Staats- und Verfassungsrecht, allgemeine Staatslehre, deutsche Verfassungsgeschichte: Lehrbuch mit zahlreichen Beispielen und 65 Fällen mit Lösungen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Witten
Bernhardt/Schünemann
1998
|
Ausgabe: | 12., vollst. überarb. und erw. Aufl. |
Schriftenreihe: | Staatsrecht
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 575 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3924854920 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV011726208 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19980617 | ||
007 | t | ||
008 | 980113s1998 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 952643146 |2 DE-101 | |
020 | |a 3924854920 |9 3-924854-92-0 | ||
035 | |a (OCoLC)75846409 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV011726208 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-703 |a DE-1047 |a DE-521 |a DE-523 |a DE-11 |a DE-188 | ||
084 | |a PL 220 |0 (DE-625)136928: |2 rvk | ||
084 | |a PL 375 |0 (DE-625)136975: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Spallek, Joachim |d 1935- |e Verfasser |0 (DE-588)118071556 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Staats- und Verfassungsrecht, allgemeine Staatslehre, deutsche Verfassungsgeschichte |b Lehrbuch mit zahlreichen Beispielen und 65 Fällen mit Lösungen |c von Joachim Spallek |
250 | |a 12., vollst. überarb. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Witten |b Bernhardt/Schünemann |c 1998 | |
300 | |a 575 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Staatsrecht | |
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Verfassung des deutschen Reiches |0 (DE-588)4149361-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Staatsrecht |0 (DE-588)4056666-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verfassungsrecht |0 (DE-588)4062801-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geschichte |0 (DE-588)4020517-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4153616-2 |a Fallsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Staatsrecht |0 (DE-588)4056666-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |t Verfassung des deutschen Reiches |0 (DE-588)4149361-8 |D u |
689 | 1 | 1 | |a Geschichte |0 (DE-588)4020517-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Verfassungsrecht |0 (DE-588)4062801-2 |D s |
689 | 2 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007909291&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007909291 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807501247684542464 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
VORWORTE
.
5
ZUM
VERFASSER
.
6
INHALTSVERZEICHNIS
.
7
LITERATURAUSWAHL
.
17
ABKUERZUNGS
VERZEICHNIS
.
19
VERZEICHNIS
DER
ABBILDUNGEN
.
22
ZUSAMMENSTELLUNG
DER
FAELLE
.
23
ERSTER
TEIL
ALLGEMEINE
STAATSLEHRE
.
25
A.
EINFUEHRUNG
.
25
B.
DER
BEGRIFF
"STAAT"
.
25
I.
EINFUEHRUNG
.
25
II.
DER
"JURISTISCH-VOELKERRECHTLICHE
STAATSBEGRIFF"
.
25
III.
DIE
"DREI-ELEMENTEN-LEHRE"
VOM
STAAT
.
26
1.
DAS
STAATSGEBIET
.
26
1.1
UMFANG
DES
STAATSGEBIETES
.
26
1.2
AENDERUNGEN
DES
STAATSGEBIETES
.
29
1.3
DIE
GEBIETSHOHEIT
.
29
2.
DAS
STAATSVOLK
.
30
2.1.
DAS
VOLK
IM
RECHTSSINNE
(STAATSVOLK)
.
30
2.2
DIE
STAATSANGEHOERIGKEIT
.
31
2.3
DAS
VOLK
IM
NATUERLICHEN
SINNE
(KULTURVOLK,
NATION)
.
33
3.
DIE
STAATSGEWALT
.
35
C.
ENTSTEHUNG,
UNTERGANG
UND
AENDERUNG
VON
STAATEN,
STAATENNACHFOLGE
.
39
I.
EINFUEHRUNG
.
39
II.
DIE
ENTSTEHUNG
VON
STAATEN
.
39
1.
URSPRUENGLICHE
(ORIGINAERE)
STAATENENTSTEHUNG
.
39
2.
ABGELEITETE
(DERIVATIVE)
STAATENENTSTEHUNG
.
40
III.
DER
UNTERGANG
VON
STAATEN
.
42
1.
URSPRUENGLICHER
STAATENUNTERGANG
.
42
2.
ABGELEITETER
STAATENUNTERGANG
-
STAATENNACHFOLGE
.
43
IV.
INTERNE
AENDERUNGEN
VON
STAATEN
.
45
D.
DIE
STAATSFORMEN
.
46
I.
STAATSFORMEN
NACH
DEN
STAATSGEWALTTRAEGERN
.
46
1.
DIE
MONARCHIE
.
46
1.1
DIE
ABSOLUTE
MONARCHIE
.
47
1.2
DIE
STAENDISCHE
MONARCHIE
.
47
1.3
DIE
KONSTITUTIONELLE
MONARCHIE
.
48
1.4
DIE
PARLAMENTARISCHE
MONARCHIE
.
48
8
2.
DIE
ARISTOKRATIE
.
49
3.
DIE
DEMOKRATIE
.
49
II.
STAATSFORMEN
NACH
DEM
STAATSOBERHAUPT:
MONARCHIE
-
REPUBLIK
.
51
III.
STAATSFORMEN
NACH
HAUPTSTAATSTAETIGKEITEN
.
51
E.
EINHEITSSTAAT,
STAATENVERBINDUNGEN,
STAATENGEMEINSCHAFTEN
.
54
I.
DER
EINHEITSSTAAT
.
54
II.
STAATENVERBINDUNGEN
.
55
1.
STAATSRECHTLICHE
STAATENVERBINDUNGEN
-
DER
BUNDESSTAAT
-
.
56
2.
VOELKERRECHTLICHE
STAATENVERBINDUNGEN
.
58
2.1
DER
STAATENBUND
.
58
2.2
DAS
PROTEKTORAT
.
59
2.3
DIE
PERSONAL
UND
REALUNION
.
