Wertpapiermanagement:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Schäffer-Poeschel
1998
|
Ausgabe: | 6., überarb. und erw. Aufl. |
Schriftenreihe: | Handelsblatt Wirtschafts- und Finanzzeitung
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXVII, 578 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3791012681 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV011715637 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20151028 | ||
007 | t | ||
008 | 980106s1998 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 95261703X |2 DE-101 | |
020 | |a 3791012681 |c kart. : ca. DM 78.00, ca. sfr 71.00, ca. S 570.00 |9 3-7910-1268-1 | ||
035 | |a (OCoLC)64628241 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV011715637 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-863 |a DE-12 |a DE-473 |a DE-706 |a DE-521 |a DE-523 |a DE-83 |a DE-11 | ||
084 | |a QK 300 |0 (DE-625)141640: |2 rvk | ||
084 | |a QK 620 |0 (DE-625)141668: |2 rvk | ||
084 | |a QK 800 |0 (DE-625)141681: |2 rvk | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Steiner, Manfred |d 1942- |e Verfasser |0 (DE-588)124459447 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Wertpapiermanagement |c Manfred Steiner ; Christoph Bruns |
250 | |a 6., überarb. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b Schäffer-Poeschel |c 1998 | |
300 | |a XXVII, 578 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Handelsblatt Wirtschafts- und Finanzzeitung | |
650 | 0 | 7 | |a Wertpapieranalyse |0 (DE-588)4124458-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wertpapieranlage |0 (DE-588)4189703-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wertpapiermarkt |0 (DE-588)4189708-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Anlagepolitik |0 (DE-588)4206018-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Effektengeschäft |0 (DE-588)4113376-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Wertpapieranlage |0 (DE-588)4189703-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Anlagepolitik |0 (DE-588)4206018-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Effektengeschäft |0 (DE-588)4113376-6 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Wertpapieranalyse |0 (DE-588)4124458-8 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Wertpapiermarkt |0 (DE-588)4189708-0 |D s |
689 | 2 | |8 3\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Bruns, Christoph |e Verfasser |0 (DE-588)171233298 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007900710&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007900710 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/QK 620 S822(6) |
DE-BY-FWS_katkey | 161893 |
DE-BY-FWS_media_number | 083100514524 |
_version_ | 1806174390484729856 |
adam_text | VII
Inhaltsübersicht
1. Theoretische Grundlagen des Wertpapiermanagements 1
1.1. Überblick 1
1.2. Portfoliotheorie 6
1.3. Kapitalmarkttheorie 21
1.4. Marktmodell 37
1.5. Kapitalmarkteffizienz 41
2. Asset Allocation 49
2.1. Performance als Zielgröße der Asset Allocation 49
2.2. Die dreistufige Konzeption der Asset Allocation 77
2.3. Implementierungsbeschränkungen der Asset Allocation 124
2.4. Beurteilung der Asset Allocation Konzeption. 131
3. Anleihebewertung und management 133
3.1. Anleihetypologie 133
3.2. Anleihebewertung 136
3.3. Anleihemanagement 182
4. Aktienbewertung und management 187
4.1. Aktienarten und marktsegmente 187
4.2. Aktienbewertung 192
4.3. Aktienmanagement 261
5. Optionspreistheorie 267
5.1. Optionstypologie 267
5.2. Aktienoptionsbewertung 270
5.3. Devisenoptionsbewertung 332
5.4. Bewertung von zinsabhängigen Optionea 334
6. Portfolio Insurance 353
6.1. Grundkonzept der Portfolio Insurance 353
6.2. Portfolio Insurance Strategien für Aktienportfolios 356
6.3. Portfolio Insurance Strategien für Anleiheportfolios 371
6.4. Beurteilung des Portfolio Insurance Konzeptes 373
7. Bewertung von Optionsscheinen und sonstigen Anlageinstrumenten 375
7.1. Optionsscheine 375
7.2. Sonstige Anlageinstrumente 395
8. Termingeschäfte 405
8.1. Futures 406
8.2. Optionen 461
8.3. Swaps 517
9. Performance Messung und Attribution 527
9.1. Performance Messung 527
9.2. Performance Attribution 545
IX
Inhaltsverzeichnis
Vorwort V
Inhaltsübersicht VII
Abbildungsverzeichnis XVII
Tabellenverzeichnis XXIII
Abkürzungsverzeichnis XXVII
1. Theoretische Grundlagen des Wertpapiermanagements 1
1.1. Überblick 1
1.2. Portfoliotheorie 6
1.2.1. Das Portfolio Selection Modell von Markowitz 6
1.2.1.1. Modelldarstellung 6
1.2.1.2. Modellkritik 14
1.2.2. Das Indexmodell von Sharpe 15
1.2.2.1. Modelldarstellung 16
1.2.2.2. Modellkritik 20
1.2.3. Kritische Würdigung der Portfoliotheorie 20
1.3. Kapitalmarkttheorie 21
1.3.1. Capital Asset Pricing Model (CAPM) 21
1.3.1.1. Modelldarstellung 22
1.3.1.1.1. Die Kapitalmarktlinie 22
1.3.1.1.2. Die Wertpapierlinie 24
1.3.1.1.3. Das Multi Beta CAPM 27
1.3.1.2. Modellkritik 28
1.3.2. Arbitrage Pricing Theory (APT) 30
1.3.2.1. Modelldarstellung 30
1.3.2.2. Modellkritik 33
