Physik für Bauingenieure: Grundlagen und Anwendungen in zwei Bänden 2 Wärme und Feuchte
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
AVH-Verl.
1997
|
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 287 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3931655059 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cc4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV011681388 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210719 | ||
007 | t| | ||
008 | 971211s1997 xx ad|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3931655059 |9 3-931655-05-9 | ||
035 | |a (OCoLC)633175961 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV011681388 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-1050 |a DE-92 |a DE-863 |a DE-898 |a DE-706 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-B768 | ||
100 | 1 | |a Stein, Jürgen A. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Physik für Bauingenieure |b Grundlagen und Anwendungen in zwei Bänden |n 2 |p Wärme und Feuchte |c Jürgen A. Stein |
264 | 1 | |a Hamburg |b AVH-Verl. |c 1997 | |
300 | |a 287 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
773 | 0 | 8 | |w (DE-604)BV011216743 |g 2 |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007875367&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007875367 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-863_location | 1000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 1000/ZI 4050 S819 -2 |
DE-BY-FWS_katkey | 161448 |
DE-BY-FWS_media_number | 083100741698 |
_version_ | 1819742054929924096 |
adam_text |
IMAGE 1
PROFESSOR DR. RER. NAT. JUERGEN A. STEIN
PHYSIK FUER BAUINGENIEURE
GRUNDLAGEN UND ANWENDUNGEN IN ZWEI BAENDEN
BAND 2
WAERME UND FEUCHTE
GRUNDLAGEN DER WAERMELEHRE STATIONAERER WAERMETRANSPORT
WAERMESCHUTZANFORDERUNGEN UND -NACHWEISE GRUNDZUEGE DER BERECHNUNG DER
NORMHEIZLAST VON GEBAEUDEN
INSTATIONAERE WAERMEBEWEGUNG WASSERDAMPFDIFFUSION, TAUWASSERBILDUNG
ANHANG: ARBEITSTABELLEN IN ANLEHNUNG AN DIN-NORMEN
A VH - VERLAG HAMBURG
IMAGE 2
INHALTSVERZEICHNIS
SEILE
1. DIE TEMPERATUR UND IHRE MESSUNG I
11 DER WARMEBEGRITY I
1.1.1. WAERME UND ENERGIE 1
1.1.2. WIRKUNGEN UND EIGENSCHAFTEN DER WAERME 1
1.1.3. DIE TEMPERATUR ALS ZUSTANDSGROESSE 2
1.2. FESTLEGUNG EINER TEMPERATURSKALA 2
13 TEMPERATURMESSGERAETE 3
1.3.1. TEMPERATURMESSUNG DURCH WAERMEAUSDEHNUNG 4
