Betriebswirtschaftliche Steuerlehre: Arbeitsbuch
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München ; Wien
Oldenbourg
1998
|
Schriftenreihe: | Lehr- und Handbücher der Betriebswirtschaftslehre
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXVI, 539 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3486246550 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV011736991 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230828 | ||
007 | t | ||
008 | 980120s1998 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 952628139 |2 DE-101 | |
020 | |a 3486246550 |c Pp. |9 3-486-24655-0 | ||
035 | |a (OCoLC)75844511 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV011736991 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-739 |a DE-12 |a DE-703 |a DE-20 |a DE-M124 |a DE-473 |a DE-523 |a DE-11 |a DE-525 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 336.20722 | |
084 | |a PP 9004 |0 (DE-625)139207:282 |2 rvk | ||
084 | |a QL 800 |0 (DE-625)141760: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Kußmaul, Heinz |d 1957- |e Verfasser |0 (DE-588)110599810 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Betriebswirtschaftliche Steuerlehre |b Arbeitsbuch |c von Heinz Kußmaul |
264 | 1 | |a München ; Wien |b Oldenbourg |c 1998 | |
300 | |a XXXVI, 539 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Lehr- und Handbücher der Betriebswirtschaftslehre | |
650 | 0 | 7 | |a Betriebswirtschaftliche Steuerlehre |0 (DE-588)4069399-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Betriebswirtschaftliche Steuerlehre |0 (DE-588)4069399-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007917915&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007917915 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1813260614226673664 |
---|---|
adam_text |
BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE
STEUERLEHRE
ARBEITSBUCH
VON
UNIVERSITAETSPROFESSOR DR. HEINZ KUSSMAUL
R. OLDENBOURG VERLAG MUENCHEN WIEN
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT V
INHALTSVERZEICHNIS IX
VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN XXV
VERZEICHNIS DER ABKUERZUNGEN XXIX
VERZEICHNIS DER WICHTIGSTEN SYMBOLE XXXV
ERSTER TEIL
RECHNUNGSWESEN UND UNTERNEHMENSBESTEUERUNG
1. ABSCHNITT:
EINFUEHRUNG
I. EINORDNUNG, AUFGABEN UND AUFBAU DER BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHEN
STEUERLEHRE 1
II. OEKONOMISCHE SACHVERHALTE UND BEMESSUNGSGRUNDLAGENKATEGORIEN FUER DIE
UNTERNEHMENSBESTEUERUNG 3
III. RECHTLICHE REGELUNGEN ZUR ERMITTLUNG STEUERLICHER
BEMESSUNGSGRUNDLAGEN 5
2. ABSCHNITT:
EXTERNES RECHNUNGSWESEN UND UNTERNEHMENSBESTEUERUNG
I. GEWINNERMITTLUNG BEI UNTERNEHMEN 8
A. STEUERLICHER GEWINNBEGRIFF UND STEUERLICHE GEWINNERMITTLUNGSARTEN 10
1. STEUERLICHER GEWINNBEGRIFF 10
2. STEUERLICHE GEWINNERMITTLUNGSARTEN 12
A) BETRIEBSVERMOEGENSVERGLEICH 12
B) UEBERSCHUSSRECHNUNG 13
C) ANDERE GEWINNERMITTLUNGSARTEN 14
D) WECHSEL DER GEWINNERMITTLUNGSART 15
B. ALLGEMEINE BILANZIERUNGSGRUNDSAETZE FUER DIE STEUERBILANZ 17
1. DIE GRUNDSAETZE ORDNUNGSMAESSIGER BILANZIERUNG 17
2. MASSGEBLICHKEIT DER HANDELSBILANZ FUER DIE STEUERBILANZ 20
C. REGELUNGEN ZUM BILANZANSATZ IN DER STEUERBILANZ 22
1. DIE VERMOEGENSGEGENSTAENDE BZW. POSITIVEN WIRTSCHAFTSGUETER 23
2. DIE SCHULDEN BZW. NEGATIVEN WIRTSCHAFTSGUETER 26
3. DIE BILANZIERUNGSHILFEN 27
4. DIE RECHNUNGSABGRENZUNGSPOSTEN 28
5. DIE ZURECHENBARKEIT ZUM BILANZVERMOEGEN 29
6. DIE KONKRETEN BILANZIERUNGSVERBOTE 38
7. DIE BILANZIERUNGSWAHLRECHTE 39
X INHALTSVERZEICHNIS
D. REGELUNGEN ZUR BEWERTUNG IN DER STEUERBILANZ 40
1. BEWERTUNGSMASSSTAEBE DER STEUERBILANZ 40
A) DIE AUSGANGS- ODER BASISWERTE 42
(1) DIE ANSCHAFFUNGSKOSTEN 42
(2) DIE HERSTELLUNGSKOSTEN 45
B) SONSTIGE GRUNDLEGENDE BILANZIELLE WERTBEGRIFFE 51
C) DIE VERGLEICHS- ODER KORREKTURWERTE 52
(1) DER AUS DEM BOERSEN- ODER MARKTPREIS ABGELEITETE WERT 52
(2) DER NIEDRIGERE AM ABSCHLUSSSTICHTAG BEIZULEGENDE WERT 52
(3) DER TEILWERT UND DER GEMEINE WERT 54
(4) DIE FAKULTATIVEN WERTE 58
2. BEWERTUNGSVEREINFACHUNGSVERFAHREN 58
A) SAMMELBEWERTUNG 59
B) GRUPPENBEWERTUNG 61
C) FESTBEWERTUNG 61
E. BILANZANSATZ UND BEWERTUNG DER EINZELNEN BILANZBESTANDTEILE 63
1. BESTANDTEILE VON AKTIV- UND PASSIVSEITE IN HANDELS- UND STEUERBI