59
2.4
STAATENGEMEINSCHAFTEN
.
60
III.
DIE
EUROPAEISCHE
UNION
.
60
1.
GRUENDUNG
UND
ENTWICKLUNG
DER
EU
.
61
2.
RECHTSSTELLUNG
DER
EU
-
DER
MAASTRICHTER-VERTRAG
.
62
3.
DIE
ORGANE
DER
EU
.
63
3.1
DAS
EUROPAEISCHE
PARLAMENT
(DIE
VERSAMMLUNG)
.
64
3.2
DER
RAT
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
(MINISTERRAT)
.
64
3.3
DIE
EUROPAEISCHE
KOMMISSION
.
64
3.4
DER
EUROPAEISCHE
GERICHTSHOF
(EUGH)
.
65
3.5
SONSTIGE
EU-ORGANE
.
65
4.
DAS
RECHT
DER
EUROPAEISCHEN
UNION
(EUROPARECHT)
.
66
4.1
PRIMAERES
GEMEINSCHAFTSRECHT
.
66
4.2
SEKUNDAERES
GEMEINSCHAFTSRECHT
.
66
4.2.1
VERORDNUNGEN
.
67
4.2.2
RICHTLINIEN
.
67
F.
DIE
STAATSTHEORIEN
.
68
I.
THEORIEN
VOM
WESEN
DES
STAATES
.
68
1.
HISTORISCHE
STAATSTHEORIEN
.
68
1.1
DIE
ORGANISMUSTHEORIE
.
68
1.2
DIE
RELIGIOESE
STAATSTHEORIE
.
69
1.3
DIE
MACHTTHEORIE
.
69
1.4
DIE
VERTRAGSTHEORIE
.
69
1.5
DIE
THEORIE
DER
"REINEN
RECHTSLEHRE"
.
70
2.
HEUTIGE
AUFFASSUNG
VOM
WESEN
DES
STAATES
.
70
II.
THEORIEN
UEBER
DIE
ENTSTEHUNG
VON
STAATEN
.
71
1.
DIE
VERTRAGSTHEORIE
.
72
2.
DIE
MACHT
UND
KLASSENKAMPFTHEORIE
.
72
III.
THEORIEN
UEBER
DIE
RECHTFERTIGUNG
VON
STAATEN
.
72
1.
HISTORISCHE
THEORIEN
.
72
2.
DIE
MODERNE
AUFFASSUNG
.
73
9
ZWEITER
TEIL
DEUTSCHE
VERFASSUNGSGESCHICHTE
.
75
A.
EINFUEHRUNG
.
75
B.
DAS
HEILIGE
ROEMISCHE
REICH
DEUTSCHER
NATION
(962
-
1806)
.
75
I.
DIE
ENTSTEHUNG
DES
REICHES
(911
-
1806)
.
75
1.
DAS
REICH
DER
DEUTSCHEN
.
75
2.
DAS
HEILIGE
ROEMISCHE
REICH
(962
1806)
.
77
II.
DER
NAME
"HEILIGES
ROEMISCHES
REICH
DEUTSCHER
NATION"
.
78
III.
DIE
STAATSFORM
DES
REICHES
.
78
IV.
DIE
REICHSVERFASSUNG
.
79
V.
DIE
REICHSINSTITUTIONEN
.
80
1.
DER
KAISER
.
80
1.1
KOENIG
UND
KAISER
.
80
1.2
RECHTSSTELLUNG
DES
KAISERS
.
81
2.
DER
REICHSTAG
.
82
3.
DIE
REICHSVERWALTUNG
.
83
VI.
VERFASSUNGSGESCHICHTLICHE
EPOCHEN
DES
HEILIGEN
ROEMISCHEN
REICHES
.
83
1.
LEHENSSTAAT
(962
-
1256)
.
83
2.
STAENDESTAAT
(1256
-
1648)
.
84
3.
ABSOLUTISMUS
(1648
-
1806)
.
84
3.1
DER
WESTFAELISCHE
FRIEDEN
VON
1648
.
85
VII.
DER
UNTERGANG
DES
REICHES
(1806)
.
86
C.
DER
RHEINBUND
(1806
-
1813)
.
88
D.
DER
DEUTSCHE
BUND
(1815
-
1866)
.
89
I.
DER
WIENER
KONGRESS
.
89
1.
DIE
GEBIETSREFORM
.
89
2.
DER
BUND
DEUTSCHER
STAATEN
.
89
II.
DIE
BUNDESVERFASSUNG
VON
1815
.
90
1.
STAATENBUND
.
90
2.
BUNDESORGANE
.
90
3.
AUFGABEN
DES
BUNDES
.
90
4.
AUSWIRKUNGEN
DES
BUNDES
.
91
III.
DER
DEUTSCHE
ZOLLVEREIN
VON
1834
.
91
IV.
DIE
PAULSKIRCHENVERFASSUNG
VON
1849
.
92
1.
VORGESCHICHTE
.
92
2.
BESCHLUESSE
DER
NATIONALVERSAMMLUNG
.
92
2.1
DAS
REICHSGESETZ
UEBER
DIE
PROVISORISCHE
ZENTRALGEWALT
.
93
2.2
DIE
DEUTSCHE
REICHSVERFASSUNG
VOM
28.3.1849
(PAULSKIRCHENVERFASSUNG).
93
2.2.1
DER
KAISER
.
93
2.2.2
DER
REICHSTAG
.
93
2.2.3
DIE
EINZELSTAATEN
.
93
2.2.4
DAS
REICH
UND
DIE
REICHSGEWALT
.
94
2.2.5
DIE
GRUNDRECHTE
DES
DEUTSCHEN
VOLKES
.
94
3.
AUSWIRKUNG
DER
NATIONALVERSAMMLUNG
.
94
10
E.
DAS
DEUTSCHE
KAISERREICH
(1871
-
1918)
.
