSBEGRIFF
.
116
4.
BILANZ
UND
EIGENE
UEBERLEGUNGEN
-
DER
RECHTSGUTSBEZOGENE
HANDLUNGSBEGRIFF
ALS
AEUSSERUNG
DER
NICHTBEACHTUNG
RECHT
LICH
GESCHUETZTER
WERTE
.
117
III.
LITERATUR
.
118
D.
LOESUNG
DES
LEITFALLES
.
119
E.
ZUR
WIEDERHOLUNG
.
121
§5.
TATBESTANDSMAESSIGKEIT
.
123
A.
DIE
ELEMENTE
DES
OBJEKTIVEN
TATBESTANDES
.
123
I.
TATERFOLG
.
123
II.
TATSUBJEKT
.
124
HI.
DIE
TATHANDLUNG
UND
WEITERE
TATMODALITAETEN
.
125
TV.
TATOBJEKT
.
125
V.
KAUSALITAET
ZWISCHEN
HANDLUNG
UND
ERFOLG
-
KAUSALITAETSTHEORIEN
126
1.
AEQUIVALENZTHEORIE
-
CONDICIO
SINE
QUA
NON:
KAUSALITAET
ALS
ERGEBNIS
EINER
HYPOTHETISCHEN
ELIMINATION
.
127
A)
YYABGEBROCHENE
"
KAUSALITAET
.
129
B)
YYUEBERHOLENDE
"
KAUSALITAET
.130
C)
ALTERNATIVE
KAUSALITAET
.
130
D)
KUMULATIVE
KAUSALITAET
.
131
E)
IRRELEVANZ
DER
RESERVEURSACHE
.
132
2.
DIE
FORMEL
VON
DER
GESETZMAESSIGEN
BEDINGUNG
.
132
3.
ADAEQUANZTHEORIE
.
133
4.
DIE
RELEVANZTHEORIE
.134
VI.
OBJEKTIVE
ZURECHNUNG
.134
1.
FEHLEN
EINES
RECHTLICH
RELEVANTEN
RISIKOS
.
.135
2.
FEHLENDER
RISIKOZUSAMMENHANG
(FEHLENDER
SCHUTZBEREICH
DER
NORM)
.
136
3.
RISIKOVERRINGERUNG
.
136
4.
FEHLENDER
PFLICHTWIDRIGKEITSZUSAMMENHANG
(RECHTMAESSI
GES
ALTEMATIVVERHALTEN)
.
136
5.
ZURECHNUNGSVERLAGERUNG
AUF
DRITTE
(SELBSTVERLETZUNG;
RE
GRESSVERBOT)
.
137
VII.
LOESUNG
DES
LEITFALLES
.
138
VIII.
ZUR
WIEDERHOLUNG
.
139
IX.
LITERATUR
.
139
B.
ELEMENTE
DES
SUBJEKTIVEN
TATBESTANDES
.
140
I.
ARTEN
SUBJEKTIVER
TATBESTANDSELEMENTE
.
140
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
II.
DER
VORSATZ
.
141
1.
STRUKTUR
UND
STUFEN
.
141
2.
DAS
WISSENS-ELEMENT
(COGNITIVE
SEITE)
DES
VORSATZES
.
141
A)
DIE
TATUMSTAENDE
I.S.V.
§
16
EINSCHLIESSLICH
DES
KAUSAL
VERLAUFS
ALS
GEGENSTAND
DES
COGNITIVEN
VORSATZELEMENTES
141
B)
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
BESTIMMTHEIT
DES
VORSATZES,
INS
BESONDERE
HINSICHTLICH
DES
TATOBJEKTS
UND
DES
KAUSAL
VERLAUFS
-
DOLUS
GENERALIS/ABERRATIO
ICTUS
.
143
C)
VORSATZUNABHAENGIGE
VERBRECHENSELEMENTE
.
144
D)
INTENSITAET
UND
AKTUALITAET
DES
COGNITIVEN
ELEMENTES
.
145
3.
DAS
WILLENS-ELEMENT
(VOLUNTATIVE
SEITE)
DES
VORSATZES
.
146
A)
GEGENSTAND
DES
VOLUNTATIVEN
VORSATZELEMENTES
.
147
B)
INTENSITAETSGRADE
DER
VOLUNTATIVEN
SEITE
.
147
HI.
LOESUNG
DES
LEITFALLES
.
153
IV.
ZUR
WIEDERHOLUNG
.
153
V.
LITERATUR
.
154
§6.
RECHTSWIDRIGKEIT
UND
RECHTFERTIGUNGSGRUENDE
.
155
A.
TATBESTANDSMAESSIGKEIT,
RECHTSWIDRIGKEIT
UND
RECHTFERTIGUNG
.
155
I.
ZUM
VERHAELTNIS
VON
TATBESTANDSMAESSIGKEIT
UND
RECHTSWIDRIGKEIT
155
1.
DIE
TATBESTANDSMAESSIGKEIT
ALS
RATIO
ESSENDI
DER
RECHTSWID
RIGKEIT?
-
DIE
LEHRE
VON
DEN
NEGATIVEN
TATBESTANDSMERK
MALEN
.
156
2.
DIE
TATBESTANDSMAESSIGKEIT
ALS
INDIZ
DER
RECHTSWIDRIGKEIT
.
158
3.
DIE
TATBESTANDSMAESSIGKEIT
ALS
RATIO
COGNOSCENDI
DER
RECHTS
WIDRIGKEIT
.
158
4.
DER
MATERIELLE
GEHALT
DER
TATBESTANDSMAESSIGKEIT
.
159
N.
SUCHE
NACH
EINEM
ALLGEMEINEN
RECHTFERTIGUNGSPRINZIP
.
161
1.
MONISTISCHE
ANSAETZE
.
161
2.
PLURALISTISCHE
ANSAETZE
.
161
3.
RECHTFERTIGUNGSPRINZIPIEN
ALS
RECHTFERTIGUNGSSTRUKTUREN
.
162
HL.
STRUKTURELLE
GRUNDTYPEN
DER
RECHTFERTIGUNG
.
162
1.
RECHTFERTIGUNGSGRUND
AUFGRUND
MANGELNDEN
INTERESSES
.
162
2.
RECHTFERTIGUNGSGRUENDE
AUFGRUND
UEBERWIEGENDEN/WEICHEN
DEN
INTERESSES
.
162
3.
RECHTFERTIGUNG
TROTZ
DER
ERHALTUNG
EINES
NUR
GLEICHWERTI
GEN
INTERESSES
.
163
IV.
WIRKUNGSGEHALT
UND
ETHISCHE
AUSSAGEKRAFT
DER
RECHTFERTI
GUNGSGRUENDE
163
V.
SUBJEKTIVES
RECHTFERTIGUNGSELEMENT
.
164
VI.
LOESUNG
VON
LEITFALL
6/1
.
165
VII.
ZUR
WIEDERHOLUNG
.
166
VIE.
LITERATUR
.
166
B.
RECHTFERTIGUNGSGRUENDEIMEINZEINEN
.
167
I.
DIE
ERKLAERTE
EINWILLIGUNG
.
167
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
1.
DISPONIBILITAET
DES
EINGRIFFSGUTS
.
167
2.
EINSICHTSFAEHIGKEIT
.
167
3.
DIE
FREIHEIT
DER
WILLENSBILDUNG
UND
-ENTSCHLIESSUNG
.
168
4.
EINWILLIGUNGSERKLAERUNG
.
169
5.
SUBJEKTIVES
RECHTFERTIGUNGSELEMENT
.
169
6.
KEINE
SITTENWIDRIGKEIT
DER
KONSENTIERTEN
KOERPERVERLET
ZUNG,
§
226
A
.
169
7.
AUFBAU
DER
PRUEFUNG
DER
ERKLAERTEN
EINWILLIGUNG
.
170
8.
DIE
SYSTEMATISCHE
EINORDNUNG
DER
EINWILLIGUNG
ALS
RECHT
FERTIGUNGSGRUND
.
170
9.
EINWILLIGUNG
UND
EINVERSTAENDNIS
.
171
A)
WILLENSFAEHIGKEIT
ANSTATT
EINSICHTSFAEHIGKEIT
.
