Kommunikation, Öffentlichkeit, Öffentlichkeitsarbeit: PR von gestern, PR für morgen - das Beispiel Gewerkschaft
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Opladen u.a.
Westdt. Verl.
1998
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 312 S. Ill. |
ISBN: | 3531131605 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV011715688 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19990318 | ||
007 | t | ||
008 | 980106s1998 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 952621436 |2 DE-101 | |
020 | |a 3531131605 |c kart. : DM 59.00 |9 3-531-13160-5 | ||
035 | |a (OCoLC)243878097 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV011715688 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-1102 |a DE-92 |a DE-12 |a DE-355 |a DE-824 |a DE-706 |a DE-521 |a DE-188 |a DE-Bo133 | ||
084 | |a AP 12250 |0 (DE-625)6859: |2 rvk | ||
084 | |a AP 14000 |0 (DE-625)6894: |2 rvk | ||
084 | |a AP 14050 |0 (DE-625)6895: |2 rvk | ||
084 | |a AP 17420 |0 (DE-625)7008: |2 rvk | ||
084 | |a QP 637 |0 (DE-625)141921: |2 rvk | ||
084 | |a QV 400 |0 (DE-625)142152: |2 rvk | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
084 | |a 18 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Arlt, Hans-Jürgen |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kommunikation, Öffentlichkeit, Öffentlichkeitsarbeit |b PR von gestern, PR für morgen - das Beispiel Gewerkschaft |c Hans-Jürgen Arlt |
264 | 1 | |a Opladen u.a. |b Westdt. Verl. |c 1998 | |
300 | |a 312 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
610 | 1 | 7 | |a Deutscher Gewerkschaftsbund |2 gnd |
610 | 2 | 7 | |a Deutscher Gewerkschaftsbund |0 (DE-588)2008287-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 7 | |a Gewerkschaft, Öffentlichkeitsarbeit |2 fes | |
650 | 0 | 7 | |a Öffentlichkeitsarbeit |0 (DE-588)4043188-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gewerkschaft |0 (DE-588)4020872-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Gewerkschaft |0 (DE-588)4020872-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Öffentlichkeitsarbeit |0 (DE-588)4043188-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutscher Gewerkschaftsbund |0 (DE-588)2008287-3 |D b |
689 | 1 | 1 | |a Öffentlichkeitsarbeit |0 (DE-588)4043188-5 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007900739&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_BVID_0055 | |
940 | 1 | |q DHB_FES_BIBLIO_140 | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007900739 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1810980732229648384 |
---|---|
adam_text |
Inhalt
Vorwort ] \
A. Das Problem und das Programm - Eine Einführung 13
1. Zum Verhältnis von Nähe und Distanz 13
2. Die Fragestellung 14
3. Zum Verhältnis von Sache und Methode 16
4. Vorgehensweise und Methoden 17
4.1. Klärung der Begriffe - Zu Kapitel B 17
4.2. Beschreibung der Empirie - Zu Kapitel C 19
4.3. Beantwortung und Beurteilung - Zu Kapitel D 20
B. Problemhorizonte gewerkschaftlicher Öffentlichkeitsarbeit -
Eine Begriffsklärung 23
1. Kommunikation 23
1.1. Verständigung ist nicht selbstverständlich 25
1.2. Beobachtung und Information 26
1.3. Information und Mitteilung 29
1.4. Mitteilung und Verstehen 33
1.5. Verstehen und Annehmen oder Ablehnen 34
1.6. Rational motiviertes Einverständnis und Diskurs 36
1.7. Kommunikationsverhalten und soziale Beziehung 39
2. Öffentlichkeit 41
2.1. Wider historische und aktuelle Blickverengungen 41
2.2. Allgemeine Bestimmung von Öffentlichkeit:
Informationen für alle .43
2.3. Moderne Öffentlichkeiten 48
2.3.1. Politische Öffentlichkeit freier und gleicher Staatsbürger . .48 T
2.3.2. Das Private ist öffenüich 49
2.3.3. Ökonomische Marktöffentlichkeit freier Warenbesitzer 51
2.3.4. Massenmediale Öffentlichkeit freier Individuen 52
2.4. Moderne massenmediale Öffentlichkeit 54
2.4.1. Massenkommunikation: Fiktion, Aufführung,
asymetrische Rollen 55
6 Inhalt
2.4.2. Massenmedien: Veröffentlichung, Verkauf
und politische Verfassung 58
2.4.3. Politik in der modernen massenmedialen Öffentlichkeit 60
2.4.4. Massenmedien: Dauerbeobachtung, Irritation, Werbung 63
3. Öffentlichkeitsarbeit 66
3.1. Klassifizierung von PR-Definitionen und -Theorien 67
3.2. Öffentlichkeitsarbeit: Eine Reaktion auf die Beobachtung,
beobachtet werden zu können 71
3.3. Das Tätigkeitsspektrum der Öffentlichkeitsarbeit (72^
3.3.1. Veröffentlichung *{
3.3.2. Verheimlichung 76
3.3.3. Imageproduktion 77
3.3.4. Reformimpulse 79
3.3.5. Dienstleistungs- und Führungsaufgabe 80
3.4. Typologie der Öffentlichkeitsarbeit 80
3.4.1. Beziehungstypen Organisation - Öffentlichkeitsarbeit 82
3.4.2. Beziehungstypen Öffentlichkeitsarbeit - Öffentlichkeit 85
3.4.3. Innere Beziehungstypen der Öffentlichkeitsarbeit 86
3.4.4. Das Konfliktpotential im PR-Beziehungsgeflecht 87
4. Gewerkschaft 88
4.1. Gewerkschaft als Arbeitersolidarität 89
4.2. Koalitionsrecht als gewerkschaftliches Geburtsrecht 92
4.3. Die Institutionalisierung der Gewerkschaft
und ihre Organisationskritierien 93
4.4. Zum Verhältnis Apparat und Mitgliedschaft 98
4.4.1. Gewerkschaftsöffentlichkeit und Öffentlichkeiten
in der Gewerkschaft 101
4.5. Gewerkschaft und Arbeitnehmerschaft 103
4.5.1. Betriebsöffentlichkeit und Öffentlichkeiten im Betrieb 105
4.6. Der gewerkschaftliche Weg in die kritische Integration
Sozialstaat, Tarifvertrag, Mitbestimmung 111
4.6.1. Gewerkschaft und massenmediale Öffentlichkeit
Die Gewerkschaft als Thema, als Publikum, als Sprecher . . .116
C. Der Deutsche Gewerkschaftsbund als Öffentlichkeitsarbeiter -
Eine Beschreibung 121
1. Organisationsstrukturen des Deutschen Gewerkschaftsbundes 124
1.1. Der Verwaltungsaufbau: 16 verschiedene Schnittmuster 125
1.1.1. Verwaltungsaufbau und Öffentlichkeitsarbeit:
Alle Chancen, erste Anzeichen für Probleme 129
1.2. Die politische Gliederung: Zentraldemokratisch 130
Inhalt 7
1.2.1. Politische Gliederung und Öffentlichkeitsarbeit:
Anlässe, Themen und Arenen in Fülle 134
1.3. Die betriebliche Organisation: Dominanz der Betriebsräte 140
1.3.1. Betriebliche Organisation und Öffentlichkeitsarbeit:
Großer Präsenzvorteil 141
1.4. Der Finanzrahmen des Deutschen Gewerkschaftsbundes 144
1.4.1. Finanzrahmen und Öffentlichkeitsarbeit:
Beschränkt, aber nicht gefesselt 145
2. Ziele und Aufgaben der Gewerkschaftlichen Öffentlichkeitsarbeit 147
2.1. PR-Aufgaben - Von der Satzung vorgeschrieben? 148
2.1.1. PR als Gewerkschaftsaufgabe:
Mitgliederzeitung im Mittelpunkt 148
2.1.2. Auf Bundes- und Landesebene:
Weißer Fleck mit grauen Tupfern 149
2.1.3. Auf Kreis- und Verwaltungsstellenebene:
Mitgliederwerbung und Agitation 150
2.1.4. Im Betrieb: Leerstellen 151
2.1.5. Satzungslage und PR:
Ein enger Blick auf Öffentlichkeitsarbeit 151
2.2. PR - Ein Thema für Gewerkschaftskongresse? 152
2.2.1. Allgemeines über Öffentlichkeitsarbeit:
Eine grundlegende Aufgabe 153
2.2.2. Die Redaktionsarbeit: Mitgliedernah gestalten 154
2.2.3. Die Werbung: Es ist zur Verfügung zu stellen 156
2.2.4. Die Pressearbeit: Wurde nie diskutiert 157
2.2.5. Gewerkschaftskongresse und PR:
Ein Thema unter ferner liefen 157
2.3. PR - Gegenstand von Programmen und Richtlinien? 158
2.3.1. Vom Grundsatzprogramm bis zur Stellenbeschreibung 158
2.3.2. Wonach sich Vertrauensleute zu richten haben 162
2 3.3. PR in Programmen und Richtlinien:
Unverbindlich, ungeregelt, detailliert vorgeschrieben 163
2.4. PR - In Geschäftsberichten: What happened? 163
2.4.1. Redaktionelle Arbeit: Modernisieren und Sparen 164
2.4.2. Werbung: Materialien und Kampagnen 168
2.4.3. Pressearbeit: Pro Tag vier Meldungen 75
2 4 4. Betriebliche PR: Alles Gute kommt von außen 78
2.4.5. Reflektierende Hinweise: Nicht vom Zufall abhangen 179
2.4.6. Geschäftsberichte und PR:
Traditionelle Tätigkeiten, neue Töne, neue Taten 181
3. Ausdifferenzierung und Integration der Offentlichke.tsarbe.t ^
des Deutschen Gewerkschaftsbundes 3.1. In den Zentralen: Alles Mögliche ist wirklich . «
3.2. In den (Undes-)Bezirken: Vor allem Pressearbe.t
g Inhalt
3.3. In den (Kreis-)Verwaltungsstellen: Eine(r) für alles 189
3.4. Im Betrieb: PR als Ausnahmerecht 191
3.5. Sachliche Differenzierung von PR-Leistungen 193
3.6. Zusammenfassung: Die äußere Logik des Wirrwarrs 194
4. Personelle und finanzielle Ressourcen der Öffentlichkeitsarbeit 195
4.1. Das große Geld fließt in die Redaktion 195
4.2. Kaum Fachpersonal für die Werbung 196
4.3. Zusammenfassung: Viel Geld, wenig Handlungsraum 199
5. Empirische Merkmale der Gewerkschafts-PR 199
5.1. Diskrepanz zwischen Beschlußlage und Praxis 200
5.2. Primat der Binnen-PR 201
5.2.1. Unterschiede zwischen den Organisationsebenen 202
5.2.2. Aufgabenteilung und Koordination
zwischen DGB und Gewerkschaften 203
5.3. PR-Stellen und -Rollen ohne Eigengewicht 204
5.3.1. Das innorganisatorische PR-Gefälle 204
5.3.2. Die organisatorische Un-Ordnung der PR 205
5.3.3. Das PR-Konto fest in politischer Hand 205
5.3.4. PR - Nur auf Kommando? 206
D. Gewerkschafts-PR zwischen Tradition und Innovation
- Eine Reflexion 209
1. Der Deutsche Gewerkschaftsbund als Öffentlichkeitsarbeiter
- PR-Theoretisch begriffen 209
1.1. Das Verhältnis Organisation - Öffentlichkeitsarbeit 210
1.2. Das Verhältnis Öffentlichkeitsarbeit - Öffentlichkeit 216
1.3. Die innere Beziehung der gewerkschaftlichen PR-Tätigkeiten 220
1.4. Das Öffentlichkeitsverständnis
des Deutschen Gewerkschaftsbundes 221
1.5. Das Kommunikationsverständnis
des Deutschen Gewerkschaftsbundes 228
1.5.1. Kommunikationsverhalten und Organisationskultur 231
2. Gewerkschaftliche Öffentlichkeitsarbeit
- organisationstheoretisch eingeordnet 233
2.1. Struktur, Leistung und Verselbständigung 234
2.1.1. PR-Tätigkeit im Verhältnis
zu Organisation und Öffentlichkeit 237
2.2. Profit- und Mitglieder-Organisation 238
2.2.1. Die Profit-Organisation auf der Suche nach Kunden 238
2.2.2. Die Wertbindung der Mitglieder-Organisation 240
3. Reflexive Modernisierung und gewerkschaftliche
Öffentlichkeitsarbeit - gesellschaftstheoretische Dimension 242
Inhalt 9
3.1. Auflösung des Lagercharakters der gesellschaftlichen Ordnung . . .244
3.1.1. Der unbewältigte Funktionszuwachs der
Gewerkschafts-PR in der massenmedialen Öffentlichkeit . . .250
3.2. Ablösung der industriellen Arbeitsorganisation 252
3.2.1. Der notwendige Wandel der Gewerkschafts-PR
in der betrieblichen Öffentlichkeit 259
3.3. Herausforderung der einfachen Organisation,
intelligent zu werden 261
3.3.1. Für eine andere Kommunikationskultur in der
Gewerkschaftsöffentlichkeit 268
4. Sei kein Frosch: theoretische Perspektiven und reale Übergänge 273
4.1. Abschied von Einigkeit durch Einheit 273
4.2. Offenheit für plurale Orientierung 277
Literaturverzeichnis 281
1. Gewerkschaftliche Dokumente 281
2. Gewerkschaft und Öffentlichkeit 285
3. Gewerkschaft 290
4. Öffentlichkeitsarbeit 295
5. Kommunikation, Öffentlichkeit, Modernisierung,
Organisation, Wissenschaftstheorie, etc 299
Namen und Abkürzungen der DGB-Mitgliedsgewerkschaften 312
Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen 312 |
any_adam_object | 1 |
author | Arlt, Hans-Jürgen |
author_facet | Arlt, Hans-Jürgen |
author_role | aut |
author_sort | Arlt, Hans-Jürgen |
author_variant | h j a hja |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV011715688 |
classification_rvk | AP 12250 AP 14000 AP 14050 AP 17420 QP 637 QV 400 |
ctrlnum | (OCoLC)243878097 (DE-599)BVBBV011715688 |
discipline | Allgemeines Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV011715688</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19990318</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">980106s1998 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">952621436</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3531131605</subfield><subfield code="c">kart. : DM 59.00</subfield><subfield code="9">3-531-13160-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)243878097</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV011715688</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Bo133</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AP 12250</subfield><subfield code="0">(DE-625)6859:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AP 14000</subfield><subfield code="0">(DE-625)6894:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AP 14050</subfield><subfield code="0">(DE-625)6895:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AP 17420</subfield><subfield code="0">(DE-625)7008:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 637</subfield><subfield code="0">(DE-625)141921:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QV 400</subfield><subfield code="0">(DE-625)142152:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">18</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Arlt, Hans-Jürgen</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kommunikation, Öffentlichkeit, Öffentlichkeitsarbeit</subfield><subfield code="b">PR von gestern, PR für morgen - das Beispiel Gewerkschaft</subfield><subfield code="c">Hans-Jürgen Arlt</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Opladen u.a.</subfield><subfield code="b">Westdt. Verl.</subfield><subfield code="c">1998</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">312 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Deutscher Gewerkschaftsbund</subfield><subfield code="2">gnd</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutscher Gewerkschaftsbund</subfield><subfield code="0">(DE-588)2008287-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Gewerkschaft, Öffentlichkeitsarbeit</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Öffentlichkeitsarbeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043188-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gewerkschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020872-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Gewerkschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020872-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Öffentlichkeitsarbeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043188-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutscher Gewerkschaftsbund</subfield><subfield code="0">(DE-588)2008287-3</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Öffentlichkeitsarbeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043188-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007900739&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_BVID_0055</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_FES_BIBLIO_140</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007900739</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV011715688 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-09-23T10:03:31Z |
institution | BVB |
isbn | 3531131605 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007900739 |
oclc_num | 243878097 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-1102 DE-92 DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-824 DE-706 DE-521 DE-188 DE-Bo133 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-1102 DE-92 DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-824 DE-706 DE-521 DE-188 DE-Bo133 |
physical | 312 S. Ill. |
psigel | DHB_BSB_BVID_0055 DHB_FES_BIBLIO_140 |
publishDate | 1998 |
publishDateSearch | 1998 |
publishDateSort | 1998 |
publisher | Westdt. Verl. |
record_format | marc |
spelling | Arlt, Hans-Jürgen Verfasser aut Kommunikation, Öffentlichkeit, Öffentlichkeitsarbeit PR von gestern, PR für morgen - das Beispiel Gewerkschaft Hans-Jürgen Arlt Opladen u.a. Westdt. Verl. 1998 312 S. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Deutscher Gewerkschaftsbund gnd Deutscher Gewerkschaftsbund (DE-588)2008287-3 gnd rswk-swf Gewerkschaft, Öffentlichkeitsarbeit fes Öffentlichkeitsarbeit (DE-588)4043188-5 gnd rswk-swf Gewerkschaft (DE-588)4020872-2 gnd rswk-swf Gewerkschaft (DE-588)4020872-2 s Öffentlichkeitsarbeit (DE-588)4043188-5 s DE-604 Deutscher Gewerkschaftsbund (DE-588)2008287-3 b HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007900739&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Arlt, Hans-Jürgen Kommunikation, Öffentlichkeit, Öffentlichkeitsarbeit PR von gestern, PR für morgen - das Beispiel Gewerkschaft Deutscher Gewerkschaftsbund gnd Deutscher Gewerkschaftsbund (DE-588)2008287-3 gnd Gewerkschaft, Öffentlichkeitsarbeit fes Öffentlichkeitsarbeit (DE-588)4043188-5 gnd Gewerkschaft (DE-588)4020872-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)2008287-3 (DE-588)4043188-5 (DE-588)4020872-2 |
title | Kommunikation, Öffentlichkeit, Öffentlichkeitsarbeit PR von gestern, PR für morgen - das Beispiel Gewerkschaft |
title_auth | Kommunikation, Öffentlichkeit, Öffentlichkeitsarbeit PR von gestern, PR für morgen - das Beispiel Gewerkschaft |
title_exact_search | Kommunikation, Öffentlichkeit, Öffentlichkeitsarbeit PR von gestern, PR für morgen - das Beispiel Gewerkschaft |
title_full | Kommunikation, Öffentlichkeit, Öffentlichkeitsarbeit PR von gestern, PR für morgen - das Beispiel Gewerkschaft Hans-Jürgen Arlt |
title_fullStr | Kommunikation, Öffentlichkeit, Öffentlichkeitsarbeit PR von gestern, PR für morgen - das Beispiel Gewerkschaft Hans-Jürgen Arlt |
title_full_unstemmed | Kommunikation, Öffentlichkeit, Öffentlichkeitsarbeit PR von gestern, PR für morgen - das Beispiel Gewerkschaft Hans-Jürgen Arlt |
title_short | Kommunikation, Öffentlichkeit, Öffentlichkeitsarbeit |
title_sort | kommunikation offentlichkeit offentlichkeitsarbeit pr von gestern pr fur morgen das beispiel gewerkschaft |
title_sub | PR von gestern, PR für morgen - das Beispiel Gewerkschaft |
topic | Deutscher Gewerkschaftsbund gnd Deutscher Gewerkschaftsbund (DE-588)2008287-3 gnd Gewerkschaft, Öffentlichkeitsarbeit fes Öffentlichkeitsarbeit (DE-588)4043188-5 gnd Gewerkschaft (DE-588)4020872-2 gnd |
topic_facet | Deutscher Gewerkschaftsbund Gewerkschaft, Öffentlichkeitsarbeit Öffentlichkeitsarbeit Gewerkschaft |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007900739&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT arlthansjurgen kommunikationoffentlichkeitoffentlichkeitsarbeitprvongesternprfurmorgendasbeispielgewerkschaft |