95
I.
VORLAEUFER:
DER
NORDDEUTSCHE
BUND
(1867
-
1870)
.
95
1.
DIE
GRUENDUNG
DES
NORDDEUTSCHEN
BUNDESSTAATES
.
95
2.
DIE
BUNDESVERFASSUNG
.
95
2.1
BUNDESGEBIET
.
95
2.2
STAATSFORM
.
96
2.3
STAATSORGANE
.
96
2.4
KEINE
GRUNDRECHTE
.
96
II.
DAS
DEUTSCHE
KAISERREICH
VON
1871
.
97
1.
VORGESCHICHTE
.
97
2.
DIE
REICHS
VERFASSUNG
VON
1871
.
97
2.1
DAS
REICHSGEBIET
.
97
2.2
DIE
STAATSFORM
.
98
2.3
REICH
UND
EINZELSTAATEN
.
98
2.3.1
GESETZGEBUNG
.
98
2.3.2
VERWALTUNG
.
98
2.3.3
DIE
RECHTSPRECHUNG
.
99
3.
DIE
REICHSORGANE
.
99
3.1
DER
KAISER
.
99
3.2
DER
BUNDESRAT
.
99
3.3
DER
REICHSTAG
.
100
3.4
DER
REICHSKANZLER
.
100
4.
KEINE
GRUNDRECHTE
.
101
III.
DIE
VERFASSUNGSENTWICKLUNG
BIS
1918
.
101
F.
DAS
DEUTSCHE
REICH
DER
WEIMARER
REPUBLIK
(1919
-
1933)
.
103
I.
DER
RAT
DER
VOLKSBEAUFTRAGTEN
.
103
II.
DIE
NATIONALVERSAMMLUNG
.
103
1.
DIE
VORLAEUFIGE
REICHSGEWALT
.
104
2.
DER
FRIEDENSSCHLUSS
("
VERSAILLER
VERTRAG
"
)
.
104
3.
DIE
REICHSVERFASSUNG
.
105
111.
DIE
REICHSVERFASSUNG
VON
1919
(WEIMARER
VERFASSUNG)
.
105
1.
DAS
REICHSGEBIET
.
105
2.
DIE
STAATSFORM
.
105
3.
DAS
REICH
UND
DIE
LAENDER/KOMPETENZVERTEILUNG
.
106
4.
DIE
STAATSORGANISATION
.
106
4.1
DER
REICHSTAG
.
106
4.2
DER
REICHSPRAESIDENT
.
107
4.3
DIE
REICHSREGIERUNG
.
108
4.4
DER
REICHSRAT
.
108
4.5
DER
VORLAEUFIGE
REICHSWIRTSCHAFTSRAT
.
108
5.
DIE
GRUNDRECHTE
.
109
IV.
DIE
VERFASSUNGSENTWICKLUNG
BIS
1933
.
109
G.
DAS
DEUTSCHE
REICH
UNTER
DEM
NATIONALSOZIALISMUS
(1933
-
1945)
.
110
I.
VORBEMERKUNG
.
110
II.
DER
TOTALITAERE
STAAT
.
110
1.
DIE
"
REICHSTAGSBRANDVERORDNUNG
"
.
110
2.
DAS
"ERMAECHTIGUNGSGESETZ"
.
111
11
HI.
DER
EINHEITSSTAAT
.
112
IV.
DIE
PARTEIDIKTATUR
.
112
V.
DER
FUEHRERSTAAT
.
!
.
113
H.
DIE
VERFASSUNGSENTWICKLUNG
SEIT
1945
.
114
I.
DIE
ENTSTEHUNG
DES
BONNER
GRUNDGESETZES
.
114
II
DIE
VERFASSUNGSENTWICKLUNG
DER
BUNDESREPUBLIK
DEUTSCHLAND
BIS
1990
.
116
ILA.
DIE
VERFASSUNGSENTWICKLUNG
DER
DDR
.
117
III.
DIE
RECHTSLAGE
DEUTSCHLANDS
BIS
ZUR
WIEDERVEREINIGUNG
1990
.
120
IV.
DIE
WIEDERVEREINIGUNG
DEUTSCHLANDS
1990
.
121
1.
ALLGEMEINES
ENTWICKLUNG
.
121
2.
DER
EINIGUNGSVERTRAG
.
122
3.
DIE
VERFASSUNGSREFORM
AUFGRUND
DES
EINIGUNGSVERTRAGES
.
124
DRITTER
TEIL
DAS
STAATS
UND
VERFASSUNGSRECHT
DER
BUNDESREPUBLIK
DEUTSCHLAND
.
125
ERSTER
ABSCHNITT
-
VERFASSUNG
UND
VERFASSUNGSINTERPRETATION
.
125
A.
DAS
GRUNDGESETZ
ALS
VERFASSUNGSRECHT
.
125
B.
VERFASSUNGSINTERPRETATION
.
127
I.
EINFUEHRUNG
.
127
II.
ALLGEMEINE
AUSLEGUNGSREGELN
.
128
III.
SPEZIELLE
VERFASSUNGSINTERPRETATION
-
EINHEIT
DER
VERFASSUNG
-
.
131
IV.
VERFASSUNGSKONFORME
AUSLEGUNG
.
132
ZWEITER
ABSCHNITT
-
DAS
GRUNDGESETZ
DER
BUNDESREPUBLIK
DEUTSCHLAND
VON
1949
.
133
A.
DIE
PRAEAMBEL
.
133
B.
DIE
GRUNDRECHTE
.
134
I.
ALLGEMEINE
GRUNDRECHTSLEHRE
.
134
1.
DIE
GESCHICHTE
DER
GRUND
UND
MENSCHENRECHTE
.
134
2.
DIE
BEDEUTUNG
DER
GRUNDRECHTE
.
135
3.