172
B)
ENTBEHRLICHKEIT
DER
EINVERSTAENDNISERKLAERUNG
UND
UN
BEACHTLICHKEIT
VON
WILLENSMAENGELN
.
172
C)
BEMERKUNG
ZUM
AUFBAU
.
172
10.
LOESUNG
VON
LEITFALL
6/2
.
172
11.
LITERATUR
.
172
II.
NOTWEHR
(§
32)
UND
ANDERE
ABWEHRRECHTE
(§§
229,
859
I,
II
BGB)
.
173
1.
NOTWEHRLAGE
.
173
A)
ANGRIFF
.
173
B)
NOTWEHRFAEHIGKEIT
DES
RECHTSGUTS
.
175
C)
RECHTSWIDRIGKEIT
DES
ANGRIFFS
.
176
D)
GEGENWAERTIGKEIT
DES
ANGRIFFS
.
176
2.
NOTWEHR
ODER
VERTEIDIGUNGSHANDLUNG
.
176
A)
ERFORDERLICHKEIT
.
176
B)
SOZIALETHISCHE
SCHRANKEN
DER
NOTWEHR
.
177
C)
NOTWEHR
GEGEN
ERPRESSUNG?
.
180
3.
VERTEIDIGUNGSWILLE
.
180
4.
AUSSCHLUSS/EINSCHRAENKUNG
DER
NOTWEHR
.
180
A)
GERN.
ARTIKEL
2
II
A
EMRK?
.
180
B)
NOTWEHRPROVOKATION
.
181
5.
WIRKUNG
DER
NOTWEHR
.
183
6.
AUFBAU
DER
NOTWEHR-PRUEFUNG
.
183
7.
ZIVILRECHTLICHE
ABWEHRRECHTE
-
§§
229,
859
1,
II
BGB
.
183
A)
SELBSTHILFE,
§§
229,230
BGB
.
183
B)
BESITZWEHR
UND
BESITZKEHR,
§
859
1,
II
BGB
.
183
8.
LOESUNG
VON
LEITFALL
6/3
.
184
9.
LITERATUR
.
186
HI.
RECHTFERTIGENDER
NOTSTAND
(§
34
STGB,
§§
228,904
BGB)
.
186
1.
NOTSTANDSLAGE
.
188
A)
GEGENWAERTIGE
GEFAHR
FUER
EIN
RECHTSGUT
.
188
B)
NICHTABWENDBARKEIT
DER
GEFAHR
AUF
ANDERE
WEISE
.
188
C)
UEBERWIEGEN
DES
ERHALTUNGSGUTS
.
189
INHALTSVERZEICHNIS
XV
D)
SCHULDHAFTE
HERBEIFUEHRUNG
DER
NOTSTANDSLAGE
.
191
2.
NOTSTANDSHANDLUNG
.
192
A)
ABWENDUNG
DER
DEM
ERHALTUNGSGUT
DROHENDEN
GEFAHR
.
192
B)
ANGEMESSENHEIT
DES
MITTELS
.
192
3.
SUBJEKTIVES
RECHTFERTIGUNGSELEMENT
.
193
4.
AUFBAU
DER
NOTSTANDS-PRUEFUNG
.
194
5.
LOESUNG
VON
LEITFALL
6/4
.
194
6.
LITERATUR
.
195
IV.
RECHTFERTIGENDE
PFLICHTENKOLLISION
.
195
1.
PFLICHTENKOLLISIONEN
I.W.S.
ALS
KOLLISION
VON
RECHTSPFLICHTEN
196
2.
KONSTELLATIONEN
VON
PFLICHTENKOLLISIONEN
.
197
A)
KOLLISION
EINER
HANDLUNGSPFLICHT
MIT
EINER
UNTERLAS
SUNGSPFLICHT
.
198
B)
KOLLISION
VON
UNTERLASSUNGSPFLICHTEN?
.
198
C)
KOLLISION
VON
HANDLUNGSPFLICHTEN
.
200
3.
DIE
RECHTFERTIGENDE
KOLLISION
GLEICHRANGIGER
HANDLUNGS
PFLICHTEN
(RECHTFERTIGENDE
PFLICHTENKOLLISION
I.E.S.)
.
201
4.
LOESUNG
DER
LEITFAELLE
6/5A
UND
6/5B
.
201
5.
LITERATUR
.
202
V.
RECHTFERTIGUNG
STRAFTATBESTANDLICHER
GRUNDRECHTSEINGRIFFE
DURCH
AMTS
UND
ZWANGSRECHTE
.
202
1.
EINGIFFSRECHTE
VON
AMTSTRAEGEM,
INSBESONDERE
IM
RAHMEN
DER
STRAFVERFOLGUNG
.
202
2.
HANDELN
PRO
MAGISTRATU
-
§§
229
BIS
231
BGB,
§
127
STPO
.
203
A)
SELBSTHILFERECHT,
§§
229
BIS
231
BGB
.
203
B)
DAS
RECHT
ZUR
VORLAEUFIGEN
FESTNAHME
FUER
JEDERMANN,
§
127
1
1
STPO
.
204
VI.
MILITAERISCHER
BEFEHL
UND
DIENSTLICHE
ANORDNUNG
.
204
VII.
ERZIEHUNGSRECHT
.
207
1.
KEIN
YYZUECHTIGUNGSRECHT
"
ALS
AMTSRECHT
DES
LEHRERS
.
207
2.
DAS
ERZIEHUNGSRECHT
DER
ELTERN
UND
ANDERER
PERSONENSOR
GEBERECHTIGTER
.
207
3.
LITERATUR
.
208
VM.
ERLAUBTES
RISIKO
.
208
1.
MUTMASSLICHE
EINWILLIGUNG
.
209
A)
DIE
NICHTEINHOLBARKEIT
DER
EINWILLIGUNGSERKLAERUNG
.
210
B)
DIE
ERWARTBARKEIT
DER
EINWILLIGUNG
.
210
C)
ALLE
SONSTIGEN
EINWILLIGUNGSVORAUSSETZUNGEN
DER
EIN
WILLIGUNG
.
210
D)
AUFBAU
DER
PRUEFUNG
DER
MUTMASSLICHEN
EINWILLIGUNG
.
211
E)
LOESUNG
VON
LEITFALL
6/7
.
211
F)
LITERATUR
.
211
2.
IRRIGE
ANNAHME
DER
TATSAECHLICHEN
BZW.
NORMATIVEN
VORAUS
SETZUNGEN
EINES
EINGIFFSRECHTES
DURCH
AMTSTRAEGER
.
212
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
A)
IRRIGEN
ANNAHME
TATSAECHLICHER
EINGRIFFSVORAUSSETZUNGEN
212
B)
IRRIGEN
ANNAHME
EINES
EINGRIFFSRECHTS
.
212
C)
STRAFRECHTLICHER
ODER
YYPROZESSUALER
"
RECHTMAESSIGKEITS
BEGRIFF?
.
213
D)
LOESUNG
VON
LEITFALL
6/8
.
215
3.
WAHRNEHMUNG
BERECHTIGTER
INTERESSEN,
§
193
.
215
A)
ANWENDUNGSBEREICH
.
216
B)
VORAUSSETZUNGEN
EINER
STRAFFREIHEIT
NACH
§
193
IM
EIN
ZELNEN
.
216
C)
BELEIDIGENDE
WERTURTEILE
.
217
D)
LOESUNG
DER
LEITFAELLE
.
217
4.
RISKANTE
RETTUNGSHANDLUNGEN
.
218
IX.
SOZIALE
ADAEQUANZ
ALS
RECHTFERTIGUNGSGRUND?
.
218
X.
KONKURRENZ
VON
RECHTFERTIGUNGSGRUENDEN
.
219
XI.
ZUR
WIEDERHOLUNG
.
219
§
7.
SCHULDHAFTIGKEIT
UND
SCHULD
-
SCHULDAUSSCHLIESSUNGSGRUENDE
-
ENT
SCHULDIGUNGSGRUENDE
.
221
A.
GRUNDLAGEN:
SCHULDHAFTIGKEIT
UND
SCHULD
.
221
I.
DIE
SCHULDHAFTIGKEIT
DER
TATBESTANDSMAESSIGEN
UND
RECHTSWIDRI
GEN
HANDLUNG
.
222
1.
