Parasoziale Interaktionen und Beziehungen von Fernsehzuschauern mit Personen auf dem Bildschirm: ein theoretischer und empirischer Beitrag zum Konzept des aktiven Rezipienten
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Landau
Empirische Pädagogik e.V.
1997
|
Schriftenreihe: | Psychologie
14 : Medienpsychologie |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 275 - 310 |
Beschreibung: | IX, 335 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3931147444 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV011699160 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20140206 | ||
007 | t | ||
008 | 971216s1997 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 952047977 |2 DE-101 | |
020 | |a 3931147444 |c kart. |9 3-931147-44-4 | ||
035 | |a (OCoLC)75812962 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV011699160 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-20 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-M472 |a DE-355 |a DE-B170 |a DE-188 | ||
084 | |a CV 3500 |0 (DE-625)19155: |2 rvk | ||
084 | |a CV 3600 |0 (DE-625)19156: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Gleich, Uli |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Parasoziale Interaktionen und Beziehungen von Fernsehzuschauern mit Personen auf dem Bildschirm |b ein theoretischer und empirischer Beitrag zum Konzept des aktiven Rezipienten |c Uli Gleich |
264 | 1 | |a Landau |b Empirische Pädagogik e.V. |c 1997 | |
300 | |a IX, 335 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Psychologie |v 14 : Medienpsychologie | |
500 | |a Literaturverz. S. 275 - 310 | ||
650 | 0 | 7 | |a Interaktion |0 (DE-588)4027266-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Psychologie |0 (DE-588)4047704-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Publikum |0 (DE-588)4047764-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Fernsehen |0 (DE-588)4016825-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Fernsehen |0 (DE-588)4016825-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Publikum |0 (DE-588)4047764-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Interaktion |0 (DE-588)4027266-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Psychologie |0 (DE-588)4047704-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Psychologie |v 14 : Medienpsychologie |w (DE-604)BV010473106 |9 14 : Medienpsy | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007889559&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007889559 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804126237561454592 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
ULI GLEICH
PARASOZIALE INTERAKTIONEN UND BEZIEHUNGEN VON FERNSEHZUSCHAUERN MIT
PERSONEN AUF DEM BILDSCHIRM
EIN THEORETISCHER UND EMPIRISCHER BEITRAG ZUM KONZEPT DES AKTIVEN
REZIPIENTEN
IMAGE 2
INHALTSVERZEICHNIS
V
1 EINLEITUNG 1
1.1 FERNSEHPERSONEN UND AKTIVE REZIPIENTEN 1
1.2 UEBERBLICK UEBER DIE ARBEIT 7
2 MEDIENPERSONEN 10
2.1 DIE ENTWICKLUNG DES STARSYSTEMS: FILMSTARS IM KINO 10
2.2 FERNSEHSTARS 13
2.3 FERNSEHAKTEURE ALS *ANKERPUNKTE IM PROGRAMM 15
2.4 FERNSEHPERSONEN ALS *GEGENSTAND DER MEDIENFORSCHUNG 18 2.4.1
WAHRNEHMUNG VON FERNSEHPERSONEN 18
2.4.1.1 MERKMALE DER FERNSEHPERSONEN UND URTEILE DER ZUSCHAUER 19
2.4.1.2 DER EINFLUSS VON REZIPIENTENMERKMALEN AUF DIE BEURTEILUNG VON
FERNSEHPERSONEN 21
2.4.1.3 DIMENSIONEN DER WAHRNEHMUNG VON FEMSEHPERSONEN 22
2.4.1.4 ZUSAMMENFASSUNG UND KRITISCHE BEWERTUNG 24
2.4.2 SUBJEKTIVE BEDEUTUNG VON FERNSEHPERSONEN ALS ERGEBNIS VON
REZIPIENTEN-AKTIVITAETEN 27
2.4.2.1 IDENTIFIKATION MIT FERNSEHPERSONEN 28
2.4.2.2 KRITISCHE BEURTEILUNG DER STUDIEN ZUR IDENTIFIKATION MIT
FERNSEHAKTEUREN 32
2.4.3 FAZIT AUS STUDIEN ZUR PERSONENWAHRNEHMUNG UND IDENTIFIKATION 33
3 PARASOZIALE INTERAKTION MIT FERNSEHPERSONEN 35
3.1 DAS KONZEPT DER PARASOZIALEN INTERAKTION (PSI) DIE ARBEITEN VON
DONALD HORTON, RICHARD R. WOHL UND ANSELM STRAUSS 35
3.1.1 DAS KOMMUNIKATIVE VERHALTEN DER MEDIENAKTEURE 36
3.1.2 MEDIENSPEZIFISCHE ANGEBOTSWEISEN DES FERNSEHENS 38
IMAGE 3
VI
3.1.3 AKTIVITAET DER REZIPIENTEN 40
3.1.4 PARASOZIALE INTERAKTION ALS ALLTAGSERFAHRUNG ODER PATHOLOGISCHES
PHAENOMEN? 42
3.1.5 FUNKTIONEN UND GRATIFIKATIONEN PARASOZIALER INTERAKTION 43
3.1.6 ZUSAMMENFASSUNG DER ZENTRALEN ASPEKTE VONPSI 44
3.2 DISKUSSION DES INTERAKTIONSBEGRIFFS UND EINORDNUNG DES PSI-KONZEPTS
IN DIE MEDIENWISSENSCHAFTLICHE THEORIEBILDUNG 46
3.2.1 ZUR KONZEPTION DES INTERAKTIONSBEGRIFFS BEI HORTON UND WOHL 46
3.2.2 DER UNTERSCHIED ZWISCHEN PARASOZIALER UND ORTHOSOZIALER
INTERAKTION 48
3.2.3 PARASOZIALE INTERAKTION IM RAHMEN DER MEDIENWISSENSCHAFT VERSUCH
EINER THEORETISCHEN VERORTUNG 51
3.2.4 DAS DYNAMISCH-TRANSAKTIONALE MODELL MEDIALER KOMMUNIKATION 55
3.2.5 PARASOZIALE INTERAKTION UNTER DYNAMISCHTRANSAKTIONALER PERSPEKTIVE
58
3.2.6 DER *NUTZENASPEKT VON PARASOZIALER INTERAKTION 65
3.2.7 DIE DYNAMISCHE KOMPONENTE: VON DER PARASOZIALEN INTERAKTION ZUR
PARASOZIALEN BEZIEHUNG 71
3.3 ZUSAMMENFASSUNG UND FAZIT 76
4 DER STAND DER FORSCHUNG ZU *PARASOZIALER INTERAKTION UND
*PARASOZIALER BEZIEHUNG 81
4.1 GRUNDLAGEN DES USES-AND-GRATIFICATIONS-ANSATZES 82
4.2 STUDIEN ZU PARASOZIALER INTERAKTION IM RAHMEN DES
USES-AND-GRATIFICATIONS-ANSATZES 86
4.2.1 PARASOZIALE INTERAKTION ALS MOTIV ODER GRATIFIKATION 86
4.2.2 ERSTE ANSAETZE EINER KONZEPTUAHSIERUNG VON PARASOZIALER INTERAKTION
ALS REZIPIENTEN-AKTIVITAET 92
4.2.3 PARASOZIALE INTERAKTION ALS INTERPERSONALES INVOLVEMENT DIE
STUDIEN MIT DER *PSI-SCALE VON RUBIN, PERSE UND POWELL (1985) 97
4.2.4 KRITISCHES FAZIT ZUM STAND DER FORSCHUNG 110
IMAGE 4
VLL
EIGENE UNTERSUCHUNGEN ZUR PARASOZIALEN INTERAKTION UND ZU
PARASOZIALEN BEZIEHUNGEN - ZIELSETZUNGEN UND FRAGESTELLUNGEN IM
UEBERBLICK 120
6 STUDIE I: LIEBLINGSPERSONEN IM FERNSEHEN 126
6.1 ZIELSETZUNGEN DER STUDIE 126
6.2 METHODISCHES VORGEHEN UND STICHPROBENBESCHREIBUNG 127
6.3 ERGEBNISSE 130
6.3.1 BELIEBTE UND UNBELIEBTE PERSONEN AUF DEM BILDSCHIRM 130
6.3.2 MERKMALE DER GEWAEHLTEN TV-PERSONEN 132
6.3.3 BEURTEILUNGSKATEGORIEN 137
6.4 ZUSAMMENFASSUNG UND FAZIT 139
7 STUDIE II: PARASOZIALE INTERAKTION MIT FERNSEHPERSONEN 141
7.1 ZIELSETZUNGEN DER STUDIE 141
7.2 METHODISCHES VORGEHEN: FRAGEBOGEN ZUR ERFASSUNG VON PARASOZIALER
INTERAKTION 144
7.3 STICHPROBE 147
7.4 ERGEBNISSE 148
7.4.1 AUSMASS DER PARASOZIALEN INTERAKTION - DESKRIPTIVE ERGEBNISSE 148
7.4.2 GEGENUEBERSTELLUNG DER DESKRIPTIVEN ERGEBNISSE MIT DEN BEFUNDEN DER
STUDIE VON RUBIN ET AL. (1985) 151
7.4.3 PARASOZIALE INTERAKTION UND REZIPIENTENMERKMALE: ZUSAMMENHAENGE UND
UNTERSCHIEDE 157
7.4.4 PRAEDIKTOREN PARASOZIALER INTERAKTION - ERGEBNISSE EINER MULTIPLEN
REGRESSIONSANALYSE 162
7.4.5 DIE DIMENSIONALITAET PARASOZIALER INTERAKTION 166
7.5 ZUSAMMENFASSUNG UND FAZIT 175
IMAGE 5
VIII
8 STUDIE III: PARASOZIALE BEZIEHUNGEN ZU FERNSEHPERSONEN 181
8.1 ZIELSETZUNGEN DER STUDIE 181
8.2 ZUR BEGRUENDUNG DES METHODISCHEN VORGEHENS 185
8.2.1 DIE ERFORSCHUNG SOZIALER BEZIEHUNGEN 185
8.2.2 MERKMALE VON FREUNDSCHAFT 188
8.2.3 MESSUNG VON INTERPERSONALEN BEZIEHUNGEN 193
8.2.4 DIE *ACQUAINTANCE DESCRIPTION FORM (ADF) VON PAUL H. WRIGHT 202
8.3 ENTWICKLUNG DES FRAGEBOGENS 207
8.3.1 DIMENSIONEN ZUR ERFASSUNG DER QUALITAET VON (PARA-) SOZIALER
BEZIEHUNG - ZUSAMMENSTELLUNG DES ITEMPOOLS 207
8.3.2 DURCHFUEHRUNG EINES VORTESTS - ZIELE UND VORGEHEN 208
8.3.3 ERGEBNISSE DER VORUNTERSUCHUNG 209
8.3.3.1 IDENTIFIKATION UND AUSSCHLUSS INHALTLICH REDUNDANTER ITEMS 209
8.3.3.2 FAKTORENANALYTISCHE STRUKTURIERUNG DER ITEMS 210
8.3.3.3 AUSWAHL DER OBJEKTPERSONEN 215
8.3.4 WEITERE UNTERSUCHUNGSZIELE UND -VARIABLEN 220
8.4 ERGEBNISSE 222
8.4.1 STICHPROBE 223
8.4.2 ANGABEN ZUR LIEBLINGS-FERNSEHPERSON, ZU FERNSEHMOTIVEN UND
PERSOENLICHEN MERKMALEN 225
8.4.3 QUALITAET DER BEZIEHUNG MIT TV-LIEBLINGSPERSONEN IM VERGLEICH ZU
*BESTEN FREUNDEN UND *GUTEN NACHBARN 227
8.4.4 ZUSAMMENHAENGE ZWISCHEN DER EINSCHAETZUNG DER QUALITAET PARASOZIALER
BEZIEHUNGEN UND INDIVIDUELLEN MERKMALEN SOWIE FERNSEHMOTIVEN DER
REZIPIENTEN 236
8.4.5 DIE BEDEUTUNG UNTERSCHIEDLICHER KATEGORIEN VON TV-PERSONEN FUER
PARASOZIALE BEZIEHUNGEN 247
8.5 ZUSAMMENFASSUNG UND FAZIT 250
9 ZUSAMMENFASSUNG UND DISKUSSION 255
IMAGE 6
IX
LITERATURVERZEICHNIS 275
ABBILDUNGSVERZEICHNIS 311
TABELLENVERZEICHNIS 312
ANHANG 314
|
any_adam_object | 1 |
author | Gleich, Uli |
author_facet | Gleich, Uli |
author_role | aut |
author_sort | Gleich, Uli |
author_variant | u g ug |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV011699160 |
classification_rvk | CV 3500 CV 3600 |
ctrlnum | (OCoLC)75812962 (DE-599)BVBBV011699160 |
discipline | Psychologie |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01939nam a2200457 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV011699160</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20140206 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">971216s1997 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">952047977</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3931147444</subfield><subfield code="c">kart.</subfield><subfield code="9">3-931147-44-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75812962</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV011699160</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-M472</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-B170</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CV 3500</subfield><subfield code="0">(DE-625)19155:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CV 3600</subfield><subfield code="0">(DE-625)19156:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gleich, Uli</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Parasoziale Interaktionen und Beziehungen von Fernsehzuschauern mit Personen auf dem Bildschirm</subfield><subfield code="b">ein theoretischer und empirischer Beitrag zum Konzept des aktiven Rezipienten</subfield><subfield code="c">Uli Gleich</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Landau</subfield><subfield code="b">Empirische Pädagogik e.V.</subfield><subfield code="c">1997</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">IX, 335 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Psychologie</subfield><subfield code="v">14 : Medienpsychologie</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 275 - 310</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Interaktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027266-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Psychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047704-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Publikum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047764-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fernsehen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016825-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Fernsehen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016825-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Publikum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047764-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Interaktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027266-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Psychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047704-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Psychologie</subfield><subfield code="v">14 : Medienpsychologie</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV010473106</subfield><subfield code="9">14 : Medienpsy</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007889559&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007889559</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV011699160 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:14:16Z |
institution | BVB |