DER
BEGRIFF
DER
GRUNDRECHTE
.
137
4.
DIE
FUNKTION
DER
GRUNDRECHTE
.
138
4.1
DIE
GRUNDRECHTE
ALS
SUBJEKTIVES
RECHT
.
138
4.2
DIE
GRUNDRECHTE
ALS
OBJEKTIVES
RECHT
.
140
4.3
EINRICHTUNGSGARANTIEN
.
141
5.
DIE
ARTEN
DER
GRUNDRECHTE
.
141
5.1
UNTERTEILUNG
NACH
DEM
SCHUTZGUT:
FREIHEITS
UND
GLEICHHEITSRECHTE,
VERFAHRENSGRUNDRECHTE
.
142
5.1.1
FREIHEITSRECHTE
.
142
5.1.2
GLEICHHEITSRECHTE
.
142
5.1.3
VERFAHRENSGRUNDRECHTE/JUSTIZGRUNDRECHTE/RECHTSSCHUTZGARANTIEN
.
142
5.2
UNTERTEILUNG
NACH
DEM
BEGUENSTIGTEN
PERSONENKREIS:
MENSCHEN
UND
BUERGERRECHTE
(
"
DEUTSCHEN-GRUNDRECHTE
"
)
.
143
6.
GRUNDRECHTSTRAEGER
(GRUNDRECHTSFAEHIGKEIT
UND
-MUENDIGKEIT)
.
143
6.1
GRUNDRECHTSTRAEGERSCHAFT/GRUNDRECHTSFAEHIGKEIT
.
143
6.2
GRUNDRECHTSMUENDIGKEIT
(GRUNDRECHTS-PROZESSFAEHIGKEIT)
.
145
12
7.
GRUNDRECHTSADRESSAT
(STAATSGERICHTETHEIT,
DRITTWIRKUNG)
.
146
7,1
STAATSGERICHTETHEIT
DER
GRUNDRECHTE
.
146
7.1.1
GRUNDRECHTSBINDUNG
DER
STAATLICHEN
HOHEITSTRAEGER
.
147
7.1.2
GRUNDRECHTSBINDUNG
BEI
ERFUELLUNG
OEFFENTLICHER
AUFGABEN
IM
PRIVATRECHT
.
147
7.2
DRITTWIRKUNG
DER
GRUNDRECHTE
.
147
7.2.1
UNMITTELBARE
DRITTWIRKUNG
ALS
AUSNAHME
.
148
7.2.2
MITTELBARE
DRITTWIRKUNG
DER
GRUNDRECHTE
.
149
8.
STRUKTUR
DER
GRUNDRECHTE
/
PRUEFUNG
VON
GRUNDRECHTSVERLETZUNGEN
("PRUEFUNGSSCHEMA")
.
149
8.1
PRUEFUNG
BEI
FREIHEITSGRUNDRECHTEN
.
151
8.2
PRUEFUNG
BEI
GLEICHHEITSGRUNDRECHTEN
.
165
II.
DIE
GRUNDRECHTE
IM
GRUNDGESETZ
.
173
ILA.
DIE
KATALOGGRUNDRECHTE
-
ART.
1
BIS
19
GG
.
173
1.
ART.
1
ABS.
1
GG
-
SCHUTZ
DER
MENSCHENWUERDE
-
.
173
2.
ART.
2
GG
-
PERSOENLICHE
FREIHEITSRECHTE
-
.
179
2.1
ART.
2
ABS.
1
GG
-
ALLGEMEINE
HANDLUNGSFREIHEIT
UND
ALLGEMEINES
PERSOENLICHKEITSRECHT
-
.
179
2.2
ART.
2
ABS.
2
S.
1
GG
-
DAS
RECHT
AUF
LEBEN
UND
KOERPERLICHE
UNVERSEHRTHEIT
-
.
183
2.3
ART.
2
ABS.
2
S.2
I.V.M.
ART.
104
GG
-
FREIHEIT
DER
PERSON
-
.
187
3.
ART.
3
GG
-
GLEICHHEIT
VOR
DEM
GESETZ
-
.
194
4.
ART.
4G
GLAUBENS
UND
BEKENNTNISFREIHEIT
-
.
202
5.
ART.
5
GG
-
MEINUNGS
UND
MEDIENFREIHEIT,
KUNST
UND
WISSENSCHAFTSFREIHEIT
-
.
206
5.1
ART.
5
ABS.
1
-
MEINUNGS
UND
MEDIENFREIHEIT
-
.
206
5.2
ART.
5
ABS.
3
GG
-
KUNST
UND
WISSENSCHAFTSFREIHEIT
.212
6.
ART.
6
-
SCHUTZ
VON
EHE
UND
FAMILIE
-
.
216
7.
ART.
7
GG
-
DAS
SCHULWESEN
-
.
220
8.
ART.
8
GG
-
VERSAMMLUNGSFREIHEIT
.222
9.
ART.
9
GG
-
VEREINIGUNGS
UND
KOALITIONSFREIHEIT
-
.
231
9.1
ART.
9
ABS.
1
GG
-
VEREINIGUNGSFREIHEIT
-
.
231
9.2.
ART.
9
ABS.
3
GG
-
KOALITIONSFREIHEIT
-
.
234
10.
ART.
10
GG
-
BRIEF-,
POST-,
FERNMELDEGEHEIMNIS
-
.
239
11.
ART.
11
GG
-
FREIZUEGIGKEIT
-
.
241
12.
ART.
12
GG
-
BERUFSFREIHEIT
-
.
243
13.
ART.
13
GG
-
UNVERLETZLICHKEIT
DER
WOHNUNG
-
.
253
14.
ART.
14
GG
-
EIGENTUM,
ERBRECHT
UND
ENTEIGNUNG
-
.
256
14.1
DAS
EIGENTUMSGRUNDRECHT
IM
ALLGEMEINEN
.
