Gablers Praxishandbuch für Kaufleute: das umfassende Nachschlagewerk für Ausbildung und Beruf
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Gabler
1998
|
Ausgabe: | 4., überarb. und erw. Aufl. |
Schriftenreihe: | Praxisbuch
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Bis 3. Aufl. u.d.T.: Handbuch für Kaufleute |
Beschreibung: | XVIII, 788 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3409991158 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV011685602 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19980417 | ||
007 | t| | ||
008 | 971208s1998 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 952303752 |2 DE-101 | |
020 | |a 3409991158 |c Pp. : DM 98.00 |9 3-409-99115-8 | ||
035 | |a (OCoLC)174190787 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV011685602 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-1051 |a DE-703 |a DE-83 | ||
084 | |a QP 120 |0 (DE-625)141834: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Gablers Praxishandbuch für Kaufleute |b das umfassende Nachschlagewerk für Ausbildung und Beruf |c Lutz Irgel (Hrsg.) |
250 | |a 4., überarb. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Gabler |c 1998 | |
300 | |a XVIII, 788 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Praxisbuch | |
500 | |a Bis 3. Aufl. u.d.T.: Handbuch für Kaufleute | ||
650 | 0 | 7 | |a Betriebswirtschaftslehre |0 (DE-588)4069402-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kaufmann |0 (DE-588)4128272-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kaufmännischer Beruf |0 (DE-588)4030067-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4153488-8 |a Fachkunde |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Kaufmännischer Beruf |0 (DE-588)4030067-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Kaufmann |0 (DE-588)4128272-3 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Betriebswirtschaftslehre |0 (DE-588)4069402-1 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Irgel, Lutz |e Sonstige |0 (DE-588)128788984 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007878988&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007878988 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1823396207667445760 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
DER
KAUFMANN
UND
SEIN
UNTERNEHMEN
1.
DER
BERUF
DES
KAUFMANNS
.
.
.
VON
LUTZ
IRGEL
1
1.0
EINFUEHRUNG
.
1
1.1
ARTEN
UND
IHRE
BESONDERHEITEN
.
2
1.1.1
INDUSTRIEKAUFMANNZ-KAUFFRAU
.
3
1.1.2
KAUFMANN/KAUFFRAU
IM
GROSS-UND
AUSSENHANDEL
.
5
1.1.3
KAUFMANN/KAUFFRAU
IM
EINZELHANDEL
.
7
1.1.4
BANKKAUFMANNZ-KAUFFRAU
.
8
1.1.5
SPEDITIONSKAUFMANNZ-KAUFFRAU
.
10
1.2
AUSBILDUNG
ZUM
KAUFMANN
.
11
1.2.1
VORAUSSETZUNGEN,
BERUFSBILD,
IMAGE
.
11
1.2.2
DUALES
AUSBILDUNGSSYSTEM
.
13
1.2.3
WEITERBILDUNGSMOEGLICHKEITEN
.
14
1.3
KAUFMANN
NACH
DEM
HANDELSGESETZBUCH
.
18
1.3.1
MUSSKAUFMANN
.
20
1.3.2
SOLLKAUFMANN
.
20
1.3.3
KANNKAUFMANN
.
21
1.3.4
FORMKAUFMANN
.
21
1.3.5
SCHEINKAUFMANN
.
21
1.4
KAUFMANN
IN
DER
PRAXIS
.
22
1.4.1
ANGESTELLTER
KAUFMANN
.
22
1.4.2
BEAUFTRAGTER
UNTERNEHMER-MANAGER
.
23
1.4.3
SELBSTAENDIGER
KAUFMANN
.
24
EXKURS:
SO
MACHE
ICH
MICH
SELBSTAENDIG
.
26
DAS
UNTERNEHMEN
UND
SEINE
INNENORGANISATION
1.
UNTERNEHMENSPLANUNG
.
VON
DR.
ULRICH
SCHMIDT-SUDHOFF
67
1.0
EINFUEHRUNG
.
67
1.1
HAUPTMERKMALE
WIRKSAMER
UNTERNEHMENSPLANUNG
.
68
1.2
FORMALISIERUNG
DES
PLANUNGSPROZESSES
.
69
1.3
STUFEN
DER
PLANERSTELLUNG
.
71
1.3.1
UNTERNEHMENSANALYSE
.
71
1.3.2
UMFELDPROGNOSE
.
73
1.3.3
FAKTENVORLAGE
.
77
VIII
INHALTSVERZEICHNIS
1.3.4
ZIELE
UND
STRATEGIEN
.
77
1.3.5
UNTERNEHMENSPLAN,
OPERATIVE
TEILPLAENE,
BUDGETS
.
79
1.4
CHECKLISTE
.
80
2.
AUFBAUORGANISATION
.
VON
JUERGEN
R.
TIEDTKE
82
2.0
EINFUEHRUNG
.