1.3.2. WIDERSTANDSTHERMOMETER 4
1.3.3. THERMOELEMENTE 4
2. DIE WAERMEAUSDEHNUNG 6
2.1. DIE AUSDEHNUNG FESTER KOERPER 6
2.1.1. LAENGENAUSDEHNUNG; WAERMESPANNUNG 6
2.1.2. FLAECHENAUSDEHNUNG 9
2.1.3. VOLUMENAUSDEHNUNG 10
2 2 DIE AUSDEHNUNG DER FLUESSIGKEITEN I 1
22 1 MESSUNG VON AUSDEHNUNGSZAHLEN II
2 2 2 DIE ANOMALIE DES WASSERS 12
22 3 DRUCKSPANNUNGEN 13
3. DIE ZUSTANDSAENDERUNG VON GASEN 15
3 1 DER GASFOERMIGE ZUSTAND 15
3.1.1. ALLGEMEINE EIGENSCHAFTEN 15
3.1.2. DER GASDRUCK 15
3.2. DER DRUCK 16
3.2.1 DER DRUCK IN FLUESSIGKEITEN. DRUCKEINHEIT 16
3 22 DER HYDROSTATISCHE DRUCK 17
3 23 DER LUFTDRUCK IS
3.2.4 DRUCKTNCSSGERATE 1')
3 3 DIE ISOTHERME ZUSTANDSAENDCRUNG EINES GASES 20
3.3 1. DAS BOYLE - MARIOTTESCHE GESETZ 20
3.3.2. TECHNISCHE ANWENDUNGEN 22
3.4. DIE ISOCHORE ZUSTANDSAENDERUNG 25
34 1 DAS GESETZ VON GAY-LUSSAC BEI KONSTANTEM VOLUMEN 25
IMAGE 3
3.4.2. GUELTIGKEIT DER GASGESETZE; DEFINITION DES IDEALEN GASES 28
3.4.3. ABSOLUTER NULLPUNKT DER TEMPERATUR 28
3.4.4. DAS GASTHERMOMETER 29
3.5. DIE ZUSTANDSGIEICHUNG DER GASE 3 0
3.5.1. DAS BOYLE - GAY-LUSSACSCHE GESETZ 3 0
3.5.2. REDUKTION AUF NORMALBEDINGUNGEN 31
3.5.3. DIE RAUMAUSDEHNUNGSZAHL BEI GASEN 32
3.6. DIE SPEZIFISCHE GASKONSTANTE UND DIE ALLGEMEINE ZUSTANDSGIEICHUNG
DER GASE 33
3.6.1. DIE SPEZIFISCHE GASKONSTANTE 33
3.6.2. DIE ALLGEMEINE ZUSTANDSGIEICHUNG FUER EIN IDEALES GAS 3 5
3.6.3. DIE ZUSTANDSGIEICHUNG FUER REALE GASE 36
4. WAERME ALS ENERGIEFORM 37
4 1 ZUSAMMENHANG ZWISCHEN WAERMEMENGE, STOFFMENGE
UND TEMPERATURAENDERUNG 37
4 2 DIE SPEZIFISCHE WAERMEKAPAZITAET 39
4.2.1. BEGRIFF 39
4 22 MESSUNG DER SPEZIFISCHEN WAERMEKAPAZITAET 39
42 3 DIE HOHE SPEZIFISCHE WAERMEKAPAZITAET DES WASSERS 42
4 3 WAERMEQUELLEN, HEIZWERT 44
4.3.1. NATUERLICHE WAERMEQUELLEN 44
4.3.2 KUENSTLICHE WAERMEQUELLEN 45
4.3.3. HEIZWERT 45
4.4. DER VERALLGEMEINERTE ENERGIE-ERHALTUNGSSATZ 47
4.4.1. DER ERSTE HAUPTSATZ DER WAERMELEHRE 47
44 2 SPEZIFISCHE WAERMEKAPAZITAET UND SPEZIFISCHE GASKONSTANTE 48
5. MOLEKULARKINETISCHE DEUTUNG DER WAERME 51
5 1 EXPERIMENTELLE NACHWEISE FUER DIE BEWEGUNG DER MOLEKUELE 51
5.1.1. BROWNSCHE MOLEKULARBEWEGUNG 51
5.1.2. IONENWANDERUNG 52
5.2. DIE DIFFUSION VON GASEN 53
5 3 TEI LCHENBEWEGUNG UND TEMPERATUR 5 4
5.3.1. MODELLHAFTE BESCHREIBUNG EINES GASES 54 5.3.2. GASDRUCK 54
5.3.3. TEMPERATUR UND MITTLERE KINETISCHE ENERGIE DER GASMOLEKUELE 57 6.