256
14.2
ENTEIGNUNG
.263
14.2.1
BEGRIFF
UND
ABGRENZUNG
DER
ENTEIGNUNG
.
266
14.2.2
ZULAESSIGKEIT
DER
ENTEIGNUNG
.
268
14.2.3
RECHTSWEG/RECHTSSCHUTZ
.
268
14.3
ENTEIGNUNGSGLEICHER
UND
ENTEIGNENDER
EINGRIFF
.
368
14.4
ERBRECHTSSCHUTZ
.
269
15.
ART.
15
-
SOZIALISIERUNG
-
.
278
16.
ART.
16
-
AUSBUERGERUNG,
AUSLIEFERUNG
-
.
280
16.1
DIE
STAATSANGEHOERIGKEIT
.
280
16.2
ART.
16
ABS.
1
-
SCHUTZ
DER
STAATSANGEHOERIGKEIT
-
.
284
16.3
ART.
16
ABS.
2
GG
-
AUSLIEFERUNGSVERBOT
-
.
285
16A
ART.
16A
GG
-
ASYLRECHT
-
.
286
17.
ART.
17
GG
-
PETITIONSRECHT
-
.
291
13
18.
ART.
19
ABS.
4
GG
-
RECHTSWEGGARANTIE
-
.
294
HB.
DIE
JUSTIZGRUNDRECHTE
-
ART.
101
BIS
104
GG
.
296
1.
ART.
101
ABS.
1
S.
1
GG
-
VERBOT
VON
AUSNAHMEGERICHTEN
-
.
296
2.
ART.
101
ABS.
2
S.
2
GG
-
RECHT
AUF
DEN
GESETZLICHEN
RICHTER
-
.
296
3.
ART.
102
ABS.
2
GG
-
VERBOT
DER
TODESSTRAFE
-
.
297
4.
ART.
103
ABS.
1
GG
-
ANSPRUCH
AUF
RECHTLICHES
GEHOER
-
.
297
5.
ART.
103
ABS.
2
GG
-
KEINE
BESTRAFUNG
OHNE
GESETZ
-
.
298
6.
ART.
103
ABS.
3
GG
-
VERBOT
DER
DOPPELBESTRAFUNG
-
.
299
7.
ART.
104
GG
-
FORMELLE
VORAUSSETZUNGEN
BEI
FREIHEITS
BESCHRAENKUNGEN
.
299
IIC.
DIE
POLITISCHEN
GRUNDRECHTE
-
ART.
20
ABS.
4,
33,
38
GG)
.
300
1.
DAS
WIDERSTANDSRECHT
(ART.
20
ABS.
4
GG)
.
300
2.
ANSPRUCH
AUF
GLEICHHEIT
DES
ZUGANGS
ZU
OEFFENTLICHEN
AEMTERN
(ART.
33
ABS.
2
GG)
.
301
3.
WAHLRECHT
(ART.
38
GG)
.
302
C.
DIE
OBERSTEN
VERFASSUNGSGRUNDSAETZE
DES
ART.
20
GG
.
303
I.
EINLEITUNG
.
303
II.
DEMOKRATIE
.
305
1.
EINFUEHRUNG
.305
2.
DAS
VOLK
ALS
TRAEGER
DER
STAATSGEWALT
.
306
2.1
UNMITTELBARE
UND
MITTELBARE
DEMOKRATIE
.
306
2.1.1
ALLGEMEIN
.
306
2.1.2
NACH
DEM
GRUNDGESETZ
.
307
2.2
ZUSAMMENFASSUNG
.
311
3.
ELEMENTE
DES
GRUNDGESETZLICHEN
DEMOKRATIEBEGRIFFS
.
315
3.1
MEHRHEITSPRINZIP
.
316
3.2
WAHLEN
.317
3.3
MEHRPARTEIENSYSTEM
UND
OPPOSITION
.319
3.4
GRUENDUNGSFREIHEIT
UND
CHANCENGLEICHHEIT
POLITISCHER
PARTEIEN
.
320
3.5
GRUNDRECHTE
DER
KOMMUNIKATION
.323
3.6
RECHTSGLEICHHEIT
.
324
4.
VERBINDUNGSLINIEN
ZU
ANDEREN
VERFASSUNGSGRUNDSAETZEN
.
324
III.
RECHTSSTAAT
.327
1.
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
.
327
2.
FORMELLER
UND
MATERIELLER
RECHTSSTAATSBEGRIFF
.328
3.
EINZELELEMENTE
DES
RECHTSSTAATSBEGRIFFS
.
330
3.1
ACHTUNG
DER
MENSCHENWUERDE;
GEWAEHRLEISTUNG
PERSOENLICHER
GRUNDRECHTE
.
331
3.2
GEWALTENTEILUNG
.
331
3.3
BINDUNG
AN
VERFASSUNGSMAESSIGE
ORDNUNG,
GESETZ
UND
RECHT
.
340
3.4
MESSBARKEIT
UND
VORAUSSEHBARKEIT
STAATLICHEN
HANDELNS
.
350
3.5
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
I.W.S
.
359
3.6
RECHTSSCHUTZ
BEI
RECHTSVERLETZUNG
DURCH
DIE
OEFFENTLICHE
GEWALT
.365
IV.
SOZIALSTAAT
.
367
1.
INHALT
DES
SOZIALSTAATSPRINZIPS
.
367
2.
RECHTLICHE
BEDEUTUNG
DES
SOZIALSTAATSPRINZIPS
.369
V.
BUNDESSTAAT
.373
1.
FORMEN
STAATLICHER
ORGANISATION
.
374
1.1
EINHEITSSTAAT
.
374
14
1.2
BUNDESSTAAT
.
374
2.
FUNKTIONEN
DES
BUNDESSTAATES
.
375
3.
