Handbuch Unterrichtsplanung: Grundfragen, Modelle, Stufen, Dimensionen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Oldenbourg
1998
|
Ausgabe: | 8., überarb. und erw. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturangaben |
Beschreibung: | 460 S. Ill., graph. Darst., Kt. |
ISBN: | 3486023640 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV011685950 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20031201 | ||
007 | t | ||
008 | 971208s1998 gw abd| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 952338408 |2 DE-101 | |
020 | |a 3486023640 |9 3-486-02364-0 | ||
035 | |a (OCoLC)75827403 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV011685950 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-739 |a DE-29 |a DE-473 |a DE-703 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-20 |a DE-83 |a DE-188 |a DE-11 | ||
084 | |a DP 1700 |0 (DE-625)19799:761 |2 rvk | ||
084 | |a DP 1740 |0 (DE-625)19801:761 |2 rvk | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Peterßen, Wilhelm H. |d 1937- |e Verfasser |0 (DE-588)140506861 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Handbuch Unterrichtsplanung |b Grundfragen, Modelle, Stufen, Dimensionen |c Wilhelm H. Peterßen |
250 | |a 8., überarb. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München |b Oldenbourg |c 1998 | |
300 | |a 460 S. |b Ill., graph. Darst., Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturangaben | ||
650 | 0 | 7 | |a Unterrichtsplanung |0 (DE-588)4117301-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Unterrichtsplanung |0 (DE-588)4117301-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007879239&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007879239 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807681762068791296 |
---|---|
adam_text |
INHALT
VORWORT
11
ERSTER
TEIL
GRUNDFRAGEN
DER
UNTERRICHTSPLANUNG
1
MUSS
UNTERRICHT
GEPLANT
WERDEN?
17
2
STREITFRAGEN
21
2.1
VORPAEDAGOGISCHE
SACHANALYSE!?
21
2.2
THESE
VOM
PRIMAT
DER
INHALTE
VERSUS
THESE
VON
DER
INTERDEPENDENZ
23
2.3
SCHRIFTLICHE
PLANUNG!?
24
LITERATUR
26
3
NACHBESINNUNG:
TEIL
DER
PLANUNG!?
28
4
UNTERRICHTSPLANUNG-UNTERRICHTSVORBEREITUNG
31
5
GRUNDSAETZE
DER
UNTERRICHTSPLANUNG
UND
-VORBEREITUNG
32
5.1
GRUNDSATZ
DER
KONTINUITAET
32
5.2
GRUNDSATZ
DER
REVERSIBILITAET
35
5.3
GRUNDSATZ
DER
EINDEUTIGKEIT
38
5.4
GRUNDSATZ
DER
WIDERSPRUCHSFREIHEIT
40
5.5
GRUNDSATZ
DER
ANGEMESSENHEIT
41
LITERATUR
43
ZWEITER
TEIL
MODELLE
DER
UNTERRICHTSPLANUNG
1
DIDAKTISCHE
ANALYSE
47
VORKLAERUNGEN
47
1.1
DIE
FRAGEN
DER
DIDAKTISCHEN
ANALYSE
MIT
EINEM
BEISPIEL
48
1.2
BILDUNGSTHEORETISCHER
HINTERGRUND
53
1.3
DIDAKTISCHER
HINTERGRUND
55
1.4
FUNKTION
DER
DIDAKTISCHEN
ANALYSE
59
LITERATUR
61
2
PERSPEKTIVENSCHEMA
ZUR
UNTERRICHTSPLANUNG
62
VORKLAERUNGEN
62
2.1
DAS
PERSPEKTIVENSCHEMA
63
2.1.1
KURZFORM
NACH
K
LAFKI
63
2.1.2
STRUKTURHILFEN
ZUM
VERSTAENDNIS
UND
UMGANG
63
2.1.2.1
DIDAKTISCHE
FELDER
UND
IHR
ZUSAMMENHANG
64
2.1.2.2
DIDAKTISCHE
AUFGABEN
65
YY
2.1.2.3
DIDAKTISCHE
HILFEN
67
2.1.2.4
ZUM
UMGANG
MIT
DEM
PERSPEKTIVENSCHEMA
69
2.1.3
EIN
BEISPIEL
70
2.2
DIDAKTISCHER
HINTERGRUND
75
2.2.1
PARADIGMENWECHSEL:
IMMER
NOCH
BILDUNGSTHEORETISCH,
ABER
.