82
2.1
BEGRIFF
DER
ORGANISATION
.
82
2.2
GLIEDERUNG
BETRIEBLICHER
AUFGABEN
.
90
2.2.1
VIELFALT
BETRIEBLICHER
AUFGABEN
.
90
2.2.2
AUFGABENANALYSE
UND
AUFGABENSYNTHESE
.
92
2.2.3
STELLENGLIEDERUNG
.
95
2.3
DIE
AUFBAUORGANISATION
IM
EINZELNEN
.
98
2.3.1
DIE
STRUKTUR
EINER
UNTERNEHMUNG
.
98
2.3.2
BEFEHLSWEGE
.
106
2.3.3
UMWELTORIENTIERTE
ORGANISATIONSGESTALTUNG
.
115
2.4
DIE
HORIZONTALE
AUFBAUORGANISATION
IN
DER
LEITUNG
.
115
2.4.1
EINLEITUNG
.
115
2.4.2
DIE
SINGULARINSTANZ
.
116
2.4.3
DIE
PLURALINSTANZ
.
117
2.4.4
FRAUEN
IN
FUEHRUNGSPOSITIONEN
.
121
3.
PERSONALWESEN
.
VON
THOMAS
KAISER
123
3.0
EINFUEHRUNG
.
123
3.1
AUFGABEN
DES
PERSONALWESENS
.
124
3.2
PERSONALBEDARFSERMITTLUNG
.
124
3.2.1
BEGRIFFSBESTIMMUNG
.
124
3.2.2
BEDARFSARTEN
.
124
3.2.3
DIE
QUANTITATIVE
PERSONALBEDARFSERMITTLUNG
.
125
3.2.4
DIE
QUALITATIVE
PERSONALBEDARFSERMITTLUNG
.
127
3.2.5
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
PERSONALBEDARFSERMITTLUNG
.
133
3.3
PERSONALBESCHAFFUNG
.
133
3.3.1
BEGRIFFSBESTIMMUNG
.
133
3.3.2
INSTRUMENTE
DER
PERSONALBESCHAFFUNG
.
134
3.3.3
DIE
PERSONALAUSWAHL
.
139
3.4
PERSONALENTWICKLUNG
.
142
3.4.1
BEGRIFFSBESTIMMUNG
.
142
3.4.2
BERUFSAUSBILDUNG
.
142
3.4.3
BETRIEBLICHE
WEITERBILDUNG
.
143
3.5
PERSONALEINSATZ
.
146
3.5.1
EINFUEHRUNG
NEUER
MITARBEITER
.
146
INHALTSVERZEICHNIS
IX
3.5.2
PERSONALFUEHRUNG
.
147
3.5.3
DIE
MITARBEITERBEURTEILUNG
.
152
3.5.4
ENTGELT
UND
SOZIALPOLITIK
.
159
3.5.5
PERSONALCONTROLLING
.
163
3.6
ARBEITSRECHT
.
163
3.6.1
GRUNDLAGEN
.
163
3.6.2
INDIVIDUALARBEITSRECHT
.
165
3.6.3
KOLLEKTIVARBEITSRECHT
.
168
3.6.4
ARBEITSGERICHTSBARKEIT
.
172
4.
BETRIEBLICHEINFORMATION
.
VON
LUTZ
IRGEL
174
4.0
EINFUEHRUNG
.
174
4.1
BETRIEBLICHES
INFORMATIONSSYSTEM
.
175
4.1.1
FORMALER
INFORMATIONSWEG
.
175
4.1.2
INFORMALER
INFORMATIONSWEG
.
175
4.1.3
VERTIKALER
INFORMATIONSWEG
.
176
4.1.4
HORIZONTALER
INFORMATIONSWEG
.
176
4.2
BETRIEBLICHE
INFORMATIONSMITTEL
.
177
4.3
BETRIEBLICHE
INFORMATIONSQUELLEN
.
177
DAS
GELD-,
RECHNUNGS
UND
STEUERWESEN
1.
INVESTIEREN
UND
FINANZIEREN
.
VON
WOLFGANG
HARMGARDT,
UEBERARBEITET
VON
JUERGEN
R.
TIEDTKE
179
1.0
EINFUEHRUNG
.
179
1.1
INVESTITION
UND
FINANZIERUNG
IM
BETRIEBLICHEN
LEISTUNGSGESCHEHEN
.
.
.
179
1.2
ZUM
BEGRIFF
YYINVESTITION
"
.
180
1.3
ZUM
BEGRIFF
YYFINANZIERUNG
"
.
181
1.4
ZIELE
DER
INVESTITIONSRECHNUNG
.
181
1.5
VERFAHREN
DER
INVESTITIONSRECHNUNG
.
182
1.5.1
STATISCHE
VERFAHREN
.
183
1.5.2
DYNAMISCHE
VERFAHREN
.
190
1.6
FINANZPLANUNG
.