DER
BEGRIFF
DES
BUNDESSTAATES
NACH
DEM
GRUNDGESETZ
.
377
3.1
STAATLICHKEIT
DES
BUNDES
UND
DER
LAENDER
.
378
3.2
HOMOGENITAET
.
378
3.3
EINFLUSSMOEGLICHKEITEN
.
379
3.4
BUNDESTREUE
.
381
3.5
KOMPETENZVERTEILUNG
.
382
4.
KOOPERATIVER
FOEDERALISMUS,
GEMEINSCHAFTSEINRICHTUNGEN
.
384
4.1
"UNECHTE"
GEMEINSCHAFTSEINRICHTUNGEN
.
385
4.2
"ECHTE"
GEMEINSCHAFTSEINRICHTUNGEN
.
385
VI.
REPUBLIK
.
387
D.
DER
SCHUTZ
NATUERLICHER
LEBENSGRUNDLAGEN
/
UMWELTSCHUTZ
-
ART.
20A
GG
-
.
391
1.
EINFUEHRUNG
.
391
2.
NORMBEREICH
.
391
E.
DIE
OBERSTEN
VERFASSUNGSORGANE
.393
I.
LEGISLATIVBEREICH
.
394
1.
DER
BUNDESTAG
.
394
1.1
AUFGABEN
UND
RECHTE
DES
BUNDESTAGES
(ART.
38
-
48
GG)
.
395
1.2
AUFGABEN
UND
RECHTE
DES
BUNDESTAGES
IM
EINZELNEN
.
396
1.3
ZUSTAENDIGKEITEN
DES
BUNDESTAGES
(VERBANDS-UND
ORGANKOMPETENZ)
.
400
1.4
ARBEITSWEISE
DES
BUNDESTAGES
.
402
1.5
WAHLPERIODE
DES
BUNDESTAGES
.
404
1.6
AUSSCHUESSE
.
404
1.7
ZUSAMMENSETZUNG
DES
BUNDESTAGES
UND
WAHLRECHT
.407
1.8
DIE
ABGEORDNETENSTELLUNG
.
416
1.9
PARTEIEN
(ART.
21
GG)
.
428
1.9.1
ENTSTEHUNGSGESCHICHTE
DER
POLITISCHEN
PARTEIEN
.
429
1.9.2
AUFGABEN
DER
POLITISCHEN
PARTEIEN
.
430
1.9.3
PARTEIENBEGRIFF
.
431
1.9.4
VERFASSUNGSRECHTLICHE
STELLUNG
DER
PARTEIEN
.
432
2.
DER
BUNDESRAT
.
446
2.1
DAS
ZWEIKAMMERSYSTEM
.
446
2.2
DIE
STELLUNG
DES
BUNDESRATES
.
446
2.3
DIE
ZUSTAENDIGKEITEN
DES
BUNDESRATES
.
448
2.3.1
KOMPETENZEN
.
448
2.3.2
AUFGABEN
UND
RECHTE
.
448
2.4
ZUSAMMENSETZUNG
DES
BUNDESRATES
.
451
2.5
BUNDESRATSMITGLIEDSCHAFT
.
452
2.6
BESCHLUSSFASSUNG
IM
BUNDESRAT
.
454
3.
DER
GEMEINSAME
AUSSCHUSS
(ART.
53A
GG)
.458
II.
EXEKUTIVBEREICH
.
460
1.
DER
BUNDESPRAESIDENT
.
460
1.1
STELLUNG
DES
BUNDESPRAESIDENTEN
ALS
STAATSOBERHAUPT
.
460
1.2
DIE
BUNDESVERSAMMLUNG
/
WAHL
UND
AMT
DES
BUNDESPRAESIDENTEN
.
461
1.3
AUFGABEN
DES
BUNDESPRAESIDENTEN
.462
1.4
PRUEFUNGSRECHT
DES
BUNDESPRAESIDENTEN
.
466
15
2.
DIE
BUNDESREGIERUNG
.
472
2.1
STELLUNG
DER
BUNDESREGIERUNG
IM
VERFASSUNGSGEFUEGE
.472
2.1.1
VERWALTUNG
UND
REGIERUNG
.
472
2.1.2
VERHAELTNIS
ZWISCHEN
BUNDESREGIERUNG
UND
BUNDESTAG
.
472
2.2
ZUSAMMENSETZUNG
DER
BUNDESREGIERUNG
.473
2.3
BILDUNG
DER
BUNDESREGIERUNG
.
474
2.4
BEENDIGUNG
DER
AEMTER
DES
BUNDESKANZLERS
UND
DER
BUNDESMINISTER
.
475
2.5
GESCHAEFTSFUEHRENDE
BUNDESREGIERUNG
.
476
2.6
STELLUNG
DER
REGIERUNGSMITGLIEDER
.
476
2.7
AUFGABEN
UND
AUFGABENVERTEILUNG
INNERHALB
DER
BUNDESREGIERUNG
.
477
III.
JUDIKATIVBEREICH
.
481
1.
DAS
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTES
/
STELLUNG
UND
EINRICHTUNG
.
481
2.
DER
GERICHTSAUFBAU
UND
DIE
GERICHTSZWEIGE
.
482
F.
DIE
FUNKTIONEN
DES
BUNDES
.
485
I.
GESETZGEBUNG
.
485
1.
GESETZGEBUNGSKOMPETENZEN
.
485
1.1
AUSSCHLIESSLICHE
GESETZGEBUNGSKOMPETENZ
(ART.
71,
73
GG)
.
486
1.2
KONKURRIERENDE
GESETZGEBUNGSKOMPETENZ
(ART.
72,
74
GG)
.
487
1.2.1
BEGRIFF
.
487
1.2.2
SPERRWIRKUNG
FUER
DIE
LANDESGESETZGEBUNG
(ABS.
1)
.
487
1.2.3
ERFORDERLICHKEIT
EINER
BUNDESREGELUNG
(ABS.