isbn | 3931147444 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007889559 |
oclc_num | 75812962 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-M472 DE-355 DE-BY-UBR DE-B170 DE-188 |
owner_facet | DE-20 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-M472 DE-355 DE-BY-UBR DE-B170 DE-188 |
physical | IX, 335 S. graph. Darst. |
publishDate | 1997 |
publishDateSearch | 1997 |
publishDateSort | 1997 |
publisher | Empirische Pädagogik e.V. |
record_format | marc |
series | Psychologie |
series2 | Psychologie |
spelling | Gleich, Uli Verfasser aut Parasoziale Interaktionen und Beziehungen von Fernsehzuschauern mit Personen auf dem Bildschirm ein theoretischer und empirischer Beitrag zum Konzept des aktiven Rezipienten Uli Gleich Landau Empirische Pädagogik e.V. 1997 IX, 335 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Psychologie 14 : Medienpsychologie Literaturverz. S. 275 - 310 Interaktion (DE-588)4027266-7 gnd rswk-swf Psychologie (DE-588)4047704-6 gnd rswk-swf Publikum (DE-588)4047764-2 gnd rswk-swf Fernsehen (DE-588)4016825-6 gnd rswk-swf Fernsehen (DE-588)4016825-6 s Publikum (DE-588)4047764-2 s Interaktion (DE-588)4027266-7 s Psychologie (DE-588)4047704-6 s DE-604 Psychologie 14 : Medienpsychologie (DE-604)BV010473106 14 : Medienpsy GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007889559&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Gleich, Uli Parasoziale Interaktionen und Beziehungen von Fernsehzuschauern mit Personen auf dem Bildschirm ein theoretischer und empirischer Beitrag zum Konzept des aktiven Rezipienten Psychologie Interaktion (DE-588)4027266-7 gnd Psychologie (DE-588)4047704-6 gnd Publikum (DE-588)4047764-2 gnd Fernsehen (DE-588)4016825-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4027266-7 (DE-588)4047704-6 (DE-588)4047764-2 (DE-588)4016825-6 |
title | Parasoziale Interaktionen und Beziehungen von Fernsehzuschauern mit Personen auf dem Bildschirm ein theoretischer und empirischer Beitrag zum Konzept des aktiven Rezipienten |
title_auth | Parasoziale Interaktionen und Beziehungen von Fernsehzuschauern mit Personen auf dem Bildschirm ein theoretischer und empirischer Beitrag zum Konzept des aktiven Rezipienten |
title_exact_search | Parasoziale Interaktionen und Beziehungen von Fernsehzuschauern mit Personen auf dem Bildschirm ein theoretischer und empirischer Beitrag zum Konzept des aktiven Rezipienten |
title_full | Parasoziale Interaktionen und Beziehungen von Fernsehzuschauern mit Personen auf dem Bildschirm ein theoretischer und empirischer Beitrag zum Konzept des aktiven Rezipienten Uli Gleich |
title_fullStr | Parasoziale Interaktionen und Beziehungen von Fernsehzuschauern mit Personen auf dem Bildschirm ein theoretischer und empirischer Beitrag zum Konzept des aktiven Rezipienten Uli Gleich |
title_full_unstemmed | Parasoziale Interaktionen und Beziehungen von Fernsehzuschauern mit Personen auf dem Bildschirm ein theoretischer und empirischer Beitrag zum Konzept des aktiven Rezipienten Uli Gleich |
title_short | Parasoziale Interaktionen und Beziehungen von Fernsehzuschauern mit Personen auf dem Bildschirm |
title_sort | parasoziale interaktionen und beziehungen von fernsehzuschauern mit personen auf dem bildschirm ein theoretischer und empirischer beitrag zum konzept des aktiven rezipienten |
title_sub | ein theoretischer und empirischer Beitrag zum Konzept des aktiven Rezipienten |
topic | Interaktion (DE-588)4027266-7 gnd Psychologie (DE-588)4047704-6 gnd Publikum (DE-588)4047764-2 gnd Fernsehen (DE-588)4016825-6 gnd |
topic_facet | Interaktion Psychologie Publikum Fernsehen |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007889559&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV010473106 |
work_keys_str_mv | AT gleichuli parasozialeinteraktionenundbeziehungenvonfernsehzuschauernmitpersonenaufdembildschirmeintheoretischerundempirischerbeitragzumkonzeptdesaktivenrezipienten |