194
1.7
KAPITALBEDARFSERMITTLUNG
.
196
1.8
GRUNDLAGEN
DER
FINANZIERUNG
.
198
1.8.1
ALLGEMEINES
.
198
1.8.2
ZWECKE
DER
FINANZIERUNG
.
198
X
INHALTSVERZEICHNIS
1.9
AUSGEWAEHLTE
ARTEN
DER
INNENFINANZIERUNG
.
199
1.9.1
GRUNDSAETZLICHES
.
199
1.9.2
SELBSTFINANZIERUNG
.
199
1.10
DIE
AUSSENFINANZIERUNG
.
203
1.10.1
STELLUNG
DER
AUSSENFINANZIERUNG
IM
RAHMEN
DER
FINANZIERUNG
.
.
203
1.10.2
DIE
EIGENFINANZIERUNG
.
203
1.10.3
DIE
FREMDFINANZIERUNG
.
207
1.11
PERSONALSICHERHEITEN
.
219
1.11.1
BUERGSCHAFT
.
219
1.12
DINGLICH
GESICHERTE
KREDITE
.
220
1.12.1
DIE
ZESSION
.
220
1.12.2
DIE
SICHERUNGSUEBEREIGNUNG
.
221
1.12.3
DER
EIGENTUMSVORBEHALT
.
222
1.12.4
DAS
PFANDRECHT
.
223
1.12.5
KREDITSICHERUNG
DURCH
GRUNDPFANDRECHTE
.
224
1.13
LEASING
.
226
1.14
FACTORING
.
228
2.
BUCHFUEHRUNG
UND
BILANZ
.
VON
ROLFFRALING
UND
WOLFGANG
FRALING
230
2.0
EINFUEHRUNG
.
230
2.1
DAS
RECHNUNGSWESEN
UND
SEINE
RECHTLICHEN
GRUNDLAGEN
.
231
2.2
DIE
BUCHFUEHRUNG,
IHRE
SYSTEME
UND
ORGANISATION
.
232
2.2.1
DAS
INVENTAR
.
232
2.2.2
DIE
BILANZ
.
233
2.2.3
DIE
BUCHFUEHRUNGSSYSTEME
.
235
2.2.4
DIE
DOPPELTE
BUCHFUEHRUNG
.
235
2.2.5
DIE
ORGANISATION
DER
BUCHFUEHRUNG
.
248
2.3
BILANZIERUNG
.
255
2.3.1
DIE
HANDELSRECHTLICHEN
VORSCHRIFTEN
IM
UEBERBLICK
.
255
2.3.2
AUFBAU
UND GLIEDERUNG
DER
BILANZ
.
257
2.3.3
DIE
GRUNDSAETZE
ORDNUNGSGEMAESSER
BUCHFUEHRUNG
.
259
2.4
BILANZANALYSE
.
271
2.4.1
BILANZRELATIONEN
.
271
2.4.2
KENNZAHLEN
.
273
2.4.3
CASH-FLOW
.
278
2.5
GRENZEN
DER
BILANZANALYSE
.
279
3.
KOSTENRECHNUNG
UND
KALKULATION
.
VON
PROF
DR.
HANS-DIETER
TORSPECKEN
280
3.0
EINFUEHRUNG
.
280
3.1
AUFGABEN
DER
KOSTENRECHNUNG
.
280
INHALTSVERZEICHNIS
XI
3.2
GRUNDBEGRIFFE
.
282
3.2.1
KOSTEN
UND
AUFWAND
.
282
3.2.2
LEISTUNG
.
288
3.2.3
ERLOES
.
288
3.2.4
ERFOLG
.
288
3.3
EINTEILUNG
DER
KOSTENRECHNUNG
.
288
3.3.1
DIE
KOSTENARTENRECHNUNG
.
289
3.3.2
DIE
KOSTENSTELLENRECHNUNG
.
305
3.3.3
DIE
KOSTENTRAEGERRECHNUNG
.
313
3.4
KOSTEN
UND
BESCHAEFTIGUNGSGRAD
.
321
3.4.1
FIXE
KOSTEN
.
322
3.4.2
VARIABLE
KOSTEN
.
323
3.5
DIE
METHODEN
DER
KOSTENAUFLOESUNG
.
326
3.5.1
DIE
MATHEMATISCHE
METHODE
.
326
3.5.2
DIE
GRAPHISCHEN
METHODEN
.
328
3.5.3
DIE
BUCHTECHNISCH-SYNTHETISCHE
METHODE
.
333
3.6
KOSTENRECHNUNG
UND
PREISPOLITIK
.
334
3.6.1
DER
GRENZKOSTENSATZ
ODER
PROPORTIONALKOSTENSATZ
.
335
3.6.2
DAS
VERFAHREN
DER
LIQUIDITAETSPREISUNTERGRENZE
.
336
3.6.3
DER
PROZENTUALE
SATZ
.
