Aktie im Aufwind: von der Kursprognose zum Shareholder Value
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Gabler
1998
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIX, 394 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3409142290 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV011698364 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19980312 | ||
007 | t | ||
008 | 971216s1998 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 952432561 |2 DE-101 | |
020 | |a 3409142290 |9 3-409-14229-0 | ||
035 | |a (OCoLC)237329230 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV011698364 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-898 |a DE-355 |a DE-M347 |a DE-N2 |a DE-863 |a DE-862 |a DE-1047 |a DE-573 |a DE-859 |a DE-1051 |a DE-92 |a DE-473 |a DE-12 |a DE-739 |a DE-706 |a DE-521 |a DE-11 | ||
050 | 0 | |a HG4587 | |
084 | |a QK 620 |0 (DE-625)141668: |2 rvk | ||
084 | |a QK 650 |0 (DE-625)141674: |2 rvk | ||
084 | |a QK 800 |0 (DE-625)141681: |2 rvk | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Aktie im Aufwind |b von der Kursprognose zum Shareholder Value |c Norbert Frei ... [(Hrsg.)] |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Gabler |c 1998 | |
300 | |a XIX, 394 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 4 | |a Investments |z Germany | |
650 | 4 | |a Stock exchanges |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Portfolio Selection |0 (DE-588)4046834-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Anlagepolitik |0 (DE-588)4206018-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Aktienanlage |0 (DE-588)4125483-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Aktienanlage |0 (DE-588)4125483-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Aktienanlage |0 (DE-588)4125483-1 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Anlagepolitik |0 (DE-588)4206018-7 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Portfolio Selection |0 (DE-588)4046834-3 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Frei, Norbert |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007889278&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007889278 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-862_location | 2000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 2000/QK 650 F862 |
DE-BY-FWS_katkey | 161641 |
DE-BY-FWS_media_number | 083000296425 |
_version_ | 1806695513305645056 |
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vorwort V
Autorenverzeichnis VII
Inhaltsverzeichnis IX
Der Umgang mit Prognosen und Vorhersagen Gedanken und Thesen zum
„Chaos an der Börse
Michael Mross I
Warum kaufen die Anleger eher festverzinsliche Wertpapiere als Aktien?
Ein Erklärungsansatz
Jörg Tissen 5
1. Unterschiede der Anlageformen 7
1.1 Überlegungen zum Anlageverhalten 7
1.2 Sicherheitsaspekt 9
1.3 Rentabilitätsaspekt 12
1.4 Liquiditätsaspekt 13
2. Die Mentalität der privaten Anleger 13
3. Die Mentalität der Geldberater 14
4. Stimmungswandel möglich? 15
4.1 Was kann der Anlageberater tun? 15
4.2 Was kann die Aktiengesellschaft tun? 16
4.3 Was können die Medien tun? 16
Literaturhinweise 16
Kapitel I:
Die Rolle der Aktie bei der Anlageentscheidung
Der Performancevergleich von Aktien und Renten Die Überlegenheit
der Aktie beim privaten Vermögensaufbau
Christoph Schlienkamp/Norberi Frei 19
1. Die Problemstellungen bei einem Performancevergleich 21
IX
1.1 Die grundlegenden Aspekte 21
1.2 Die Bestimmungsverfahren des Ergebnisses 22
1.2.1 Der Maßstab für die Wertentwicklung 22
1.2.2 Die Berechnungsmethode 23
1.2.3 Der Beobachtungszeitraum 23
2. Empirische Untersuchungen zur Wertentwicklung von Aktien und Renten ... 23
2.1 Die Untersuchung von Stehle und Hartmond 23
2.1.1 Zur Frage der Methodik 24
2.1.2 Renditen unterschiedlicher Anlageformen 24
2.2 Die Untersuchung von Bimberg 25
2.3 Die Untersuchung von Conen 26
2.3.1 Die Datenproblematik 26
2.3.2 Die Untersuchungsergebnisse 27
2.3.3 Anlagepolitische Konsequenzen 28
2.4 Die Untersuchung von Wiek 29
2.5 Die Untersuchung von Günther 30
2.6 Die Untersuchung von Dobberke 31
2.7 Das DAI Renditedreieck 31
3. Fazit 32
Literaturhinweise 33
Die Auswahl von Aktienspezialitäten Lohnt sich das Stock picking?