LANZ 63
A) BESTANDTEILE UND STRUKTUR DER AKTIVSEITE 63
B) BESTANDTEILE UND STRUKTUR DER PASSIVSEITE 66
2. BILANZIELLE BEHANDLUNG DER AKTIVSEITE: DAS BILANZIELLE BRUTTOVER
MOEGEN 66
A) ANSATZREGELUNGEN 66
B) BEWERTUNGSREGELUNGEN 68
(1) ZUSAMMENHAENGE 68
(2) PLANMAESSIGE ABSCHREIBUNGEN 73
(3) AUSSERPLANMAESSIGE ABSCHREIBUNGEN UND ZUSCHREIBUNGEN 76
3. BILANZIELLE BEHANDLUNG DER PASSIVSEITE: DAS BILANZIELLE KAPITAL 80
A) ANSATZREGELUNGEN 80
B) BEWERTUNGSREGELUNGEN 83
(1) ZUSAMMENHAENGE 83
(2) AUSSERPLANMAESSIGE KORREKTUREN 86
F. SONDERBILANZEN UND ERGAENZUNGSBILANZEN 87
II. VERMOEGENSERMITTLUNG BEI UNTERNEHMEN 90
A. RECHTLICHE REGELUNGEN DES BEWERTUNGSGESETZES 90
1. ZWECK UND ANWENDUNGSBEREICH DES BEWERTUNGSGESETZES 90
2. BEWERTUNGSGEGENSTAENDE 92
3. PERSOENLICHE ZURECHNUNG DER BEWERTUNGSGEGENSTAENDE 92
4. SACHLICHE ZUORDNUNG DER BEWERTUNGSGEGENSTAENDE 92
A) DIE DREI VERMOEGENSARTEN DES BEWERTUNGSGESETZES 92
(1) LAND- UND FORSTWIRTSCHAFTLICHES VERMOEGEN 93
(2) GRUNDVERMOEGEN 93
(3) BETRIEBSVERMOEGEN 95
B) DIE ERMITTLUNG DES INLANDSVERMOEGENS 95
5. BEWERTUNGSMASSSTAEBE UND -VERFAHREN 96
B. STEUERLICHER VERMOEGENSBEGRIFF UND EINHEITSWERTERMITTLUNG 98
INHALTSVERZEICHNIS XI
C. VERLAENGERTE MASSGEBLICHKEIT 102
1. RECHTSGRUNDLAGEN UND BEGRIFF DER VERLAENGERTEN MASSGEBLICHKEIT 102
2. STRUKTUR DER VERLAENGERTEN MASSGEBLICHKEIT 103
D. ANSATZREGELUNGEN IN DER VERMOEGENSAUFSTELLUNG 105
E. BEWERTUNGSREGELUNGEN IN DER VERMOEGENSAUFSTELLUNG 106
III. STEUERLICH MOTIVIERTE RECHNUNGSLEGUNGSPOLITIK 121
A. HANDELS- UND STEUERBILANZPOLITIK 122
B. VERMOEGENSAUFSTELLUNGSPOLITIK 133
3. ABSCHNITT:
INTERNES RECHNUNGSWESEN UND UNTERNEHMENSBESTEUERUNG
I. LANGFRISTIGE ENTSCHEIDUNGEN: INVESTITIONSENTSCHEIDUNGEN 134
A. DIE MASSGEBENDEN EINFLUSSGROESSEN 134
1. BEGRIFFSABGRENZUNG 134
2. GRUNDLAGEN DER INVESTITIONSRECHNUNG 136
3. GRUNDSAETZLICHE UEBERLEGUNGEN ZUM EINFLUSS DER BESTEUERUNG AUF DIE
INVESTITIONSRECHNUNG 139
B. DER EINFLUSS VERSCHIEDENER STEUERARTEN AUF DIE
INVESTITIONSENTSCHEIDUNG 140
1. ERTRAGSTEUERN 140
2. GEWINNUNABHAENGIGE STEUERN 143
A) GEWERBEKAPITALSTEUER UND GRUNDSTEUER 143
B) VERKEHRSTEUERN 144
C. MODELLMAESSIGE ERFASSUNG DER GEWINNSTEUERN 145
1. STANDARDMODELL 145
2. ERWEITERUNG DES STANDARDMODELLS ZUR BERUECKSICHTIGUNG EINER PRO
JEKTBEZOGENEN FINANZIERUNG 149
3. ERWEITERUNG DES STANDARDMODELLS ZUR BERUECKSICHTIGUNG STAATLICHER
INVESTITIONSHILFEN 150
4. BRUTTOMETHODE 151
II. KURZ- UND MITTELFRISTIGE ENTSCHEIDUNGEN 153
A. KOSTENSTEUERN 153
1. DER KOSTENCHARAKTER DER STEUERN 153
2. SYSTEMATISIERUNG DER STEUERN FUER ZWECKE DER PRODUKTIONS- UND AB
SATZPLANUNG 154
B. STEUERN UND PRODUKTIONSENTSCHEIDUNGEN 155
1. EINFLUSS DER BESTEUERUNG AUF BESCHAFFUNGSENTSCHEIDUNGEN 155
A) EINFLUSS DER BESTEUERUNG AUF DIE OPTIMALE BESTELLMENGE 155
B) EINFLUSS DER BESTEUERUNG AUF DEN BESTELLZEITPUNKT 157
C) EINFLUSS DER BESTEUERUNG AUF DIE LIEFERANTENAUSWAHL 158
2. EINFLUSS DER BESTEUERUNG AUF DIE WAHL DES PRODUKTIONSVERFAHRENS 158
3. EINFLUSS DER BESTEUERUNG AUF DIE MINIMALKOSTENKOMBINATION 162
XII INHALTSVERZEICHNIS
C. STEUERN UND ABSATZENTSCHEIDUNGEN 163
1. EINFLUSS DER BESTEUERUNG AUF DIE PREISPOLITIK 164
A) EINFLUSS DER BESTEUERUNG AUF DER ANBIETERSEITE BEI VORLIEGEN EI
NES ANGEBOTSMONOPOLS 164
(1) FIXE PRODUKTIONSFAKTORSTEUERN 165
(2) VARIABLE PRODUKTIONSFAKTORSTEUERN (UND BETRIEBSLEISTUNGS
STEUERN ALS MENGENSTEUERN) 166
(3) PREISSTEUERN 167
(4) GEWINNSTEUERN 168
B) EINFLUSS DER BESTEUERUNG AUF DER ANBIETERSEITE BEI VOLLKOMMENER
KONKURRENZ 168
C) PROBLEMATIK DER STEUERUEBERWAELZUNG 169
D) EINFLUSS DER BESTEUERUNG AUF DER ABNEHMERSEITE 170
E) EINFLUSS DER BESTEUERUNG AUF DIE PRAKTISCHE BETRIEBLICHE PREIS
POLITIK 172
2. EINFLUSS DER BESTEUERUNG AUF DIE PRODUKT- UND SORTIMENTSPOLITIK 172
3. EINFLUSS DER BESTEUERUNG AUF DIE KOMMUNIKATIONSPOLITIK 173
4. EINFLUSS DER BESTEUERUNG AUF DIE DISTRIBUTIONSPOLITIK 176
A) ABSATZFORMEN UND ABSATZWEGE 176
B) VERTRIEBSSYSTEM 176
(1) NATIONALES VERTRIEBSSYSTEM 176
(2) INTERNATIONALES VERTRIEBSSYSTEM 177
III. FINANZIERUNG UND FINANZIERUNGSBESTEUERUNG 178
A. STEUEREINFLUESSE AUF FINANZIERUNGSENTSCHEIDUNGEN 178
1. STEUERLICHE BEHANDLUNG DER AUSSENFINANZIERUNG: VERGLEICH ZWI