338
3.7
DIE
METHODEN
DER
KOSTENAUSWERTUNG
.
339
3.7.1
DER
ZEITVERGLEICH
.
339
3.7.2
DER
BETRIEBSVERGLEICH
.
340
3.7.3
DER
SOLL-IST-VERGLEICH
.
341
3.8
KOSTENRECHNUNGSSYSTEME
.
342
3.8.1
DIE
ISTKOSTENRECHNUNG
.
342
3.8.2
DIE
NORMALKOSTENRECHNUNG
.
343
3.8.3
DIE
PLANKOSTENRECHNUNG
.
351
3.8.4
DIE
DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNG
.
364
4.
STEUERN
.
.
.
VON
MANFRED
BORNHOFEN,
UEBERARBEITET
VON
PROF.
DR.
VOLKER
BEECK
380
4.0
EINFUEHRUNG
.
380
4.1
STEUERUEBERSICHT
.
380
4.1.1
DIREKTE
STEUERN
.
385
4.1.2
VERKEHRSTEUERN
.
386
4.1.3
VERBRAUCHSTEUEM
UND
MONOPOLE
.
386
4.1.4
LAENDER
UND
GEMEINDESTEUERN
.
387
4.2
EINKOMMEN-,
KOERPERSCHAFT
UND
LOHNSTEUER
.
388
4.2.1
WER
MUSS
EINKOMMENSTEUER
ZAHLEN?
.
390
4.2.2
VERANLAGUNG
ZUR
EINKOMMENSTEUER
.
392
XII
INHALTSVERZEICHNIS
4.2.3
WELCHES
EINKOMMEN
UNTERLIEGT
DER
STEUER?
.
394
4.2.4
KOERPERSCHAFTSTEUER
.
423
4.3
GEWERBESTEUER
.
428
4.3.1
BESTEUERUNG
DER
GEWERBEBETRIEBE
.
429
4.3.2
BESTEUERUNGSGRUNDLAGE
.
433
4.3.3
BERECHNUNG
DER
GEWERBESTEUER
.
437
4.4
EINHEITSBEWERTUNG
UND
VERERBUNG
VON
PRODUKTIVVERMOEGEN
.
439
4.4.1
WEGFALL
DER
VERMOEGENSTEUER
AB
1997
.
439
4.4.2
GRUNDLAGEN
DER
EINHEITSBEWERTUNG
.
440
4.4.3
EINHEITSWERT
FUER
BETRIEBE
DER
LAND
UND
FORSTWIRTSCHAFT
.
442
4.4.4
EINHEITSWERT
FUER
DAS
GRUNDVERMOEGEN
.
442
4.4.5
EINHEITSWERT
DES
BETRIEBSVERMOEGENS
.
444
4.4.6
UNENTGELTLICHER
UEBERGANG
VON
PRODUKTIVVERMOEGEN
.
448
4.5
PRAXIS
DER
MEHRWERTSTEUER
.
452
4.5.1
UMSATZSTEUER
.
452
4.5.2
MEHRWERTSTEUERSCHULDNER
.
454
4.5.3
GEGENSTAND
DER
MEHRWERTSTEUER
.
454
4.6
MINERALOELSTEUER
.
459
4.6.1
STEUERGEGENSTAND
UND
UMFANG
DER
BESTEUERUNG
.
459
4.6.2
STEUERSCHULDNER
.
460
4.6.3
ZWECKBINDUNGDESSTEUERAUFKOMMENS
.
460
EINKAUF
UND
LAGERHALTUNG
1.
EINKAUF
.
VON
KURT
SONNEMANN
461
1.0
EINFUEHRUNG
.
461
1.1
BEDEUTUNG
DES
EINKAUFS
.
462
1.2
EINKAUF,
BESCHAFFUNG,
MATERIALWIRTSCHAFT
-
STUFEN
EINER
ENTWICKLUNG
.
.
462
1.3
EINKAUFSPOLITIK
.
465
1.4
ORGANISATIONSFRAGEN
.
466
1.4.1
DEZENTRALER,
ZENTRALER
EINKAUF
UND
MISCHFORMEN
.
466
1.4.2
EINKAUFSGLIEDERUNG
NACH
SACHGEBIETEN
UND
FUNKTIONEN
.
467
1.5
BEDARF
UND
BEDARFSDECKUNG
.
468
1.5.1
BEDARFSERMITTLUNG
UND
BEDARFSFESTSTELLUNG
.
468
1.5.2
ANFRAGE
UND
ANGEBOT
.
469
1.5.3
ANGEBOTSPRUEFUNG,
ANGEBOTSANALYSE
UND
ANGEBOTSVERGLEICH
.
.
.
470
1.5.4
ARTEN
DER
BESTELLUNG
-
KAUFVERTRAGSARTEN
.
471
1.5.5
EIGENFERTIGUNGODERZUKAUF
.
472
1.6
GEWINNBRINGENDER
EINKAUF
.
473
INHALTSVERZEICHNIS
XIII
1.6.1
BESCHAFFUNGSMARKTFORSCHUNG
.
473
1.6.2
ABC-ANALYSE
.
473
1.6.3
WERTANALYSE
UND
BESCHAFFUNG
.
476
1.6.4
BEGRENZUNG
DES
AUFTRAGSVOLUMENS,
AUFTRAGSSTREUUNG
.
477
1.6.5
PREIS
.
478
1.7
TERMIN
.
480
1.7.1
TERMINSICHERUNG
.
480
1.7.2
TERMINVERFOLGUNG
.
481
1.7.3
FAKTOREN
DER
TERMINUNSICHERHEIT
.
481
2.
LAGERHALTUNG
.
VON
KURT
SONNEMANN
483
2.0
EINFUEHRUNG
.
483
2.1
LAGERPOLITIK
.
483
2.2
LAGERTYPEN
.
485
2.3
LAGERKENNZAHLEN
.
486
2.3.1
DURCHSCHNITTLICHER
LAGERBESTAND
.
486
2.3.2
UMSCHLAGSHAEUFIGKEIT
.
486
2.3.3
LAGERDAUER/LAGERREICHWEITE
.
487
2.4
LAGERMETHODEN
.
487
2.5
MAXIMALE,
MINIMALE
UND
OPTIMALE
LAGERBESTAENDE
.
487
MARKETING
1.
ABSATZPOLITIK
UND
ABSATZENTSCHEIDUNG
.
.
VON
PROF.
DR.
WOLFGANG
KORNDOERFER
491
1.0
EINFUEHRUNG
.
491
1.1
MARKETING-KONZEPT
ALS
UNTERNEHMERISCHE
GESAMTKONZEPTION
.
492
1.2
VORGABE
VON
ABSATZZIELEN
ALS
VORAUSSETZUNG
FUER
EINE
ZUKUNFTSORIENTIERTE
ABSATZPOLITIK
.
494
1.3
BESCHAFFUNG
VON
INFORMATIONEN
ALS
VORAUSSETZUNG
OPTIMALER
ABSATZ
PLANUNG
UND
ABSATZENTSCHEIDUNG
.
496
1.4
BEDEUTUNG
DER
ABSATZPLANUNG
FUER
DEN
GESAMTEN
ABSATZPROZESS
.
502
1.5
AUSGEWAEHLTE
ABSATZINSTRUMENTE
UND
IHRE
PROBLEME
.
505
1.5.1
ABSATZPOLITISCHE
ENTSCHEIDUNGEN
IM
RAHMEN
DER
VERTRIEBS
ORGANISATION
.
505
1.5.2
ABSATZPOLITISCHE
ENTSCHEIDUNGEN
IM
RAHMEN
DER
PRODUKT
BZW.
PROGRAMMGESTALTUNG
.
512
1.5.3
ABSATZPOLITISCHE
ENTSCHEIDUNGEN
IM
RAHMEN
DER
PREISPOLITIK
.
.
520
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
1.6
ABSATZUEBERWACHUNG
UND
ABSATZKONTROLLE
ALS
NOTWENDIGE
VORAUSSETZUNG
FUER
ZUKUENFTIGE
ABSATZPLAENE
.
527
2.
MARKTSCHAFFUNG
UND
MARKTSICHERUNG
.
VON
LUTZ
IRGEL
530
2.0
EINFUEHRUNG
.
530
2.1
FORSCHUNG
UND
ENTWICKLUNG
.
531
2.2
MARKTFORSCHUNG
.
532
2.3
PRODUKT-MARKETING
.
533
2.4
VERTRIEB
UND
VERKAUF
.
534
2.5
METHODEN
DER
MARKTSCHAFFUNG
.
535
2.5.1
QU-METHODE
.
535
2.5.2
P-METHODE
.
536
2.5.3
W-METHODE
.
537
2.5.4
V-METHODE
.
538
2.6
MARKTSICHERUNG
.
539
3.
VERKAUFSORGANISATION
UND
VERKAEUFER
.
VON
LUTZ
IRGEL
541
3.0
EINFUEHRUNG
.
541
3.1
VERKAUFSORGANISATION
.
541
3.1.1
HANDELSVERTRETER
.
541
3.1.2
VERKAUFSBEZIRKE
.
544
3.1.3
UMSATZ-SOLL-VORGABEN
.
545
3.1.4
ANREIZE
(INCENTIVES)
.
546
3.1.5
DER
COMPUTER
IM
ABSATZGESCHEHEN
.
547
3.1.6
VERKAUFSAKTIONEN
.
548
3.1.7
VERKAUFSKONFERENZ
.
549
3.1.8
LAUFENDE
KOMMUNIKATION
MIT
DEM
AUSSENDIENST
.
