Der Einsatz wissensbasierter Systeme in Handwerksbetrieben zum Ausgleich betriebsgrößenbedingter Nachteile:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Göttingen [i.e. Bovenden]
Unitext-Verl.
1998
|
Schriftenreihe: | Göttinger Wirtschaftsinformatik
24 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 240 S. Ill. |
ISBN: | 3926142596 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV011737095 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19980811 | ||
007 | t | ||
008 | 980120s1998 gw a||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 952655501 |2 DE-101 | |
020 | |a 3926142596 |9 3-926142-59-6 | ||
035 | |a (OCoLC)75847990 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV011737095 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-N2 |a DE-523 |a DE-188 | ||
084 | |a QQ 300 |0 (DE-625)141970: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Rautenstrauch, Thomas |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Einsatz wissensbasierter Systeme in Handwerksbetrieben zum Ausgleich betriebsgrößenbedingter Nachteile |c Thomas Rautenstrauch |
264 | 1 | |a Göttingen [i.e. Bovenden] |b Unitext-Verl. |c 1998 | |
300 | |a 240 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Göttinger Wirtschaftsinformatik |v 24 | |
502 | |a Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 1997 | ||
650 | 0 | 7 | |a Wissensbasiertes System |0 (DE-588)4197554-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Klein- und Mittelbetrieb |0 (DE-588)4031031-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Institutionenökonomie |0 (DE-588)4027208-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Handwerksbetrieb |0 (DE-588)4023307-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Wissensbasiertes System |0 (DE-588)4197554-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Handwerksbetrieb |0 (DE-588)4023307-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Handwerksbetrieb |0 (DE-588)4023307-8 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Klein- und Mittelbetrieb |0 (DE-588)4031031-0 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Wissensbasiertes System |0 (DE-588)4197554-6 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Institutionenökonomie |0 (DE-588)4027208-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Göttinger Wirtschaftsinformatik |v 24 |w (DE-604)BV004719918 |9 24 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007918000&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007918000 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804126278432849920 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis I
INHALTSVERZEICHNIS
Seite
Abbildungsverzeichnis VI
Tabellenverzeichnis VII
Abkürzungsverzeichnis VIII
1 Einleitung 1
1.1 Problemstellung 1
1.2 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit 4
2 Der Wirtschaftsbereich des Handwerks und sein
informationstechnologisches Umfeld 8
2.1 Kennzeichnung und Abgrenzung des Betrachtungs¬
objekts Handwerk 8
2.1.1 Begriff und betriebsgrößenspezifische Merkmale
des Handwerks 9
2.1.1.1 Formale Merkmale 10
2.1.1.2 Qualitative Merkmale 12
2.1.1.3 Quantitative Merkmale 16
2.1.2 Abgrenzung und Verhältnis von Handwerk
und Industrie 19
2.2 Handwerk und Informationstechnologie 21
2.2.1 Bedingungen des ökonomischen Umfelds von
Informationstechnologie in Handwerksbetrieben 22
2.2.2 Zum strategischen Charakter der Informations¬
technologie in Handwerksbetrieben 26
2.2.3 Ausgewählte Möglichkeiten einer informations¬
technologischen Unterstützung von Handwerks¬
betrieben 29
U Inhaltsverzeichnis
3 Theoretische Grundlagen wissensbasierter Systeme
zur Unterstützung von Handwerksbetrieben 32
3.1 Künstliche Intelligenz als Basiskonzept einer maschinellen
Wissensverarbeitung 3
3.2 Wissensbasierte Systeme Grundlagen und Positionierung 34
3.2.1 Charakteristika und Abgrenzung wissensbasierter
Systeme 3
3.2.2 Systemstruktur und komponenten ^0
3.2.3 Wissen als konstitutives Element wissens¬
basierter Systeme 3.2.3.1 Zum Wissensbegriff und seinen Besonderheiten 45
3.2.3.2 Wissen unter funktionalen Gesichtspunkten 48
3.2.4 Repräsentation von Wissen innerhalb der Wissensbasis 50
3.2.4.1 Logikorientierte Repräsentationsformalismen 52
3.2.4.2 Objektorientierte Repräsentationsformalismen 53
3.2.4.3 Prozedurale Repräsentationsformalismen 57