SCHEN EIGEN- UND FREMDFINANZIERUNG 180
2. STEUERLICHE BEHANDLUNG DER INNENFINANZIERUNG 182
A) OFFENE UND STILLE SELBSTFINANZIERUNG 182
B) FINANZIERUNG AUS RUECKSTELLUNGEN 183
B. STEUERLICH BEEINFLUSSTE BESONDERE FINANZIERUNGSFORMEN 184
1. GESTALTUNGEN BEI DER BEZIEHUNG DER GESELLSCHAFT ZU DEN GESELL
SCHAFTERN 184
A) LEG EIN-HOL ZURUECK-VERFAHREN 184
B) KAPITALERHOEHUNG AUS GESELLSCHAFTSMITTELN 185
(1) STEUERLICHE WIRKUNG AUF DER GESELLSCHAFTEREBENE 185
(2) STEUERLICHE WIRKUNG AUF DER GESELLSCHAFTSEBENE 185
C) SCHUETT-AUS-HOL-ZURUECK-VERFAHREN 186
(1) STEUERLICHE WIRKUNGEN 187
(2) ANWENDUNGSBEREICH 187
2. SONDER- UND GRENZFORMEN DES FREMDKAPITALS 187
A) PARTIARISCHES DARLEHEN 188
B) STILLE BETEILIGUNG 189
C) GENUSSRECHTE 189
D) ZERO-BOND-DARLEHEN 190
E) DARLEHEN MIT SONDERRECHTEN 191
F) LEASING 192
INHALTSVERZEICHNIS XIII
3. SANIERUNG 193
A) SANIERUNG DURCH FORDERUNGSVERZICHT FREMDER GLAEUBIGER 194
B) SANIERUNG DURCH FORDERUNGSVERZICHT DER GESELLSCHAFTER-
GLAEUBIGER 194
C) SANIERUNG DURCH ZUFUEHRUNG VON EIGENKAPITAL 195
C. STEUERLICH BEEINFLUSSTE VERGLEICHE ZWISCHEN FINANZIERUNGSMASSNAHMEN 196
1. EIGENKAPITAL ODER FREMDKAPITAL: AUSSENFINANZIERUNG 196
A) UNTERNEHMENSSICHT 196
(1) ENTSCHEIDUNGSRELEVANTE AUSGANGSDATEN 196
(2) ERMITTLUNG DER JAEHRLICH DEN KAPITALGEBERN ZU GEWAEHRENDEN
VERGUETUNG 198
(3) ERMITTLUNG DER LAUFENDEN KAPITALKOSTEN FUER DIE KAPITALGE
SELLSCHAFT IM FALL DER KAPITALERHOEHUNG GEGEN EINLAGE 200
(4) ERMITTLUNG DER LAUFENDEN KAPITALKOSTEN FUER DIE KAPITALGE
SELLSCHAFT IM FALL DER AUSGABE EINER SCHULDVERSCHREIBUNG 203
(5) VERGLEICH UND ANALYSE DER GESAMTEN KAPITALKOSTEN UND DER
JEWEILIGEN STEUERBELASTUNGEN 204
B) UNTERNEHMENS- UND UNTERNEHMERSICHT 205
C) SPEZIALGESTALTUNGEN 209
(1) ZERO-BONDS 209
(2) STRIPPED BONDS 216
2. FORMEN DER INNENFINANZIERUNG 216
A) OFFENE UND STILLE SELBSTFINANZIERUNG 216
B) PENSIONSZUSAGEN UEBER RUECKSTELLUNGSFINANZIERUNG 217
C) SELBSTFINANZIERUNG ODER *SCHUETT-AUS-HOL-ZURUECK"-VERFAHREN 219
D) DIREKTZUSAGE ODER DIREKTVERSICHERUNG 222
(1) MOEGLICHE DURCHFUEHRUNGSWEGE DER BETRIEBLICHEN ALTERSVER
SORGUNG 222
(2) BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE UND STEUERLICHE VORAUSSETZUNGEN
UND AUSWIRKUNGEN BEI DER DIREKTZUSAGE 222
(3) BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE UND STEUERLICHE VORAUSSETZUNGEN
UND AUSWIRKUNGEN BEI DER DIREKTVERSICHERUNG 229
ZWEITER TEIL
STEUERARTEN UND UNTERNEHMENSBESTEUERUNG
1. ABSCHNITT:
STEUERRECHTLICHE GRUNDLAGEN UND UEBERBLICK UEBER DAS DEUTSCHE STEUERSYSTEM
I. STEUERRECHTLICHE GRUNDLAGEN 233
A. STEUERBEGRIFF UND ABGRENZUNG VON ANDEREN ABGABEN 233
1. DER BEGRIFF DER STEUERN UND SEINE MERKMALE (§ 3 ABS. 1 AO) 233
2. DIE ABGRENZUNG VON ANDEREN ABGABEN 234
B. STEUERHOHEIT 235
XIV INHALTSVERZEICHNIS
C. DER STEUERTATBESTAND IM WEITEREN SINNE 238
1. DAS STEUERSUBJEKT 239
2. DAS STEUEROBJEKT 239
3. DIE ZURECHNUNG ZWISCHEN STEUERSUBJEKT UND STEUEROBJEKT 239
4. DIE ABSTRAKTEN MERKMALE DES INLAENDISCHEN STEUERSCHULDVERHAELTNISSES
239
5. DIE STEUERBEMESSUNGSGRUNDLAGE 240
6. STEUERSATZ UND STEUERTARIF 240
D. RECHTSNORMEN DES STEUERRECHTS 241
II. UEBERBLICK UEBER DAS STEUERSYSTEM DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND 244
A. STEUERARTEN UND STEUERAUFKOMMEN 244
B. SYSTEMATISIERUNG DER STEUERARTEN 244
C. ZUR AKTUELLEN ENTWICKLUNG DES STEUERRECHTS 247
1. DAS GESETZ ZUR UMSETZUNG DES FOEDERALEN KONSOLIDIERUNGSPRO
GRAMMS UND SEINE FOLGEGESETZE 247
2. STEUERHARMONISIERUNG IN DER EG 253
2. ABSCHNITT:
SYSTEMATISCHE DARSTELLUNG DER WICHTIGSTEN STEUERARTEN
I. DIE EINKOMMENSTEUER 254
A. CHARAKTERISTIK UND ENTWICKLUNG 254
B. DAS STEUERSUBJEKT 255
1. NATUERLICHE PERSONEN ALS STEUERSUBJEKTE 255
2. DIE INTERNATIONALE ABGRENZUNG DER STEUERPFLICHT 255
C. STEUEROBJEKT UND STEUERBEMESSUNGSGRUNDLAGE 256
1. DER EINKOMMENSBEGRIFF DES § 2 ESTG 256
A) UEBERBLICK UND SYSTEMATIK 256
B) DAS WIRTSCHAFTLICHE STEUERGUT DER EINKOMMENSTEUER:
*EINKOMMEN" NACH QUELLEN- UND REINVERMOEGENSZUGANGSTHEORIE 258
C) DAS RECHTLICHE STEUEROBJEKT DER EINKOMMENSTEUER:
*EINKOMMEN" ALS SUMME DER EINKUENFTE GEM. § 2 ABS. 1
NRN. 1-7 ESTG 258
(1) STEUERBARE UND NICHT STEUERBARE EINKUENFTE 258
(2) STEUERPFLICHTIGE UND STEUERFREIE EINKUENFTE 259
(3) DAS OBJEKTIVE NETTOPRINZIP: BERUECKSICHTIGUNG EINKUNFTSBE