AENDERUNGEN DES AGGREGATZUSTANDES 58
IMAGE 4
6 1 SCHMELZEN - ERSTARREN, VERDAMPFEN - KONDENSIEREN 58
6 2 GEFRIERPUNKTSERNIEDRIGUNGEN 61
6 3 DAMPFDRUCK 62
6 3 1 DER DAMPFDRUCK EINER FLUESSIGKEIT 62
6.3 2 GESAETTIGTER UND UNGESAETTIGTER DAMPF 63
63 3 TEMPERATURABHAENGIGKEIT DES DAMPFDRUCKES 63
6.3 4 DIE SAETTIGUNGS-DAMPFDRUCKKURVE DES WASSERS 65
6 4 LUFTFEUCHTIGKEIT 69
6.4.1 RELATIVE UND ABSOLUTE LUFTFEUCHTIGKEIT 69
6.4.2. MESSUNG DER LUFTFEUCHTIGKEIT 71
6.4.3. ERMITTLUNG / BERECHNUNG DER TAUPUNKTTEMPERATUR 73
6.4 4 NORMAL- UND KONSTANTKLIMATE 76
7. WAERMESTRAHLUNG 77
7.1 NATUR DER WAERMESTRAHLUNG 77
7.2. THERMISCHES GLEICHGEWICHT 77
7.3. WECHSELWIRKUNG VON STRAHLUNG MIT MATERIE 79
7.4. SCHWARZER KOERPER, SCHWARZE STRAHLUNG 80
7 5 KIRCHHOITSCHES GESETZ DER EMISSION UND ABSORPTION VON STRAHLUNG 81
7 6 DAS WAERMESTRAHLUNGSSPEKTRUM, DIE SPEKTRALE INTCNSITATSVERTEILUNG DER
SCHWARZEN STRAHLUNG 84
7 7 DAS STEFAN-BOLZMANNSCHE GESETZ FUER EINEN BELIEBIGEN
TEMPERATURSTRAHLER 86
7.8 WAERMEAUSTAUSCH ZWISCHEN STRAHLER UND UMGEBUNG 87
8. WAERMETRANSPORT UNTER STATIONAEREN BEDINGUNGEN 91
8 1 WAERMEUEBERTRAGUNGSVORGAENGE UND BEGRIFFE 91
8.1.1. VORAUSSETZUNG FUER DIE AUSBREITUNG VON WAERMEENERGIE 91 8 12 ARTEN
DER WAERMEAUSBREITUNG - PHANOMENOLOGIE 91
8 1 3. DER STATIONAERE ZUSTAND 93
8 2. WAERMELEITUNG 96
8 2.1 UINFLUSSGROESSEN BEI DER WARMCLCITUNG 96
8 2 2 MESSUNG DER WAERMELEITFAEHIGKEIT VON BAUSTOFFEN UND BESTIMMUNG DES
RCCHCNWCRTCS DER WAERMELEITFAEHIGKEIT 97
8.2.2.1 MESSUNG DER WAERMELEITFAEHIGKEIT 97
8.2.2.2. ERMITTLUNG DES RECHENWERTES DER WAERMELEITFAEHIGKEIT X^ 99
IMAGE 5
8.2.3. DER WAEREMDURCHLASSWIDERSTAND EINES BAUTEILS 100
8.3. WAERMEUEBERGANG
8.4. WAERMEDURCHGANG, TRANSMISSIONSWAERMEVERLUST 105
8.5. TEMPERATUREN AN DEN OBERFLAECHEN UND IN EBENEN MEHRSCHICHTIGEN
BAUTEILEN
8.5.1. BERECHNUNGSVERFAHREN 108
8.5.2. GRAFISCHE ERMITTLUNG H
8.5.3. TEMPERATURVERLAUF BEI AUSSEN- BZW. INNENGEDAEMMTEN BAUTEILEN IM
SOMMER UND WINTER 112
8.6. DER STRAHLUNGSANTEIL BEIM WAERMEUEBERGANG 113
8.7. WAERMEDURCHGANGSKOEFTLZIENT VON FENSTERN UND TEMPORAERER WAERMESCHUTZ
114
8 8 MITTLERER JAEHRLICHER TRANSMISSIONSWAERMEVERLUST, HEIZGRADTAGZAHL 118
8 9 WAERMEBRUECKEN H9
8.9.1. BEISPIELE FUER WAERMEBRUECKEN 120
8 9 2 BERECHNUNG DER ZUSAETZLICHEN WAERMEVERLUSTE BEI LINIENFOERMIGEN
WAERMEBRUECKEN - WAERMEBRUECKENVERLUST-WERT 122
8 93 PUNKTFOERMIGE WAERMEBRUECKEN 12'