3.2.4.4 Formen der Repräsentation unsicheren Wissens 57
3.2.5 Wissensverarbeitung und Inferenz **
3.2.6 Klassifikation und Anwendungsspektrum wissens¬
basierter Systeme
4 Ökonomische Analyse des Einsatzes wissensbasierter
Systeme in Handwerksbetrieben 70
4.1 Die Neue Institutionenökonomik als theoretische Bezugs¬
basis der Analyse
4.1.1 Ausgangspunkt 72
4.1.2 Der transaktionskostentheoretische Erklärungsansatz 76
4.1.2.1 Transaktionen als grundlegende Untersu¬
chungselemente 77
4.1.2.2 Definitorische Abgrenzung von Trans¬
aktionskosten 79
4.1.2.3 Determinanten der Transaktionskostenhöhe 83
4.1.2.3.1 Verhaltensannahmen 83
4.1.2.3.2 Transaktionseigenschaften 84
4.1.2.3.3 Transaktionsinfrastruktur 87
4.1.3 Der Prinzipal Agenten Ansatz 92
4.1.3.1 Grundannahmen 92
Inhaltsverzeichnis III
4.1.3.2 Asymmetrische Wissens und Informations¬
verteilung als Kernproblem einer Agentur
Beziehung 94
4.1.3.3 Kosten einer Agentur Beziehung 98
4.2 Analyse des Einsatzpotentials wissensbasierter Systeme im
Handwerk aus Sicht der Neuen Institutionenökonomik 99
4.2.1 Beschreibung des Suchraums für potentielle
Einsatzmöglichkeiten 100
4.2.2 Einsatz wissensbasierter Systeme im Handwerksbetrieb
unter transaktionskostentheoretischer Betrachtung 103
4.2.2.1 Ausgangsproblematik 104
4.2.2.2 Transaktionskostenarten im Handwerksbetrieb 106
4.2.2.3 Interdependenzen zwischen Transaktions¬
kostenentstehung und Betriebsgröße 109
4.2.2.4 Strukturelle Nachteile von Handwerks¬
betrieben im Rahmen ihrer Transaktions¬
kostensituation 113
4.2.2.4.1 Transaktionskosten durch handwerks¬
spezifischen Wissens und Informa¬
tionsbedarf 114
4.2.2.4.2 Ressourcenverzehr im Rahmen der
Wissens und Informationsbedarfs¬
deckung 120
4.2.2.5 Einfluß wissensbasierter Systeme auf betriebs¬
größenbezogene Traktionskosten im Hand¬
werksbetrieb 125
4.2.2.5.1 Einordnung wissensbasierter Systeme
und ihrer potentiellen Wirkungen in
den transaktionskostentheoretischen
Bezugsrahmen 125
4.2.2.5.2 Transaktionskostensenkungspotential
wissensbasierter Systeme im Hand¬
werksbetrieb 130
4.2.3 Zum Einsatzpotential wissensbasierter Systeme im
Handwerksbetrieb aus Sicht des Prinzipal Agenten
Ansatzes 135
4.2.3.1 Ausgangspunkt einer Identifizierung
betriebsgrößenbedingter Agenturkosten 135
4.2.3.2 Ungleichverteilung von Wissen und Infor¬
mation als Ursachenrahmen betriebsgrößen¬
bedingter Agenturkosten 136
4.2.3.3 Kategorien handwerksbezogener Prinzipal
Agenten Situationen 139
IV Inhaltsverzeichnis
4.2.3.4 Einfluß wissensbasierter Systeme auf die hand¬
werksbetriebliche Agenturkosten Situation 145
4.2.3.4.1 Einordnung wissensbasierter Systeme
in den agenturtheoretischen Bezugs¬
rahmen 146
4.2.3.4.2 Mögliche Agenturkostenreduktion
durch wissensbasierte Systeme 147
4.2.4 Zum Verhältnis von wissensbasierten Systemen und
externer Beratung I50
4.3 Fazit aus der ökonomischen Analyse des Einsatzes wissens¬
basierter Systeme in Handwerksbetrieben I54
5 Folgerungen für den Einsatz wissensbasierter
Systeme in Handwerksbetrieben I58
5.1 Darstellung maßgeblicher Kriterien für den handwerks¬
bezogenen Einsatz wissensbasierter Systeme 158
5.1.1 Anwendungsrichtungsbezogene Kriterien 159
5.1.1.1 Eignung von handwerksbetrieblichen
Problemdomänen 160
5.1.1.2 Wirtschaftlichkeit wissensbasierter Systeme 163
5.1.1.2.1 Potentielle Nutzeffekte 164
5.1.1.2.2 Kosten wissensbasierter Systeme 168
5.1.2 Anwendungsnutzungsbezogene Kriterien 170
5.1.2.1 Integration in das handwerksbetriebliche
Umfeld 171
5.1.2.2 Einsatzhäufigkeit 175
5.2 Ausgewählte Beispiele handwerksbetrieblicher Anwen¬
dungsdomänen 177
5.2.1 Forschung und Entwicklung 178
5.2.2 Finanzierung 184
5.3 Aspekte einer Förderung des Einsatzes wissens¬
basierter Systeme in Handwerksbetrieben aus
strukturpolitischer Sicht 192
6 Einzelfallstudie zum Einsatz wissensbasierter
Systeme in Handwerksbetrieben 195
6.1 Ausgangsbedingungen 196
6.1.1 Zur Auswahleinheit der Einzelfallstudie 196
6.1.2 Beschreibung der Problemdomäne 198
Inhaltsverzeichnis V
6.2 Einsatzpotential eines wissensbasierten Systems
zur Angebotsunterstützung für die beschriebene
Problemdomäne 205
6.2.1 Funktionen und Vorgehensweise des
wissensbasierten Angebotssystems 206
6.2.2 Bewertung 214
7 Zusammenfassung und Ausblick 218
Literaturverzeichnis 222
V I Abbildungsverzeichnis
ABBILDUNGS VERZEICHNIS
Seite
Abb. 1: Aufbau der Arbeit 6
Abb. 2: Bereiche der Informationstechnologie 30
Abb. 3: Vergleich der Methodik von konventionellen und wissens¬
basierten Softwaresystemen 37
Abb. 4: Systemarchitektur wissensbasierter Systeme 40
Abb. 5: Semantisches Netz 54
Abb. 6: Wissensrepräsentation durch Frames 56
Abb. 7: Verfahren der uninformierten Suche 63
Abb. 8: Klassifizierung wissensbasierter Systeme 67
Abb. 9: Wesentliche Teilgebiete der Neuen Institutionenökonomik 71
Abb. 10: Analyse Schema der Transaktionskostendeterminanten 91
Abb. 11: Suchraum für den Einsatz wissensbasierter Systeme 102
Abb. 12: Transaktionskosten und Betriebsgröße 109
Abb. 13: Transaktionskostenverlauf bei unterschiedlicher
Koordination der Wissens und Informationsbedarfs¬
deckung in Abhängigkeit vom Spezifitätsgrad 122
Abb. 14: Transaktionskostenwirkung durch den Einsatz
eines wissensbasierten Systems 127
Abb. 15: Kriterien für den Einsatz wissensbasierter Systeme
in Handwerksbetrieben 159
Abb. 16: Nutzeffekte wissensbasierter Systeme 167
Abb. 17: Prozeß der Angebotsbearbeitung 201
Abb. 18: Vorgehensweise des wissensbasierten Angebotssystems 213
Tabellenverzeichnis VII
TABELLENVERZEICHNIS
Seite
Tab. 1: Handwerkstypische Merkmale im Kontext
betrieblicher Funktionen 15
Tab. 2: Unternehmen, Beschäftigte und Umsatz im
Handwerk 1995 18
Tab. 3: Abgrenzung zwischen Handwerk und Industrie 20
Tab. 4: Aufgabenklassen nach Planbarkeitsgesichtspunkten 116
Tab. 5: Kategorisierung möglicher Prinzipal Agenten
Situationstypen 141
Tab. 6: Vor und Nachteile der Expertise Leistungen
von externen Beratern und WBS 151
|
any_adam_object | 1 |
author | Rautenstrauch, Thomas |
author_facet | Rautenstrauch, Thomas |
author_role | aut |
author_sort | Rautenstrauch, Thomas |
author_variant | t r tr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV011737095 |
classification_rvk | QQ 300 |
ctrlnum | (OCoLC)75847990 (DE-599)BVBBV011737095 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02111nam a2200493 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV011737095</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19980811 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">980120s1998 gw a||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">952655501</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3926142596</subfield><subfield code="9">3-926142-59-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75847990</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV011737095</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QQ 300</subfield><subfield code="0">(DE-625)141970:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rautenstrauch, Thomas</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Einsatz wissensbasierter Systeme in Handwerksbetrieben zum Ausgleich betriebsgrößenbedingter Nachteile</subfield><subfield code="c">Thomas Rautenstrauch</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Göttingen [i.e. Bovenden]</subfield><subfield code="b">Unitext-Verl.</subfield><subfield code="c">1998</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">240 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Göttinger Wirtschaftsinformatik</subfield><subfield code="v">24</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 1997</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wissensbasiertes System</subfield><subfield code="0">(DE-588)4197554-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Klein- und Mittelbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031031-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Institutionenökonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027208-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Handwerksbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023307-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Wissensbasiertes System</subfield><subfield code="0">(DE-588)4197554-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Handwerksbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023307-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Handwerksbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023307-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Klein- und Mittelbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4031031-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Wissensbasiertes System</subfield><subfield code="0">(DE-588)4197554-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Institutionenökonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027208-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Göttinger Wirtschaftsinformatik</subfield><subfield code="v">24</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV004719918</subfield><subfield code="9">24</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007918000&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007918000</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV011737095 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:14:55Z |
institution | BVB |
isbn | 3926142596 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007918000 |
oclc_num | 75847990 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-N2 DE-523 DE-188 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-N2 DE-523 DE-188 |
physical | 240 S. Ill. |
publishDate | 1998 |
publishDateSearch | 1998 |
publishDateSort | 1998 |
publisher | Unitext-Verl. |
record_format | marc |
series | Göttinger Wirtschaftsinformatik |
series2 | Göttinger Wirtschaftsinformatik |
spelling | Rautenstrauch, Thomas Verfasser aut Der Einsatz wissensbasierter Systeme in Handwerksbetrieben zum Ausgleich betriebsgrößenbedingter Nachteile Thomas Rautenstrauch Göttingen [i.e. Bovenden] Unitext-Verl. 1998 240 S. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Göttinger Wirtschaftsinformatik 24 Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 1997 Wissensbasiertes System (DE-588)4197554-6 gnd rswk-swf Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 gnd rswk-swf Institutionenökonomie (DE-588)4027208-4 gnd rswk-swf Handwerksbetrieb (DE-588)4023307-8 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Wissensbasiertes System (DE-588)4197554-6 s Handwerksbetrieb (DE-588)4023307-8 s DE-604 Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 s Institutionenökonomie (DE-588)4027208-4 s Göttinger Wirtschaftsinformatik 24 (DE-604)BV004719918 24 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007918000&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Rautenstrauch, Thomas Der Einsatz wissensbasierter Systeme in Handwerksbetrieben zum Ausgleich betriebsgrößenbedingter Nachteile Göttinger Wirtschaftsinformatik Wissensbasiertes System (DE-588)4197554-6 gnd Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 gnd Institutionenökonomie (DE-588)4027208-4 gnd Handwerksbetrieb (DE-588)4023307-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4197554-6 (DE-588)4031031-0 (DE-588)4027208-4 (DE-588)4023307-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Der Einsatz wissensbasierter Systeme in Handwerksbetrieben zum Ausgleich betriebsgrößenbedingter Nachteile |
title_auth | Der Einsatz wissensbasierter Systeme in Handwerksbetrieben zum Ausgleich betriebsgrößenbedingter Nachteile |
title_exact_search | Der Einsatz wissensbasierter Systeme in Handwerksbetrieben zum Ausgleich betriebsgrößenbedingter Nachteile |
title_full | Der Einsatz wissensbasierter Systeme in Handwerksbetrieben zum Ausgleich betriebsgrößenbedingter Nachteile Thomas Rautenstrauch |
title_fullStr | Der Einsatz wissensbasierter Systeme in Handwerksbetrieben zum Ausgleich betriebsgrößenbedingter Nachteile Thomas Rautenstrauch |
title_full_unstemmed | Der Einsatz wissensbasierter Systeme in Handwerksbetrieben zum Ausgleich betriebsgrößenbedingter Nachteile Thomas Rautenstrauch |
title_short | Der Einsatz wissensbasierter Systeme in Handwerksbetrieben zum Ausgleich betriebsgrößenbedingter Nachteile |
title_sort | der einsatz wissensbasierter systeme in handwerksbetrieben zum ausgleich betriebsgroßenbedingter nachteile |
topic | Wissensbasiertes System (DE-588)4197554-6 gnd Klein- und Mittelbetrieb (DE-588)4031031-0 gnd Institutionenökonomie (DE-588)4027208-4 gnd Handwerksbetrieb (DE-588)4023307-8 gnd |
topic_facet | Wissensbasiertes System Klein- und Mittelbetrieb Institutionenökonomie Handwerksbetrieb Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007918000&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV004719918 |
work_keys_str_mv | AT rautenstrauchthomas dereinsatzwissensbasiertersystemeinhandwerksbetriebenzumausgleichbetriebsgroßenbedingternachteile |