75
INHALT
2.2.1.1
DIE
NEUEN
BILDUNGSBEGRIFFE
76
YY
2.2.1.2
KRITISCH-
KONSTRUKTIVE
THEORIE
78
2.2.2
MISCHTHEORIE:
BEWAEHRTES
HAT
SICH
DURCHGESETZT
79
LITERATUR
80
3
DAS
BERLINER
MODELL
82
VORKLAERUNGEN
82
3.1
DIE
PLANUNG
82
3.1.1
DER
RASTER
83
3.1.2
STRUKTUR-UND
VERLAUFSPLANUNG
MIT
EINEM
BEISPIEL
87
3.2
FUNKTION
DER
PLANUNG
89
3.3
DIDAKTISCHER
HINTERGRUND
91
3.3.1
OFFENE
VERSUS
GESCHLOSSENE
THEORIE
92
3.3.2
LERNBEGRIFF
VERSUS
BILDUNGSBEGRIFF
93
3.3.3
THESE
VON
DER
INTERDEPENDENZ*
VERSUS
THESE
VOM
PRIMAT
DER
IN
HALTE
94
LITERATUR
95
4
DAS
HAMBURGER
MODELL
96
VORKLAERUNGEN
96
4.1
GRUNDSTRUKTUR
UND
AUFGABEN
DER
UNTERRICHTSPLANUNG
96
4.1.1
DIE
PERSPEKTIVPLANUNG
97
4.1.2
DIE
UMRISSPLANUNG
99
4.1.3
DIE
PROZESSPLANUNG
101
4.1.4
DER
ENTWURF
102
4.2
PRINZIPIEN
DER
PLANUNG
103
4.3
EIN
BEISPIEL
104
4.4
DIDAKTISCHER
HINTERGRUND
111
LITERATUR
113
5
LEMZIELORIENTIERTE
UNTERRICHTSPLANUNG
114
5.1
DER
PLANUNGSVORGANG
116
5.1.1
BESTIMMUNG
UND
LEGITIMIERUNG
VON
LERNZIELEN
116
5.1.2
ELEMENTARISIERUNG
VON
LEMZIELEN
119
5.1.3
ORDNUNG
VON
TEILLERNZIELEN
122
5.1.4
OPERATIONALISIERUNG
VON
LERNZIELEN
123
5.1.5
ENTSCHEIDUNG
UEBER
ZIELFOERDERLICHE
MASSNAHMEN
126
5.2
ZUR
DIDAKTISCHEN
FUNKTION
DER
PLANUNG
127
5.3
DIDAKTISCHER
HINTERGRUND
131
5.3.1
LERNTHEORETISCHE
DIDAKTIK
131
5.3.2
CURRICULUMTHERORIE
132
5.3.3
BEHAVIORISMUS
133
5.3.4
THEORIE
DER
PROGRAMMIERTEN
UNTERWEISUNG
135
5.4
LEMZIELORIENTIERTER
UNTERRICHT
IN
DER
DISKUSSION
135
5.4.1
SKEPSIS
UND
ABLEHNUNG
135
5.4.2
ERGAENZUNGEN
UND
ALTERNATIVEN
138
5.5
BEISPIEL
EINES
LERNZIELORIENTIERTEN
UNTERRICHTSENTWURFES
143
LITERATUR
151
INHALT
6
OFFENE
UNTERRICHTSPLANUNG
153
VORKLAERUNGEN
153
6.1
PRINZIPIEN
OFFENER
UNTERRICHTSPLANUNG
154
6.2
DIDAKTISCHER
HINTERGRUND
161
6.3
DISKUSSION
UEBER
OFFENE
UNTERRICHTSPLANUNG
165
6.3.1
GEGENARGUMENTE
165
6.3.2
ALTERNATIVE
ODER
ERGAENZUNG
!
?