2)
.
489
1.2.4
RUECKHOLBEFUGNIS
DER
LAENDER
(ABS.
3)
.
490
1.3
RAHMENGESETZGEBUNGSKOMPETENZ
(ART.
75
GG)
.
491
1.3.1
INHALT
.
491
1.3.2
RECHTSFOLGEN
.392
1.4
UNGESCHRIEBENE
GESETZGEBUNGSKOMPETENZEN
.493
1.5
LAENDERGESETZGEBUNGSKOMPETENZ
.
495
2.
DAS
NORMALE
GESETZGEBUNGSVERFAHREN
(ART.
76
-
78,
82
GG)
.
495
2.1
ALLGEMEINES
.
495
2.2
SPEZIELLE
GESETZGEBUNGSVERFAHREN
.
497
2.3
DIE
STUFEN
DES
NORMALEN
GESETZGEBUNGSVERFAHRENS
.
497
2.3.1
EINLEITUNGSVERFAHREN
(ART.
76
GG)
.
497
2.3.2
HAUPTVERFAHREN
(ART.
77
UND
78
GG)
.
500
2.3.3
VERFAHREN
VOR
DEM
BUNDESTAG
-
GESETZESBESCHLUSS
-
.
501
2.3.4
VERFAHREN
VOR
DEM
BUNDESRAT
.503
2.3.5
VERMITTLUNGSVERFAHREN
(ART.
77
ABS.
2
GG)
.
507
2.3.6
ZUSTANDEKOMMEN
VON
GESETZEN
(ART.
78
GG)
.
510
2.3.7
ABSCHLUSSVERFAHREN
(ART.
82
GG)
.512
3.
DAS
VERFASSUNGSAENDERNDE
GESETZGEBUNGSVERFAHREN
(ART.
79
GG)
.
512
3.1
EINFUEHRUNG
.
512
3.2
FORMELLE
SCHRANKEN
FUER
GRUNDGESETZAENDERUNGEN
.513
3.2.1
DAS
GEBOT
DER
TEXTAENDERUNGEN
(ART.
79
ABS.
1)
.513
3.3.2
ZUSTIMMUNGS
UND
QUALIFIZIERTES
MEHRHEITSERFORDERNIS
(ART.
79
ABS.
2)
513
3.3
MATERIELLE
SCHRANKEN
FUER
GRUNDGESETZAENDERUNGEN
(ART.
79
ABS.
3)
.
514
3.3.1
ALLGEMEINES
.
514
3.3.2
NACH
ART.
79
ABS.
3
GG
GESCHUETZTE
EINRICHTUNGEN
UND
NORMEN
.
514
4.
DER
ERLASS
VON
RECHTSVERORDNUNGEN
(ART.
80
GG)
.
516
4.1
EINFUEHRUNG
.
516
4.1.1
BEGRIFF
DER
RECHTSVERORDNUNG
.
517
4.1.2
RANG
DER
RECHTSVERORDNUNG
.
518
16
4.2
RECHTMAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN
FUER
DAS
ERMAECHTIGENDE
GESETZ
.
519
4.2.1
DIE
ERMAECHTIGUNGSADRESSATEN
(ART.
80
ABS.
1
S.
1,
ABS.
4
GO)
.
519
4.2.2
DER
BESTIMMTHEITSGRUNDSATZ
(ART.
80
ABS.
1
S.
2
GG)
.
520
4.3
RECHTMAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
RECHTSVERORDNUNG
.
521
4.3.1
ERMAECHTIGUNG
DURCH
GESETZ
(ART.
80
ABS.
1
SATZ
1
GG)
.
521
4.3.2
DAS
ZITIERGEBOT
(ART.
80
ABS.
1
S.
3
GG)
.
521
4.3.3
DIE
ZUSTIMMUNGSBEDUERFTIGKEIT
DER
RECHTSVERORDNUNG
(ART.
80
ABS.
2,
3
GG)
.
522
4.3.4
DIE
WEITERUEBERTRAGUNG
VON
RECHTSVERORDNUNGEN
(ART.
80
ABS.
1
SAU
4
GG)
.
523
4.4
RECHTSSCHUU
GEGEN
RECHTSVERORDNUNGEN
.
523
4.5
VERFASSUNGSMAESSIGKEIT
EINER
RECHTSVERORDNUNG
(VO)
-
PRUEFUNGSSCHEMA
-
.
523
II.
VERWALTUNG
.
533
1.
VERFASSUNGSRECHTLICHEN
STELLUNG
DER
VERWALTUNG
/
VERWALTUNG
UND
REGIERUNG
.533
2.
GESEUESAKZESSORISCHE
UND
GESEUESFREIE
VERWALTUNG
.
534
3.
VERWALTUNGSTYPEN
.
535
III.
RECHTSPRECHUNG
-
ZUSTAENDIGKEITEN
DES
BUNDESVERFASSUNGSGERICHTES
-
.
541
1.
ORGANSTREITVERFAHREN
(ART.
93
ABS.
1
NR.
1
GG)
.
542
2.
BUND-LAENDER-STREITIGKEIT
(ART.
93
ABS.
1
NR.
3,
4
GG)
.543
3.
NORMENKONTROLLVERFAHREN
.
544
3.1
ABSTRAKTE
NORMENKONTROLLE
(ART.
93
ABS.
1
NR.
2
GG)
.
544
3.2
KONKRETE
NORMENKONTROLLE
(ART.
100
GG)
.
545
4.
VERFASSUNGSBESCHWERDE
(ART.
93
ABS.
1
NR.
4A
GG)
.
545
4.1
PRUEFUNG
EINER
VERFASSUNGSBESCHWERDE
(VB)
/
AUFBAUSCHEMA
.
547
STICHWORTVERZEICHNIS
.