DINGTER ABFLUESSE 260
(4) PERSOENLICHE UND ZEITLICHE ZURECHNUNG VON EINKUENFTEN 260
D) DIE BEMESSUNGSGRUNDLAGE DER EINKOMMENSTEUER: DAS *ZU VER
STEUERNDE EINKOMMEN" GEM. § 2 ABS. 5 ESTG 261
2. DIE SUMME DER EINKUENFTE GEM. § 2 ABS. 1 UND 2 ESTG 262
A) DIE EINZELNEN EINKUNFTSARTEN (§§ 13-24 ESTG) 262
(1) BEDEUTUNG DER ZUORDNUNG 262
(2) GEWINNEINKUNFTSARTEN (§ 2 ABS. 2 NR. 1 ESTG) 262
(3) UEBERSCHUSSEINKUNFTSARTEN (§ 2 ABS. 2 NR. 2 ESTG) 268
(4) GEMEINSAME VORSCHRIFTEN ZU ALLEN EINKUNFTSARTEN (§ 24
ESTG) 273
(5) KONKURRENZEN MEHRERER EINKUNFTSARTEN 273
INHALTSVERZEICHNIS XV
B) DIE ERMITTLUNG DER EINKUENFTE 274
(1) METHODEN DER EINKUENFTEERMITTLUNG 274
(2) GRUNDBEGRIFFE DER EINKUENFTEERMITTLUNG 277
3. DER GESAMTBETRAG DER EINKUENFTE (§ 2 ABS. 3 ESTG), DAS EINKOMMEN
(§ 2 ABS. 4 ESTG) UND DAS ZU VERSTEUERNDE EINKOMMEN (§ 2 ABS. 5
ESTG) 284
D. DER STEUERTARIF 287
1. WIRTSCHAFTLICHE LEISTUNGSFAEHIGKEIT UND PROGRESSIVER TARIF 287
2. AUFBAU DES EINKOMMENSTEUERTARIFS 288
3. ELEMENTE DER FAMILIENBESTEUERUNG 288
4. STEUERSATZERMAESSIGUNGEN 289
5. STEUERBETRAGSERMAESSIGUNGEN 291
E. DIE ERHEBUNG DER EINKOMMENSTEUER 291
F. DIE KIRCHENSTEUER 293
G. DER SOLIDARITAETSZUSCHLAG 293
II. DIE KOERPERSCHAFTSTEUER 295
A. CHARAKTERISTIK UND ENTWICKLUNG 295
B. RECHTFERTIGUNG DER KOERPERSCHAFTSTEUER 296
C. DAS STEUERSUBJEKT 296
D. STEUEROBJEKT UND STEUERBEMESSUNGSGRUNDLAGE 297
1. UEBERBLICK UND SYSTEMATIK 297
2. SPEZIELLE EINKOMMENSERMITTLUNGSVORSCHRIFTEN DES KSTG 299
A) VERDECKTE GEWINNAUSSCHUETTUNGEN (§ 8 ABS. 3 SATZ 2 KSTG) 299
B) ABZIEHBARE AUFWENDUNGEN (§ 9 KSTG) 300
C) NICHTABZIEHBARE AUFWENDUNGEN (§ 10 KSTG) 301
D) ABZIEHBARE ERTRAEGE 301
E) BESONDERHEITEN BEIM VERLUSTABZUG 301
F) ORGANSCHAFT (§ 14 KSTG) 301
E. DER STEUERTARIF 302
F. DIE FUNKTIONSWEISE DES ANRECHNUNGSVERFAHRENS 302
1. DIE GRUNDKONZEPTION DES ANRECHNUNGSVERFAHRENS 302
2. DAS ANRECHNUNGSVERFAHREN AUF DER EBENE DER KAPITALGESELLSCHAFT 303
3. DAS ANRECHNUNGSVERFAHREN AUF DER EBENE DER GESELLSCHAFTER 3 04
4. DAS ANRECHNUNGSVERFAHREN UNTER BERUECKSICHTIGUNG DES SOLIDARITAETS
ZUSCHLAGS 305
III. DIE VERMOEGENSTEUER 307
A. CHARAKTERISTIK, ENTWICKLUNG UND RECHTFERTIGUNG DER VERMOEGENSTEUER 307
B. RECHTLICHE REGELUNGEN, ZWECK UND ANWENDUNGSBEREICH DES BEWER
TUNGSGESETZES 308
IV. DIE ERBSCHAFT- UND SCHENKUNGSTEUER 309
A. CHARAKTERISTIK, ENTWICKLUNG UND RECHTFERTIGUNG 309
B. DAS STEUERSUBJEKT 309
C. DAS STEUEROBJEKT 309
D. DIE STEUERBEMESSUNGSGRUNDLAGE 311
E. DER STEUERTARIF 311
F. DAS BESTEUERUNGSVERFAHREN 312
XVI INHALTSVERZEICHNIS
V. DIE GEWERBESTEUER 312
A. CHARAKTERISTIK UND ENTWICKLUNG 312
B. RECHTFERTIGUNG DER GEWERBESTEUER 313
C. DAS STEUERSUBJEKT 313
D. DAS STEUEROBJEKT 313
E. DIE STEUERBEMESSUNGSGRUNDLAGE 315
1. DER GEWERBEERTRAG NACH § 7 GEWSTG 315
A) DER GEWINN ALS GRUNDLAGE DER GEWERBEERTRAGSERMITTLUNG 315
B) HINZURECHNUNGEN NACH § 8 GEWSTG 315
C) KUERZUNGEN NACH § 9 GEWSTG 318
D) GEWERBEVERLUST NACH § 10A GEWSTG 319
E) DER STEUERMESSBETRAG NACH DEM GEWERBEERTRAG (§ 11 GEWSTG) 320
2. DAS GEWERBEKAPITAL NACH § 12 ABS. 1 GEWSTG 320
A) DER EINHEITSWERT DES BETRIEBS ALS GRUNDLAGE DER GEWERBE
KAPITALERMITTLUNG 320
B) HINZURECHNUNGEN NACH § 12 ABS. 2 GEWSTG 321
C) KUERZUNGEN NACH § 12 ABS. 3 GEWSTG 321
D) BESCHRAENKUNG AUF DAS INLAENDISCHE GEWERBEKAPITAL (§ 12 ABS. 4
GEWSTG) 322
E) DER STEUERMESSBETRAG NACH DEM GEWERBEKAPITAL (§ 13 GEWSTG) 322
3. DER EINHEITLICHE STEUERMESSBETRAG (§ 14 GEWSTG) 322
F. DER STEUERTARIF- DIE HEBESATZ-ANWENDUNG (§ 16 GEWSTG) 322
G. DIE ZERLEGUNG DES EINHEITLICHEN STEUERMESSBETRAGES (§§ 28-34 GEWSTG)
324
H. DAS BESTEUERUNGSVERFAHREN 325
I. KRITIK AM GELTENDEN GEWERBESTEUERRECHT 325
VI. DIE GRUNDSTEUER 325
A. CHARAKTERISTIK UND ENTWICKLUNG 325
B. RECHTFERTIGUNG DER GRUNDSTEUER 326
C. DAS STEUERSUBJEKT 326
D. STEUEROBJEKT UND STEUERBEFREIUNGEN 326
E. STEUERBEMESSUNGSGRUNDLAGE UND STEUERTARIF 326
VII. DIE UMSATZSTEUER 327
A. CHARAKTERISTIK, RECHTFERTIGUNG UND ENTWICKLUNG DER UMSATZSTEUER 327
B. DIE UMSATZSTEUERSYSTEME 329
C. DAS STEUERSUBJEKT 330
D. DAS STEUEROBJEKT 331
1. STEUERBARE UMSAETZE 331
2. STEUERBEFREIUNGEN 331
3. INNERGEMEINSCHAFTLICHER HANDEL 332
A) INNERGEMEINSCHAFTLICHE LIEFERUNGEN DURCH UNTERNEHMER I. S.D.