8 94 WAERMEBRUECKENKATALOGE 127
9. LUEFTUNG IN WOHNUNGEN 129
9 1 FUGENDURCHLAESSIGKEIT DER FENSTER, FUGENLUEFTUNG 129
9 2 DIE RAUMLUFTFEUCHTE (WOHNFEUCHTE) UND IHRE REGULIERUNG 133
9.2.1. WOHNFEUCHTE, FEUCHTEBILANZ 133
9 22 FEUCHTEREGULIERUNG, ERFORDERLICHE LUFTWECHSELRATE 136
9 3 LUEFTUNGSWAERMESTROM UND LUEFTUNGSWAERMEVERLUST 138
9.3.1. LUEFTUNGSWAERMESTROM 13 8
9 3 2 MITTLERER J AEHRLICHER LUEFTUNGSWAERMEVERLUST 13 9
10. ENERGIEGEWINNE DURCH SOLARSTRAHLUNG - PASSIVE SOLARENERGIENUTZUNG
141
10.1 DER AEQUIVALENTE K-WERT VON FENSTERN 141
10 2 AEQUIVALENTER (EFFEKTIVER) K-WERT NICHTTRANSPARENTER
BAUTEILE (WAENDE UND DAECHER) 145
10.3. TRANSPARENTE WAERMEDAEMMUNG 146
11. WAERMESCHUTZ BEI GEBAEUDEN - ANFORDERUNGEN UND NACHWEISE 150
I M. MINDESTANFORDERUNGEN AN DEN WAERMESCHUTZ NACH DIN 4108 150
IMAGE 6
11 2 ENERGIESPARENDER WAERMESCHUTZ NACH WARMESCHULZVERORDNUNG
(WSCHV) " 156
11.2.1. ZIELSETZUNG, ENERGIEKENNZ.AHL EINES GEBAEUDES 156
11 2.2. GEBAEUDE MIT NORMALEN INNENTEMPERATUREN 157
11.2.2.1 ERMITTLUNG DES MAXIMAL ZULASSIGEN JAHRES- HEIZWAERMEBEDARFS 157
11.2.2.2. NACHWEIS DES VORHANDENEN JAHRES- HEIZWAERMEBEDARFS ] 60
11.2.2.2.1. TRANSMISSIONSWAERMEBEDARF 161
11.2.2.2.2. TEMPERATURDIFFERENZ-MINDERUNGSFAKTOREN 162 11.2.2.2.3.
BERUECKSICHTIGUNG UNBEHEIZTER TREPPENHAEUSER UND DGL 163 11 2.2.2.4.
LUEFTUNGSWAERMEBEDARF 164
11.2.2.2.5. BERUECKSICHTIGUNG INTERNER WAERMEGEWINNE 165 11.2.2.2.6.
BERUECKSICHTIGUNG DER NUTZBAREN SOLAREN WAERMEGEWINNE 165
11.2.2.3. VEREINFACHTER NACHWEIS FUER KLEINE WOHNGEBAUDE 167 11.2.2.4.
ZUSAETZLICHE ANFORDERUNGEN 168
11.2.3. GEBAEUDE MIT NIEDRIGEN INNENTEMPERATUREN 170
11.2.4. BAULICHE AENDERUNG BESTEHENDER GEBAEUDE 172
11.2.5. WAERMEBEDARFSAUSWEIS 184
11.26 UEBERFUEHRUNG DES ENERGIEBILANZ-VERFAHRENS DER WSCHV
IN EIN K M -WCRT-NACHWCISVERFAHRCN 184
11 3 SOMMERLICHER WAERMESCHUTZ 187
113 1 RAUMERWAERMUNG DURCH ENERGICCINSTRAHLUNG 187
1 1.3.2. ANFORDERUNGEN DER WSCHV 188
11.3.3. EMPFEHLUNGEN DER DIN 4108 T 2 190
12. GRUNDZUEGE DER BERECHNUNG DER HEIZLAST VON GEBAEUDEN 194
12.1. RECHENWERTE FUER TEMPERATUREN 195
12.1.1. NORM-AUSSENTEMPERATUR 195
12.1.2. NORM-INNENTEMPERATUR 195
12 2 NORM-TRANSMISSIONSHEIZLAST 196
12.2.1. AUSSENBAUTEILE 196
12 2 2 INNENBAUTEILE 19S
12 2 3 AN DAS ERDREICH GRENZENDE BAUTEILE 198
12 3 NORM-LUFTUNGSHEIZLAST 202
13. WAERMETRANSPORT UNTER NICHTSTATIONAEREN BEDINGUNGEN 208
13.1. STOFFLCENNWERTE 208
13 2 WAERMESPEICHERUNG IN BAUTEILEN 209
IMAGE 7
13.3. AUSKUEHLEN UND AUFHEIZEN 215
13.4. KURZZEITIGE WAERMESTROEMUNGSVORGAENGE; KONTAKTTEMPERATUR, FUSSWAERME
220
13.5. PERIODISCHE AUSSENTEMPERATURSCHWANKUNGEN 221
14. STATIONAERER WASSERDAMPFTRANSPORT DURCH BAUTEILE,
WASSERDAMPFDIFFUSION, TAUWASSERSCHUTZ 225
14.1. DIFFUSION VON WASSERDAMPF IN LUFT 225
14 2 PORENGEHALT P UND DAMPFDIFRUSIONSWIDERSTANDSZAHL N, AEQUIVALENTE
LUFTSCHICHTDICKE SA 227
14 3 DIFFUSION VON WASSSERDAMPF DURCH BAUTEILE UNTER STATIONAEREN
BEDINGUNGEN OHNE TAUWASSERAUSFALL 229
14.3.1 WASSERDAMPF-DURCHLASSWIDERSTAND EINES EINSCHICHTIGEN BAUTEILS 230
14.3.2. WASSERDAMPF-DURCHLASS WIDERSTAND EINES MEHRSCHICHTIGEN BAUTEILS
232
14 3 3. WASSERDAMPFDURCHGANG OHNE TAUWASSERAUSFALL, GLASER-VERFAHREN 233
14 4 TAUWASSERAUSFALL AUF KALTEN BAUTEILOBERFLAECHEN UND VERDUNSTUNG VON
FEUCHTEN OBERFLAECHEN 237
14.4.1. PRUEFUNG AUF TAUWASSERAUSFALL AN KALTEN BAUTEILOBERFLAECHEN 237
14 4 2 TAUWASSERMENGEN AN KALTEN OBERFLAECHEN UND VERDUNSTUNGS- MENGEN
VON FEUCHTEN OBERFLAECHEN 239
14 5 STATIONAERER WASSERDAMPFDURCHGANG MIT TAUWASSERAUSFALL,
GLASER-VERFAHREN, TAUWASSERSCHUTZ 243
14.5.1. GLASER-DIAGRAMM FUER DIE TAUPERIODE, ERMITTLUNG DER
TAUWASSERMENGE, UNBEDENKLICHKEITSKRITERIEN 243
14 5 2 GLASER-DIAGRAMM FUER DIE VERDUNSTUNGSPERIODE, BESTIMMUNG DER
MAXIMAL MOEGLICHEN VERDUNSTUNGSMENGE, BEWERTUNG 246 14 5 3
RECHENBEDINGUNGEN FUER DIFFUSIONSTECHNISCHE NACHWEISE 248