559 |
any_adam_object | 1 |
author | Spallek, Joachim 1935- |
author_GND | (DE-588)118071556 |
author_facet | Spallek, Joachim 1935- |
author_role | aut |
author_sort | Spallek, Joachim 1935- |
author_variant | j s js |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV011726208 |
classification_rvk | PL 220 PL 375 |
ctrlnum | (OCoLC)75846409 (DE-599)BVBBV011726208 |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 12., vollst. überarb. und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV011726208</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19980617</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">980113s1998 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">952643146</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3924854920</subfield><subfield code="9">3-924854-92-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75846409</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV011726208</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 220</subfield><subfield code="0">(DE-625)136928:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 375</subfield><subfield code="0">(DE-625)136975:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Spallek, Joachim</subfield><subfield code="d">1935-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118071556</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Staats- und Verfassungsrecht, allgemeine Staatslehre, deutsche Verfassungsgeschichte</subfield><subfield code="b">Lehrbuch mit zahlreichen Beispielen und 65 Fällen mit Lösungen</subfield><subfield code="c">von Joachim Spallek</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">12., vollst. überarb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Witten</subfield><subfield code="b">Bernhardt/Schünemann</subfield><subfield code="c">1998</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">575 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Staatsrecht</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Verfassung des deutschen Reiches</subfield><subfield code="0">(DE-588)4149361-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Staatsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056666-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verfassungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062801-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020517-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4153616-2</subfield><subfield code="a">Fallsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Staatsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056666-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Verfassung des deutschen Reiches</subfield><subfield code="0">(DE-588)4149361-8</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020517-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Verfassungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062801-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007909291&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007909291</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4153616-2 Fallsammlung gnd-content |
genre_facet | Fallsammlung |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV011726208 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-16T00:18:34Z |
institution | BVB |
isbn | 3924854920 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007909291 |
oclc_num | 75846409 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-1047 DE-521 DE-523 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-1047 DE-521 DE-523 DE-11 DE-188 |
physical | 575 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 1998 |
publishDateSearch | 1998 |
publishDateSort | 1998 |
publisher | Bernhardt/Schünemann |
record_format | marc |
series2 | Staatsrecht |
spelling | Spallek, Joachim 1935- Verfasser (DE-588)118071556 aut Staats- und Verfassungsrecht, allgemeine Staatslehre, deutsche Verfassungsgeschichte Lehrbuch mit zahlreichen Beispielen und 65 Fällen mit Lösungen von Joachim Spallek 12., vollst. überarb. und erw. Aufl. Witten Bernhardt/Schünemann 1998 575 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Staatsrecht Deutschland Verfassung des deutschen Reiches (DE-588)4149361-8 gnd rswk-swf Staatsrecht (DE-588)4056666-3 gnd rswk-swf Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 gnd rswk-swf Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4153616-2 Fallsammlung gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Staatsrecht (DE-588)4056666-3 s DE-604 Deutschland Verfassung des deutschen Reiches (DE-588)4149361-8 u Geschichte (DE-588)4020517-4 s Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 s 1\p DE-604 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007909291&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Spallek, Joachim 1935- Staats- und Verfassungsrecht, allgemeine Staatslehre, deutsche Verfassungsgeschichte Lehrbuch mit zahlreichen Beispielen und 65 Fällen mit Lösungen Deutschland Verfassung des deutschen Reiches (DE-588)4149361-8 gnd Staatsrecht (DE-588)4056666-3 gnd Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 gnd Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4149361-8 (DE-588)4056666-3 (DE-588)4062801-2 (DE-588)4020517-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4153616-2 |
title | Staats- und Verfassungsrecht, allgemeine Staatslehre, deutsche Verfassungsgeschichte Lehrbuch mit zahlreichen Beispielen und 65 Fällen mit Lösungen |
title_auth | Staats- und Verfassungsrecht, allgemeine Staatslehre, deutsche Verfassungsgeschichte Lehrbuch mit zahlreichen Beispielen und 65 Fällen mit Lösungen |
title_exact_search | Staats- und Verfassungsrecht, allgemeine Staatslehre, deutsche Verfassungsgeschichte Lehrbuch mit zahlreichen Beispielen und 65 Fällen mit Lösungen |
title_full | Staats- und Verfassungsrecht, allgemeine Staatslehre, deutsche Verfassungsgeschichte Lehrbuch mit zahlreichen Beispielen und 65 Fällen mit Lösungen von Joachim Spallek |
title_fullStr | Staats- und Verfassungsrecht, allgemeine Staatslehre, deutsche Verfassungsgeschichte Lehrbuch mit zahlreichen Beispielen und 65 Fällen mit Lösungen von Joachim Spallek |
title_full_unstemmed | Staats- und Verfassungsrecht, allgemeine Staatslehre, deutsche Verfassungsgeschichte Lehrbuch mit zahlreichen Beispielen und 65 Fällen mit Lösungen von Joachim Spallek |
title_short | Staats- und Verfassungsrecht, allgemeine Staatslehre, deutsche Verfassungsgeschichte |
title_sort | staats und verfassungsrecht allgemeine staatslehre deutsche verfassungsgeschichte lehrbuch mit zahlreichen beispielen und 65 fallen mit losungen |
title_sub | Lehrbuch mit zahlreichen Beispielen und 65 Fällen mit Lösungen |
topic | Deutschland Verfassung des deutschen Reiches (DE-588)4149361-8 gnd Staatsrecht (DE-588)4056666-3 gnd Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 gnd Geschichte (DE-588)4020517-4 gnd |
topic_facet | Deutschland Verfassung des deutschen Reiches Staatsrecht Verfassungsrecht Geschichte Deutschland Fallsammlung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007909291&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT spallekjoachim staatsundverfassungsrechtallgemeinestaatslehredeutscheverfassungsgeschichtelehrbuchmitzahlreichenbeispielenund65fallenmitlosungen |