/)/: Dirk Rüttlers 35
1. Einführung 37
2. Die Theorie vom effizienten Markt 38
3. Stock picking 40
4. Ansätze zur Realisierung der Investmentphilosophie 44
Portfoliomanagement Die systematische Berücksichtigung von Ertrag
und Risiko im Rahmen der Anlagestrategie Don t put all eggs into one basket
Jört Laxer 47
1. Vorwort 49
2. Rendite und Risiko von Einzelanlagen 49
2.1 Rendite 50
2.2.1 Absolute Rendite 50
2.2.2 Annualisierung von Renditen 50
2.2.3 Relative Rendite 51
2.3 Risiko 52
2.4 Rendite/Risiko Beziehung von Einzelanlagen 57
3. Rendite/Risiko von Portfolios 59
3.1 Einführung in die Portfoliotheorie 59
3.2 Rendite/Risiko Effizienz 62
X
Literaturhinweise 64
Börsenindizes als Stimmungsbarometer
Rolf Geck 65
1. Was ist ein Aktienindex? 67
1.1 Der deutsche Aktienindex DAX 71
1.2 Der Mid Cap Index MDAX 73
1.3 DerDAXIOO 75
1.4 Der Composite Index CDAX 77
1.5 DerFAZ Index 78
1.6 Der Dow Jones Industrial Average Index 78
2. Welche Anforderungen hat ein Aktienindex zu erfüllen? 79
3. Die wesentlichen Funktionen von Aktienindizes 80
3.1 Benchmarkfunktion im Portfolio Management 80
3.2 Aktienindizes als Basisobjekte für Indexoptionen und lndexwarrants ... 81
3.3 Aktienindizes als konjunkturelle Frühindikatoren 83
Literaturhinweise 84
Kapitel II:
Die Grundlagen der Rechnungslegung
Die Grundlagen der deutschen Rechnungslegung
Christian Obst 87
1. Der Jahresabschluß 89
1.1 Rechtliche Grundlagen 89
1.2 Die Adressaten des Jahresabschlusses 89
1.3 Der Umfang des Jahresabschlusses 89
1.4 Der grundsätzliche Aufbau des Jahresabschlusses 90
2. Ansatz und Bewertungsvorschriften 91
3. Ausgewählte Maßnahmen der Bilanzpolitik 92
4. Der Bilanzgewinn 95
5. Der Anhang 95
6. Der Jahresüberschuß 96
7. Das Ergebnis nach DVFA/SG 97
Literaturhinweise 99
XI
Internationale Rechnungslegungsstandards Grundlagen, Unterschiede,
Auswirkungen, Überwindung
Dr. Rudolf Schinnerl 101
1. Ausgangspunkt und Zielsetzung 103
2. Entwicklung der unterschiedlichen Rechnungslegungssysteme 106
2.1 EG Richtlinien/HGB 106
2.2 IAS 107
2.3 US GAAP 109
2.4 Abweichungen und Konvergenzen innerhalb der Rechnungslegungs¬
praktiken 110
3. Diskussion ausgewählter Bilanzierungsunterschiede der drei
Rechnungslegungsstandards in verschiedenen Ländern 112
3.1 Firmenwert 112
3.2 Pensionsrückstellungen 113
3.3 Latente Steuern 113
3.4 Leasing 114
3.5 Forschungs und Entwicklungskosten 115
4. Investoren als Bilanzleser 115
5. Unternehmen als Bilanzersteller 117
6. Fazit 119
Literaturhinweise 120
Anhang: Gegenüberstellung von wesentlichen HGB Vorschriften mit IAS
und US GAAP 121
Kapitel III:
Shareholder Value
Shareholder Value Eine Darstellung des Konzeptes
Michael Müller 135
1. Shareholder Value Ein Konzept im Zwielicht? 137
2. Die Ursprünge des Shareholder Value 137
3. Zur Problematik der traditionellen Daten aus dem Rechnungswesen 139
4. Wie Shareholder Value im Unternehmen umgesetzt werden kann 141
5. Shareholder Value: intern und extern 143
6. Shareholder Value versus Stakeholder Value? 145
7. Die Gefahr einer kurzfristigen Sichtweise 147
X. Internationaler Wettbewerb um Kapital zwingt zu Shareholder Value 149
9. Über Shareholder Value muß berichtet werden 151
9.1 Shareholder Value Reporting 152
9.1.1 Total Retum Reporting 152
9.1.2 Value Added Reporting 154
XII
9.1.3 Strategie Advantage Reporting 154
9.2 Segmentberichterstattung 156
9.3 Internationale Rechnungslegung 157
10. Die Bedeutung des Shareholder Value für das Unternehmen 157
10.1 Verbesserte Eigenkapitalbeschaffung bei hohem Aktienkurs 157
10.2 Vorteile bei der Akquisition anderer Unternehmen 158
11. Fazit 160
Literaturhinweise 160
Investor Relations Wie hege und pflege ich meinen Aktionär von
heute und morgen?
Norbert Frei 163
1. Einführung 165
2. Begriffsdefinition 165
3. Volkswirtschaftliche Bedeutung von Investor Relations 166
4. Unternehmensspezifische Ziele der Investor Relations 167
4.1 Steigerung des Shareholder Value 167
4.1.1 Kurs Gewinn Verhältnis 167
4.1.2 Kurs Cash flow 169
4.1.3 Rechnungslegung nach internationalen Standards 169
4.2 Verbesserung des Unternehmensimages 170
5. Investor Relations Maßnahmenkatalog 170
5.1 Zuständigkeit und Aufgabenbereiche 170
5.2 Identifizierung der Ansprechpartner 171
5.3 Rechtliche Rahmenbedingungen 172
5.4 Kontaktaufnahme 172
5.4.1 Potentielle Anleger 173
5.4.1.1 Private Investoren 173
5.4.1.2 Institutionelle Investoren 174
5.4.2 Professionelle Multiplikatoren 174
5.4.2.1 Finanzanalysten 174
5.4.2.2 Wirtschaftsjournalisten 175
5.4.2.3 Anlageberater 176
6. Kurzdarstellung der Kommunikationsmittel 176
6.1 Geschäftsbericht 177
6.2 Zwischenbericht und Aktionärsbrief 178
6.3 Presseberichte 178
6.4 Finanzanzeigen 178
6.5 Investoren Handbuch 179
6.6 Gespräche mit Analysten 179
6.7 Gespräche mit der Presse 180
6.8 Gespräch mit den Aktionären (Hauptversammlung) 180
7. Corporatc Governance 181
XIII
8. Investor Relations im weiteren Sinne 181
9. Fazit 182
Literaturhinweise 183
Aktienoptionspläne Motivation der Führungskräfte zum Nutzen
von Aktionären und Belegschaft
Dr. Franz Josef Leven 185
1. Aktienoptionspläne als Motivationsinstrument für Führungskräfte 187
1.1 Erfolgsorientierte Führungskräftebeteiligung 188
1.2 Vorteile von Aktienoptionsplänen 189
2. Grundelemente eines Aktienoptionsplanes 190
2.1 Teilnehmerkreis 191
2.2 Finanzierung und Beschaffung des Aktienkapitals 191
2.3 Anteil der Aktienoptionen an den Gesamtbezügen der Teilnehmer .... 193
2.4 Der Ausübungskurs 195
2.4.1 Die Höhe des Ausübungskurses 195
2.4.2 Zeitliche Konstanz oder Indexbindung des Ausübungskurses? ... 197
2.5 Zeitliche Struktur 198
2.5.1 Wartefristen 198
2.5.2 Regelmäßigkeit 199
3. Aktienoptionspläne und Aktionäre 200
3.1 Die Notwendigkeit des Bezugsrechtsausschlusses 200
3.2 Zur ökonomischen Relevanz des Verwässerungs Problems 201
3.3 Rückgang von Stimmrechtsanteilen 204
3.4 Insider Problematik bei Aktienoptionsplänen 204
4. Aktienoptionspläne, Shareholder Value und Stakeholder Value 206
5. Zusammenfassung 207
Literaturhinweise 208
Der Erwerb eigener Aktien Ein neues Instrument des Eigenkapital¬
managements und seine Bedeutung für den Privatanleger
Dr. Franz Josef Leven 209
1. Eigenkapital unentbehrlich für den Unternehmenserfolg 211
2. Der Erwerb eigener Aktien im Rahmen des Eigenkapitalmanagements 213
2.1 Das übliche Bild: wachsende Unternehmen mit wachsendem
Kapitalbedarf 213
2.2 Kapitalrück/ahlung und Gläubigerschutz 213
2.3 Gründe für eine Kapitalrückzahlung an die Aktionäre 215
2.4 Der Erwerb eigener Aktien eine Alternative zur Dividenden¬
ausschüttung 217
3. Der Erwerb eigener Aktien: die vorgeschlagene gesetzliche Regelung 217
4. Aktienrückkauf und Aktionär 219
XIV
4.1 Finanzanalytische Grundlagen 219
4.2 Aktienrückkauf aus überschüssiger Liquidität 220
4.3 Aktienrückkauf bei Fremdkapitalaufnahme 220
4.4 Steuerliche Aspekte 221
4.5 Psychologische Aspekte 222
5. Zusammenfassung 222
Literaturhinweise 223
Die nennwertlose Aktie Ein notwendiger Schritt zur Modernisierung
des Aktienrechts
Dr. Franz Josef Leven 225
1. Nennwert wozu? 227
1.1 Der Nennwert im deutschen Aktienrecht 228
1.2 Der Nennwert eine Gefahr für die Aktionärsdemokratie 229
1.3 Die finanzanalytische Irrelevanz des Nennwerts 229
1.4 Nennwert und Anlegerschutz 230
1.5 Nennwert und Gläubigerschutz 23 I
2. Einführung des EURO: Anlaß zur Umstellung oder zur Abschaffung
des Nennwerts 233
3. Alternativen zur Festlegung des Grundkapitals einer Aktiengesellschaft .... 235
Literaturhinweise 235
Kapitel IV:
Die Aktienkursprognose
Börsenpsychologie und Aktienkursprognose Das Verhalten
der Marktteilnehmer
Dr. Guido Dette 239
1. Bisherige Analysemethoden 241
1.1 Die Fundamentalanalyse 241
1.2 Die Chartanalyse 241
1.3 Die Random Walk Hypothese 242
2. Alternative am Verhalten der Marktteilnehmer ansetzende
Analysemethoden 242
3. Fazit 249
XV
Moderne Verfahren der Kapitalmarktanalyse
Modelle als Fundamente der Prognose
Peier Zagorski 251
1. Wann werden Prognoseverfahren benötigt? 253
2. Das Modell Fundament jeder Prognose 254
2.1 Modellarten: zwischen intuitiv und quantitativ 255
2.2 Vom Modell zur Prognose 255
2.3 Die Wahl des Modellierungswerkzeugs 255
2.4 Die Modellimplementierung 256
2.5 Test des Modells 257
3. Klassische Modellierungsverfahren 258
4. Neuronale Netze als Beispiel für neuere Ansätze 259
4.1 Das biologische Vorbild 260
4.2 Künstliche neuronale Netze 261
4.3 Das Lernen in Feedforward Netzen 262
4.4 Neuronale Netze aus der Perspektive der Mathematik und Statistik .... 263
4.5 Bezug zu klassischen Verfahren 264
5. Einsatzmöglichkeiten neuronaler Netze 265
6. Praktische Anwendungen 266
6.1 Aktien Handelsmodell 266
6.2 Portfoliomodell für den deutschen Finanzmarkt 267
7. Fazit 268
Literaturhinweise 269
Möglichkeiten der Kurszielbestimmung Ein fundamentaler Ansatz
Christoph Schlienkamp 271
1. Probleme der Renditeberechnung bei Aktien 273
2. Das KGV eine Definition 274
2.1 Der Umgang mit dem KGV in der Praxis 275
2.1.1 Das KGV des deutschen Marktes eine Bestandsaufnahme .... 275
2.1.2 Das KGV der Aktienmärkte im internationalen Vergleich 277
2.1.3 Das KGV im Branchenvergleich 279
2.1.4 Das KGV einer Aktie im Vergleich zum Gesamtmarkt 282
2.1.5 Einige grundlegende Überlegungen zum KGV 282
2.1.5.1 Das KGV in bestimmten Konjunkturphasen 282
2.1.5.2 Wachstum und KGV 283