1.3.3. Kritische Würdigung der Kapitalmarkttheorie 35
1.4. Marktmodell 37
1.4.1. Modelldarstellung 37
1.4.2. Modellkritik 39
1.5. Kapitalmarkteffizienz 41
1.5.1. Hypothesendarstellung 41
1.5.2. Implikationen von Kapitalmarkteffizienz 42
1.5.3. Beurteilung der Kapitalmarkteffizienz 44
2. Asset Allocation 49
2.1. Performance als Zielgröße der Asset Allocation 49
2.1.1. Rendite 50
2.1.2. Risiko 53
2.1.2.1. Risikoarten 54
2.1.2.1.1. Unsystematische Risiken 55
X
2.1.2.1.2. Systematische Risiken 55
2.1.2.2. Risikomaße 56
2.1.2.2.1. Volatilität 57
2.1.2.2.2. Ausfallwahrscheinlichkeit 62
2.1.2.2.3. Betafaktor 64
2.1.2.2.4. Residualvolatilität 66
2.1.2.2.5. Korrelationskoeffizient 68
2.1.2.2.6. Tracking Error 70
2.1.3. Nebenbedingung Liquidität 73
2.1.4. Zeiteffekte der Performance 74
2.2. Die dreistufige Konzeption der Asset Allocation 77
2.2.1. Schaffung der Datenvorausssetzungen 79
2.2.1.1. Datenprognosen 79
2.2.1.1.1. Konjekturale Prognosen 80
2.2.1.1.2. Strukturmodellgestützte Prognosen 83
2.2.1.1.3. Zeitreihengestützte Prognosen 83
2.2.1.2. Datenaufbereitung 87
2.2.2. Generierung effizienter Portfolios mittels Diversifikation 87
2.2.2.1. Strategische Asset Allocation 88
2.2.2.1.1. Assetklassendiversifikation (Asset Allocation i. e. S.) 89
2.2.2.1.2. Länderdiversifikation (Country Allocation) 93
2.2.2.1.3. Währungsdiversifikation (Currency Allocation) 97
2.2.2.2. Taktische Asset Allocation 107
2.2.2.2.1. Branchen /Schuldnerklassen /Laufzeitendiversifikation 107
2.2.2.2.2. Titeldiversifikation 109
2.2.3. Anlegerindividuelle Portfolioauswahl 118
2.2.3.1. Theoretischer Ansatz: Nutzenfunktionen 118
2.2.3.2. Praktischer Ansatz: Risikoklassen 122
2.3. Implementierungsbeschränkungen der Asset Allocation 124
2.3.1. Depotgrößenproblematik 124
2.3.2. Währungsproblematik 126
2.3.3. Transaktionskosten und Steuerproblematik 127
2.3.4. Inflationsproblematik 128
2.3.5. Anlagerichtlinienproblematik 129
2.3.6. Timingproblematik 129
2.3.7. Portfoliorevisionsproblematik 130
2.4. Beurteilung der Asset Allocation Konzeption 131
3. Anleihebewertung und management 133
3.1. Anleihetypologie 133
3.1.1. Anleihen mit fester Verzinsung 133
3.1.2. Anleihen mit variabler Verzinsung 135
3.2. Anleihebewertung 136
3.2.1. Present Value Bestimmung 136
3.2.2. Effektivzinsbestimmung 140
XI
3.2.3. Zinsstrukturkurven 144
3.2.4. Net Present Value Bestimmung unter Berücksichtigung von Zins¬
strukturkurven 148
3.2.4.1. Zerobondeffektiwerzinsungen (Spot Rates) 149
3.2.4.2. Forward Rates 150
3.2.5. Duration 154
3.2.6. Konvexität 160
3.2.7. Steuerliche Bewertungsmaßstäbe 162
3.2.8. Bewertung spezieller Anleiheformen 164
3.2.8.1. Zerobonds 164
3.2.8.2. Reverse Floating Rate Notes 168
3.2.8.3. Optionsanleihen 170
3.2.8.4. Wandelanleihen 170
3.2.8.5. Kombizins bzw. Gleitzinsanleihen 172
3.2.9. Rating 174
3.2.10. Quantitative Verfahren zur Bonitätsprüfung 176
3.3. Anleihemanagement 182
4. Aktienbewertung und management 187
4.1. Aktienarten und marktsegmente 187
4.2. Aktienbewertung 192
4.2.1. Aktien und Volatilitätsindizes 193
4.2.1.1. DAX 193
4.2.1.2. MDAX 195
4.2.1.3. DAX 100 (HDAX) 196
4.2.1.4. CDAX 196
4.2.1.5. Volatilitätsindizes 197
4.2.2. Einzelwertorientierte Aktienanalyse 200
4.2.2.1. Klassische Bewertungsmethoden 200
4.2.2.1.1. Random Walk Hypothese 200
4.2.2.1.2. Fundamentalanalyse 202
4.2.2.1.2.1. Globalanalyse 205
4.2.2.1.2.2. Branchenanalyse 210
4.2.2.1.2.3. Unternehmensanalyse 212
4.2.2.1.3. Technische Analyse 221
4.2.2.1.3.1. Darstellungsformen der technischen Analyse 221
4.2.2.1.3.1.1. Liniencharts 221
4.2.2.1.3.1.2. Balkencharts 222
4.2.2.1.3.1.3. Point Figure Charts 224
4.2.2.1.3.1.4. Candlestick Charts 225
4.2.2.1.3.2. Gesamtmarktanalyse 226
4.2.2.1.3.2.1. Dow Theorie 226
4.2.2.1.3.2.2. Advance Decline Linie 228
4.2.2.1.3.2.3. Unterstützungs und Widerstandslinien 229
4.2.2.1.3.2.4. Elliot Wellen Theorie 231
XII
4.2.2.1.3.2.5. Gleitende Durchschnittslinien 232
4.2.2.1.3.2.6. Momentum 233
4.2.2.1.3.2.7. Trendlinien und kanäle 234
4.2.2.1.3.2.8. Sonstige Chartindikatoren 235
4.2.2.1.3.3. Einzelwertanalyse 237
4.2.2.1.3.3.1. Relative Stärke 237
4.2.2.1.3.3.2. Filterregeln 239
4.2.2.1.3.3.3. Chart Formationen 239
4.2.2.2. Neuere Bewertungsansätze 244
4.2.2.2.1. Bubbles 244
4.2.2.2.2. Neuronale Netze 245
4.2.2.2.3. Chaostheorie 252
4.2.3. Portfolioorientierte Aktienanalyse 253
4.2.3.1. Quantitative Analyse 253
4.2.3.2. Anwendung von Einfaktormodellen 255
4.2.3.2.1. Marktmodell 255
4.2.3.2.2. CAPM 257
4.2.3.3. Anwendung von Mehrfaktorenmodellen 259
4.3. Aktienmanagement 261
4.3.1. Aktives Management 261
4.3.2. Passives Management 263
5. Optionspreistheorie 267
5.1. Optionstypologie 267
5.2. Aktienoptionsbewertung 270
5.2.1. Grundlagen der Optionsbewertung 271
5.2.2. Binomialmodell 274
5.2.2.1. Bewertung von Kaufoptionen (Calls) 274
5.2.2.1.1. Der Einperiodenfall 274
5.2.2.1.2. Der Mehrperiodenfall 280
5.2.2.2. Bewertung von Verkaufsoptionen (Puts) 288
5.2.2.2.1. Europäischer Put 288
5.2.2.2.1.1. Der Einperiodenfall 288
5.2.2.2.1.2. Der Mehrperiodenfall 291