167
LITERATUR
167
7
SCHUELERORIENTIERTE
UNTERRICHTSPLANUNG
169
VORKLAERUNGEN
169
7.1
GRUNDSTRUKTUR
UND
AUFGABEN
DER
UNTERRICHTSPLANUNG
169
7.2
PLANUNGSHILFEN
FUER
DIE
PROZESSPLANUNG
171
7.2.1
PRINZIPIEN
DER
PLANUNG
172
7.2.2
HINWEISE
FUER
DIE
PLANUNG
173
7.2.3
UNTERRICHTSENTWURF
174
7.3
EIN
BEISPIEL
176
7.4
DIDAKTISCHER
HINTERGRUND
181
LITERATUR
182
8
UNTERRICHTSPLANUNG
ALS
KONSTRUKTION
183
VORKLAERUNGEN
183
8.1
DIE
PLANUNG
184
8.1.1
PLANUNG
ALS
EIN
MOMENT
DIDAKTISCHER
TAETIGKEIT
184
8.1.2
PLANUNGSELEMENTE
185
8.1.3
PLANUNGSSEQUENZEN
187
8.1.4
ALGORITHMEN
189
8.2
DIDAKTISCHER
HINTERGRUND
190
8.2.1
PROBLEMBEREICHE
SYSTEMTHEORETISCHER
DIDAKTIK
190
8.2.2
VERWENDUNG
DER
SYSTEMTHEORIE
191
8.2.3
KYBERNETISCHE
DIDAKTIK
192
8.3
ZUR
DIDAKTISCHEN
FUNKTION
DER
PLANUNG
193
8.3.1
ZWECKBEWUSSTES
HANDELN
193
8.3.2
VERANTWORTUNGSBEWUSSTES
HANDELN
194
8.3.3
FLEXIBLES
HANDELN
195
8.4
BEISPIELE
195
8.4.1
BESTIMMUNG
VON
ORGANISATORISCHEN
MASSNAHMEN,
BEGLEITPROZESSEN
UND
INDIREKTEN
INITIATIONEN
195
8.4.2
ALGORITHMUS
ZUR
BESTIMMUNG
VON
ORGANISATORISCHEN
MASSNAHMEN,
BEGLEITPROZESSEN
UND
INDIREKTEN
INITIATIONEN
197
LITERATUR
199
DRITTER
TEIL
GRUNDSTRUKTUR
DER
UNTERRICHTSPLANUNG:
EINE
EINFUEHRUNG
VORKLAERUNGEN
203
1
STUFEN
DER
UNTERRICHTSPLANUNG
205
2
DIMENSIONEN
DER
UNTERRICHTSPLANUNG
208
INHALT
VIERTER
TEIL
PLANUNGSSTUFEN:
STRUKTURIERUNGSHILFEN
FUER
DIE
PLANUNGSARBEIT
DES
LEHRERS
1
BILDUNGSPOLITISCHE
PROGRAMME
213
1.1
FUNKTION
UND
STRUKTUR
213
1.2
PLANUNGSAUFGABEN
DES
LEHRERS
214
2
LEHRPLAN/CURRICULUM
216
VORKLAERUNGEN
216
2.1
ZUR
FUNKTION
DES
LEHRPLANS
216
2.2
ZUR
STRUKTUR
DES
LEHRPLANS
218
2.3
FORMEN
DES
LEHRPLANS
221
2.3.1
MINIMALPLAN-MAXIMALPLAN-RICHTLINIEN
221
2.3.2
LEHRPLAN-CURRICULUM
224
2.3.3
HORIZONTALPLAN-VERTIKALPLAN
226
2.3.4
SPIRAL-LEHRPLAN
229
2.4
ENTSTEHUNG
VON
LEHRPLAENEN
230
2.5
BEDEUTUNG
DES
LEHRPLANS
FUER
DEN
LEHRER
231
2.6
PLANUNGSAUFGABEN
DES
LEHRERS
232
2.7
BEISPIEL:
ARBEIT
AM
LEHRPLAN
234
LITERATUR
234
3
JAHRESPLAN
235
3.1
ZUR
FUNKTION
DES
JAHRESPLANS
235
3.2
ZUR
STRUKTUR
DES
JAHRESPLANS
237
3.3
PLANUNGSAUFGABEN
DES
LEHRERS
237
3.4
BEISPIEL:
JAHRESPLAN
239
LITERATUR
240
4
ARBEITSPLAN
241
4.1
ZUR
FUNKTION
DES
ARBEITSPLANS
241
4.2
ZUR
STRUKTUR
DES
ARBEITSPLANS
243
4.3
PLANUNGSAUFGABEN
DES
LEHRERS
243
4.4
BEISPIELE
ZUM
ARBEITSPLAN
244
4.4.1
BIOLOGIE
REALSCHULE
8.