§2USTG 332
B) INNERGEMEINSCHAFTLICHER ERWERB DURCH UNTERNEHMER I.S.D.
§2USTG 333
C) DAS INNERGEMEINSCHAFTLICHE REIHENGESCHAEFT 334
D) SONSTIGE LEISTUNGEN IM BINNENMARKT 335
INHALTSVERZEICHNIS XVII
E) INNERGEMEINSCHAFTLICHER HANDEL DURCH NICHT-UNTERNEHMER I. S. D.
§2USTG 335
F) INNERGEMEINSCHAFTLICHES KONTROLLVERFAHREN 336
E. BEMESSUNGSGRUNDLAGEN (§ 10 USTG) 336
F. DER VORSTEUERABZUG (§ 15 USTG) 337
1. VORAUSSETZUNGEN DES VORSTEUERABZUGS (§ 15 ABS. 1 USTG) 338
2. STEUERBEFREIUNGEN UND VORSTEUERABZUG (§ 15 ABS. 2 UND 3 USTG) 338
3. TEILWEISER AUSSCHLUSS VOM VORSTEUERABZUG (§ 15 ABS. 4 USTG) 339
4. BERICHTIGUNG DES VORSTEUERABZUGS (§ 15A USTG) 339
G. STEUERSAETZE 340
H. BESTEUERUNGSFORMEN 340
I. BESTEUERUNGSVERFAHREN 341
VIII.UEBERBLICK UEBER WEITERE STEUERARTEN 342
A. GRUNDERWERBSTEUER 342
B. KRAFTFAHRZEUGSTEUER 343
C. VERBRAUCHSTEUERN AM BEISPIEL DER MINERALOELSTEUER 346
3. ABSCHNITT:
DER EINFLUSS DER BESTEUERUNG AUF UNTERNEHMERISCHE ENTSCHEIDUNGEN
I. BEISPIEL ZUR STEUERBELASTUNG EINER INLAENDISCHEN KAPITALGESELLSCHAFT
347
II. EINFLUSSFAKTOREN DER STEUERBELASTUNG UND SYSTEMATIK DES EINFLUSSES
DER BE
STEUERUNG AUF UNTERNEHMERISCHE ENTSCHEIDUNGEN 349
DRITTER TEIL
UNTERNEHMENSSTRUKTUR UND UNTERNEHMENSBESTEUERUNG
1. ABSCHNITT:
RECHTSFORMWAHL UND RECHTSFORMBESTEUERUNG
I. BESTEUERUNG DER ENTSTEHUNG 351
A. GRUNDSAETZLICHE VORUEBERLEGUNGEN 351
B. EINZELKAUFMANN 352
1. ENTSTEHUNG DURCH GRUENDUNG 352
2. ENTSTEHUNG DURCH ENTGELTLICHEN ERWERB 353
3. ENTSTEHUNG DURCH UNENTGELTLICHEN ERWERB 353
C. PERSONENGESELLSCHAFTEN 353
D. KAPITALGESELLSCHAFTEN 354
1. CHARAKTERISIERUNG 354
2. GESELLSCHAFTSEBENE 354
3. GESELLSCHAFTEREBENE 355
XVIII INHALTSVERZEICHNIS
II. LAUFENDE BESTEUERUNG 355
A. WESENTLICHE UNTERSCHIEDE ZWISCHEN PERSONEN- UND KAPITALGESELL
SCHAFTEN 356
B. LAUFENDE BESTEUERUNG BEI PERSONEN- UND KAPITALGESELLSCHAFTEN 358
1. GEWINNERMITTLUNG UND GEWINNBESTEUERUNG BEI PERSONENGESELL
SCHAFTEN 358
A) EINORDNUNG DER EINKUENFTE 358
B) MITUNTERNEHMEREIGENSCHAFT DES GESELLSCHAFTERS 359
C) HANDELSRECHTLICHE BEHANDLUNG DER VERGUETUNGEN GEM. § 15
ABS. INR. 2ESTG 360
D) DAS BETRIEBSVERMOEGEN UND DIE GEWINNERMITTLUNG DER PERSONEN
GESELLSCHAFT 361
E) NEGATIVE KAPITALKONTEN 364
2. GEWINNBESTEUERUNG BEI KAPITALGESELLSCHAFTEN 365
3. GEWERBESTEUERBELASTUNG BEI PERSONENGESELLSCHAFTEN 366
4. GEWERBESTEUERBELASTUNG BEI KAPITALGESELLSCHAFTEN 366
5. VERMOEGENSTEUERBELASTUNG BEI PERSONENGESELLSCHAFTEN (SEIT
01.01.1997 NICHT MEHR ERHOBEN) 367
6. VERMOEGENSTEUERBELASTUNG BEI KAPITALGESELLSCHAFTEN (SEIT
01.01.1997 NICHT MEHR ERHOBEN) 367
C. LAUFENDE BESTEUERUNG BEI MISCHFORMEN 368
1. GMBH & CO. KG 368
A) GRUNDLAGEN 368
B) BETRIEBSVERMOEGEN DER GMBH & CO. KG 368
C) EINHEITLICHE UND GESONDERTE GEWINNFESTSTELLUNG 369
D) GEWERBESTEUER 370
E) VERMOEGENSTEUER (SEIT 01.01.1997 NICHT MEHR ERHOBEN) 370
F) UMSATZSTEUER 370
2. GMBH & STILL 370
3. BETRIEBSAUFSPALTUNGEN/DOPPELGESELLSCHAFTEN 372
D. RECHTSFORMVERGLEICHE: VERANLAGUNGSSIMULATION UND TEILSTEUERRECHNUNG
374
1. UEBERBLICK 374
2. VERANLAGUNGSSIMULATION 375
3. TEILSTEUERRECHNUNG 376
III. BESTEUERUNG DES GESELLSCHAFTERWECHSELS 378
A. PERSONENGESELLSCHAFTEN 378
B. KAPITALGESELLSCHAFTEN 382
1. GESELLSCHAFTSEBENE 382
2. GESELLSCHAFTEREBENE 382
IV. BESTEUERUNG DER BEENDIGUNG 383
A. EINZELKAUFMANN 383
1. BEENDIGUNG DURCH LIQUIDATION 383
2. BEENDIGUNG DURCH ENTGELTLICHE UEBERTRAGUNG 385
3. BEENDIGUNG DURCH UNENTGELTLICHE UEBERTRAGUNG 385
4. BEENDIGUNG DURCH KONKURS 386
5. BEENDIGUNG DURCH TOD 386
INHALTSVERZEICHNIS XIX
B. PERSONENGESELLSCHAFTEN 386
C. KAPITALGESELLSCHAFTEN 387
V. BESTEUERUNG DES ERWERBS UND DER VERAEUSSERUNG VON UNTERNEHMENSBETEILI
GUNGEN 389
A. GRUNDLAGEN 389
B. KAUFEINES UNTERNEHMENS ALS SUMME VON WIRTSCHAFTSGUETERN 393
1. ERWERB EINES EINZELUNTERNEHMENS 393
2. ERWERB EINER PERSONENGESELLSCHAFT 394
3. ERWERB EINER KAPITALGESELLSCHAFT 394
C. BETEILIGUNG AN EINER PERSONENGESELLSCHAFT 395
D. BETEILIGUNG AN EINER KAPITALGESELLSCHAFT 396
1. EINKOMMENSTEUERLICHE BEHANDLUNG DES ERWERBS EINER BETEILIGUNG
DES PRIVATVERMOEGENS 396
2. EINKOMMEN- BZW. KOERPERSCHAFTSTEUERLICHE BEHANDLUNG DES ERWERBS
EINER BETEILIGUNG DES BETRIEBSVERMOEGENS 397
3. EINKOMMENSTEUERLICHE BEHANDLUNG DER VERAEUSSERUNG EINER BETEILI
GUNG DES PRIVATVERMOEGENS 398
4. EINKOMMEN- BZW. KOERPERSCHAFTSTEUERLICHE BEHANDLUNG DER
VERAEUSSERUNG EINER BETEILIGUNG DES BETRIEBSVERMOEGENS 399
E. INDIREKTE STEUERN 400
1. UMSATZSTEUER 400
2. GRUNDERWERBSTEUER 400
F. STEUERLICH OPTIMALE GESTALTUNGEN 401
1. KOMBINATIONSMODELL 401
2. UMWANDLUNGSMODELL 402