5.2.2.2.2. Amerikanischer Put 294
5.2.2.3. Die Put Call Parität 296
5.2.3. Das Black Scholes Modell 297
5.2.3.1. Bewertung von Kaufoptionen (Calls) 298
5.2.3.2. Bewertung von Verkaufsoptionen (Puts) 304
5.2.3.3. Modellerweiterung durch Dividendenberücksichtigung 305
5.2.3.3.1. Dividendenberücksichtigung bei europäischen Optionen 306
5.2.3.3.2. Dividendenberücksichtigung bei amerikanischen Optionen 309
5.2.3.4. Sensitivitätskennzahlen des Black Scholes Modells 312
5.2.3.4.1. Delta i.312
5.2.3.4.2. Gamma 314
XIII
5.2.3.4.3. Omega 315
5.2.3.4.4. Rho 317
5.2.3.4.5. Theta 319
5.2.3.4.6. Vega 321
5.2.3.5. Inputdatenbestimmung 325
5.2.4. Beurteilung der Optionspreistheorie und ihrer Modelle 326
5.3. Devisenoptionsbewertung 332
5.4. Bewertung von zinsabhängigen Optionen 334
5.4.1. Optionen auf Anleihen 336
5.4.1.1. Klassifizierung der Anleiheoptionsmodelle 339
5.4.1.2. Der Garman/Kohlhagen Ansatz für Anleiheoptionen 341
5.4.1.3. Modelle mit Binomial oder Trinomialbäumen 342
5.4.1.4. Das Ball/Torous Modell 346
5.4.2. Optionen auf Zinsfutures 348
5.4.2.1. Das Black Modell 349
5.4.2.2. Modifizierter Black Scholes Ansatz für Bund Future Optionen 350
6. Portfolio Insurance 353
6.1. Grundkonzept der Portfolio Insurance 353
6.2. Portfolio Insurance Strategien für Aktienportfolios 356
6.2.1. Statische Strategien 356
6.2.1.1. Stop Loss Strategie 356
6.2.1.2. Protective Put 358
6.2.1.3. Portfolio Insurance mit Calls 362
6.2.2. Dynamische Strategien 364
6.2.2.1. Synthetischer Put 364
6.2.2.2. Constant Proportion Portfolio Insurance (CPPI) 368
6.3. Portfolio Insurance Strategien für Anleiheportfolios 371
6.4. Beurteilung des Portfolio Insurance Konzeptes 373
7. Bewertung von Optionsscheinen und sonstigen Anlageinstrumenten 375
7.1. Optionsscheine 375
7.1.1. Aktienoptionsscheine 376
7.1.1.1. Kennzahlenorientierte Bewertung 376
7.1.1.2. Optionspreistheoretische Bewertung 380
7.1.2. Währungsoptionsscheine 383
7.1.2.1. Kennzahlenorientierte Bewertung 384
7.1.2.2. Optionspreistheoretische Bewertung 386
7.1.3. Indexoptionsscheine 388
7.1.4. Zinsoptionsscheine 390
7.1.5. Sonstige Optionsscheine 393
7.2. Sonstige Anlageinstrumente 395
7.2.1. Genußscheine 395
7.2.1.1. Wandelgenußscheine 397
7.2.1.2. Optionsgenußscheine 398
XIV
7.2.2. Indexanleihen 399
7.2.3. Caps, Floors und Collars 402
7.2.4. Index Partizipations Scheine 404
8. Termingeschäfte 405
8.1. Futures 406
8.1.1. Grundlagen des Futurehandels 407
8.1.1.1. Clearing 407
8.1.1.2. Marginsystem 408
8.1.1.3. Glattstellung und Openlnterest 410
8.1.1.4. Auftragsarten 410
8.1.1.5. Fair Value 411
8.1.1.6. Basis und Basisrisiko 419
8.1.2. Zinsftrtures an der Deutschen Terminbörse (DTB) 421
8.1.2.1. Bund Futures 421
8.1.2.2. Bobl Futures 427
8.1.2.3. Buxl Futures 428
8.1.2.4. Euromark Futures 430
8.1.2.5. SCHATZ Futures 431
8.1.3. DAX Futures 433
8.1.4. VOLAX Futures 435
8.1.5. Anwendungsmöglichkeiten von Futures 436
8.1.5.1. Hedging 436
8.1.5.1.1. Hedging mit Zinsfutures 437
8.1.5.1.2. Hedging mit DAX Futures 441
8.1.5.2. Arbitrage 443
8.1.5.2.1. Arbitrage mit Bund und Bobl Futures 443
8.1.5.2.2. Arbitrage mit Euromark Futures 445
8.1.5.2.3. Arbitrage mit DAX Futures 449
8.1.5.3. Trading 451
8.1.5.3.1. Trading mit Zinsfutures 451
8.1.5.3.2. Trading mit DAX Futures 453
8.1.6. Futures an der LIFFE 455
8.1.7. Futures an der SOFFEX 457
8.1.8. Futures an der ÖTOB 459
8.2. Optionen 461
8.2.1. Grundlagen des Optionshandels 461
8.2.2. Aktienoptionen an der DTB 462
8.2.2.1. Tradingstrategien 464
8.2.2.1.1. Singuläre Tradingstrategien 465
8.2.2.1.1.1. LongCall 465
8.2.2.1.1.2. Short Call 466
8.2.2.1.1.3. Long Put 467
8.2.2.1.1.4. Short Put 468
8.2.2.1.2. Kombinierte Tradingstrategien 469
XV
8.2.2.1.2.1. Synthetische Futures 470
8.2.2.1.2.2. Split Strike Futures 471
8.2.2.1.2.3. Spreads 473
8.2.2.1.2.3.1. Vertical bzw. Price Spreads 473
8.2.2.1.2.3.2. Butterflies 475
8.2.2.1.2.3.3. Condors 477
8.2.2.1.2.3.4. Ratio Spreads 479
8.2.2.1.2.3.5. Back Spreads 481
8.2.2.1.2.3.6. Horizontal Spreads 483
8.2.2.1.2.3.7. Diagonal Spreads 485
8.2.2.1.2.4. Straddles 487
8.2.2.1.2.5. Strangles 489
8.2.2.1.2.6. Straps 490
8.2.2.1.2.7. Strips 492
8.2.2.2. Arbitragestrategien 495
8.2.2.2.1. Conversion 495
8.2.2.2.2. Reversal 496
8.2.2.2.3. Box 497
8.2.2.3. Hedgingstrategien 498
8.2.2.3.1. Fixed Hedge 498
8.2.2.3.2. Delta Hedging 499
8.2.2.3.3. Gamma Hedging 501
8.2.3. Indexoptionen an der DTB 503
8.2.3.1. DAX Option 503
8.2.3.2. DAX Future Option 504
8.2.4. Zinsoptionen an der DTB 506
8.2.4.1. Bund Future Optionen 509
8.2.4.2. Bobl Future Optionen 510
8.2.5. Währungsoptionen an der DTB 511
8.2.6. Optionen an der LIFFE 513
8.2.7. Optionen an der SOFFEX 514
8.2.8. Optionen an der ÖTOB 516
8.3. Swaps 517
8.3.1. Währungsswaps 517
8.3.2. Zinsswaps 521
8.3.3. Innovationen bei Swapgeschäften 523
8.3.4. Entwicklung der Swap Märkte 524
9. Performance Messung und Attribution 527
9.1. Performance Messung 527
9.1.1. Performance Begriff. 528
9.1.2. Portfolioorientierte Renditeberechnung 529
9.1.3. Portfolioorientierte Risikobestimmung 532
9.1.4. Festlegung der Benchmark 533
9.1.5. Performancemaße 535
XVI
9.1.5.1. Sharpe Maß 535
9.1.5.2. Treynor Maß 538
9.1.5.3. Jensen Maß 541
9.1.5.4. Alternative Ansätze zur Performance Messung 543
9.1.5.5. Beurteilung der Performancemaße 544
9.2. Performance Attribution 545
9.2.1. Selektivität 546
9.2.2. Timing 546
9.2.3. Zufall 549
Literaturverzeichnis 551
Stichwortverzeichnis 566
XVII
Abbildungsverzeichnis
Kapitel 1: Theoretische Grundlagen des Wertpapiermanagements
Abb. 1.1: Effizienzkurve 9
Abb. 1.2: Effizienzkurven bei alternativen Korrelationskoeffizienten 11
Abb. 1.3: Graphische Bestimmung des optimalen Portfolios 13
Abb. 1.4: Zusammenhang zwischen Aktienrendite und Indexrendite 17
Abb. 1.5: Kapitalmarktgerade 22
Abb. 1.6: Das optimale Portfolio bei Vorliegen der Kapitalmarktlinie 24
Abb. 1.7: Wertpapierlinie 27
Abb. 1.8: APT Hyperplane mit zwei Risikofaktoren 33
Abb. 1.9: Regressionsgerade im Marktmodell 39
Abb. 1.10: Heteroskedastizität der Residuen 40
Abb. 1.11: Beziehung der drei Abstufungen von Informationseffizienz untereinander 42
Abb. 1.12: Januarrenditen des Aktienindex des Statistischen Bundesamts 46
Kapitel 2: Asset Allocation
Abb. 2.1: Magisches Dreieck der Kapitalanlagen 50
Abb. 2.2: Formen der Unsicherheit 54
Abb. 2.3: Dichtefunktion einer Standardnormalverteilung 57
Abb. 2.4: Normalverteilung und Häufigkeitsverteilung eines simulierten GARCH Porzesses ....62
Abb. 2.5: Ausfallwahrscheinlichkeit 63
Abb. 2.6: Vereinfachte Berechnung des Betafaktors 65
Abb. 2.7: Siemensaktie im Vergleich zum DAX 66
Abb. 2.8: 250 Tage Volatilität und Residualvolatilität der Allianzaktie im Jahr 1991 68
Abb. 2.9: Unterschiedliche Korrelationskoeffizienten 70
Abb. 2.10: Tracking Error bei alternativer Portfoliogröße 71
Abb. 2.11: Tracking Error eines Portfolios zum DAX 72
Abb. 2.12: Unterschied zwischen Korrelation und Tracking Error 73
Abb. 2.13: Zeithorizont und Ausfallwahrscheinlichkeit 75
Abb. 2.14: Zeithorizonteffekt bei Kapitalanlagen 77
Abb. 2.15: Dreistufige Konzeption der Asset Allocation 78
Abb. 2.16: Wirtschaftsszenarien 81
Abb. 2.17: Ermittlung einer Renditeprognose durch Szenarien 81
Abb. 2.18: Darstelllung einer linearen Einfachregression 85
Abb. 2.19: Alternative Regressionsfunktionen 86
Abb. 2.20: Diversifikationsebenen der Asset Allocation i.w.S 88
Abb. 2.21: Assetklassen 90
Abb. 2.22: Rendite /Risiko Kombinationen alternativer Assetklassen in den USA 91
Abb. 2.23: Die Effizienzlinie der vier Assetklassen 92
Abb. 2.24: Marktkapitalisierung der internationalen Wertpapiermärkte 94
Abb. 2.25: Portfoliolinie bei internationaler Diversifikation 96
Abb. 2.26: Vergleich zwischen nationaler und internationaler Diversifikation 97
Abb. 2.27: Kursverlauf wichtiger Währungen gegenüber der DM seit 1972 bis 1992 99
Abb. 2.28: Verlauf von US $ und S P 500 von 1970 bis 1995 101
Abb. 2.29: Risiko von Auslandsanlagen bei alternativen Korrelationen 103
XVIII
Abb. 2.30: Aktienkursverläufe verschiedener Wirtschaftsbranchen 108
Abb. 2.31: Diversifikationsebenen innerhalb der Assetklassendiversifikation 109
Abb. 2.32: Graphische Darstellung der Datenausgangssituation 110
Abb. 2.33: Portfoliolinien bei alternativen Korrelationskoeffizienten im Zwei Anlagen Fall... 113
Abb. 2.34: Porfoliolinie bei fünf deutschen Aktien 116
Abb. 2.35: Diversifikationsmechanismus der Asset Allocation 117
Abb. 2.36: Nutzenfunktion bei Risikoaversion 119
Abb. 2.37: Bündel von Indifferenzkurven bei Risikoaversion 120
Abb. 2.38: Graphische Ermittlung des optimalen Portfolios 122
Abb. 2.39: Zwei exemplarische Musterportfolios 123
Abb. 2.40: Risikoreduktionspotential in Abhängigkeit von der Portfoliogröße 125
Abb. 2.41: Nominale versus reale Renditen einer Rentenmarktanlage von 1980 1996 128
Kapitel 3: Anleihebewertung und management
Abb. 3.1: Funktion des Net PresentValue 139
Abb. 3.2: Alternative DM Zinsstrukturkurven 145
Abb. 3.3: Zinsstrukturkurve und Kuponeffekt als Grundlage des REX 147
Abb. 3.4: Kupon versus Zerobondstrukturkurve bei normaler Zinsstruktur am Kapitalmarkt.. 153
Abb. 3.5: Schnittpunktlösung der Duration 155
Abb. 3.6: Zusammenhang zwischen Marktzins und Anleihekurs 160
Abb. 3.7: Theoretischer Kursverlaufeines Zerobonds bei alternativen Marktzinssätzen 166
Abb. 3.8: Theoretischer Kursverlauf der Beispielanleihen in Abhängigkeit der Zeitpunkte 173
Abb. 3.9: Univariate Diskriminanzanalyse 177
Abb. 3.10: Ergebnis einer linearen Diskriminanzanalyse auf der Basis zweier Kennzahlen 179
Abb. 3.11: Künstliches Neuronales Netz zur Bonitätsprüfung 180
Abb. 3.12: Overlearning bei der Bonitätsprüfung 181
Abb. 3.13:DasKNNvonBaetgeetal 182
Abb. 3.14: Strategievarianten bei Anleiheportfolios 182
Kapitel 4: Aktienbewertung und management
Abb. 4.1: Marktsegmente des Aktienhandels in Deutschland 189
Abb. 4.2: Aktienindizes der Deutschen Börse 197
Abb. 4.3 Entwicklung des VDAX 198
Abb. 4.4: Unterteilung der Fundamentalanalyse bei Aktien 203
Abb. 4.5: Verlauf von DAX und US $ 206
Abb. 4.6: Geldmengenentwicklung in Deutschland 207
Abb. 4.7: Vergleich des BSP/BIP mit dem DAX 208
Abb. 4.8: Vergleich der Umlaufrendite öffentl. Anleihen mit dem DAX 209
Abb. 4.9: GFK Konsumklimaindex 211
Abb. 4.10: Auftragseingänge im Bauhauptgewerbe und Kursindex der Bauindustie 212
Abb. 4.11: Ermittlungsschritte des DVFA/SG Schemas 215
Abb. 4.12: Linienchart der Atlantic Richfield Co. Aktie 222
Abb. 4.13: Balkenchart der Atlantic Richfield Co. Aktie 223
Abb. 4.14: Point Figure Chart 224
Abb. 4.15: Grundelemente eines Candlestick Charts 225
Abb. 4.16: Kauf und Verkaufssignale nach der Candlestick Technik (Beispiele) 226
XIX
Abb. 4.17: Trendumkehrformationen der Dow Theorie 227
Abb. 4.18: Widerstands und Unterstützungslinien 230
Abb. 4.19: Prinzip der Elliot Wellen Theorie am Beispiel eines Haussezyklus 231
Abb. 4.20: Momentumdarstellung beim DAX 233
Abb. 4.21: S P 500 Langfrist Indexchart des S P 500 mit eingezeichnetem Trendkanal 235
Abb. 4.22: Kursgraphik mit dem Index der relativen Stärke (RSI) 239
Abb. 4.23: Schematische Darstellung von Trendumkehrformationen 240
Abb. 4.24: Schematische Darstellung von Trendbestätigungsformationen 242
Abb. 4.25: Biologisches und künstliches neuronales Netz 246
Abb. 4.26: Informationsverarbeitung im Neuron Uj 247
Abb. 4.27: Typische Aktivierungsfunktionen 247
Abb. 4.28: Feedforward Netz und Feedback Netz 248
Abb. 4.29: Overlearning 251
Abb. 4.30: Alternative Alphafaktoren bei Aktien 256
Abb. 4.31: Wertpapierlinie am Beispiel des deutschen Aktienmarktes 258
Kapitel 5: Optionspreistheorie
Abb. 5.1: Grundpositionen bei Optionen 268
Abb. 5.2: Gewinn und Verlustdiagramme bei Aktienoptionen 269
Abb. 5.3: Klassifizierung von Optionspreismodellen 270
Abb. 5.4: Innerer Wert bei Call und Put 271
Abb. 5.5: Zeitwertkurve einer Option in Abhängigkeit von der Restlaufzeit 272
Abb. 5.6: Optionen innerhalb ihrer theoretischen Wertgrenzen 273
Abb. 5.7: Zustandsbäume des Binomialmodells bei zwei Zeitpunkten 275
Abb. 5.8: Aktienkurs und Callpreisentwicklung bei drei Perioden 281
Abb. 5.9: Hypothetische Aktienkursentwicklung im Drei Periodenfall 282
Abb. 5.10: Zustandsbaum der Call Bewertung im Drei Periodenfall 284
Abb. 5.11: Putpreise im Drei Periodenfall 292
Abb. 5.12: Hypothetischer Aktienkursverlauf im Drei Periodenfall 292
Abb. 5.13: Zustandsbaum der Put Bewertung im Drei Periodenfall 294
Abb. 5.14: Zustandsbaum der Put Bewertung bei amerik. Optionen im Drei Periodenfall 295
Abb. 5.15: Black Scholes Bewertungsfunktion für Calls 300
Abb. 5.16: Flächen und Funktionswert der Standardnormalverteilung bei dj 302
Abb. 5.17: Call Delta in Abhängigkeit des Aktienkurses und seiner Volatilität 313
Abb. 5.18: Put Delta in Abhängigkeit des Aktienkurses und dessen Volatilität 314
Abb. 5.19: Options Gamma in Abhängigkeit des Aktienkurses und der Restlaufzeit 315
Abb. 5.20: Call Omega in Abhängigkeit des Aktienkurses und dessen Volatilität 316
Abb. 5.21: Put Omega in Abhängigkeit des Aktienkurses und dessen Volatilität 317
Abb. 5.22: Call Rho in Abhängigkeit des Aktienkurses und der Optionsrestlaufzeit 318
Abb. 5.23: Put Rho in Abhängigkeit des Aktienkurses und der Optionsrestlaufzeit 319
Abb. 5.24: Call Theta in Abhängigkeit des Aktienkurses und der Optionsrestlaufzeit 320
Abb. 5.25: Put Theta in Abhängigkeit des Aktienkurses und der Optionsrestlaufzeit 321
Abb. 5.26: Vega in Abhängigkeit des Aktienkurses und der Restlaufzeit der Option 322
Abb. 5.27: Put und Callpreisverlauf in Abhängigkeit des Aktienkurses 324
Abb. 5.28: Konvergenz von Binomial und Black Scholes Callpreisen 329
Abb. 5.29: Implizite Volatilitäten bei unterschiedlichen Basispreisen 330
XX
Abb. 5.30: Potentielle Kursverläufe einer Anleihe 336
Abb. 5.31: Volatilität bei Aktien und Anleihen im Zeitablauf 338
Abb. 5.32: Binomialbaum für die Zinsstrukturkurve aus Tab. 5.15 344
Abb. 5.33: Binomialbaum für die Call Bewertung auf einen Zerobond aus Tab. 5.15 345
Kapitel 6: Portfolio Insurance
Abb. 6.1: Wertverlaufeines Aktienportfolios 354
Abb. 6.2: Symmetrische versus asymmetrische Renditeverteilung 355
Abb. 6.3: Klassifizierung von Portfolio Insurance Strategien für Aktienportfolios 356
Abb. 6.4: Portfolio Insurance mit einem Protective Put 358
Abb. 6.5: Portfolio Insurance mit Calls und einer Festzinsanlage 363
Abb. 6.6: Vergleich zwischen CPPI und Buy and Hold Strategie 370
Kapitel 7: Bewertung von Optionsscheinen und sonstigen Anlageinstrumenten
Abb. 7.1: Optionsscheinwert in Abhängigkeit vom Aktienkurs 378
Abb. 7.2: Zeitwert bei Optionsscheinen in Abhängigkeit von der Restlauftzeit 378
Abb. 7.3: Renditeverlauf des MEGA Zertifikats in Abhängigkeit des DAX 400
Abb. 7.4: Anleiherendite in Abhängigkeit vom DAX 401
Kapital 8: Termingeschäfte
Abb. 8.1: Systematisierung von Termingeschäften 405
Abb. 8.2: Future Anteile einzelner Underlyings 407
Abb. 8.3: Unterschiedliche Definitionendes Begriffs „Basis 414
Abb. 8.4: Entwicklung der Basis beim DAX Future 419
Abb. 8.5: Basisentwicklung bei alternativem Verlauf der Zinsstrukturve 421
Abb. 8.6: Prinzip des Hedging dargestellt als Short Hedge 437
I Abb. 8.7: Prinzip der Future Forward Arbitrage 446
Abb. 8.8: Long und Short Call 466
Abb. 8.9: Long und Short Put 468
Abb. 8.10: Long und Short Future 470
Abb. 8.11: Long und Short Split Strike Futures 472
Abb. 8.12: Bull und Bear Price Spread 474
Abb. 8.13: Long und Short Butterfly 475
Abb. 8.14: Long und Short Condor 478
Abb. 8.15: Ratio Call und Ratio Put Spread 480
Abb. 8.16: Call und Put Ratio Back Spread 482
Abb. 8.17:LongundShortTime Spread 484
Abb. 8.18: Bull und Bear Diagonal Spread 486
Abb. 8.19: Long und Short Straddle 488
Abb. 8.20: Long und Short Strangle 489
Abb. 8.21: Long und Short Strap 491
Abb. 8.22: Long und Short Strip 493
Abb. 8.23: Conversion 4%
Abb. 8.24: Reversal 497
Abb. 8.25: Long Box 49g
Abb. 8.26: Beispielhafte Zahlungsstruktur eines Währungsswaps aus Sicht der Weltbank 518
XXI
Abb. 8.27: Volumina der ausstehenden Swapgeschäfte (jeweils zum 31.12.) 525
Abb. 8.28: Anteile versch. Währungen an den Kapitalbeträgen ausstehender Zinsswaps 525
Kapitel 9: Performance Messung und Attribution
Abb. 9.1: Anwendungsfelder der Performance Messung 527
Abb. 9.2: Mögliche Risikodefinitionen im Rahmen der Performance Messung 532
Abb. 9.3: Graphische Darstellung des Sharpe Maßes 537
Abb. 9.4: Graphische Darstellung des Treynor Maßes 539
Abb. 9.5: Graphische Darstellung des Jensen Maßes 542
Abb. 9.6: Regressionsgeraden zur Erkennung von Selektivitäts und Timingqualitäten 548
XXIII
Tabellenverzeichnis
Kapitel 1: Theoretische Grundlagen des Wertpapiermanagements
Tab. 1.1: Kovarianz Matrix im Zwei Anlagen Fall 10
Tab. 1.2: Inputdatenmatrix im Markowitz Modell 15
Tab. 1.3: Inputdatenmatrix beim Indexmodell 19
Kapitel 2: Asset Allocation
Tab. 2.1: Exemplarische Zahlungsreihe 51
Tab. 2.2: Dateninput der Volatilitätsberechnung 59
Tab. 2.3: Dateninput der Residualvolatilität 67
Tab. 2.4: Beispielhafte Berechnung von Korrelationskoeffizienten 69
Tab. 2.5: Rendite /Risikoprofil verschiedener Assetklassen in den USA von 1960 1984 90
Tab. 2.6: Renditekorrelationsmatrix der Assetklassen 91
Tab. 2.7: RenditeVRisiko Kombinationen in Abhängigkeit von den Portfolioanteilen 93
Tab. 2.8: Rendite/Risiko Übersicht verschiedener Anlageformen in US $ 95
Tab. 2.9: Korrelationsmatrix für die Renditen der verschiedenen Anlageformen untereinander .95
Tab. 2.10: Rendite Risikokombination bei alternativen Gewichtungen 96
Tab. 2.11: Rendite /Risiko Übersicht 100
Tab. 2.12: Anlage Markt Korrelationsmatrix 104
Tab. 2.13: Wechselkurs Korrelationsmatrix 104
Tab. 2.14: Markt Wechselkurs Korrelationsmatrix 105
Tab. 2.15: Kreuzkorrelationsmatrix von Märkten und Fremdwährungswechselkursen 105
Tab. 2.16: Daten des Zwei Anlagen Falls 110
Tab. 2.17: Rendite /Risikokombinationen bei unterschiedlichen Korrelationskoeffizienten 112
Tab. 2.18: 250 Tage Volatilität und Korrelation des DAX und der DAX Werte 114
Tab. 2.19: Korrelationsmatrix ausgewählter deutscher Standardwerte 115
Tab. 2.20: Ausgewählte Volatilitätswerte 115
Tab. 2.21: Ausgewählte Renditewerte 115
Kapitel 3: Anleihebewertung und management
Tab. 3.1: Hypothetische Zahlungsreihen zweier Anleihen 137
Tab. 3.2: Zahlungsreihe einer Anleihe 138
Tab. 3.3: Zerlegung einer Anleihe inZerobonds 139
Tab. 3.4: Zahlungsreihe mit vier Perioden 142
Tab. 3.5: Modifizierte Zahlungsreihe der Beispielanleihe 144
Tab. 3.6: Zweijähriges Zerobondgeschäft 149
Tab. 3.7: Dreijähriges Zerobondgeschäft 150
Tab. 3.8: Anleihezahlungsströme zur Ermittlung von Spot Rates 150
Tab. 3.9:Forward Geschäftevont, t2 151
Tab. 3.10: Forward Geschäfte von t2 t3 151
Tab. 3.11: Spezifikationen eines Anleiheportfolios 158
Tab. 3.12: Vergleich zwischen konvexitäts und durationsinduzierten Preisabschätzungen 162
Tab. 3.13: Von der Besteuerung freigestellte Portfoliovolumen bei alternativen Zinshöhen 163
Tab. 3.14: Disagiostaffel bei Emissionen 164
XXIV
Tab. 3.15: Konstruktion eines Reverse Floaters 169
Tab. 3.16: Zahlungen der Beispielanleihen 172
Tab. 3.17: Theoretische Kursentwicklung der ALLBANK Kombizinsanleihe 173
Tab. 3.18: Theoretische Kursentwicklung der TuB Gleitzinsanleihe 173
Tab. 3.19: Aussage, Inhalt und Rangfolge bei Ratingsymbolen 175
Tab. 3.20: Ratingsymbole bei Geldmarktpapieren 176
Kapitel 4: Aktienbewertung und management
Tab. 4.1: DAX Gesellschaften und ihre Gewichtung 193
Tab. 4.2: Zusammenfassung der Indizes 197
Tab. 4.3: Berechnung der erwarteten Schwankungsbreite des DAX 199
Tab. 4.4: Mögliche Brancheneinteilung des deutschen Akienmarktes 210
Tab. 4.5: Einfaches Cash Flow Ermittlungsschema 217
Tab. 4.6: Berechnung der Advance Decline Linie 229
Kapitel 5: Optionspreistheorie
Tab. 5.1: Duplikationsportfolio 275
Tab. 5.2: Zahlungsreihe eines Call Verkaufs 278
Tab. 5.3: Duplizierung eines Call Verkaufs 278
Tab. 5.4: Numerisches Duplikationsportfolio 279
Tab. 5.5: Arbitragemöglichkeiten im Duplikationsportfolio 280
Tab. 5.6: Aufzinsungsmechanismus 284
Tab. 5.7: Duplikationsportfolio beim Put 289
Tab. 5.8: Zahlungsreihe eines Put Kaufs 291
Tab. 5.9: Duplikation des Put Kaufs 291
Tab. 5.10: Put Call Parität 296
Tab. 5.11: Flächeninhalte der Standardnormal Verteilung bei alternativen dr Werten 303
Tab. 5.12: Funktionswerte der Standardnormalverteilung bei alternativen dj Werten 304
Tab. 5.13: Sensitivitätskennzahlen bei Optionen 323
Tab. 5.14: Optionspreise und Kursfaktoren bei alternativer Periodenzahl 328
Tab. 5.15: Beispiel einer Zinsstruktur 343
Kapitel 6: Portfolio Insurance
Tab. 6.1: Protective Put bei sechsmonatigem Planungshorizont und steigendem DAX 360
Tab. 6.2: Protective Put bei sechsmonatigem Planungshorizont und fallendem DAX 360
Tab. 6.3: Protective Put bei eineinhalbjärigem Planungshorizont und steigendem DAX 361
Tab. 6.4: Protective Put bei eineinhalbjährigem Planungshorizont und fallendem DAX 361
Tab. 6.5: Vergleich zwischen normaler und Roll Over Portfolio Absicherung 361
Tab. 6.6: Ergebnisvergleich zwischen CPPI und Buy and Hold Strategie 370
Tab. 6.7: Replizierung eines synthetischen Zins Puts 372
Kapitel 7: Bewertung von Optionsscheinen und sonstigen Anlageinstrumenten
Tab. 7.1. Ausgangsdaten des Douglas Holding AG Optionsscheins von 1986 1995 377
Tab. 7.2. Ausgangsdaten des CITIBANK US Dollar Optionsscheins 384
Tab. 7.3. Ausgangsdaten des TuB DAX Optionsscheins von 1993 1994 389
Tab. 7.4. Ausgangsdaten des CITIBANK Zinsoptionsscheins von 1993 1994 391
XXV
Tab. 7.5. Einflußfaktoren auf Zinsoptionsscheine 392
Kapital 8: Termingeschäfte
Tab. 8.1: Kontraktspezifikationen beim Bund Future 422
Tab. 8.2: Preis bzw. Konversionsfaktoren beim Bund Future 425
Tab. 8.3: Beispiel für eine Cheapest to Deliver Anleiheselektion 426
Tab. 8.4: Kontraktspezifikationen beim Bobl Future 427
Tab. 8.5: Preis bzw. Konversionsfaktoren beim Bobl Future 428
Tab. 8.6: Kontraktspezifikationen beim Buxl Future 429
Tab. 8.7: Preis bzw. Konversionsfaktoren beim Buxl Future 429
Tab. 8.8: Kontraktspezifikationen beim Euromark Future 431
Tab. 8.9: Kontraktspezifikationen beim SCHATZ Future 432
Tab. 8.10: Preis bzw. Konversionsfaktoren beim SCHATZ Future 432
Tab. 8.11: Kontraktspezifikationen beim DAX Future 433
Tab. 8.12: Kontraktspezifikationen beim VOLAX Future 435
Tab. 8.13: Beispiel eines Short Hedge mit Bund Futurekontrakten 440
Tab. 8.14: Beispiel eines Long Hedge mit Dreimonats Euromark Futures 441
Tab. 8.15: Ermittlung eines Portfolio Betafaktors 442
Tab. 8.16: Cash and Carry Arbitrage mit DAX Futures 450
Tab. 8.17: Reverse Cash and Carry Arbitrage 450
Tab. 8.18: Preistableau für Bobl Futurekontrakte 452
Tab. 8.19: Preistableau für Bund und Bobl Future 452
Tab. 8.20: Preisspreads bei DAX Futures 454
Tab. 8.21: Erfolg einer Spreadstrategie mit DAX Futures 455
Tab. 8.22: Basiswerte an der DTB 462
Tab. 8.23: Basispreise an der DTB 463
Tab. 8.24: Verfallmonate an der DTB 464
Tab. 8.25: Optionscharakteristika der singulären Handelsstrategien 469
Tab. 8.26: Charakteristika von kombinierten Optionsstrategien 494
Tab. 8.27: Charakteristika von optionsbasierten Arbitragestrategien 498
Tab. 8.28: Delta Hedging einer Aktienposition 501
Tab. 8.29: Gamma Hedging einer Aktienposition 502
Tab. 8.30: Kontraktspezifikationen bei der DAX Option 504
Tab. 8.31: Kontraktspezifikationen bei der DAX Future Option 505
Tab. 8.32: Kontraktspezifikationen bei der Bund Future Option 509
Tab. 8.33: Kontraktspezifikationen bei der Bobl Future Option 511
Tab. 8.34: Kontraktspezifikationen bei der US$/DM Option 512
Tab. 8.35: Kontraktspezifikationen der Option auf Euromark Futures an der LIFFE 513
Tab. 8.36: Basiswerte an der SOFFEX 514
Tab. 8.37: Basispreisabstufungen an der SOFFEX 515
Tab. 8.38: Basiswerte an der ÖTOB 516
Tab. 8.39: Basispreisabstufungen an der ÖTOB 517
Tab. 8.40: Systematisierung der Einsatzmöglichkeiten von Swapgeschäften 519
Tab. 8.41: Zinskonditionen für Kreditmittelbeschaffungen 521
Tab. 8.42: Zahlungsströme aus Anleiheemission und Zinsswap 522
XXVI
Kapitel 9: Performance Messung und Attribution
Tab. 9.1: Ausgangsdaten der Renditeberechnung 530
Tab. 9.2: Zeitgewichtete Rendite bei Fonds A 531
Tab. 9.3: Zeitgewichtete Rendite bei Fonds B 531
Tab. 9.4: Gängige Benchmark Indizes in Deutschland 534
Tab. 9.5: Ausgangsdaten der Performancebestimmung 536
|
any_adam_object | 1 |
author | Steiner, Manfred 1942- Bruns, Christoph |
author_GND | (DE-588)124459447 (DE-588)171233298 |
author_facet | Steiner, Manfred 1942- Bruns, Christoph |
author_role | aut aut |
author_sort | Steiner, Manfred 1942- |
author_variant | m s ms c b cb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV011715637 |
classification_rvk | QK 300 QK 620 QK 800 |
ctrlnum | (OCoLC)64628241 (DE-599)BVBBV011715637 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 6., überarb. und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02496nam a2200577 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV011715637</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20151028 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">980106s1998 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">95261703X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3791012681</subfield><subfield code="c">kart. : ca. DM 78.00, ca. sfr 71.00, ca. S 570.00</subfield><subfield code="9">3-7910-1268-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)64628241</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV011715637</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QK 300</subfield><subfield code="0">(DE-625)141640:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QK 620</subfield><subfield code="0">(DE-625)141668:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QK 800</subfield><subfield code="0">(DE-625)141681:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Steiner, Manfred</subfield><subfield code="d">1942-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124459447</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wertpapiermanagement</subfield><subfield code="c">Manfred Steiner ; Christoph Bruns</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">6., überarb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Schäffer-Poeschel</subfield><subfield code="c">1998</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVII, 578 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Handelsblatt Wirtschafts- und Finanzzeitung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wertpapieranalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124458-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wertpapieranlage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4189703-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wertpapiermarkt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4189708-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Anlagepolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4206018-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Effektengeschäft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113376-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Wertpapieranlage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4189703-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Anlagepolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4206018-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Effektengeschäft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113376-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Wertpapieranalyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124458-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Wertpapiermarkt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4189708-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bruns, Christoph</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)171233298</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007900710&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007900710</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV011715637 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-01T10:48:46Z |
institution | BVB |
isbn | 3791012681 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007900710 |
oclc_num | 64628241 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-863 DE-BY-FWS DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-706 DE-521 DE-523 DE-83 DE-11 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-863 DE-BY-FWS DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-706 DE-521 DE-523 DE-83 DE-11 |
physical | XXVII, 578 S. graph. Darst. |
publishDate | 1998 |
publishDateSearch | 1998 |
publishDateSort | 1998 |
publisher | Schäffer-Poeschel |
record_format | marc |
series2 | Handelsblatt Wirtschafts- und Finanzzeitung |
spellingShingle | Steiner, Manfred 1942- Bruns, Christoph Wertpapiermanagement Wertpapieranalyse (DE-588)4124458-8 gnd Wertpapieranlage (DE-588)4189703-1 gnd Wertpapiermarkt (DE-588)4189708-0 gnd Anlagepolitik (DE-588)4206018-7 gnd Effektengeschäft (DE-588)4113376-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4124458-8 (DE-588)4189703-1 (DE-588)4189708-0 (DE-588)4206018-7 (DE-588)4113376-6 (DE-588)4123623-3 |
title | Wertpapiermanagement |
title_auth | Wertpapiermanagement |
title_exact_search | Wertpapiermanagement |
title_full | Wertpapiermanagement Manfred Steiner ; Christoph Bruns |
title_fullStr | Wertpapiermanagement Manfred Steiner ; Christoph Bruns |
title_full_unstemmed | Wertpapiermanagement Manfred Steiner ; Christoph Bruns |
title_short | Wertpapiermanagement |
title_sort | wertpapiermanagement |
topic | Wertpapieranalyse (DE-588)4124458-8 gnd Wertpapieranlage (DE-588)4189703-1 gnd Wertpapiermarkt (DE-588)4189708-0 gnd Anlagepolitik (DE-588)4206018-7 gnd Effektengeschäft (DE-588)4113376-6 gnd |
topic_facet | Wertpapieranalyse Wertpapieranlage Wertpapiermarkt Anlagepolitik Effektengeschäft Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007900710&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT steinermanfred wertpapiermanagement AT brunschristoph wertpapiermanagement |
Inhaltsverzeichnis
Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 QK 620 S822(6) |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |