Phänomenologische und psychopathologische Aspekte in der Diabetologie:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin ; New York
<<de>> Gruyter
1998
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturangaben |
Beschreibung: | XIV, 197 S. |
ISBN: | 3110159112 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV011685984 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19980309 | ||
007 | t | ||
008 | 971208s1998 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 952344785 |2 DE-101 | |
020 | |a 3110159112 |c kart. |9 3-11-015911-2 | ||
035 | |a (OCoLC)39236185 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV011685984 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-634 |a DE-11 | ||
084 | |a YC 6400 |0 (DE-625)153246:12905 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Risse, Alexander |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Phänomenologische und psychopathologische Aspekte in der Diabetologie |c Alexander Risse |
264 | 1 | |a Berlin ; New York |b <<de>> Gruyter |c 1998 | |
300 | |a XIV, 197 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturangaben | ||
650 | 4 | |a Diabetes Mellitus |x psychology | |
650 | 0 | 7 | |a Psychopathologie |0 (DE-588)4047724-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Diabetes mellitus |0 (DE-588)4070446-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Phänomenologie |0 (DE-588)4045660-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Diabetes mellitus |0 (DE-588)4070446-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Phänomenologie |0 (DE-588)4045660-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Diabetes mellitus |0 (DE-588)4070446-4 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Psychopathologie |0 (DE-588)4047724-1 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007879263&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007879263 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804126222661189632 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Einleitung 1
Die Bedeutung der Psychopathologie und dynamischen Psychiatrie für
die Behandlung von Patienten mit Diabetes mellitus 7
1 Besonderheiten der Therapie chronisch Kranker 7
2 Definitionen 8
2.1 Psychopathologie 8
2.1.1 Der psychopathologische Befund 9
2.1.2 Der Psychopathiebegriff 12
2.2 Psychoanalytische Zugänge und Psychotherapie 13
2.2.1 Differenzierung des Psychopathiebegriffs unter genetischen
und dynamischen Gesichtspunkten: die Charakterstruktur/
Charakterpathologie 13
2.2.2 Symptomneurose — Charakterneurose — neurotischer Cha¬
rakter 16
2.2.3 Einige psychoanalytische und erkenntnistheoretische Fachbe¬
griffe, die zur weiteren Problematisierung notwendig sind . . 17
2.2.3.1 Übertragung — Gegenübertragung 17
2.2.3.2 Agieren 18
2.2.3.3 Kollusion 18
2.2.3.4 Abwehrmechanismen des Ich 19
2.2.3.5 Denkstilgebundene Gestaltwahrnehmung 20
2.2.3.6 Wissenschaftliches Paradigma 21
2.2.3.7 Self-fulfilling prophecy 22
2.3 Psychologie 22
3 Dimensionen diabetologischer Therapie unter psychopatholo-
gischen und psychotherapeutischen Gesichtspunkten 23
3.1 Der Patient 23
3.2 Der Arzt/das Behandlungsteam 25
3.3 Die Interaktion 25
3.3.1 Interaktion zwischen Arzt und Patient 27
3.3.2 Interaktion im Team 27
3.3.3 Interaktion zwischen den Ärzten verschiedener Fachgruppen 28
X Inhalt
4 Psychopathologisch bedingte Grenzen somatologischer Inter¬
ventionen 29
4.1 Der „schwierige Patient: „mangelnde Compliance (Rau¬
cher, Dicke und andere „Psychopathen ) 29
4.2 Das chronische, hirnorganische Psychosyndrom 31
4.3 Endogene Psychosen: Schizophrenie und endogene Depres¬
sion als Störgrößen somatologischer Therapie 34
4.4 Münchhausen- versus Artefaktsyndrom 35
5 Schlußfolgerungen 37
6 „Idealer Therapeut und „idealer Patient 38
Literatur 39
Phänomenologie und Diabetologie 42
1 Philosophie, Phänomenologie und Neue Phänomenologie . . 42
2 Was ist Diabetologie? 43
3 Nosologie des Diabetes mellitus 44
4 Schwierigkeiten der Klassifikation 45
5 Besonderheiten im Umgang mit chronisch Kranken 46
6 Patientenschulung als Grundvoraussetzung der Diabetes¬
therapie 48
7 Instabile Mannigfaltigkeit als wesentliches Problem der Dia¬
betestherapie 49
8 Einleibung statt „Patientenschulung 51
9 Organisationsstrukturen im Allgemeinkrankenhaus im phä-
nomenologischen Paradigma 52
10 Folgekomplikationen des Diabetes mellitus 54
11 Das diabetische Fuß-Syndrom 55
11.1 Problemstellung 56
11.2 Körpermaschine mit Bewußtsein versus Leiblichkeit 57
11.3 Konstanter Leibesinselschwund als Ursache des Therapiever¬
sagens auf der Ebene des Ortsraumes 60
11.3.1 Der Leib und die Kategorialanalyse der Leiblichkeit 60
11.3.2 Aufweis der Leiblichkeit an Phantomgliederlebnissen 61
11.3.3 Unkontaminierte Leiblichkeit: die Inselstruktur des körperli¬
chen Leibes 62
11.4 Phänomenologie als therapeutische Option beim diabetischen
Fuß-Syndrom 64
11.4.1 Konstitution und Selbstverständnis des Subjekts durch Leibes¬
inseln 64
Inhalt XI
11.4.2 „Leibesinselschwund durch diabetische Polyneuropathie . . 65
11.4.2.1 Verlust der Warnfunktion des Schmerzes mit entsprechendem
Ausbleiben personaler Regression durch Schmerz 66
WA.2.2 Änderung der leiblichen Ökonomie durch konstanten Leibes¬
inselschwund bei diabetischer Polyneuropathie 66
11.4.2.3 Mißverständnis zwischen Arzt und DFS-Patient durch unter¬
schiedliche leibliche Ökonomie 67
11.4.2.4 Mißerfolg rein kognitiver Schulungsprogramme zum DFS
ohne Berücksichtigung der spezifischen leiblichen Ökonomie
des DFS-Patienten 68
11.4.3. Therapeutische Ansätze unter Berücksichtigung des diabetes¬
bedingten Leibesinselschwundes 68
11.4.3.1 Introspektion: der Therapeut im Kontakt mit seinen eigenen
Füßen 68
11.4.3.2 Arzt-Patient-Beziehung: patientengerechte Kommunikation
durch ärztliche Kenntnis eigener Leiblichkeit 69
11.4.3.3 Schulung: Primär-, Sekundär- und Tertiärprophylaxe unter
Berücksichtigung der Leibesinseldynamik 69
11.4.3.4 Leibesinselbildung trotz diabetischer Polyneuropathie? .... 70
11.5 Zusammenfassung 70
12 Das wissenschaftliche und klinische Setting der Diabetologie 71
13 Phänomenologische Diabetologie in der Praxis 73
13.1 Ist und Soll 73
13.1.1 Ist 73
13.1.2 Wissenschaftstheoretische und erkenntnistheoretische Bemer¬
kungen zum medizinischen Diskurs: Was ist medizinische
(diabetologische) Wahrheit? 75
13.1.2.1 Probleme der Annäherung an die Wahrheit durch operationa-
lisierte, quantifizierbare Daten 75
13.1.2.2 Problematik wissenschaftlicher Aussagen in Bezug auf Prä¬
vention, Prophylaxe und „Life-Style 75
13.1.3 Soll 76
13.2 Praktische Maßnahmen 78
13.2.1 Die „therapeutische Gemeinschaft in der Diabetologie ... 78
13.2.2 Die Etablierung praktischer Diabetologie im Akutkranken¬
haus 79
13.2.3. Die Rolle des diabetischen Fuß-Syndroms für die Propagie¬
rung der Neuen Phänomenologie 79
13.2.4 Neue Phänomenologie im Perzeptionshorizont der Diabetolo¬
gie 80
XII Inhalt
13.2.5 Entwurf einer praktischen Synthese von Neuer Phänomenolo-
gie und Diabetologie am Beispiel der Phänomenologie der
diabetischen Polyneuropathie und des diabetischen Fuß-Syn-
droms 80
14 Zusammenfassung: Diabetologie und Phänomenologie (Denk-
stilgerichete Wahrnehmungsverarmung versus vollere Reali¬
tät) 81
Literatur 82
Liebe, Cohabitation und moderne Sexualwissenschaft 87
1 Die Liebe 92
1.1 Conditio humana der abendländischen Intellektualkultur:
Selbstermächtigung über die unwillkürlichen Regungen .... 92
1.2 Existentielle Sinnerfahrung: Verankerung im Jetzt, Projektio¬
nen in die Zukunft und Sofort-Substitute 93
1.3 Personale Regression als Möglichkeit, seinem Schicksal als
Hagestolz zu entgehen 94
1.4 Das Göttliche 94
1.5 Liebe als gemeinsame Situation: dialektische versus koinioni-
stische Liebesauffassung 94
1.6 Psychoanalytische Deutung 95
2 Verliebtsein: Stadien der Liebe 97
3 Das Göttliche: Gott - Götter - Greta Garbo 100
4 Störungen der Liebesfähigkeit 104
4.1 Einsickern in den Hintergrund der jeweiligen Programme,
Probleme und Sachverhalte 104
4.2 Charakterkonstellationen mit Störungen der Liebesfähigkeit 105
5 Die Kohabitation 106
5.1 Liebe und Leib, Liebe und Wollust, Wollust 107
5.2 Der Ablauf der geschlechtlichen Exstase 108
6 Funktion/Aufgabe der Sexualwissenschaft 110
6.1 Klassifikation der Kohabitationsstörungen 112
6.2 Bedeutung des Symptoms im psychoanalytischen Zusammen¬
hang 114
6.3 Wiederherstellung der technischen Fähigkeiten 117
7 Aufgaben und Grenzen des Diabetologen 118
7.1 Empathie als Grundlage der Erfassungsmöglichkeit 118
7.2 Behandlungskompetenz 119
7.3 Bewußtsein eigener Verletzlichkeit und (Denk-/Akzeptanz-)
Grenzen 119
I
Inhalt XIII
7.4 Bewußte Beschränkung der Intervention 119
7.5 Das Problem der weiblichen Funktionsstörungen 120
7.6 Einfache diagnostische Maßnahmen ohne apparativen Auf¬
wand 121
Literatur 122
Adiposologie — eine Streitschrift
Phänomenologische, interaktive und reduktionistische Aspekte
der Adipositas 126
1 Einleitung 126
2 Der Problemgegenstand des Diabetologen 128
2.1 Quantifizierende Zugänge zum Adipositasproblem 128
2.2 Der Therapieanspruch der Diabetologie 129
2.3 Die Wirklichkeit des Diabetologen 132
3 Protopathische Adiposologie und Anthropologie 133
4 Genese 135
4.1 Reduktionistische Thesen zur Genese der Adipositas 135
4.2 Psychoanalytische Modelle der Adipositasgenese 137
4.3 Zusammenfassung 140
5 Therapie 140
5.1 Reduktionistische Therapieansätze 141
5.2 Psychoanalytische Modelle 142
5.3 Diabetologischer Anspruch 143
6 Therapeutische Realität der praktischen Diabetologen (und
Haltungen zum Diätproblem) 145
6.1 Diabetologische Realität und semantisches Feld 145
6.1.1 Habitueller diabetologischer Sprachgebrauch 145
6.1.2 Offizieller Sprachgebrauch deutscher Diabetologie: affektives
Agieren statt Besonnenheit 146
6.1.3 Weitere Anmerkungen zum „Diät -Problem: nicht einzuhal¬
tende Therapieoptionen 147
6.1.3.1 Die Tragik der Deutschen Gesellschaft für Ernährung 147
6.1.3.2 Schuldzuweisungen an den Patienten 147
6.1.3.3 Verzerrungen der Beratung [Pudel] 148
6.2 Die „Diät-Spirale [Siebolds] als Zentralproblem der Ernäh¬
rungsberatung 149
6.3 Ärztliche Reaktionen auf das Diätversagen: Gegenaggression 150
7 Deutungsversuche der Frustration 151
8 Neo-phänomenologische Deutung des gesteigerten Nahrungs¬
appetits 153
XIV Inhalt
9 Alternativen? 156
9.1 „Beratung statt „Führung 158
9.2 Diabetiker-Gruppensprechstunde [Siebolds] 159
10 Konkrete Adiposologie für somatologische Diabetologen . . . 160
11 Synopsis 161
Anhang 1
Reduktionistische Deutungsmodelle der Adipositasgenese . . 163
Anhang 2
Reduktionistische Therapieansätze 168
Literatur 171
Naturwissenschaften versus „gesunder Menschenverstand
oder:
Wie gelangt die Oiabetologie von Sachverhalten zu Tatsachen? 175
1 Einleitung 175
2 Ontologische Grundlagen und klassische Vorurteile der Er¬
kenntnistheorie 177
3 Der „gesunde Menschenverstand als Korrektiv des panma¬
thematischen Aktionismus? 183
3.1 Der diabetologische Diskurs 183
3.2 Notwendige Begrifflichkeiten zur Definition des „gesunden
Menschenverstandes 186
3.2.1 Der Gegenstand und das Problem der naturwissenschaft¬
lichen Vergegenständlichungsweise 187
3.2.2 Das Alltagsbewußtsein 191
3.3 Der „gesunde Menschenverstand 193
4 Zusammenfassung 194
Literatur 196
|
any_adam_object | 1 |
author | Risse, Alexander |
author_facet | Risse, Alexander |
author_role | aut |
author_sort | Risse, Alexander |
author_variant | a r ar |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV011685984 |
classification_rvk | YC 6400 |
ctrlnum | (OCoLC)39236185 (DE-599)BVBBV011685984 |
discipline | Medizin |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01660nam a2200433 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV011685984</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19980309 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">971208s1998 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">952344785</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3110159112</subfield><subfield code="c">kart.</subfield><subfield code="9">3-11-015911-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)39236185</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV011685984</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YC 6400</subfield><subfield code="0">(DE-625)153246:12905</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Risse, Alexander</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Phänomenologische und psychopathologische Aspekte in der Diabetologie</subfield><subfield code="c">Alexander Risse</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin ; New York</subfield><subfield code="b"><<de>> Gruyter</subfield><subfield code="c">1998</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIV, 197 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturangaben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Diabetes Mellitus</subfield><subfield code="x">psychology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Psychopathologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047724-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Diabetes mellitus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070446-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Phänomenologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045660-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Diabetes mellitus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070446-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Phänomenologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045660-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Diabetes mellitus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070446-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Psychopathologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047724-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007879263&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007879263</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV011685984 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:14:02Z |
institution | BVB |
isbn | 3110159112 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007879263 |
oclc_num | 39236185 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-634 DE-11 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-634 DE-11 |
physical | XIV, 197 S. |
publishDate | 1998 |
publishDateSearch | 1998 |
publishDateSort | 1998 |
publisher | <<de>> Gruyter |
record_format | marc |
spelling | Risse, Alexander Verfasser aut Phänomenologische und psychopathologische Aspekte in der Diabetologie Alexander Risse Berlin ; New York <<de>> Gruyter 1998 XIV, 197 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturangaben Diabetes Mellitus psychology Psychopathologie (DE-588)4047724-1 gnd rswk-swf Diabetes mellitus (DE-588)4070446-4 gnd rswk-swf Phänomenologie (DE-588)4045660-2 gnd rswk-swf Diabetes mellitus (DE-588)4070446-4 s Phänomenologie (DE-588)4045660-2 s DE-604 Psychopathologie (DE-588)4047724-1 s HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007879263&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Risse, Alexander Phänomenologische und psychopathologische Aspekte in der Diabetologie Diabetes Mellitus psychology Psychopathologie (DE-588)4047724-1 gnd Diabetes mellitus (DE-588)4070446-4 gnd Phänomenologie (DE-588)4045660-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4047724-1 (DE-588)4070446-4 (DE-588)4045660-2 |
title | Phänomenologische und psychopathologische Aspekte in der Diabetologie |
title_auth | Phänomenologische und psychopathologische Aspekte in der Diabetologie |
title_exact_search | Phänomenologische und psychopathologische Aspekte in der Diabetologie |
title_full | Phänomenologische und psychopathologische Aspekte in der Diabetologie Alexander Risse |
title_fullStr | Phänomenologische und psychopathologische Aspekte in der Diabetologie Alexander Risse |
title_full_unstemmed | Phänomenologische und psychopathologische Aspekte in der Diabetologie Alexander Risse |
title_short | Phänomenologische und psychopathologische Aspekte in der Diabetologie |
title_sort | phanomenologische und psychopathologische aspekte in der diabetologie |
topic | Diabetes Mellitus psychology Psychopathologie (DE-588)4047724-1 gnd Diabetes mellitus (DE-588)4070446-4 gnd Phänomenologie (DE-588)4045660-2 gnd |
topic_facet | Diabetes Mellitus psychology Psychopathologie Diabetes mellitus Phänomenologie |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007879263&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT rissealexander phanomenologischeundpsychopathologischeaspekteinderdiabetologie |