2.1.5.3 Das KGV und Modetrends 283
2.1.5.4 Grundaspekte der Bewertung 283
2.2 Möglichkeiten der Kurszielbestimmung mit dem KGV 285
2.2.1 Kurszielbestimmung mit einem 5 Jahres Durchschnitt 285
2.2.1.1 Eine konservative Kurszielbestimmung 285
2.2.1.2 Eine mittelfristige Kurs/ielbestimmung 286
2.2.2 Kurszielbestimmung mit Risikomaßen 286
XVI
3. Moderne Ansätze der Kurszielbestimmung 287
3.1 Das PEG Ratio 288
3.2 Kurswertermittlung nach Gordon Shapiro 289
4. Fazit 291
Literaturhinweise 291
Möglichkeiten der Kurszielbestimmung Ein technischer Ansatz
Torsten Jörg Sklomeit 293
1. Gründe für die technische Analyse 295
2. Vereinbarungen der technischen Analyse 296
3. Welche Charttypen werden verwendet? 297
3.1 Balken /Liniencharts 297
3.2 Candlestick Charts 298
3.3 Point Figure Charts 298
4. Analysetheorien 300
4.1 Dow Theorie 300
4.2 Elliot Wave Theorie 301
5. Technische Indikatoren 302
5.1 Gleitender Durchschnitt 302
5.2 Advance Decline Line 302
5.3 Odd Lot Short Sales Index sowie Member Short Sales Ratio 303
5.4 Put/Call Ratio 303
5.5 Momentum 304
5.6 Relative Stärke 305
5.7 Stochastik 306
5.8 Short Interest Ratio 306
6. Methoden der klassischen Chartanalyse 307
6.1 Trendanalyse 307
6.1.1 Trendlinien 307
6.1.2 Trendkanäle 308
6.1.3 Widerstand und Unterstützung 309
6.1.4 Fächer 310
6.2 Formationsanalyse 310
6.2.1 Trendumkehrformationen 310
6.2.1.1 Schulter Kopf Schulter Formation 310
6.2.1.2 Umgekehrte Schulter Kopf Schulter Formation 311
6.2.1.3 M Formation 311
6.2.1.4 W Formation 312
6.2.1.5 V Formation 312
6.2.1.6 Untertassenformation 313
6.2.2 Trendbestätigungs /Konsolidierungsformationen 314
6.2.2.1 Dreiecke 314
6.2.2.2 Flagge 316
XVII
6.2.2.3 Wimpel 316
6.2.2.4 Keil 317
6.2.2.5 Rechteck 317
6.2.2.6 Gaps (Löcher) 318
7. Kurszielbestimmung mit der technischen Analyse 319
8. Kritische Würdigung 319
Literaturhinweise 321
Kapitel V:
Die Aktie im juristischen Blickwinkel
Anlegerschutz durch Rechtsprechung und Wertpapierhandelsgesetz (WpHG)
Hermann Josef Krämer 325
1. Vorüberlegungen 327
2. Auswahl des geeigneten Anlageberaters 327
3. Entwicklung der Rechtsprechung 329
3.1 Beratungsvertrag als Haftungsgrundlage 329
3.2 Anlegergerechte Beratung 331
3.3 Anlageobjekt )gerechte Beratung 333
3.4 Nachberatungspflicht 335
3.5 Beweislast 335
3.6 Höhe des Schadenersatzes 337
4. Pflichten nach WpHG 338
4.1 Informationspflichten 339
4.2 Dokumentationspflichten 340
4.3 Mitwirkungspflichten 341
4.4 Ausführung von Kundenaufträgen 342
4.5 Vier Stufen Model! 343
5. Optionsscheine und Börsentermingeschäfte 344
5.1 Definition des Börsentermingeschäftes 344
5.2 Informationsmodell nach § 53 Börsengesetz 346
5.3 Rechtsfolgen einer unzureichenden Information 349
6. Ausblick 350
XVIII
Anlegerschutz durch Insiderhandelsverbot und Ad hoc Publizität?
Kritische Anmerkungen zum Wertpapierhandelsgesetz
Dr. Thilo Schweizer 351
1. Informationsasymmetrien und Anlegerschutz 353
1.1 Problemstellung 353
1.2 Ziele und Konzeptionen des Anlegerschutzes 354
1.3 Funktionenschutz durch Ad hoc Publizität und Insiderhandelsverbot . . . 357
2. Anlegerschutz durch Kapitalmarktregulierung? 358
2.1 Insiderhandelsverbot 358
2.2 Ad hoc Publizität 360
3. Ausgestaltung von Insiderhandelsverbot und Ad hoc Publizität im WpHG . . . 363
3.1 Insiderhandelsverbot 363
3.1.1 Insidertatsache 364
3.1.2 Personenkreis 367
3.1.3 Insiderpapiere 368
3.1.4 Insiderverbote 370
3.2 Ad hoc Publizität 372
4. Fazit 374
Literaturhinweise 376
Glossar 379
Stichwortverzeichnis 387
XIX
|
any_adam_object | 1 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV011698364 |
callnumber-first | H - Social Science |
callnumber-label | HG4587 |
callnumber-raw | HG4587 |
callnumber-search | HG4587 |
callnumber-sort | HG 44587 |
callnumber-subject | HG - Finance |
classification_rvk | QK 620 QK 650 QK 800 |
ctrlnum | (OCoLC)237329230 (DE-599)BVBBV011698364 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01972nam a2200505 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV011698364</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19980312 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">971216s1998 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">952432561</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3409142290</subfield><subfield code="9">3-409-14229-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)237329230</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV011698364</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HG4587</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QK 620</subfield><subfield code="0">(DE-625)141668:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QK 650</subfield><subfield code="0">(DE-625)141674:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QK 800</subfield><subfield code="0">(DE-625)141681:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Aktie im Aufwind</subfield><subfield code="b">von der Kursprognose zum Shareholder Value</subfield><subfield code="c">Norbert Frei ... [(Hrsg.)]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Gabler</subfield><subfield code="c">1998</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIX, 394 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Investments</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Stock exchanges</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Portfolio Selection</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046834-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Anlagepolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4206018-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Aktienanlage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125483-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Aktienanlage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125483-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Aktienanlage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125483-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Anlagepolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4206018-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Portfolio Selection</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046834-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Frei, Norbert</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007889278&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007889278</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
geographic | Deutschland |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV011698364 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-07T04:51:46Z |
institution | BVB |
isbn | 3409142290 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007889278 |
oclc_num | 237329230 |
open_access_boolean | |
owner | DE-898 DE-BY-UBR DE-355 DE-BY-UBR DE-M347 DE-N2 DE-863 DE-BY-FWS DE-862 DE-BY-FWS DE-1047 DE-573 DE-859 DE-1051 DE-92 DE-473 DE-BY-UBG DE-12 DE-739 DE-706 DE-521 DE-11 |
owner_facet | DE-898 DE-BY-UBR DE-355 DE-BY-UBR DE-M347 DE-N2 DE-863 DE-BY-FWS DE-862 DE-BY-FWS DE-1047 DE-573 DE-859 DE-1051 DE-92 DE-473 DE-BY-UBG DE-12 DE-739 DE-706 DE-521 DE-11 |
physical | XIX, 394 S. graph. Darst. |
publishDate | 1998 |
publishDateSearch | 1998 |
publishDateSort | 1998 |
publisher | Gabler |
record_format | marc |
spellingShingle | Aktie im Aufwind von der Kursprognose zum Shareholder Value Investments Germany Stock exchanges Germany Portfolio Selection (DE-588)4046834-3 gnd Anlagepolitik (DE-588)4206018-7 gnd Aktienanlage (DE-588)4125483-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4046834-3 (DE-588)4206018-7 (DE-588)4125483-1 (DE-588)4143413-4 |
title | Aktie im Aufwind von der Kursprognose zum Shareholder Value |
title_auth | Aktie im Aufwind von der Kursprognose zum Shareholder Value |
title_exact_search | Aktie im Aufwind von der Kursprognose zum Shareholder Value |
title_full | Aktie im Aufwind von der Kursprognose zum Shareholder Value Norbert Frei ... [(Hrsg.)] |
title_fullStr | Aktie im Aufwind von der Kursprognose zum Shareholder Value Norbert Frei ... [(Hrsg.)] |
title_full_unstemmed | Aktie im Aufwind von der Kursprognose zum Shareholder Value Norbert Frei ... [(Hrsg.)] |
title_short | Aktie im Aufwind |
title_sort | aktie im aufwind von der kursprognose zum shareholder value |
title_sub | von der Kursprognose zum Shareholder Value |
topic | Investments Germany Stock exchanges Germany Portfolio Selection (DE-588)4046834-3 gnd Anlagepolitik (DE-588)4206018-7 gnd Aktienanlage (DE-588)4125483-1 gnd |
topic_facet | Investments Germany Stock exchanges Germany Portfolio Selection Anlagepolitik Aktienanlage Deutschland Aufsatzsammlung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007889278&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT freinorbert aktieimaufwindvonderkursprognosezumshareholdervalue |
Inhaltsverzeichnis
THWS Schweinfurt Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
2000 QK 650 F862 |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Missing Vormerken |