SCHULJAHR
244
4.4.2
UNTERRICHT
IM
3.
SCHULJAHR
248
4.4.3
5.
SCHULJAHR
250
4.4.4
BIOLOGIE
HAUPTSCHULE
7.
SCHULJAHR
252
LITERATUR
255
5
MITTELFRISTIGE
UNTERRICHTSEINHEIT
256
5.1
ZUR
FUNKTION
DER
MITTELFRISTIGEN
UNTERRICHTSEINHEIT
256
5.2
ZUR
STRUKTUR
DER
MITTELFRISTIGEN
UNTERRICHTSEINHEIT
259
5.3
PLANUNGSAUFGABEN
DES
LEHRERS
260
5.4
BEISPIEL:
MITTELFRISTIGE
UNTERRICHTSEINHEIT
262
LITERATUR
264
6
UNTERRICHTSENTWURF
265
VORKLAERUNGEN
265
6.1
ZUR
FUNKTION
DES
UNTERRICHTSENTWURFS
265
INHALT
MEHR
ALS
EIN
EXKURS:
NON
SCHOLAE,
SED
DISCIPULIS
DOCEMUS!
268
6.2
ZUR
STRUKTUR
DES
UNTERRICHTSENTWURFS
273
6.3
PLANUNGSAUFGABEN
DES
LEHRERS
278
6.4
BEISPIELE
ZUM
UNTERRICHTSENTWURF
280
6.4.1
BIOLOGIE
REALSCHULE
8.
SCHULJAHR
280
6.4.2
CHEMIE
HAUPTSCHULE
6.
SCHULJAHR
287
MEHR
ALS
EIN
EXKURS:
DER
ALLTAEGLICHE
UNTERRICHTSENTWURF
296
LITERATUR
301
7
BEISPIEL
GESTUFTER
UNTERRICHTSPLANUNG
303
VORKLAERUNGEN
303
7.1
AUSZUEGE
AUS
DEM
LEHRPLAN
303
7.2
JAHRESPLAN
304
7.3
ARBEITSPLAN
309
7.4
MITTELFRISTIGE
UNTERRICHTSEINHEIT
311
7.5
UNTERRICHTSENTWURF
316
8
ZUR
PLANUNG
FAECHERVERBINDENDEN
UNTERRICHTS
-
EIN
OFFENES
MODELL
321
8.1
ANSPRUECHE
UND
GRUNDLEGUNG
-
WAS
FAECHERVERBINDENDER
UNTERRICHT
IST
UND
NICHT
IST!
321
8.2
ZUR
SYSTEMATIK
DER
PLANUNG
324
8.2.1
PLANUNGSFELDER
325
8.2.2
BETEILIGUNG
VON
LEHRERN
326
8.2.3
PLANUNGSAUFGABEN
UND
-TAETIGKEITEN
327
8.3
BEISPIEL:
ENTWURF
FUER
EINE
FAECHERVERBINDENDE
UNTERRICHTSEINHEIT
339
FUENFTER
TEIL
PLANUNGSDIMENSIONEN:
STRUKTURIERUNGSHILFEN
FUER
DIE
PLANUNGSARBEIT
DES
LEHRERS
VORKLAERUNGEN
361
1
LEHR
UND
LERNZIELE
363
VORKLAERUNGEN
363
1.1
ZIELBEREICHE
SCHULISCHEN
LEHRENS
UND
LERNENS
364
1.1.1
RASTER
VON
INTENTIONEN
(BERLINER
MODELL)
364
1.1.2
TAXONOMIEN
VON
LERNZIELEN
365
1.1.3
HEURISTISCHE
LERNZIELE
(W
ULF
)
370
1.2
ZIELPERSPEKTIVEN
SCHULISCHEN
LEHRENS
UND
LERNENS
371
1.2.1
FACHLICHE
UND
ALLGEMEINE
LERNZIELE
(STRUKTURPLAN)
371
1.2.2
INSTRUMENTELLE
UND
POTENTIELL-EMANZIPATORISCHE
LERNZIELE
(K
LAFKI
)
371
1.2.3
HEURISTISCHE
MATRIX
ZUR
BESTIMMUNG
VON
RICHTZIELEN
(S
CHULZ
)
372
INHALT
1.3
ZIELHIERARCHIEN
SCHULISCHEN
LEHRENS
UND
LERNENS
373
1.3.1
ABSTRAKTIONSNIVEAUS
(M
OELLER
)
373
1.3.2
ZIEL-STUFEN
(STRUKTURPLAN)
374
LITERATUR
375
2
LEHR
UND
LEMINHALTE
377
VORKLAERUNGEN
377
2.1
GRUNDRASTER
INHALTLICH-THEMATISCHER
ENTSCHEIDUNGEN
(H
EIMANN
)
377
2.2
ELEMENTARE
INHALTE
(K
LAFKI
)
378
2.3
EXEMPLARISCHE
INHALTE
(W
AGENSCHEIN
)
380
2.4
WISSENSCHAFTSORIENTIERTE
INHALTE
382
MEHR
ALS
EIN
EXKURS:
PRIORITAETEN
BEI
DER
LERNPLANUNG
-
AM
BEISPIEL
WISSEN
SCHAFTSBESTIMMTEN
LERNENS
EROERTERT
382
LITERATUR
393
3
LEHR
UND
LERNVERFAHREN
394
VORKLAERUNGEN
394
3.1
EBENEN
METHODISCHER
ENTSCHEIDUNGEN
(H
EIMANN
)
395
3.2
ARTIKULATION
DES
LEHR-UND
LERNPROZESSES
395
3.2.1
FORMALSTUFEN
(H
ERBART
)
395
3.2.2
LERNSCHRITTE
(H.
R
OTH
)
396
3.3
LEHR-UND
LERNFORMEN
398
3.3.1
LEHREN
UND
LERNEN:
FORMEN-AKTE-TECHNIKEN
(U
HLIG
)
398
3.3.2
GRUNDFORMEN
(K
LINGBERG
)
400
3.3.3
LERNTYPEN
(G
AGNUE
)
402
3.3.4
MUSTER
DES
LEHRVERHALTENS
(W
EINERT
)
403
LITERATUR
404
4