14.5.3.1. KLIMABEDINGUNGEN GEMAESS DIN 4108 T.3 248
14.5.3.2. RECHENWERTE DER DAMPFDIFRUSIONSWIDERSTANDSZAHLEN GEMAESS DIN
4108 T.4 250
14 5 4 DAMPFSPERRE (DAMPFBREMSE) 259
ANHANG: ARBEITSTABELLEN IN ANLEHNUNG AN DIN-NORMEN 261
LITERATURVERZEICHNIS 282
SACHWORTVERZEICHNIS 285 |
any_adam_object | 1 |
author | Stein, Jürgen A. |
author_facet | Stein, Jürgen A. |
author_role | aut |
author_sort | Stein, Jürgen A. |
author_variant | j a s ja jas |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV011681388 |
ctrlnum | (OCoLC)633175961 (DE-599)BVBBV011681388 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cc4500</leader><controlfield tag="001">BV011681388</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210719</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">971211s1997 xx ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3931655059</subfield><subfield code="9">3-931655-05-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)633175961</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV011681388</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-B768</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Stein, Jürgen A.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Physik für Bauingenieure</subfield><subfield code="b">Grundlagen und Anwendungen in zwei Bänden</subfield><subfield code="n">2</subfield><subfield code="p">Wärme und Feuchte</subfield><subfield code="c">Jürgen A. Stein</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">AVH-Verl.</subfield><subfield code="c">1997</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">287 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="773" ind1="0" ind2="8"><subfield code="w">(DE-604)BV011216743</subfield><subfield code="g">2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007875367&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007875367</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV011681388 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-12-29T04:00:59Z |
institution | BVB |
isbn | 3931655059 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007875367 |
oclc_num | 633175961 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1050 DE-92 DE-863 DE-BY-FWS DE-898 DE-BY-UBR DE-706 DE-634 DE-83 DE-B768 |
owner_facet | DE-1050 DE-92 DE-863 DE-BY-FWS DE-898 DE-BY-UBR DE-706 DE-634 DE-83 DE-B768 |
physical | 287 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 1997 |
publishDateSearch | 1997 |
publishDateSort | 1997 |
publisher | AVH-Verl. |
record_format | marc |
spellingShingle | Stein, Jürgen A. Physik für Bauingenieure Grundlagen und Anwendungen in zwei Bänden |
title | Physik für Bauingenieure Grundlagen und Anwendungen in zwei Bänden |
title_auth | Physik für Bauingenieure Grundlagen und Anwendungen in zwei Bänden |
title_exact_search | Physik für Bauingenieure Grundlagen und Anwendungen in zwei Bänden |
title_full | Physik für Bauingenieure Grundlagen und Anwendungen in zwei Bänden 2 Wärme und Feuchte Jürgen A. Stein |
title_fullStr | Physik für Bauingenieure Grundlagen und Anwendungen in zwei Bänden 2 Wärme und Feuchte Jürgen A. Stein |
title_full_unstemmed | Physik für Bauingenieure Grundlagen und Anwendungen in zwei Bänden 2 Wärme und Feuchte Jürgen A. Stein |
title_short | Physik für Bauingenieure |
title_sort | physik fur bauingenieure grundlagen und anwendungen in zwei banden warme und feuchte |
title_sub | Grundlagen und Anwendungen in zwei Bänden |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007875367&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV011216743 |
work_keys_str_mv | AT steinjurgena physikfurbauingenieuregrundlagenundanwendungeninzweibanden2 |
Inhaltsverzeichnis
THWS Würzburg Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
1000 ZI 4050 S819 |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |