Jenseits von Traditionalisten und Modernisierern: klassentheoretische, feministische und pluralistische Bildungskonzepte im Gewerkschaftsdiskurs
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Münster
Westfälisches Dampfboot
1998
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Schriftenreihe Hans-Böckler-Stiftung
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 238 S. |
ISBN: | 3896914340 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV011715230 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20020724 | ||
007 | t | ||
008 | 980106s1998 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 952199823 |2 DE-101 | |
020 | |a 3896914340 |c kart. : ca. DM 39.80, ca. sfr 37.00, ca. S 291.00 |9 3-89691-434-0 | ||
035 | |a (OCoLC)237327719 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV011715230 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-29 |a DE-12 |a DE-91 |a DE-473 |a DE-706 |a DE-188 |a DE-Bo133 | ||
084 | |a MB 2556 |0 (DE-625)122293: |2 rvk | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
084 | |a D 1700 |2 dopaed | ||
084 | |a D 1100 |2 dopaed | ||
084 | |a SOZ 570d |2 stub | ||
100 | 1 | |a Ludwig, Isolde |d 1956- |e Verfasser |0 (DE-588)13561709X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Jenseits von Traditionalisten und Modernisierern |b klassentheoretische, feministische und pluralistische Bildungskonzepte im Gewerkschaftsdiskurs |c Isolde Ludwig |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Münster |b Westfälisches Dampfboot |c 1998 | |
300 | |a 238 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Schriftenreihe Hans-Böckler-Stiftung | |
502 | |a Zugl.: Frankfurt/M., Univ., Diss., 1996 | ||
610 | 1 | 7 | |a Deutscher Gewerkschaftsbund |2 gnd |
650 | 7 | |a Erziehungspolitik |2 fes | |
650 | 7 | |a Gewerkschaft, Bildungspolitik |2 fes | |
650 | 0 | 7 | |a Gewerkschaft |0 (DE-588)4020872-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bildungstheorie |0 (DE-588)4069468-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bildungsarbeit |0 (DE-588)4112760-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Gewerkschaft |0 (DE-588)4020872-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Bildungsarbeit |0 (DE-588)4112760-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Bildungstheorie |0 (DE-588)4069468-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007900406&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007900406 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804126253295337472 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Einleitung
1. Problemaufriß, Fragestellung und Forschungshypothesen 9
2. Theoretische Grundlagen 11
3. Methodische Vorgehensweise und Aufbau der Arbeit 16
1. Traditionalisten, Modernisierer und Feministinnen
1.1. Gewerkschaften als Gegenmacht 23
1.2. Gewerkschaften als Co Management 27
1.3. Feminisierung der Gewerkschaften 30
2. Die Bildungsdebatte in den Einzelgewerkschaften
und im DGB
2.1. IG Metall: Organisationsweiter Diskussionsprozeß 35
2.2. IG Medien: Reform von oben 41
2.3. IG Chemie: Vorreiter der Modernisierung 46
2.4. DGB: Vielfalt von Bildungsdiskursen 48
2.5. Schwerpunkte in der Bildungsdebatte 52
3. Klassentheoretische Bildungskonzeptionen
3.1. Soziologische Phantasie und exemplarisches Lernen 58
3.1.1. Die Zentralität des Grundwiderspruchs 60
3.1.2. Arbeiterexistenz als soziales Gesamtphänomen 61
3.1.3. Exemplarische Entfaltung des Ganzen 62
3.1.4. Mittlerinnen der historischen Wahrheit 65
3.1.5. Der Erfahrungsansatz im Gewerkschaftsdiskurs 66
3.1.6. Möglichkeiten und Grenzen 73
3.2. Der Deutungsmusteransatz 77
3.2.1. Ökonomische Abhängigkeit 81
3.2.2. Deutungen statt Erfahrungen 81
3.2.3. Funktionärinnen als Vertreterinnen der organisierten
Arbeiterschaft 83
3.2.4. Lernen als Korrektur falscher Deutungen 84
3.2.5. Aufklärerinnen gesellschaftlicher Grundstrukturen 85
3.2.6. Der Deutungsmusteransatz im Gewerkschaftsdiskurs 87
3.2.7. Möglichkeiten und Grenzen 89
4. Zwischen Frauenbildung und feministischer Bildung
4.1. Neue Frauenbewegung und feministische Bildung 93
4.2. Die neue gewerkschaftliche Frauenbildungsarbeit 95
4.3. Der Gleichheitsansatz 99
4.3.1. Vom „proletarischen Lebenszusammenhang zur Theorie
der „doppelten Vergesellschaftung 101
4.3.2. Integration der Frauenfrage 104
4.3.3. Befähigung zur Emanzipation 104
4.3.4. Dozentinnen als Gleiche unter Gleichen 107
4.3.5. Möglichkeiten und Grenzen 108
4.4. Der Differenzansatz 111
4.4.1. Das Patriarchat als dominantes Herrschaftsverhältnis 113
4.4.2. Frauen sind anders 113
4.4.3. Bildungsziel Frauwerdung 116
4.4.4. Die Überwindung der Ungleichheit unter Frauen 117
4.4.5. Der Differenzdiskurs in den Gewerkschaften 119