LEHR
UND
LERNINTERAKTIONEN
405
VORKLAERUNGEN
405
4.1
SOZIALE
ORGANISATIONSFORMEN
DES
LEHR-UND
LERNPROZESSES
406
4.1.1
SOZIALFORMEN
DES
UNTERRICHTS
I
(K
OESEL
)
406
4.1.2
SOZIALFORMEN
DES
UNTERRICHTS
II
(A
SCHERSLEBEN
)
409
4.1.3
FORMEN
DER
ARBEITSTEILUNG
(W
EISS
)
411
4.1.4
FORMEN
DES
GRUPPENUNTERRICHTS
(K
LINGBERG
)
411
4.2
FUEHRUNGSSTILE
IM
LEHR-UND
LERNPROZESS
413
4.2.1
FUEHRUNGSSTILE
(L
EWIN
/L
IPPIT
/W
HITE
)
413
4.2.2
ERZIEHUNGSVERHALTEN
(T
AUSCH
/T
AUSCH
)
415
4.2.3
INTEGRATIONSWEISEN
(G
ORDON
)
419
LITERATUR
422
5
LEHR-UND
LERNMITTEL
423
VORKLAERUNGEN
423
5.1
SCHEMATISCHE
UEBERSICHT
UEBER
VERANSCHAULICHUNGSMITTEL
(H
UBER
)
424
5.2
MATRIX
ZUR
UNTERRICHTLICHEN
FUNKTION
VON
MEDIEN
(G
AGN
)
425
5.3
KEGEL
DER
ERFAHRUNG
(D
ALE
)
426
EXKURS:
UEBER
DEN
EINSATZ
VON
MEDIEN
IM
UNTERRICHT
-
EIN
BEITRAG
ZU
DEN
BESTIMMUNGSGRUENDEN
DER
MEDIENWAHL
428
LITERATUR
441
INHALT
6
VORAUSSETZUNGEN
DES
LEHRENS
UND
LERNENS
443
6.1
DIDAKTISCHE
THEORIEN
DER
GEGENWART
UND
VORAUSSETZUNGS-KOMPLEXE
443
6.2
ZUR
ERFASSUNG
ANTHROPOLOGISCH-PSYCHOLOGISCHER
VORAUSSETZUNGEN
445
6.3
ZUR
ERFASSUNG
SOZIO-KULTURELLER
VORAUSSETZUNGEN
449
ANGEBOT:
PRAGMATISCHE
HILFE
FUER
DIE
SCHNELLE
ERFASSUNG
UND
ORDNUNG
VON
VORAUSSETZUNGENDESUNTERRICHTS
452
LITERATUR
455
PERSONENREGISTER
457
SACHREGISTER
459 |
any_adam_object | 1 |
author | Peterßen, Wilhelm H. 1937- |
author_GND | (DE-588)140506861 |
author_facet | Peterßen, Wilhelm H. 1937- |
author_role | aut |
author_sort | Peterßen, Wilhelm H. 1937- |
author_variant | w h p wh whp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV011685950 |
classification_rvk | DP 1700 DP 1740 |
ctrlnum | (OCoLC)75827403 (DE-599)BVBBV011685950 |
discipline | Pädagogik |
edition | 8., überarb. und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV011685950</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20031201</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">971208s1998 gw abd| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">952338408</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3486023640</subfield><subfield code="9">3-486-02364-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)75827403</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV011685950</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 1700</subfield><subfield code="0">(DE-625)19799:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DP 1740</subfield><subfield code="0">(DE-625)19801:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Peterßen, Wilhelm H.</subfield><subfield code="d">1937-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)140506861</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Handbuch Unterrichtsplanung</subfield><subfield code="b">Grundfragen, Modelle, Stufen, Dimensionen</subfield><subfield code="c">Wilhelm H. Peterßen</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8., überarb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Oldenbourg</subfield><subfield