551
3.1.9
ENTLOHNUNG
ALS
ELEMENT
DER
AUSSENDIENSTSTEUERUNG
.
552
3.2
VERKAEUFER
.
553
3.2.1
AUFGABEN
UND
ZIELE
VERKAEUFERISCHER
TAETIGKEIT
.
554
3.2.2
PERSOENLICHKEIT
DES
VERKAEUFERS
.
555
3.2.3
WIRKUNGSVOLLE
SACHARGUMENTATION
.
555
3.2.4
DAS
ERFOLGREICHE
VERKAUFSGESPRAECH
.
556
3.2.5
UEBERZEUGENDE
GESPRAECHSEROEFFNUNG
.
556
3.2.6
EINWAENDE
MEISTERN
.
557
3.2.7
DAS
YYNEIN
"
DES
KUNDEN
POSITIVIEREN
.
559
3.2.8
YYQUALITAET
"
IM
VERKAUFSGESPRAECH
.
560
3.2.9
PRAESENTIEREN,
DEMONSTRIEREN
.
560
3.2.10
DER
PREIS
IM
VERKAUFSGESPRAECH
.
561
3.2.11
GESPRAECHSABSCHLUSS
.
562
INHALTSVERZEICHNIS
XV
4.
PUBLIC
RELATIONS
.
VON
LUTZ
IRGEL
564
4.0
EINFUEHRUNG
.
564
4.1
PRESSEKONFERENZEN
.
565
4.2
PRESSEINTERVIEW
.
566
4.3
LAUFENDE
PRESSEBEARBEITUNG
.
566
5.
WERBUNG
.
VON
E.O.
LEMBECK
571
5.0
EINFUEHRUNG
.
571
5.1
MARKETINGINSTRUMENTWERBUNG
.
571
5.1.1
AUFGABEN
DER
WERBUNG
.
571
5.1.2
STUFEN
DER
IDENTIFIKATION
.
572
5.1.3
CORPORATE
IDENTITY
.
572
5.1.4
RATIONALISIERUNG
.
573
5.1.5
PENETRATION
.
573
5.1.6
ZIELGRUPPE
.
573
5.1.7
WERBEKONZEPTION
.
574
5.1.8
WERBEERFOLGSKONTROLLE
.
575
5.1.9
WERBEETAT
.
576
5.1.10
WERBETEXT
.
577
5.1.11
WERBEGRAFIK
.
579
5.1.12
TEXTVERARBEITUNG
.
579
5.1.13
WERBETRAEGER
.
580
RECHTSFRAGEN
DES
UNTERNEHMENS
1.
LAUTERER
UND
UNLAUTERER
WETTBEWERB
.
.
VON
JOHANNES
GODE
UND
HUGO
SATTLER,
UEBERARBEITET
VON
BARBARA
SCHERF
589
1.0
EINFUEHRUNG
.
589
1.1
SCHUTZ
DES
LAUTEREN
WETTBEWERBS
DURCH
DAS
UWG
.
590
1.1.1
GENERALKLAUSEL
ZUM
SCHUTZ
DES
LAUTEREN
WETTBEWERBS
.
590
1.1.2
SONDERTATBESTAENDE
ZUM
SCHUTZ
DES
LAUTEREN
WETTBEWERBS
.
593
1.1.3
RECHTSFOLGEN
BEI
WETTBEWERBSVERSTOESSEN
.
596
1.2
ZUGABEVERORDNUNG
.
597
1.3
RABATTGESETZ
.
598
1.4
VERORDNUNGUEBERPREISANGABEN
.
600
1.4.1
ART
UND
UMFANG
DER
AUSZEICHNUNGSPFLICHT
VON
WAREN
IM
HANDEL
601
1.4.2
DIENSTLEISTUNGEN
IM
HANDEL
.
602
1.4.3
WERBUNG
.
602
1.4.4
PREISAENDERUNGSVORBEHALTE
.
602
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
1.4.5
AUSNAHMEN
VON
DER
PREISAUSZEICHNUNG
.
603
2.
VERTRAGSRECHT
.
VON
SABINE
KLAMROTH
604
2.0
EINFUEHRUNG
.
604
2.1
ZUSTANDEKOMMEN
EINES
VERTRAGES
.
604
2.1.1
VERTRAGSKONSTITUIERENDE
ERKLAERUNGEN
.
604
2.1.2
EINIGUNG
NICHT
NUR
UEBER
EINZELNE
PUNKTE,
SONDERN
UEBER
JEDEN
EINZELNEN
PUNKT
.
606
2.1.3
KAUFMAENNISCHES
BESTAETIGUNGSSCHREIBEN
.
608
2.2
VERTRAGSARTEN
.
611
2.2.1
DAS
PRINZIP
DER
VERTRAGSFREIHEIT
.
611
2.2.2
VERTRAGSTYPEN
IM
BGB
.
612
2.2.3
VERTRAEGE,
UEBER
DIE
DAS
GESETZ
WENIG
ODER
GAR
NICHTS
SAGT
.
621
2.2.4
LETTER
OF
INTENT
(ABSICHTSERKLAERUNG)
.
625
2.3
LEISTUNGSSTOERUNGEN
.
626
2.3.1
UNMOEGLICHKEIT
.
626
2.3.2
VERZUG
.
629
2.4
SCHLECHTLIEFERUNG
=
GEWAEHRLEISTUNGSFAELLE
.
632
2.4.1
SACHMAENGELHAFTUNG
.
632
2.4.2
SACHMAENGELHAFTUNG
BEIM
KAUFVERTRAG
.
635
2.4.3
SACHMAENGELHAFTUNG
BEIM
WERKVERTRAG
.
636
2.5
DIE
POSITIVE
VERTRAGSVERLETZUNG
.
637
2.5.1
BEGRIFF
UND
VORAUSSETZUNG
.
637
2.5.2
UNMITTELBARE
UND
MITTELBARE
FOLGESCHAEDEN
.
638
2.6
FRISTEN,
DIE
EINFLUSS
AUF
DIE
LEISTUNGSPFLICHT
HABEN
.
639
2.6.1
VERJAEHRUNG
.
639
2.7
ALLGEMEINE
GESCHAEFTSBEDINGUNGEN
(AGB)
.
642
2.7.1
BEGRIFF
UND
RECHTLICHE
BESONDERHEIT
.
642
2.7.2
EINBEZIEHUNGSVERTRAG
.
643
2.7.3
DAS
AGB-GESETZ
.
645
ELEKTRONISCHE
DATENVERARBEITUNG
1.
GRUNDLAGEN
DER
EDV
.
VON
DIETRICH
FRANZ
UND
RUEDIGER
MATTES,
UEBERARBEITET
VON
RUEDIGER
ENGLERT
651
1.0
EINFUEHRUNG
.
651
1.1
BEGRIFFE
.
654
1.2
VERARBEITUNG
VON
DATEN
.
655
INHALTSVERZEICHNIS
XVII
1.3
AUFGABEN
DER
DATENVERARBEITUNG
.
656
2.
EDV-SYSTEM
.
VON
DIETRICH
FRANZ
UND
RUEDIGER
MATTES,
UEBERARBEITET
VON
RUEDIGER
ENGLERT
658
2.0
EINFUEHRUNG
.
658
2.1
HARDWARE
.
658
2.1.1
FUNKTIONSEINHEITEN
VON
EDV-ANLAGEN
.
660
2.1.2
PCS,
WORKSTATIONS,
GROSS-UND
SUPERRECHNER
.
671
2.1.3
ERGONOMIE
.
673
2.2
SOFTWARE
.
674
2.2.1
BETRIEBSSYSTEM
.
677
2.2.2
BETRIEBSARTEN
.
682
2.2.3
FORMEN
DER
VERARBEITUNG
.
685
2.2.4
EDV
IM
UND
AUSSER
HAUS
.
688
2.2.5
ANWENDERSOFTWARE
.
690
2.2.6
GRAFISCHE
BENUTZEROBERFLAECHEN
.
691
3.
DATENKOMMUNIKATION
.
VON
DIETRICH
FRANZ
UND
RUEDIGER
MATTES,
UEBERARBEITET
VON
RUEDIGER
ENGLERT
696
3.0
EINFUEHRUNG
.
696
3.1
GRUNDBEGRIFFE
.
696
3.2
INTERNE
NETZE
.
697
3.2.1
TOPOLOGIEN
.
697
3.2.2
STANDARDS
FUER
ZUGANGSVERFAHREN
.
702
3.2.3
ENTWICKLUNGSTENDENZEN
UND
ENTSCHEIDUNGSHILFEN
.
704
3.3
EXTERNE
NETZE
.
708
3.3.1
TOPOLOGIEN
.
708
3.3.2
DATENKOMMUNIKATIONSNETZE
.
711
3.3.3
DATENKOMMUNIKATIONSDIENSTE
.
714
3.4
ONLINE-DIENSTE
.
717
3.4.1
DAS
INTERNET
.
717
3.4.2
PRIVATE
ONLINE-DIENSTE
.
722
3.4.3
AUSBLICK
.
723
4.
DATENSCHUTZ
UND
DATENSICHERUNG
.
.
.
VON
DIETRICH
FRANZ
UND
RUEDIGER
MATTES
725
4.0
EINFUEHRUNG
.
725
4.1
DATENSCHUTZ
.
725
4.1.1
GRUENDE
FUER
DEN
DATENSCHUTZ
.
725
4.1.2
SCHUTZBEDUERFTIGE
PERSONEN
UND
DATEN
.
726
4.1.3
RECHTE
DER
BETROFFENEN
.
726
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
4.1.4
PFLICHTEN
SPEICHERNDER
STELLEN
.
728
4.2
DATENSICHERUNG
.
728
4.2.1
GRUENDE
FUER
DIE
DATENSICHERUNG
.
728
4.2.2
MASSNAHMEN
DER
DATENSICHERUNG
.
729
STICHWORTVERZEICHNIS
.
733
GLOSSAR
.
745 |
any_adam_object | 1 |
author_GND | (DE-588)128788984 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV011685602 |
classification_rvk | QP 120 |
ctrlnum | (OCoLC)174190787 (DE-599)BVBBV011685602 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 4., überarb. und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV011685602</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19980417</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">971208s1998 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">952303752</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3409991158</subfield><subfield code="c">Pp. : DM 98.00</subfield><subfield code="9">3-409-99115-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)174190787</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV011685602</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 120</subfield><subfield code="0">(DE-625)141834:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gablers Praxishandbuch für Kaufleute</subfield><subfield code="b">das umfassende Nachschlagewerk für Ausbildung und Beruf</subfield><subfield code="c">Lutz Irgel (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4., überarb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Gabler</subfield><subfield code="c">1998</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVIII, 788 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Praxisbuch</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bis 3. Aufl. u.d.T.: Handbuch für Kaufleute</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebswirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069402-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kaufmann</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128272-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kaufmännischer Beruf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030067-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4153488-8</subfield><subfield code="a">Fachkunde</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kaufmännischer Beruf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030067-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kaufmann</subfield><subfield code="0">(DE-588)4128272-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Betriebswirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069402-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Irgel, Lutz</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)128788984</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007878988&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007878988</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4153488-8 Fachkunde gnd-content |
genre_facet | Fachkunde |
id | DE-604.BV011685602 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-02-07T11:02:11Z |
institution | BVB |
isbn | 3409991158 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007878988 |
oclc_num | 174190787 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1051 DE-703 DE-83 |
owner_facet | DE-1051 DE-703 DE-83 |
physical | XVIII, 788 S. graph. Darst. |
publishDate | 1998 |
publishDateSearch | 1998 |
publishDateSort | 1998 |
publisher | Gabler |
record_format | marc |
series2 | Praxisbuch |
spelling | Gablers Praxishandbuch für Kaufleute das umfassende Nachschlagewerk für Ausbildung und Beruf Lutz Irgel (Hrsg.) 4., überarb. und erw. Aufl. Wiesbaden Gabler 1998 XVIII, 788 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Praxisbuch Bis 3. Aufl. u.d.T.: Handbuch für Kaufleute Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 gnd rswk-swf Kaufmann (DE-588)4128272-3 gnd rswk-swf Kaufmännischer Beruf (DE-588)4030067-5 gnd rswk-swf (DE-588)4153488-8 Fachkunde gnd-content Kaufmännischer Beruf (DE-588)4030067-5 s DE-604 Kaufmann (DE-588)4128272-3 s Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 s Irgel, Lutz Sonstige (DE-588)128788984 oth DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007878988&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Gablers Praxishandbuch für Kaufleute das umfassende Nachschlagewerk für Ausbildung und Beruf Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 gnd Kaufmann (DE-588)4128272-3 gnd Kaufmännischer Beruf (DE-588)4030067-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4069402-1 (DE-588)4128272-3 (DE-588)4030067-5 (DE-588)4153488-8 |
title | Gablers Praxishandbuch für Kaufleute das umfassende Nachschlagewerk für Ausbildung und Beruf |
title_auth | Gablers Praxishandbuch für Kaufleute das umfassende Nachschlagewerk für Ausbildung und Beruf |
title_exact_search | Gablers Praxishandbuch für Kaufleute das umfassende Nachschlagewerk für Ausbildung und Beruf |
title_full | Gablers Praxishandbuch für Kaufleute das umfassende Nachschlagewerk für Ausbildung und Beruf Lutz Irgel (Hrsg.) |
title_fullStr | Gablers Praxishandbuch für Kaufleute das umfassende Nachschlagewerk für Ausbildung und Beruf Lutz Irgel (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | Gablers Praxishandbuch für Kaufleute das umfassende Nachschlagewerk für Ausbildung und Beruf Lutz Irgel (Hrsg.) |
title_short | Gablers Praxishandbuch für Kaufleute |
title_sort | gablers praxishandbuch fur kaufleute das umfassende nachschlagewerk fur ausbildung und beruf |
title_sub | das umfassende Nachschlagewerk für Ausbildung und Beruf |
topic | Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 gnd Kaufmann (DE-588)4128272-3 gnd Kaufmännischer Beruf (DE-588)4030067-5 gnd |
topic_facet | Betriebswirtschaftslehre Kaufmann Kaufmännischer Beruf Fachkunde |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007878988&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT irgellutz gablerspraxishandbuchfurkaufleutedasumfassendenachschlagewerkfurausbildungundberuf |