4.4.6. Möglichkeiten und Grenzen 125
4.5. Zwischenresümee 129
4.6. Poststrukturalistischer Feminismus 130
4.6.1. Von der Fremd zur Selbstvergesellschaftung 135
4.6.2. Der Dekonstruktionsdiskurs in den Gewerkschaften 139
4.6.3. Möglichkeiten und Grenzen 142
4.7. Gleichheit, Differenz und Dekonstruktion 144
5. Pluralistische Bildungskonzeptionen
5.1. Selbstorganisiertes Lernen 149
5.1.1. Gesellschaft und Menschen als eine Vielfalt von Systemen 152
5.1.2. Menschen als ganzheitliche Systeme 152
5.1.3. Bildung zum aufgabenunabhängigen Subjekt 153
5.1.4. Die Methode als Inhalt 153
5.1.5. Lernberaterinnen 15 5
5.1.6. Selbstorganisiertes Lernen im Gewerkschaftsdiskurs 155
5.1.7. Exkurs: Neue Managementkonzeptionen 159
5.1.8. Möglichkeiten und Grenzen 165
5.2. Zukunftswerkstätten 168
5.2.1. Herrscher und Beherrschte 170
5.2.2. Betroffene 171
5.2.3. Von der Kritik über die Phantasie zur Wirklichkeit 172
5.2.4 . Geburtshelferinnen der Gruppe 174
5.2.5. Zukunftswerkstätten im Gewerkschaftsdiskurs 175
5.2.6. Möglichkeiten und Grenzen 183
6. Das Neue als Weiterentwicklung des Alten
6.1. Resümee 185
6.1.1. Die klassentheoretischen Bildungskonzeptionen 185
6.1.2. Die feministischen Bildungskonzeptionen 186
6.2. Die Bildungskonzeption Antonio Gramscis 189
6.2.1. Komplexität gesellschaftlicher Widersprüche 192
6.2.2. Das Individuum als Ensemble der bestehenden Verhältnisse 195
6.2.3. Vom Alltagsverstand zum neuen Kollektivwillen 197
6.2.4. Organische Intellektuelle als Organisatoren
der Subalternen 202
6.3. Gramscis Erweiterung klassentheoretischer Bildungstheoreme 205
6.3.1. Erweiterung des Gesellschattsbegriffes 205
6.3.2. Entmythologisierung der Arbeiterklasse 206
6.3.3. Bildung als Selbstvergesellschaftungsprozeß 207
6.3.4. Von der Führung zur Selbstfuhrung 208
6.4. Perspektiven gewerkschaftlicher Bildung 209
Anmerkungen 215
Literaturverzeichnis 222
|
any_adam_object | 1 |
author | Ludwig, Isolde 1956- |
author_GND | (DE-588)13561709X |
author_facet | Ludwig, Isolde 1956- |
author_role | aut |
author_sort | Ludwig, Isolde 1956- |
author_variant | i l il |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV011715230 |
classification_rvk | MB 2556 |
classification_tum | SOZ 570d |
ctrlnum | (OCoLC)237327719 (DE-599)BVBBV011715230 |
discipline | Politologie Soziologie |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02229nam a2200541 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV011715230</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20020724 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">980106s1998 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">952199823</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3896914340</subfield><subfield code="c">kart. : ca. DM 39.80, ca. sfr 37.00, ca. S 291.00</subfield><subfield code="9">3-89691-434-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)237327719</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV011715230</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Bo133</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MB 2556</subfield><subfield code="0">(DE-625)122293:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">D 1700</subfield><subfield code="2">dopaed</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">D 1100</subfield><subfield code="2">dopaed</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SOZ 570d</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ludwig, Isolde</subfield><subfield code="d">1956-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)13561709X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Jenseits von Traditionalisten und Modernisierern</subfield><subfield code="b">klassentheoretische, feministische und pluralistische Bildungskonzepte im Gewerkschaftsdiskurs</subfield><subfield code="c">Isolde Ludwig</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Münster</subfield><subfield code="b">Westfälisches Dampfboot</subfield><subfield code="c">1998</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">238 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe Hans-Böckler-Stiftung</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Frankfurt/M., Univ., Diss., 1996</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Deutscher Gewerkschaftsbund</subfield><subfield code="2">gnd</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Erziehungspolitik</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Gewerkschaft, Bildungspolitik</subfield><subfield code="2">fes</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gewerkschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020872-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bildungstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069468-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bildungsarbeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112760-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Gewerkschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020872-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Bildungsarbeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112760-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Bildungstheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069468-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007900406&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007900406</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV011715230 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:14:31Z |
institution | BVB |
isbn | 3896914340 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007900406 |
oclc_num | 237327719 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-12 DE-91 DE-BY-TUM DE-473 DE-BY-UBG DE-706 DE-188 DE-Bo133 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-12 DE-91 DE-BY-TUM DE-473 DE-BY-UBG DE-706 DE-188 DE-Bo133 |
physical | 238 S. |
publishDate | 1998 |
publishDateSearch | 1998 |
publishDateSort | 1998 |
publisher | Westfälisches Dampfboot |
record_format | marc |
series2 | Schriftenreihe Hans-Böckler-Stiftung |
spelling | Ludwig, Isolde 1956- Verfasser (DE-588)13561709X aut Jenseits von Traditionalisten und Modernisierern klassentheoretische, feministische und pluralistische Bildungskonzepte im Gewerkschaftsdiskurs Isolde Ludwig 1. Aufl. Münster Westfälisches Dampfboot 1998 238 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe Hans-Böckler-Stiftung Zugl.: Frankfurt/M., Univ., Diss., 1996 Deutscher Gewerkschaftsbund gnd Erziehungspolitik fes Gewerkschaft, Bildungspolitik fes Gewerkschaft (DE-588)4020872-2 gnd rswk-swf Bildungstheorie (DE-588)4069468-9 gnd rswk-swf Bildungsarbeit (DE-588)4112760-2 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Gewerkschaft (DE-588)4020872-2 s Bildungsarbeit (DE-588)4112760-2 s Bildungstheorie (DE-588)4069468-9 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007900406&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Ludwig, Isolde 1956- Jenseits von Traditionalisten und Modernisierern klassentheoretische, feministische und pluralistische Bildungskonzepte im Gewerkschaftsdiskurs Deutscher Gewerkschaftsbund gnd Erziehungspolitik fes Gewerkschaft, Bildungspolitik fes Gewerkschaft (DE-588)4020872-2 gnd Bildungstheorie (DE-588)4069468-9 gnd Bildungsarbeit (DE-588)4112760-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4020872-2 (DE-588)4069468-9 (DE-588)4112760-2 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Jenseits von Traditionalisten und Modernisierern klassentheoretische, feministische und pluralistische Bildungskonzepte im Gewerkschaftsdiskurs |
title_auth | Jenseits von Traditionalisten und Modernisierern klassentheoretische, feministische und pluralistische Bildungskonzepte im Gewerkschaftsdiskurs |
title_exact_search | Jenseits von Traditionalisten und Modernisierern klassentheoretische, feministische und pluralistische Bildungskonzepte im Gewerkschaftsdiskurs |
title_full | Jenseits von Traditionalisten und Modernisierern klassentheoretische, feministische und pluralistische Bildungskonzepte im Gewerkschaftsdiskurs Isolde Ludwig |
title_fullStr | Jenseits von Traditionalisten und Modernisierern klassentheoretische, feministische und pluralistische Bildungskonzepte im Gewerkschaftsdiskurs Isolde Ludwig |
title_full_unstemmed | Jenseits von Traditionalisten und Modernisierern klassentheoretische, feministische und pluralistische Bildungskonzepte im Gewerkschaftsdiskurs Isolde Ludwig |
title_short | Jenseits von Traditionalisten und Modernisierern |
title_sort | jenseits von traditionalisten und modernisierern klassentheoretische feministische und pluralistische bildungskonzepte im gewerkschaftsdiskurs |
title_sub | klassentheoretische, feministische und pluralistische Bildungskonzepte im Gewerkschaftsdiskurs |
topic | Deutscher Gewerkschaftsbund gnd Erziehungspolitik fes Gewerkschaft, Bildungspolitik fes Gewerkschaft (DE-588)4020872-2 gnd Bildungstheorie (DE-588)4069468-9 gnd Bildungsarbeit (DE-588)4112760-2 gnd |
topic_facet | Deutscher Gewerkschaftsbund Erziehungspolitik Gewerkschaft, Bildungspolitik Gewerkschaft Bildungstheorie Bildungsarbeit Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007900406&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT ludwigisolde jenseitsvontraditionalistenundmodernisierernklassentheoretischefeministischeundpluralistischebildungskonzepteimgewerkschaftsdiskurs |