code="c">1998</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">460 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst., Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturangaben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unterrichtsplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117301-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unterrichtsplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117301-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007879239&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007879239</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV011685950 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-18T00:07:46Z |
institution | BVB |
isbn | 3486023640 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007879239 |
oclc_num | 75827403 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-29 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-83 DE-188 DE-11 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-29 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-83 DE-188 DE-11 |
physical | 460 S. Ill., graph. Darst., Kt. |
publishDate | 1998 |
publishDateSearch | 1998 |
publishDateSort | 1998 |
publisher | Oldenbourg |
record_format | marc |
spelling | Peterßen, Wilhelm H. 1937- Verfasser (DE-588)140506861 aut Handbuch Unterrichtsplanung Grundfragen, Modelle, Stufen, Dimensionen Wilhelm H. Peterßen 8., überarb. und erw. Aufl. München Oldenbourg 1998 460 S. Ill., graph. Darst., Kt. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturangaben Unterrichtsplanung (DE-588)4117301-6 gnd rswk-swf Unterrichtsplanung (DE-588)4117301-6 s DE-604 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007879239&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Peterßen, Wilhelm H. 1937- Handbuch Unterrichtsplanung Grundfragen, Modelle, Stufen, Dimensionen Unterrichtsplanung (DE-588)4117301-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4117301-6 |
title | Handbuch Unterrichtsplanung Grundfragen, Modelle, Stufen, Dimensionen |
title_auth | Handbuch Unterrichtsplanung Grundfragen, Modelle, Stufen, Dimensionen |
title_exact_search | Handbuch Unterrichtsplanung Grundfragen, Modelle, Stufen, Dimensionen |
title_full | Handbuch Unterrichtsplanung Grundfragen, Modelle, Stufen, Dimensionen Wilhelm H. Peterßen |
title_fullStr | Handbuch Unterrichtsplanung Grundfragen, Modelle, Stufen, Dimensionen Wilhelm H. Peterßen |
title_full_unstemmed | Handbuch Unterrichtsplanung Grundfragen, Modelle, Stufen, Dimensionen Wilhelm H. Peterßen |
title_short | Handbuch Unterrichtsplanung |
title_sort | handbuch unterrichtsplanung grundfragen modelle stufen dimensionen |
title_sub | Grundfragen, Modelle, Stufen, Dimensionen |
topic | Unterrichtsplanung (DE-588)4117301-6 gnd |
topic_facet | Unterrichtsplanung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007879239&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT peterßenwilhelmh handbuchunterrichtsplanunggrundfragenmodellestufendimensionen |