DIE
SCHULDHAFTIGKEIT
ALS
RECHTSBEGRIFF
.
222
2.
SCHULD(HAFTIGKEITS)BEGRIFFE
UND
HANDLUNGSLEHREN
ODER:
DIE
VORAUSSETZUNGEN
DER
SCHULDHAFTIGKEIT
VOR
DEM
HINTER
GRUND
DER
HANDLUNGSLEHREN
.
222
A)
PSYCHOLOGISCHER
SCHULD(HAFTIGKEITS)BEGRIFF
.
222
B)
DER
PSYCHOLOGISCH-NORMATIVE
SCHULD(HAFTIGKEITS)BEGRIFF
224
C)
DER
REIN
NORMATIVE
SCHULD(HAFTIGKEITS)BEGRIFF
.
224
D)
DER
NORMATIVE
SCHULD(HAFTIGKEITS)BEGRIFF
DER
H.M
.
225
E)
MODIFIKATIONEN
DES
SCHULD(HAFTIGKEITS)BEGRIFFS
DER
H.M.
DURCH
FUNKTIONALE
ELEMENTE
.
226
F)
DIE
SCHULDHAFTIGKEIT
ALS
ELEMENT
DES
VERBRECHENSBE
GRIFFS
.
227
3.
DIE
SCHULDHAFTIGKEIT
ALS
SCHULDHAFTIGKEIT
DER
TAT
.
227
II.
SCHULD
ALS
TAT-VORWURF
AN
DEN
TAETER
.
228
1.
SCHULD
ALS
VORWURF
DER
TATBESTANDSMAESSIGEN,
RECHTSWIDRI
GEN
UND
SCHULDHAFTEN
VERWIRKLICHUNG
EINES
UNWERTES
.
228
2.
HANDLUNGSFREIHEIT
ALS
VORAUSSETZUNG
VON
SCHULD?
.
229
III.
ZUR
WIEDERHOLUNG
.
231
IV.
LITERATUR
.
231
B.
SCHULDAUSSCHLIESSUNGS
UND
-MINDERUNGSGRUENDE
.
232
I.
SCHULDUNFAEHIGKEIT
UND
VERMINDERTE
SCHULDFAHIGKEIT
(§§
19,
20,21;
§
1
IIJGG)
.
232
1.
ALTERSABHAENGIGE
SCHULD(UN)FAEHIGKEITSSTUFEN
.
233
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
2.
BIOLOGISCH
UND
PSYCHOLOGISCH
BEDINGTE
SCHULDUNFAHIGKEIT
ERWACHSENER
.
233
A)
VOLLE
SCHULDUNFAEHIGKEIT,
§
20
.
233
B)
VERMINDERTESCHULDFAHIGKEIT,
§21
.
235
3.
SCHEINBARE
AUSNAHMEN
VON
DER
STRAFLOSIGKEIT
BEI
SCHULD
UNFAEHIGKEIT
.
235
A)
ACTIO
LIBERA
IN
CAUSA
.
235
B)
VOLLRAUSCH,
§
323
A
.
238
II.
DER
UNVERMEIDBARE
VERBOTSIRRTUM,
§
17
S.
1
.
239
III.
LOESUNG
DES
LEITFALLES
.
239
IV.
ZUR
WIEDERHOLUNG
.
239
V.
LITERATUR
.
240
C.
ENTSCHULDIGUNGSGRUENDE
.
240
I.
ENTSCHULDIGENDER
NOTSTAND,
§
35
.
240
1.
NOTSTANDSLAGE
.
241
A)
GEFAHR
FUER
LEIB,
LEBEN
ODER
FREIHEIT
DES
TAETERS,
EINES
ANGEHOERIGEN
ODER
NAHESTEHENDER
PERSONEN
.
241
B)
NICHTABWENDBARKEIT
DER
GEFAHR
AUF
ANDERE
WEISE
(ER
FORDERLICHKEIT)
.
241
C)
MANGELNDES
UEBERWIEGEN
DES
ERHALTUNGSGUTES
-
PRO
PORTIONALITAET
.
242
2.
NOTSTANDSHANDLUNG
.
242
3.
RETTUNGSWILLE
ALS
SUBJEKTIVES
ENTSCHULDIGUNGSELEMENT
.
242
4.
PRUEFUNGSPFLICHT?
.
242
5.
WIRKUNG
.
243
6.
EINSCHRAENKUNG
DER
ENTSCHULDIGUNG
BEI
ZUMUTBARKEIT
.
243
7.
AUFBAUSCHEMA
ZUM
ENTSCHULDIGENDEN
NOTSTAND
(§
35)
.
244
II.
NOTWEHREXZESS,
§
33
.
244
1.
NOTWEHREXZESS-LAGE
.
245
2.
NOTWEHREXZESS-HANDLUNG
.
245
A)
VERTEIDIGUNGSHANDLUNG
GEGEN
DEN
ANGREIFER
.
245
B)
ERFORDERLICHKEIT
.
246
C)
VORLIEGEN
DER
ASTHENISCHEN
AFFEKTE
.
246
3.
SUBJEKTIVES
ENTSCHULDIGUNGSELEMENT
.
246
4.
AUFBAUSCHEMA
ZUM
(INTENSIVEN)
NOTWEHREXZESS,
§
33
.
246
III.
BEFOLGUNG
EINER
UNVERBINDLICHEN
WEISUNG
(MILITAERISCHER
BE
FEHL/DIENSTLICHE
ANORDNUNG),
§§
5,22
WSTG,
§
56
BBG
.
247
1.
UNVERBINDLICHKEIT
.
247
2.
ENTSCHULDIGUNG
.
247
3.
AUSNAHMEN
VON
DER
ENTSCHULDIGUNG
.
247
4.
ENTSCHULDIGUNGSGRUND
YYEIGENERART
"
?
.
248
IV.
ENTSCHULDIGENDE
PFLICHTENKOLLISION
IN
FAELLEN
VON
GEFAHRENGE
MEINSCHAFT
.
248
V.
UNZUMUTBARKEIT
ALS
ALLGEMEINER
ENTSCHULDIGUNGSGRUND?
.
251
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
VI.
LOESUNG
VON
LEITFALL
7/2
.
251
VII.
ZUR
WIEDERHOLUNG
.
252
VHI.
LITERATUR
.
252
§
8.
BESONDERE
RECHTSFOLGEVORAUSSETZUNGEN
UND
-HINDEMISSE
.
255
A.
BESONDERE
RECHTSFOLGEVORAUSSETZUNGEN
.
255
I.
OBJEKTIVE
BEDINGUNGEN
DER
STRAFBARKEIT
.
256
II.
STRAFANTRAG,
§§
77-77
D
.
257
ID.
ERMAECHTIGUNG,
§
77
E
.
257
B.
BESONDERE
RECHTSFOLGEHINDEMISSE
.
258
I.
PERSOENLICHE
STRAFAUSSCHLIESSUNGSGRUENDE
.
258
1.
PERSOENLICHE
STRAFAUSSCHLIESSUNGSGRUENDE
MIT
SACHBEZOGE
NEM
HINTERGRUND
.
258
A)
ART.
46
1GG;
§§
36,37,
INDEMNITAET
VON
ABGEORDNETEN
.
258
B)
§§
18,19
GVG,
NICHTVERFOLGUNG
EXTERRITORIALER
.
258
2.
PERSOENLICHE
STRAFAUSSCHLIESSUNGSGRUENDE
MIT
SCHULDBEZOGE
NEM
HINTERGRUND
.
259
3.
SCHULDBEZOGENE
PERSOENLICHE
STRAFAUSSCHLIESSUNGSGRUENDE
UND
IRRTUMSLEHRE
.
259
H.
PERSOENLICHE
STRAFAUFHEBUNGSGRUENDE
.
260
C.
LOESUNG
DES
LEITFALLES
.
260
D.
ZUR
WIEDERHOLUNG
.
261
E.
LITERATUR
.
261
TEIL
III.
WEITERE
ERSCHEINUNGSFORMEN
DER
STRAFTAT
§
9.
VERSUCH
UND
RUECKTRITT
-
STRAFBARE
VORBEREITUNGSHANDLUNGEN
-
TAETIGE
REUE
.
267
A.
DER
VERSUCH
ALS
VERWIRKLICHUNGSSTUFE
DER
STRAFTAT
.
267
I.
YYENTSCHLUSS
"
UND
YYUNMITTELBARES
ANSETZEN
"
ALS
UNWERTBEGRUEN
DENDE
ELEMENTE
DES
VERSUCHS
(§
22
STGB)
.
269
1.
DER
TAT-ENTSCHLUSS
ALS
SUBJEKTIVES
UNWERTELEMENT
DES
VER
SUCHS
.
269
A)
GEGENSTAND,
GEHALT
UND
UNBEDINGTHEIT
DES
TATENT
SCHLUSSES
.
269
B)
ENTSCHLUSS
ZUM
UNTAUGLICHEN
VERSUCH
EINSCHLIESSLICH
DES
GROB
UNVERSTAENDIGEN
VERSUCHS
.
270
C)
KEIN
ENTSCHLUSS
BEIM
WAHNDELIKT,
BEIM
ABERGLAEUBI
SCHEN
VERSUCH
UND
BEIM
FEHLEN
EINES
VOLLENDUNGSWIL
LENS
.
271
2.
DAS
UNMITTELBARE
ANSETZEN
ALS
OBJEKTIVES
UNWERTELEMENT
DES
VERSUCHS
.
272
A)
DIE
FORMAL-OBJEKTIVE
THEORIE
.
272
B)
DIE
MATERIELL-OBJEKTIVE
THEORIE
.
272
INHALTSVERZEICHNIS
XIX
C)
DIE
SUBJEKTIVE
THEORIE
.
273
D)
DIE
HEUTE
HERRSCHENDE
GEMISCHT
SUBJEKTIV-OBJEKTIVE
THEORIE
.
273
E)
DAS
UNMITTELBARE
ANSETZEN
ZUM
UNTERLASSEN
.
274
II.
FORMALE
BEGRENZUNGEN
DER
VERSUCHSSTRAFBARKEIT
(§
23)
.
275
HI.
DER
STRAFGRUND
DES
VERSUCHS
.
276
TV.
DER
AUFBAU
DER
VERSUCHTEN
STRAFTAT
.
277
B.
RUECKTRITT
(§24)
.
277
L
FREIWILLIGES
YYAUFGEBEN
DER
WEITEREN
TATAUSFTIHRUNG
"
BZW.
YYVERHINDERN
DER
TATVOLLENDUNG
"
ALS
UNWERTBEGRENZENDE
ELE
MENTE
DES
RUECKTRITTS
.
278
1.
DIE
GESETZLICHE
UNTERSCHEIDUNG
ZWISCHEN
UNBEENDETEM
UND
BEENDETEM
VERSUCH
.
278
2.
DER
MASSGEBLICHE
BEZUGSPUNKT
FUER
DIE
VORSTELLUNG
DES
TAE
TERS
VOM
BEENDETSEIN
DES
VERSUCHS
.
279
A)
DIE
LEHRE
VOM
TATPLANKRITERIUM
.
280
B)
DIE
LEHRE
VOM
RUECKTRITTSHORIZONT
.
280
C)
EINZELAKTSTHEORIE
UND
GESAMTBETRACHTUNGSLEHRE
.
280
3.
DER
IRRTUM
DES
TAETERS
UEBER
DIE
WIRKSAMKEIT
DES
GETANEN
-
BEACHTLICH?
.
281
4.
UNBEENDETSEIN
DES
VERSUCHS
TROTZ
ERREICHEN
DES
AUSSERTAT
BESTANDLICHEN
ZIELS?
.
282
5.
RUECKTRITT
VOM
UNTERLASSUNGSVERSUCH
.
283
6.
FREIWILLIGKEIT
UND
ENDGUELTIGKEIT
DES
RUECKTRITTS
.
283
7.
(SUBJEKTIV)
FEHLGESCHLAGENER
VERSUCH
.
284
II.
DER
STRAFFREIHEITSGRUND
DES
RUECKTRITTS
.
285
1.
YYRUECKTRITTS-ORIENTIERTE
"
ANSAETZE
.
285
2.
YYABURTEILUNGSORIENTIERTE
"
ANSAETZE
.
286
III.
RUECKTRITT
BEI
TATBETEILIGUNG
MEHRERER
(§
24
II)
.
287
IV.
FOLGEN
DES
RUECKTRITTS
.
288
V.
DER
AUFBAU
DER
RUECKTRITTSPRUEFUNG
.
289
C.
STRAFBARE
VORBEREITUNGSHANDLUNGEN/VERSUCH
DER
BETEILIGUNG
(§§
30
F.)289
I.
ZUM
BEGRIFF
DER
STRAFBAREN
VORBEREITUNGSHANDLUNGEN
.
290
1.
VERSUCHTE
ANSTIFTUNG
.
290
2.
SONSTIGE
VORBEREITUNGSHANDLUNGEN
.
291
II.
AUFBAUFRAGEN
.
291
HI.
RUECKTRITT
VOM
VERSUCH
DER
BETEILIGUNG/TAETIGE
REUE
.
292
D.
LOESUNG
DES
LEITFALLES
.
293
I.
LEITFALL
9
A
.
293
H.
LEITFALL
9
B
.
294
E.
ZUR
WIEDERHOLUNG
.
296
F.
LITERATUR
.
296
XX
INHALTSVERZEICHNIS
§
10.
TAETERSCHAFT
UND
TEILNAHME
.
299
A.
GRUNDLAGEN
.
300
I.
GESETZLICHE
VORGABEN
.
300
1.
§
25,
TAETERSCHAFT
.
300
2.
§§
26,
27,
ANSTIFTUNG
UND
BEIHILFE
ALS
GESETZLICHE
FORMEN
DER
TEILNAHME
-
AKZESSORIETAET
.
301
II.
BETEILIGUNGSPRINZIPIEN
UND
TAETERBEGRIFFE
.
301
1.
EINHEITSTAETERSYSTEM
-
EXTENSIVER
TAETERBEGRIFF
.
302
2.
TAETERSCHAFTS
UND
TEILNAHME-SYSTEM
(§§
25-27)
-
RESTRIK
TIVER
TAETERBEGRIFF
.
303
III.
TAETERSCHAFTSTHEORIEN
.
305
1.
OBJEKTIVE
TAETERSCHAFTSTHEORIEN
.
305
A)
DIE
FORMAL-OBJEKTIVE
THEORIE
.
305
B)
DIE
MATERIELL-OBJEKTIVE
THEORIE
.
306
2.
DER
ANIMUS
AUCTORIS
ALS
KRITERIUM
DER
SUBJEKTIVEN
TAETER
SCHAFTLEHRE
.
306
3.
TATHERRSCHAFTSLEHRE
.
307
B.
FORMEN
DER
TAETERSCHAFT,
§
25
.
309
I.
UNMITTELBARE
TAETERSCHAFT,
§
25
1
1.
ALT.
(HANDLUNGSHERRSCHAFT)
.
309
II.
MITTELBARE
TAETERSCHAFT,
§
251
2.
ALT.
(WILLENSHERRSCHAFT)
.
310
1.
KRITERIEN
MITTELBARER
TAETERSCHAFT
.
310
A)
UNTERLEGENHEIT
DES
TATMITTLERS
.
310
B)
TATHERRSCHAFT
DES
MITTELBAREN
TAETERS
.
310
C)
TAETERMERKMALE
DES
MITTELBAREN
TAETERS
.
312
2.
TYPISCHE
FALLGRUPPEN
MITTELBARER
TAETERSCHAFT
.
312
A)
TATBESTANDSLOS
HANDELNDES
WERKZEUG
.
312
B)
VORSATZLOS
HANDELNDES
WERKZEUG
.
312
C)
VORSAETZLICH,
ABER
ABSICHTSLOS
HANDELNDES
WERKZEUG
.
313
D)
RECHTMAESSIG
HANDELNDES
WERKZEUG
.
.
313
3.
AUSSCHLUSS
MITTELBARER
TAETERSCHAFT
.
314
4.
SONDERFRAGEN
.
314
A)
VERSUCH
IN
MITTELBARER
TAETERSCHAFT
.
314
B)
MITTELBARE
TAETERSCHAFT
DURCH
UNTERLASSEN?
.
315
C)
DER
TAETER
HINTER
DEM
TAETER
-
TATHERRSCHAFTSLEHRE
ODER
VERANTWORTUNGSPRINZIP?
.
316
D)
IRRTUMSFRAGEN
.
317
5.
PRUEFUNGSSCHEMA
BEI
MITTELBARER
TAETERSCHAFT
.
319
M.
MITTAETERSCHAFT,
§
25
II
(FUNKTIONELLE
TATHERRSCHAFT)
.
319
1.
ALLGEMEINE
KRITERIEN
.
320
A)
GEMEINSAMER
TATENTSCHLUSS
(ANIMUS
COAUCTORIS)
.
320
B)
GEMEINSAME
TATHERRSCHAFT
.
320
C)
EIGENER
TATBEITRAG
.
321
D)
VORLIEGEN
DER
ERFORDERLICHEN
TAETERQUALIFIKATIONEN
.
321
2.
ZURECHNUNG
.
321
INHALTSVERZEICHNIS
XXI
A)
GESAMTZURECHNUNG
.
321
B)
GRENZEN
DER
GESAMTZURECHNUNG
.
322
3.
SONDERFRAGEN
.
322
A)
VERSUCH
UND
RUECKTRITT
.
322
B)
UNTERLASSEN
.
323
C)
SUKZESSIVE
MITTAETERSCHAFT
.
323
4.
AUFBAUSCHEMA
ZUR
MITTAETERSCHAFT
.
324
C.
TEILNAHME
.
326
I.
STRAFGRUND
DER
TEILNAHME
.
326
1.
DIE
AKZESSORIETAETS-ORIENTIERTE
VERURSACHUNG
FREMDEN
UN
RECHTS
.
326
2.
VERURSACHUNG
FREMDER
SCHULD
KEIN
STRAFGRUND
DER
TEILNAHME327
II.
AKZESSORIETAET
DER
TEILNAHME
(§§
26-29)
.
327
1.
DIE
LIMITIERUNG
DER
AKZESSORIETAET
.
327
2.
DIE
BERUECKSICHTIGUNG
YYBESONDERER
PERSOENLICHER
MERKMA
LE
"
(§
28)
.
328
3.
§
29
.
330
DI.
ANSTIFTUNG,
§
26
.
330
1.
HAUPTTAT
.
331
2.
YYBESTIMMEN
"
ZUR
TAT
.
331
3.
ANSTIFTUNGS-MITTEL
.
332
4.
DIE
DOPPELTE
AUSRICHTUNG
DES
ANSTIFTERVORSATZES
.
333
A)
VORSATZ
BEZUEGLICH
DER
HAUPTTAT
.333
B)
VORSATZ
BEZUEGLICH
DES
BESTIMMENS
.
334
5.
SONDERFRAGEN
.
335
A)
ANSTIFTUNG
MEHRERER
PERSONEN
.
335
B)
ANSTIFTEN
DURCH
UNTERLASSEN?
.
335
C)
ABSTIFTUNG
.
335
6.
AUFBAUSCHEMA
FUER
DIE
ANSTIFTUNG
.
335
IV.
BEIHILFE,
§27
.
335
1.
ABGRENZUNG
ZUR
MITTAETERSCHAFT
.
336
2.
QUALITAET
DER
HAUPTTAT
.
336
3.
BEIHILFEHANDLUNG:
YYHILFELEISTEN
"
.
336
4.
KAUSALITAET
DER
BEIHILFE
.
337
5.
DIE
DOPPELTE
AUSRICHTUNG
DES
GEHILFENVORSATZES
.
338
6.
SONDERFRAGEN
.
338
A)
BEIHILFE
DURCH
UNTERLASSEN
.
338
B)
VERSUCHTE
BEIHILFE?
.
338
C)
VERSELBSTAENDIGTE
BEIHILFE?
.
338
7.
STRAFMILDERUNG
.
339
8.
AUFBAUSCHEMA
FUER
DIE
BEIHILFE
.
339
V.
STRAFFREIE
SONDERBETEILIGUNG
ANSTATT
YYNOTWENDIGER
TEILNAHME
"
.
339
1.
YYNOTWENDIGE
TEILNAHME
"
.
339
A)
KONVERGENZDELIKTE
.
339
XXII
INHALTSVERZEICHNIS
B)
BEGEGNUNGSDELIKTE
.
340
2.
STRAFFREIE
SONDERBETEILIGUNG
.
340
A)
DIE
SELBSTVERLETZENDE
TEILNAHME
DES
DISPOSITIONSBE
FUGTEN
.
340
B)
DIE
SELBSTVERLETZENDE
TEILNAHME
DES
NICHTDISPOSITI
ONSBEFUGTEN
.341
C)
DIE
PERIPHERE
BETEILIGUNG
AM
ZENTRIFUGAL
BZW.
ZEN
TRIPETALDELIKT
.
342
D)
DIE
BETEILIGUNG
DES
ALS
TAETER
WEGEN
EINER
PERSOENLICHEN
BERUECKSICHTIGUNGSWUERDIGEN
ZWANGSLAGE
AUSGESCHLOS
SENEN
.
344
E)
DIE
BETEILIGUNG
DES
ALS
TAETER
WEGEN
EINER
STRAFBAREN
BEZUGSTAT
AUSGESCHLOSSENEN
.
345
D.
VORSTUFEN
DER
BETEILIGUNG,
§
30
.
346
E.
LOESUNG
VON
LEITFALL
10
.
J
.
346
F.
ZUR
WIEDERHOLUNG
.
347
G.
LITERATUR
.
347
§
11.
UNTERLASSEN
.
349
A.
GRUNDFRAGEN
.
350
I.
ECHTE
UND
UNECHTE
UNTERLASSUNGSDELIKTE
.
350
II.
VERFASSUNGSRECHTLICHE
ZULAESSIGKEIT
UNECHTER
UNTERLASSUNGSDE
LIKTE?
.
351
B
.
DER
TATBESTAND
DES
UNTERLASSUNGSDELIKTS
-
DIE
WESENTLICHEN
UNWERT
BEGRUENDENDEN
ELEMENTE
.
352
I.
DIE
GARANTENSTELLUNG
DES
TAETERS
-
UNECHTE
UNTERLASSUNGSDE
LIKTE
ALS
SONDERDELIKTE
.
352
1.
DIE
FUNKTION
DER
GARANTENSTELLUNG
.
352
2.
VORAUSSETZUNGEN
VON
GARANTENSTELLUNGEN
.
353
A)
GARANTENSTELLUNGEN
AUS
RECHTLICHEN
BZW.
TATSAECHLICHEN
GEGEBENHEITEN
(ERWEITERTE
GARANTENTRIAS)
.
353
B)
KRITIK
.
354
C)
DIE
UNTERSCHEIDUNG
ZWISCHEN
BESCHUETZER
UND
UEBER
WACHUNGSGARANTEN
.
355
II.
RECHTLICH
RELEVANTES
HANDELN
IN
FORM
DES
UNTERLASSENS
.
362
1.
AUSSCHEIDEN
VON
UNTERLASSEN
OHNE
HANDLUNGSQUALITAET
.
362
A)
SCHLAF
ODER
BEWUSSTLOSIGKEIT
.
362
B)
VIS
ABSOLUTA
.
362
C)
SONSTIGE
UNMOEGLICHKEIT
DER
ERFOLGSABWENDUNG
.
362
2.
TATBESTANDSAUSSCHLUSS
DURCH
UNZUMUTBARKEIT?
.
363
3.
NICHTERFUELLUNG
DER
PFLICHT
ZU
EINEM
BESTIMMTEN
HANDELN
.
365
A)
ECHTE
UNTERLASSUNGSDELIKTE
.
365
B)
UNECHTE
UNTERLASSUNGSDELIKTE
.
365
4.
ABGRENZUNG
VON
IHN
UND
UNTERLASSEN
.
366
A)
DER
PRIMAT
DES
BEGEHENS
DURCH
IHN
.
367
INHALTSVERZEICHNIS
XXIII
B)
UNTERLASSEN
DURCH
IHN
.
367
DI.
ERFOLG
UND
QUASI-KAUSALITAET
.
368
1.
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
QUASI-KAUSALITAET
.
368
2.
ABLEHNUNG
EINES
GESONDERTEN
PFLICHTWIDRIGKEITSZUSAM
MENHANGS
.
370
IV.
DIE
ENTSPRECHENS-FORMEL,
§
13
.
371
1.
HANDLUNGSAEQUIVALENZ
.
371
2.
FAKULTATIVE
STRAFMILDERUNG
.
372
V.
SUBJEKTIVER
TATBESTAND
.
372
1.
BESONDERE
SUBJEKTIVE
TATBESTANDSMERKMALE
.
372
2.
ALLGEMEINE
SUBJEKTIVE
UNRECHTSELEMENTE
.
372
VI.
FAHRLAESSIGES
UNTERLASSEN
.
373
C.
RECHTSWIDRIGKEIT
.
373
D.
SCHULDHAFTIGKEIT
.
374
E.
BESONDERHEITEN
BEIM
ECHTEN
UNTERLASSUNGSDELIKT
.
375
F.
IRRTUM
UEBER
DIE
HANDLUNGSPFLICHT:
GEBOTSIRRTUM
.
376
G.
AUFBAU
DES
VORSAETZLICHEN
UNECHTEN
UNTERLASSUNGSDELIKTS
.
377
H.
LOESUNG
DES
LEITFALLES
.
378
I.
TATBESTANDSMAESSIGKEIT
.
378
H.
RECHTSWIDRIGKEIT
.
378
HI.
SCHULDHAFTIGKEIT
.
379
IV.
SCHLUSSBEMERKUNG
.
379
I.
ZUR
WIEDERHOLUNG
.
379
J.
LITERATUR
.
379
§
12.
FAHRLAESSIGKEIT
.
381
A.
DER
TATBESTANDLICHE
UNWERT
DER
FAHRLAESSIGKEITSDELIKTE
-
AM
BEISPIEL
DER
FAHRLAESSIGEN
TOETUNG
(§
222)
.
383
I.
HANDLUNG
UND
ERFOLG
.383
II.
FAHRLAESSIGKEIT
ALS
BEGRENZUNG
EINER
REINEN
ERFOLGSHAFTUNG
.
384
1.
DER
FAHRLAESSIGKEITSBEGRIFF
DER
H.M.:
UNVORSAETZLICHE
VERUR
SACHUNG
EINES
OBJEKTIV
VORHERSEHBAREN
UND
VERMEIDBAREN
TATBESTANDSMAESSIGEN
SACHVERHALTS
DURCH
VERLETZUNG
EINER
SORGFALTSPFLICHT
.
384
A)
UNBEWUSSTE
UND
BEWUSSTE
FAHRLAESSIGKEIT,
LEICHTFERTIG
KEIT
-
ABGRENZUNG
VOM
EVENTUAL-VORSATZ
(DOLUS
EVEN-
TUALIS)
-
VORSATZ-FAHRLAESSIGKEITS-KOMBINATIONEN
.
385
B)
VERLETZUNG
EINER
SORGFALTSPFLICHT
(AEUSSERE
SORGFALT)
.
386
C)
NICHTVORLIEGEN
EINER
SORGFALTSPFLICHT(VERLETZUNG)
IN
FAELLEN
BERECHTIGTEN
VERTRAUENS
AUF
DIE
RECHTSTREUE
DRITTER
(VERTRAUENSGRUNDSATZ)
.
389
D)
BEGRENZUNG
DER
SORGFALTSWIDRIGKEIT
DURCH
DAS
ERFOR
DERNIS
DER
OBJEKTIVEN
VORHERSEHBARKEIT
DES
ERFOLGS
(IN
NERE
SORGFALT)
.
392
XXIV
INHALTSVERZEICHNIS
E)
BEGRENZUNG
DER
SORGFALTSWIDRIGKEIT
DURCH
DAS
ERFOR
DERNIS
DER
VERMEIDBARKEIT
DES
ERFOLGS
BEI
PFLICHTGE
MAESSEM
VERHALTEN
(PFLICHTWIDRIGKEITSZUSAMMENHANG)
.
393
F)
HAFTUNGSBEGRENZUNG
DURCH
DEN
SCHUTZZWECK
DER
DIE
SORGFALTSPFLICHT
BEGRUENDENDEN
NORM
.
396
G)
HAFTUNGSBEGRENZUNG
DURCH
EIGENVERANTWORTLICHE
SELBST
GEFAEHRDUNG
(VERANTWORTUNGSPRINZIP)
.
397
2.
UEBERLEGUNGEN
ZU
EINEM
GEFAHRBEZOGENEN
INDIVIDUELLEN
FAHRLAESSIGKEITSBEGRIFF
.
398
A)
VERSTOSS
GEGEN
SORGFALTSPFLICHTEN
ODER
SCHAFFUNG
EINER
ERHOEHTEN
GEFAHR?
.
398
B)
GENERELLER
ODER
INDIVIDUELLER
FAHRLAESSIGKEITSBEGRIFF?
-
DIE
INDIVIDUELLE
VORHERSEHBARKEIT
ALS
YYPERSONALER
FAHR
LAESSIGKEITSUNWERT
"
.
402
HI.
SUBJEKTIVER
TATBESTAND
DES
FAHRLAESSIGKEITSDELIKTS?
.
404
B.
RECHTSWIDRIGKEIT
.
405
I.
FAHRLAESSIGKEITSUNWERT
UND
FAHRLAESSIGKEITSUNRECHT
-
FAHRLAES
SIGKEITSTATBESTAENDE
ALS
OFFENE
TATBESTAENDE?
.
405
II.
RECHTFERTIGUNGSGRUENDE
.
406
1.
UNVORSAETZLICHE
TATBESTANDSVERWIRKLICHUNG
IN
UNKENNTNIS
DER
RECHTFERTIGUNGSLAGE
AM
BEISPIEL
DER
NOTWEHR
.
406
2.
UNGEWOLLTE
AUSWIRKUNGEN
EINES
VERHALTENS
IN
WAHRNEH
MUNG
EINES
RECHTFERTIGUNGSGRUNDES
.
407
A)
NOTWEHR,
§
32
.
407
B)
RECHTFERTIGENDER
NOTSTAND,
§
34
.
408
C)
MUTMASSLICHE
EINWILLIGUNG
UND
EINWILLIGUNG
IN
UNVOR
SAETZLICH
HERBEIGEFUEHRTE
TATBESTANDSVERWIRKLICHUNGEN
.
408
D)
ERLAUBTES
RISIKO
.
408
C.
SCHULDHAFTIGKEIT
.
409
I.
UEBEREINSTIMMUNGEN
MIT
DEM
VORSATZDELIKT
.
409
II.
BESONDERHEITEN
.
409
1.
FAHRLAESSIGKEIT
ALS
SCHULDFORM
.
409
2.
DIE
UNZUMUTBARKEIT
PFLICHTGEMAESSEN
VERHALTENS/DER
UN
TERLASSUNG
DER
GEFAHRERHOEHUNG
ALS
(UEBERGESETZLICHER)
ENT
SCHULDIGUNGSGRUND
BEIM
FAHRLAESSIGKEITSDELIKT?
.
410
D.
AUFBAU
DES
FAHRLAESSIGKEITSDELIKTS
.
411
E.
LOESUNG
DES
LEITFALLES
.
411
I.
LEITFALL
12/1
.
411
1.
DARSTELLUNG
AUF
DER
BASIS
EINER
SORGFALTSPFLICHTVERLETZUNG
(H.M.)
.
411
A)
TATBESTANDSMAESSIGKEIT
.
411
B)
RECHTS
WIDRIGKEIT
UND
SCHULDHAFTIGKEIT
.
411
2.
DARSTELLUNG
AUF
DER
BASIS
EINER
RECHTSERHEBLICHEN
GEFAHR
ERHOEHUNG
UND
EINES
INDIVIDUELLEN
FAHRLAESSIGKEITSBEGRIFFS
.
413
INHALTSVERZEICHNIS
XXV
A)
TATBESTANDSMAESSIGKEIT
.
413
B)
RECHTSWIDRIGKEITUND
SCHULDHAFTIGKEIT
.
413
H.
LEITFALL
12/2
.
413
1.
DARSTELLUNG
AUF
DER
BASIS
EINER
SORGFALTSPFLICHTVERLETZUNG
(H.M.)
.
413
2.
DARSTELLUNG
AUF
DER
BASIS
EINER
RECHTSERHEBLICHEN
GEFAHR
ERHOEHUNG
UND
EINES
INDIVIDUELLEN
FAHRLAESSIGKEITSBEGRIFFS
.
414
F.
ZUR
WIEDERHOLUNG
.
415
G.
LITERATUR
.
415
TEIL
IV.
IRRTUMSLEHRE
§
13.
IRRTUM
.
419
A.
AUSGANGSFRAGEN
.
419
I.
OBJEKTE
DES
IRRTUMS
.
420
II.
UNKENNTNIS
UND
IRRIGE
ANNAHME
ALS
(ERSCHEINUNGS)FORMEN
DES
IRRTUMS
.
420
HI.
BEACHTLICHKEIT
.421
1.
DIE
FRAGMENTARISCHE
NATUR
DER
GESCHRIEBENEN
IRRTUMSREGELN
421
2.
GRUNDUNTERSCHIEDE
DER
DOGMATISCHEN
FOLGEN:
TATBESTANDS
(§
16)
UND
VERBOTSIRRTUM
(§
17)
.
422
3.
ZUSAMMENFASSUNG
.
423
IV.
ZUR
METHODIK:
TATBESTANDS
UND
VERBOTSIRRTUM
IM
VERBRE
CHENSAUFBAU
.
423
B.
ENTWICKLUNGSSCHRITTE
IN
RECHTSPRECHUNG
UND
LEHRE
ZUR
DIFFERENZIE
RUNG
ZWISCHEN
TATBESTANDS
UND
VERBOTSIRRTUM
.
424
I.
ERROR
IURIS
(CRIMINALIS)
NOCET
-
DIE
UNBEACHTLICHKEIT
DES
STRAF
RECHTLICHEN
VERBOTSIRRTUMS
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
DES
REICHS
GERICHTS
.
424
II.
DIE
ANERKENNUNG
DES
UNMITTELBAREN
VERBOTSIRRTUMS
UND
DES
UNRECHTSBEWUSSTSEINS
ALS
VOM
VORSATZ
LOSGELOESTES
SELBSTAEN
DIGES
SCHULDMERKMAL
(SCHULDTHEORIE)
DURCH
DEN
BUNDESGE
RICHTSHOF
.
426
1.
BEISPIEL
.
426
2.
ZUR
UNVERMEIDBARKEIT
DES
VERBOTSIRRTUMS
.
429
3.
INHALT
UND
UMFANG
DES
UNRECHTSBEWUSSTSEINS
.
429
A)
UNRECHTSBEWUSSTSEIN
ALS
BEWUSSTSEIN
DES
UNRECHTS
.
429
B)
UNRECHTSBEWUSSTSEIN
IN
FORM
EINER
PARALLELWERTUNG
IN
DER
LAIENSPHAERE
.
430
C)
TEILBARKEIT
DES
UNRECHTSBEWUSSTSEINS
.
431
C.
DER
IRRTUM
IM
STRAFRECHT
-
VERBRECHENSSYSTEMATISCHE
DARSTELLUNG
.
432
I.
IRRTUEMER
UEBER
ELEMENTE
DER
TATBESTANDSMAESSIGKEIT
.
432
1.
GEGENSTAND:
TATBESTANDSMERKMAL/DESKRIPTIV
.
432
A)
FORM:
UNKENNTNIS
.
432
XXVI
INHALTSVERZEICHNIS
B)
FORM:
IRRIGE
ANNAHME
.
432
2.
GEGENSTAND:
TATBESTANDSMERKMAL/NORMATIV
.
433
A)
FORM:
UNKENNTNIS
.
433
B)
FORM:
IRRIGE
ANNAHME
.
434
3.
IRRTUM
UEBER
QUALIFIZIERENDE
TATBESTANDSMERKMALE
.
434
A)
FORM:
UNKENNTNIS
.
434
B)
FORM:
IRRIGE
ANNAHME
.
434
4.
IRRTUM
UEBER
PRIVILEGIERENDE
TATBESTANDSMERKMALE
.
435
A)
FORM:
UNKENNTNIS
.
435
B)
FORM:
IRRIGE
ANNAHME
.
436
5.
IRRTUM
UEBER
(JEN
GESCHEHENSABLAUF
(KAUSALVERLAUF)
.
436
A)
FORM:
UNKENNTNIS
DES
EINGETRETENEN
KAUSALVERLAUFS
.
436
B)
FORM:
IRRIGE
ANNAHME
DES
ERWARTETEN
KAUSALVERLAUFS
.
437
6.
IRRTUM
UEBER
DAS
ANGRIFFSOBJEKT
-
FALLGRUPPE:
IRRTUM
UEBER
DAS
ZIELOBJEKT
MIT
TATBESTANDSIRRTUM
.
437
A)
FORM:
UNKENNTNIS
DER
VERLETZUNG
DES
GETROFFENEN
ZIE
LOBJEKTS
.
437
B)
FORM:
IRRIGE
ANNAHME
DER
VERLETZUNG
DES
ANGEPEILTEN
ZIELOBJEKTS
.
438
7.
IRRTUM
UEBER
DAS
ANGRIFFSOBJEKT
-
FALLGRUPPE:
IRRTUM
UEBER
DAS
ZIELOBJEKT
BEI
TATBESTANDLICHER
IDENTITAET
=
ABERRATIO
ICTUS
438
A)
FORM:
UNKENNTNIS
DES
GETROFFENEN
OBJEKTS
.
439
B)
FORM:
IRRIGE
ANNAHME
.
440
8.
IRRTUM
UEBER
DAS
ANGRIFFSOBJEKT
-
FALLGRUPPE:
IRRTUM
UEBER
DIE
IDENTITAET
=
ERROR
IN
PERSONA
VEL
OBIECTO
.
440
A)
FORM:
UNKENNTNIS
DER
WAHREN
IDENTITAET
.
441
B)
FORM:
IRRIGE
ANNAHME
.
441
9.
STRAFBARKEIT
DES
ANSTIFTERS
BEI
ERROR
IN
OBIECTO
DES
TAETERS
.
441
II.
IRRTUEMER
UEBER
ELEMENTE
DER
RECHTSWIDRIGKEIT
.
443
1.
IRRTUM
UEBER
DIE
TATSAECHLICHEN
VORAUSSETZUNGEN
EINES
RECHT
FERTIGUNGSGRUNDES
.
443
A)
FORM:
UNKENNTNIS
.
443
B)
FORM:
IRRIGE
ANNAHME
-
ERLAUBNISTATBESTANDSIRRTUM
.
444
2.
IRRTUM
UEBER
DIE
RECHTLICHEN
GRENZEN
EINES
RECHTFERTI
GUNGSGRUNDES
-
ERLAUBNISGRENZIRRTUM
.
451
A)
FORM:
UNKENNTNIS
DER
ERLAUBNISGRENZE
.
451
B)
FORM:
IRRIGE
ANNAHME
.
451
3.
IRRTUM
UEBER
DIE
EXISTENZ
EINES
RECHTFERTIGUNGSGRUNDES
-
ERLAUBNIS-NORM-IRRTUM
.
452
A)
FORM:
UNKENNTNIS
.
452
B)
FORM:
IRRIGE
ANNAHME
.
452
4.
IRRTUM
UEBER
DAS
YYVERBOTENSEIN
"
-
YYUNMITTELBARER
VERBOT
SIRRTUM
"
.
453
A)
FORM:
UNKENNTNIS
.
453
INHALTSVERZEICHNIS
XXVII
B)
FORM:
IRRIGE
ANNAHME
.
453
UI.
IRRTUEMER
UEBER
ELEMENTE
DER
SCHULDHAFTIGKEIT
.
453
1.
IRRTUM
UEBER
DIE
TATSAECHLICHEN
VORAUSSETZUNGEN
VON
ENT
SCHULDIGUNGSGRUENDEN
.
453
A)
FORM:
UNKENNTNIS
.
453
B)
FORM:
IRRIGE
ANNAHME
-
YYENTSCHULDIGUNGSTATBESTANDS
IRRTUM
"
.
454
2.
IRRTUM
UEBER
DIE
RECHTLICHEN
GRENZEN
EINES
ENTSCHULDI
GUNGSGRUNDES
-
YYENTSCHULDIGUNGSGRENZIRRTUM
"
.
454
A)
FORM:
UNKENNTNIS
.
454
B)
FORM:
IRRIGE
ANNAHME
.
454
3.
IRRTUM
UEBER
SCHULDAUSSCHLIESSUNGSGRUENDE
-
YYSCHULDAUS
SCHLIESSUNGSGRUNDIRRTUM
"
.
454
IV.
IRRTUEMER
UEBER
BESONDERE
RECHTSFOLGEVORAUSSETZUNGEN
.
455
1.
IRRTUEMER
UEBER
OBJEKTIVE
BEDINGUNGEN
DER
STRAFBARKEIT
.
455
2.
IRRTUEMER
IM
BEREICH
PERSOENLICHER
STRAFAUSSCHLIESSUNGSGRUENDE
455
D.
KONKURRENZ
VON
TATBESTANDS
UND
VERBOTSIRRTUM?
.
455
E.
UEBERSICHT
UEBER
GEGENSTAENDE,
FORMEN,
BEZEICHNUNGEN
UND
DIE
BE
ACHTLICHKEIT
DER
WICHTIGSTEN
IRRTUEMER
IM
STRAFRECHT
.
456
F.
LOESUNG
DES
LEITFALLES
.
458
G.
ZUR
WIEDERHOLUNG
.
460
H.
LITERATUR
.
460
TEIL
V.
KONKURRENZLEHRE
§
14.
GESETZESEINHEIT
-
TATEINHEIT
(§
52)
-
TATMEHRHEIT
(§§
53-55)
.
465
A.
UEBERBLICK
.
465
I.
DIE
AUFGABE
DER
KONKURRENZLEHRE
.
465
II.
TATEINHEIT,
TATMEHRHEIT
UND
GESETZESEINHEIT
.
466
B.
KONKURRENZFRAGEN
IN
DER
FALLBEARBEITUNG
.
467
I.
ERSTER
PRUEFUNGSSCHRITT:
GESETZESEINHEIT
.
467
1.
FORMEN
.
468
A)
SPEZIALITAET
.
468
B)
KONSUMTION
.
468
C)
SUBSIDIARITAET
.
468
2.
WIRKUNGEN
.
469
A)
ZURUECKTRETEN
.
469
B)
VERBLEIBENDE
WIRKUNGEN
.
469
II.
ZWEITER
PRUEFUNGSSCHRITT:
TAT
BZW.
HANDLUNGSEINHEIT
(§
52)?
.
470
1.
IM
VORFELD
DER
KONKURRENZLEHRE:
MEHRERE
HANDLUNGEN,
DIE
NUR
EINEN
STRAFTATBESTAND
ERFUELLEN
(,,TATBESTANDLICHE
HAND
LUNGSEINHEIT
"
)
.
470
A)
MEHRAKTIGE
UND
ZUSAMMENGESETZTE
DELIKTE
.
470
B)
TATBESTANDSLOSE
HANDLUNGEN
BEI
DAUERDELIKTEN
.
471
XXVM
INHALTSVERZEICHNIS
C)
UNTERLASSUNGSDELIKTE
BEI
IDENTITAET
DES
ERFOLGS
.
471
D)
WIEDERHOLENDE
(ITERATIVE)
ODER
SCHRITTWEISE
(SUKZESSI
VE)
VERWIRKLICHUNG
EINES
TATBESTANDES
ZU
LASTEN
DES
SELBEN
RECHTSGUTSTRAEGERS
.
471
2.
HANDLUNGSEINHEIT
ALS
GRUNDLAGE
FUER
TATEINHEIT
-
FORMEN
.
472
A)
YYDIESELBE
HANDLUNG
"
ALS
EINE
HANDLUNG
IM
NATUERLI
CHEN
SINNE
.
472
B)
YYDIESELBE
HANDLUNG
"
ALS
EINE
HANDLUNG
YYIM
RECHTLI
CHEN
SINNE
"
(YYRECHTLICHE
HANDLUNGSEINHEIT
"
)
.
472
C)
YY
DIESELBE
HANDLUNG
"
ALS
YY
NATUERLICHE
HANDLUNGSEINHEIT
I.W.S.
"
?
.
474
D)
DIE
FAKTISCHE
AUFGABE
DER
HANDLUNGSEINHEIT
IN
FORM
DER
YYFORTGESETZTEN
HANDLUNG
"
DURCH
DEN
BGH
.
474
3.
FORMEN
DER
TATEINHEIT
.
475
4.
WIRKUNGEN
DER
TATEINHEIT
.
475
HI.
DRITTER
PRUEFUNGSSCHRITT:
TATMEHRHEIT
(§
53)?
.
476
1.
FORMEN
.:
.
476
2.
WIRKUNGEN
.
476
A)
ASPERATIONSPRINZIP
.
476
B)
KOMBINATIONSPRINZIP
.
476
C.
LOESUNG
DES
LEITFALLES
.
477
D.
ZUR
WIEDERHOLUNG
.
479
E.
LITERATUR
.
479
§
15.
ANTWORTEN
ZU
DEN
KONTROLLFRAGEN
.
481 |
any_adam_object | 1 |
author | Gropp, Walter 1952- |
author_GND | (DE-588)109768280 |
author_facet | Gropp, Walter 1952- |
author_role | aut |
author_sort | Gropp, Walter 1952- |
author_variant | w g wg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV011746911 |
classification_rvk | PH 3000 |
classification_tum | JUR 603f |
ctrlnum | (OCoLC)231712566 (DE-599)BVBBV011746911 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV011746911</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20030521</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">980203s1997 d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">952181827</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3540611495</subfield><subfield code="9">3-540-61149-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)231712566</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV011746911</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 3000</subfield><subfield code="0">(DE-625)136016:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">JUR 603f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gropp, Walter</subfield><subfield code="d">1952-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)109768280</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Strafrecht, allgemeiner Teil</subfield><subfield code="c">Walter Gropp</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin [u.a.]</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">1997</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XL, 504 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Springer-Lehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057795-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Allgemeiner Teil</subfield><subfield code="0">(DE-588)4141955-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Strafrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057795-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Allgemeiner Teil</subfield><subfield code="0">(DE-588)4141955-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007925794&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007925794</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV011746911 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-16T01:21:26Z |
institution | BVB |
isbn | 3540611495 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007925794 |
oclc_num | 231712566 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-29 DE-12 DE-20 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-29 DE-12 DE-20 |
physical | XL, 504 S. graph. Darst. |
publishDate | 1997 |
publishDateSearch | 1997 |
publishDateSort | 1997 |
publisher | Springer |
record_format | marc |
series2 | Springer-Lehrbuch |
spelling | Gropp, Walter 1952- Verfasser (DE-588)109768280 aut Strafrecht, allgemeiner Teil Walter Gropp Berlin [u.a.] Springer 1997 XL, 504 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Springer-Lehrbuch Strafrecht (DE-588)4057795-8 gnd rswk-swf Allgemeiner Teil (DE-588)4141955-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Strafrecht (DE-588)4057795-8 s Allgemeiner Teil (DE-588)4141955-8 s DE-604 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007925794&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Gropp, Walter 1952- Strafrecht, allgemeiner Teil Strafrecht (DE-588)4057795-8 gnd Allgemeiner Teil (DE-588)4141955-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4057795-8 (DE-588)4141955-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Strafrecht, allgemeiner Teil |
title_auth | Strafrecht, allgemeiner Teil |
title_exact_search | Strafrecht, allgemeiner Teil |
title_full | Strafrecht, allgemeiner Teil Walter Gropp |
title_fullStr | Strafrecht, allgemeiner Teil Walter Gropp |
title_full_unstemmed | Strafrecht, allgemeiner Teil Walter Gropp |
title_short | Strafrecht, allgemeiner Teil |
title_sort | strafrecht allgemeiner teil |
topic | Strafrecht (DE-588)4057795-8 gnd Allgemeiner Teil (DE-588)4141955-8 gnd |
topic_facet | Strafrecht Allgemeiner Teil Deutschland Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007925794&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT groppwalter strafrechtallgemeinerteil |