VI. BESTEUERUNG BEI BESONDEREN RECHTSFORMEN UND BEI FAMILIENUNTERNEHMEN
403
A. BESONDERE RECHTSFORMEN 403
1. STILLE GESELLSCHAFT 403
A) UEBERBLICK 403
B) TYPISCHE STILLE GESELLSCHAFT 404
C) ATYPISCHE STILLE GESELLSCHAFT 405
2. UNTERBETEILIGUNG 405
A) UEBERBLICK 405
B) TYPISCHE UNTERBETEILIGUNG 406
C) ATYPISCHE UNTERBETEILIGUNG 407
D) UNECHTE UNTERBETEILIGUNG 407
3. GENOSSENSCHAFT 407
4. STIFTUNG 409
B. FAMILIENUNTERNEHMEN 410
1. FAMILIEN-PERSONENGESELLSCHAFTEN 411
2. FAMILIEN-KAPITALGESELLSCHAFTEN 412
XX INHALTSVERZEICHNIS
2. ABSCHNITT:
WAHL DER ZUSAMMENSCHLUSSFORM UND RECHTSSTRUKTURBESTEUERUNG
I. BESTEUERUNG MEHRERER BETRIEBE UND GESELLSCHAFTEN 413
A. DIE MASSGEBENDEN UNTERNEHMENSZUSAMMENSCHLUESSE 413
B. GRUNDSAETZLICHE BEHANDLUNG VON HAUPT- UND NEBENBETRIEBEN 415
C. EIN UNTERNEHMER MIT MEHREREN EINZELBETRIEBEN 416
D. BETRIEBSVERPACHTUNGEN 416
E. PARALLELGESELLSCHAFTEN 418
II. BESTEUERUNG DER KOOPERATIONSFORMEN 419
A. INTERESSENGEMEINSCHAFT 419
B. GELEGENHEITSGESELLSCHAFT 420
C. KARTELLE 421
III. BESTEUERUNG DER KONZERNE 421
A. SCHACHTELKONZERNE 421
1. SCHACHTELKONZERN MIT PERSONENGESELLSCHAFTEN 422
2. SCHACHTELKONZERN MIT KAPITALGESELLSCHAFTEN 422
B. ORGANSCHAFTSKONZERNE 424
1. GEWERBESTEUERLICHE UND KOERPERSCHAFTSTEUERLICHE ORGANSCHAFT 424
2. ORGANSCHAFT IM UMSATZSTEUERRECHT 426
3. WUERDIGUNG 426
3. ABSCHNITT:
WECHSEL DER RECHTSFORM UND DER RECHTSSTRUKTUR UND IHRE BESTEUERUNG
I. GRUENDE FUER EINEN RECHTSFORMWECHSEL 427
II. REFORM DES UMWANDLUNGS- UND UMWANDLUNGSSTEUERRECHTS 428
A. VORBEMERKUNGEN 428
B. ALLGEMEINE GRUNDSAETZE DES UMWG 1995 428
C. ALLGEMEINE GRUNDSAETZE DES UMWSTG 1995 429
III. GESELLSCHAFTSRECHTLICHE GRUNDLAGEN DER UMWANDLUNG 430
A. GRUNDLAGEN 430
B. EINZELRECHTSNACHFOLGE 432
C. GESAMTRECHTSNACHFOLGE 432
1. VERSCHMELZUNG 432
2. SPALTUNG 433
3. VERMOEGENSUEBERTRAGUNG 434
4. FORMWECHSEL 434
IV. STEUERLICHE BEHANDLUNG VON UMWANDLUNGSVORGAENGEN NACH DEM
UMWSTG 1995 435
A. ALLGEMEINE GRUNDSAETZE 435
B. VERMOEGENSUEBERGANG VON EINER UNBESCHRAENKT STEUERPFLICHTIGEN KOERPER
SCHAFT AUF EINE PERSONENGESELLSCHAFT ODER AUF EINE NATUERLICHE PERSON 438
1. BESTEUERUNG DER UEBERTRAGENDEN (SCHWINDENDEN) KOERPERSCHAFT 438
2. BESTEUERUNG DER UEBERNEHMENDEN PERSONENGESELLSCHAFT 439
3. AUSWIRKUNGEN AUF DIE GESELLSCHAFTER 443
INHALTSVERZEICHNIS XXI
C. VERSCHMELZUNG ODER VERMOEGENSUEBERTRAGUNG (VOLLUEBERTRAGUNG) AUF EINE
ANDERE KOERPERSCHAFT 445
1. AUSWIRKUNGEN AUF DEN GEWINN DER UEBERTRAGENDEN KOERPERSCHAFT 445
2. AUSWIRKUNGEN AUF DEN GEWINN DER UEBERNEHMENDEN KOERPERSCHAFT 446
3. BESTEUERUNG DER GESELLSCHAFTER DER UEBERTRAGENDEN KOERPERSCHAFT 447
4. GEWERBESTEUERLICHE AUSWIRKUNGEN 448
D. AUFSPALTUNG, ABSPALTUNG UND VERMOEGENSUEBERTRAGUNG (TEILUEBERTRAGUNG)
448
1. AUFSPALTUNG, ABSPALTUNG UND TEILUEBERTRAGUNG AUF ANDERE KOERPER
SCHAFTEN 448
2. AUFSPALTUNG ODER ABSPALTUNG AUF EINE PERSONENGESELLSCHAFT 450
E. FORMWECHSEL 451
1. ARTEN DES FORMWECHSELS 451
2. FORMWECHSEL KOERPERSCHAFT IN KOERPERSCHAFT ANDERER RECHTSFORM
BZW. PERSONENGESELLSCHAFT IN PERSONENGESELLSCHAFT ANDERER RECHTS
FORM 452
3. KREUZENDER FORMWECHSEL 452
F. REALTEILUNG 453
G. EINBRINGUNG EINES BETRIEBS, TEILBETRIEBS ODER MITUNTERNEHMERANTEILS
IN
EINE KAPITALGESELLSCHAFT GEGEN GEWAEHRUNG VON GESELLSCHAFTSANTEILEN 453
1. BEGRIFF DER EINBRINGUNG 453
2. GESETZLICH BEGUENSTIGTE SACHEINLAGEN 453
3. BESTEUERUNG BEIM UEBERNEHMENDEN UNTERNEHMEN 454
4. BESTEUERUNG BEIM UEBERTRAGENDEN UNTERNEHMEN 455
H. EINBRINGUNG EINES BETRIEBS, TEILBETRIEBS ODER MITUNTERNEHMERANTEILS
IN
EINE PERSONENGESELLSCHAFT 457
I. EINBRINGUNGEN IN DER EU 458
4. ABSCHNITT:
STANDORTWAHL UND STANDORTBESTEUERUNG
I. BESTEUERUNG UND NATIONALE STANDORTWAHL 459
A. DIE MASSGEBENDEN BEREICHE 459
B. STEUERSYSTEM- UND VERWALTUNGSBEDINGTE EINFLUESSE 460
1. STEUERSYSTEMBEDINGTE EINFLUESSE 460
2. VERWALTUNGSBEDINGTE EINFLUESSE 462
C. WIRTSCHAFTSPOLITISCH BEDINGTE EINFLUESSE 462
II. BESTEUERUNG UND INTERNATIONALE STANDORTWAHL 464
A. PRINZIPIEN DES INTERNATIONALEN STEUERRECHTS UND DOPPELBESTEUERUNG 464
1. ABGRENZUNG: INTERNATIONALES STEUERRECHT - AUSSENSTEUERRECHT 464
2. PRINZIPIEN DES INTERNATIONALEN STEUERRECHTS 465
3. WICHTIGE BEGRIFFSDEFINITIONEN IM INTERNATIONALEN STEUERRECHT 467
4. ANKNUEPFUNGSTATBESTAENDE FUER DIE BESTEUERUNG NACH DEM DEUTSCHEN
AUSSENSTEUERRECHT 469
A) VERKEHRSTEUERN 469
B) PERSONENSTEUERN 470
C) OBJEKTSTEUERN 471
XXII INHALTSVERZEICHNIS
5. INTERNATIONALE DOPPELBESTEUERUNG 471
A) BEGRIFF DER DOPPELBESTEUERUNG 471
B) URSACHEN DER INTERNATIONALEN DOPPELBESTEUERUNG 471
C) FOLGEN DER INTERNATIONALEN DOPPELBESTEUERUNG 472
B. GRUNDSAETZLICHE REDUZIERUNGSMOEGLICHKEITEN DER INTERNATIONALEN DOPPEL
BESTEUERUNG 473
1. FREISTELLUNGSMETHODE 473
2. ANRECHNUNGSMETHODE 474
3. PAUSCHALIERUNGSMETHODE 475
4. ABZUGSMETHODE 475
C. REDUZIERUNGSMOEGLICHKEITEN DER INTERNATIONALEN DOPPELBESTEUERUNG
DURCH DEN DEUTSCHEN GESETZGEBER 475
1. UNILATERALE MASSNAHMEN 475
A) EINKOMMENSTEUER (§§ 34C, 34D ESTG) 475
B) KOERPERSCHAFTSTEUER 476
C) GEWERBESTEUER 476
D) ERBSCHAFTSTEUER 477
E) SONSTIGE RELEVANTE STEUERN 477
2. BILATERALE MASSNAHMEN 477
A) OECD-MUSTERABKOMMEN FUER DBA FUER STEUERN VOM EINKOMMEN
UND VERMOEGEN 478
B) OECD-MUSTERABKOMMEN FUER DBA FUER STEUERN AUF ERBSCHAFTEN
UND NACHLAESSE 479
C) ABGRENZUNG DER BEMESSUNGSGRUNDLAGEN 479
D. BEEINFLUSSUNG DER INTERNATIONALEN STANDORTWAHL DURCH DEN DEUTSCHEN
GESETZGEBER 480
1. STEUERLICHE BEGUENSTIGUNG VON AUSLANDSINVESTITIONEN 480
2. BERUECKSICHTIGUNG VON VERLUSTEN AUSLAENDISCHER BETRIEBSTAETTEN 480
3. MASSNAHMEN ZUR VERMEIDUNG DER UNANGEMESSENEN AUSNUTZUNG DES
INTERNATIONALEN STEUERGEFAELLES 481
A) GEWINNABGRENZUNG ZWISCHEN INTERNATIONAL TAETIGEN UNTERNEHMEN 481
B) ERWEITERTE BESCHRAENKTE STEUERPFLICHT BEI WOHNSITZWECHSEL IN EIN
NIEDRIGSTEUERLAND 482
C) ERFASSUNG NOCH NICHT REALISIERTER STILLER RESERVEN
(STEUERENTSTRICKUNG) 482
D) HINZURECHNUNGSBESTEUERUNG (ZUGRIFFSBESTEUERUNG) BEI BETEILI
GUNGEN AN AUSLAENDISCHEN BASISGESELLSCHAFTEN 483
E) EINGESCHRAENKTER VERLUSTAUSGLEICH 484
F) FORMELL-RECHTLICHE MASSNAHMEN ZUR UNTERSTUETZUNG DER FINANZBE
HOERDEN , 485
III. BESTEUERUNG DER INTERNATIONALEN UNTERNEHMENSTAETIGKEIT INLAENDISCHER
UNTER
NEHMEN IM AUSLAND 485
A. DIREKTGESCHAEFT 485
1. GRUNDLAGEN 485
2. UMSATZSTEUER 485
3. GEWINNSTEUERN 486
INHALTSVERZEICHNIS XXIII
B. BETRIEBSTAETTE 486
1. GRUNDLAGEN 486
2. GRUENDUNG 488
3. LAUFENDE BESTEUERUNG 489
A) GEWINN- UND VERMOEGENSABGRENZUNG 489
B) GEWINNBESTEUERUNG 489
C) VERLUSTBEHANDLUNG 490
4. BEENDIGUNG DES AUSLANDSENGAGEMENTS 490
A) VERAEUSSERUNG DER AUSLAENDISCHEN BETRIEBSTAETTE 490
B) AUFLOESUNG DER AUSLAENDISCHEN BETRIEBSTAETTE 491
C. BETEILIGUNGEN AN PERSONENGESELLSCHAFTEN 491
D. TOCHTERGESELLSCHAFTEN 492
1. GRUNDLAGEN 492
2. GRUENDUNG 492
3. LAUFENDE BESTEUERUNG 493
A) GEWINN- UND VERMOEGENSABGRENZUNG 493
B) GEWINNBESTEUERUNG 493
C) VERLUSTBEHANDLUNG 494
4. BEENDIGUNG DES AUSLANDSENGAGEMENTS 495
A) VERAEUSSERUNG DER BETEILIGUNG 495
B) AUFLOESUNG (LIQUIDATION) DER AUSLAENDISCHEN KAPITALGESELLSCHAFT 495
5. BESTEUERUNG AUSLAENDISCHER BASISGESELLSCHAFTEN 496
E. BEISPIELHAFTER BELASTUNGSVERGLEICH 496
IV. BESTEUERUNG DER INTERNATIONALEN UNTERNEHMENSTAETIGKEIT AUSLAENDISCHER
UN
TERNEHMEN IM INLAND 498
A. BESTEUERUNG DES DIREKTGESCHAEFTS 498
1. UMSATZSTEUER 498
2. GEWINNSTEUERN 498
B. BESTEUERUNG DER BETRIEBSTAETTE 499
1. GRUENDUNG 499
2. LAUFENDE BESTEUERUNG 499
A) GEWINN- UND VERMOEGENSABGRENZUNG 499
B) GEWINNBESTEUERUNG 499
C) VERLUSTBEHANDLUNG 500
3. BEENDIGUNG DES AUSLANDSENGAGEMENTS 500
A) VERAEUSSERUNG DER INLAENDISCHEN BETRIEBSTAETTE 500
B) AUFLOESUNG DER INLAENDISCHEN BETRIEBSTAETTE 500
C. BESTEUERUNG DER BETEILIGUNG AN EINER INLAENDISCHEN KAPITALGESELLSCHAFT
500
1. GRUENDUNG 500
2. LAUFENDE BESTEUERUNG 501
A) GEWINN- UND VERMOEGENSABGRENZUNG 501
B) GEWINNBESTEUERUNG 501
C) VERLUSTBEHANDLUNG 501
3. BEENDIGUNG DES AUSLANDSENGAGEMENTS 501
A) VERAEUSSERUNG DER BETEILIGUNG 501
B) AUFLOESUNG DER INLAENDISCHEN KAPITALGESELLSCHAFT 501
XXIV INHALTSVERZEICHNIS
D. BESTEUERUNG DER BETEILIGUNG AN EINER INLAENDISCHEN
PERSONENGESELLSCHAFT 502
E. SONDERFALL DER EUROPAEISCHEN WIRTSCHAFTLICHEN INTERESSENVEREINIGUNG
(EWIV) 502
1. ZIELSETZUNG 502
2. AUFBAU UND STRUKTUR 502
3. BESTEUERUNG IN DEUTSCHLAND 503
5. ABSCHNITT:
FUNKTIONELLE ENTSCHEIDUNGEN MIT LANGFRISTIGER (STRUKTURELLER)
WIRKUNG UND BESTEUERUNGSWIRKUNGEN
I. BESCHAFFUNGS-, PRODUKTIONS- UND ABSATZENTSCHEIDUNGEN 505
A. BESCHAFFUNGSENTSCHEIDUNGEN 505
B. PRODUKTIONSENTSCHEIDUNGEN 506
C. ABSATZENTSCHEIDUNGEN 507
II. STEUERLICH MOTIVIERTE STRUKTURENTSCHEIDUNGEN 510
A. FINANZIERUNGSENTSCHEIDUNGEN 510
B. FUEHRUNGSENTSCHEIDUNGEN: HOLDINGGESELLSCHAFTEN 515
C. REIN STEUERLICH BEDINGTE ENTSCHEIDUNGEN: BASIS- ODER ZWISCHENGESELL
SCHAFTEN 518
LITERATURVERZEICHNIS 519
SACHVERZEICHNIS 532 |
any_adam_object | 1 |
author | Kußmaul, Heinz 1957- |
author_GND | (DE-588)110599810 |
author_facet | Kußmaul, Heinz 1957- |
author_role | aut |
author_sort | Kußmaul, Heinz 1957- |
author_variant | h k hk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV011736991 |
classification_rvk | PP 9004 QL 800 |
ctrlnum | (OCoLC)75844511 (DE-599)BVBBV011736991 |
dewey-full | 336.20722 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 336 - Public finance |
dewey-raw | 336.20722 |
dewey-search | 336.20722 |
dewey-sort | 3336.20722 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV011736991</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230828</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">980120s1998 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">952628139</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3486246550</subfield><subfield code="c">Pp.</subfield><subfield code="9">3-486-24655-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75844511</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV011736991</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-525</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">336.20722</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 9004</subfield><subfield code="0">(DE-625)139207:282</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QL 800</subfield><subfield code="0">(DE-625)141760:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kußmaul, Heinz</subfield><subfield code="d">1957-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)110599810</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Betriebswirtschaftliche Steuerlehre</subfield><subfield code="b">Arbeitsbuch</subfield><subfield code="c">von Heinz Kußmaul</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München ; Wien</subfield><subfield code="b">Oldenbourg</subfield><subfield code="c">1998</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXVI, 539 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Lehr- und Handbücher der Betriebswirtschaftslehre</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebswirtschaftliche Steuerlehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069399-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Betriebswirtschaftliche Steuerlehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069399-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007917915&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007917915</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV011736991 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-10-18T14:01:16Z |
institution | BVB |
isbn | 3486246550 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007917915 |
oclc_num | 75844511 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-12 DE-703 DE-20 DE-M124 DE-473 DE-BY-UBG DE-523 DE-11 DE-525 DE-188 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-12 DE-703 DE-20 DE-M124 DE-473 DE-BY-UBG DE-523 DE-11 DE-525 DE-188 |
physical | XXXVI, 539 S. graph. Darst. |
publishDate | 1998 |
publishDateSearch | 1998 |
publishDateSort | 1998 |
publisher | Oldenbourg |
record_format | marc |
series2 | Lehr- und Handbücher der Betriebswirtschaftslehre |
spelling | Kußmaul, Heinz 1957- Verfasser (DE-588)110599810 aut Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Arbeitsbuch von Heinz Kußmaul München ; Wien Oldenbourg 1998 XXXVI, 539 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Lehr- und Handbücher der Betriebswirtschaftslehre Betriebswirtschaftliche Steuerlehre (DE-588)4069399-5 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Betriebswirtschaftliche Steuerlehre (DE-588)4069399-5 s DE-604 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007917915&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kußmaul, Heinz 1957- Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Arbeitsbuch Betriebswirtschaftliche Steuerlehre (DE-588)4069399-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4069399-5 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Arbeitsbuch |
title_auth | Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Arbeitsbuch |
title_exact_search | Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Arbeitsbuch |
title_full | Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Arbeitsbuch von Heinz Kußmaul |
title_fullStr | Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Arbeitsbuch von Heinz Kußmaul |
title_full_unstemmed | Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Arbeitsbuch von Heinz Kußmaul |
title_short | Betriebswirtschaftliche Steuerlehre |
title_sort | betriebswirtschaftliche steuerlehre arbeitsbuch |
title_sub | Arbeitsbuch |
topic | Betriebswirtschaftliche Steuerlehre (DE-588)4069399-5 gnd |
topic_facet | Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Deutschland Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007917915&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kußmaulheinz betriebswirtschaftlichesteuerlehrearbeitsbuch |