Grundzüge des Zivilprozeßrechts: mit Zwangsvollstreckungs- und Insolvenzrecht
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
St. Augustin
Gardez!-Verl.
1997
|
Ausgabe: | 2., neubearb. Aufl. |
Schriftenreihe: | Rechtswissenschaft im Gardez!
2 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 1. Aufl. im Verl. Heymanns, Köln, erschienen |
Beschreibung: | XVIII, 191 S. |
ISBN: | 3928624768 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV011674384 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100701 | ||
007 | t| | ||
008 | 971202s1997 gw |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 952262185 |2 DE-101 | |
020 | |a 3928624768 |c brosch. : DM 26.90 (freier Pr.) |9 3-928624-76-8 | ||
035 | |a (OCoLC)722512166 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV011674384 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-29 |a DE-19 |a DE-M347 |a DE-521 |a DE-11 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a KK4175.6 | |
084 | |a PG 455 |0 (DE-625)135951: |2 rvk | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Wieser, Eberhard |d 1935-2020 |e Verfasser |0 (DE-588)118119966 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Grundzüge des Zivilprozeßrechts |b mit Zwangsvollstreckungs- und Insolvenzrecht |c von Eberhard Wieser. Unter Mitw. von Klaus-Peter Rummer |
250 | |a 2., neubearb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a St. Augustin |b Gardez!-Verl. |c 1997 | |
300 | |a XVIII, 191 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Rechtswissenschaft im Gardez! |v 2 | |
500 | |a 1. Aufl. im Verl. Heymanns, Köln, erschienen | ||
650 | 4 | |a Bankruptcy |z Germany | |
650 | 4 | |a Civil procedure |z Germany | |
650 | 4 | |a Executions (Law) |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Zivilprozessrecht |0 (DE-588)4117728-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Zivilprozessrecht |0 (DE-588)4117728-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Rechtswissenschaft im Gardez! |v 2 |w (DE-604)BV011721668 |9 2 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007870510&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007870510 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1828141307485224960 |
---|---|
adam_text |
INHALT
LITERATURHINWEISE
SEITE
XVII
EINLEITUNG
RANDNUMMER
1
ERSTER
TEIL
ERKENNTNISVERFAHREN
2
1.
SYSTEM
DER
ZPO
2
I.
ORDENTLICHES
UND
AUSSERORDENTLICHES
ERKENNTNISVERFAHREN
2
II.
GLIEDERUNG
DER
ZPO
3
2.
DIE
VERFAHRENSSUBJEKTE
4
I.
GERICHT
4
A.
DIE
ORDENTLICHEN
GERICHTE
UND
IHRE
ZUSTAENDIGKEIT
4
B.
GERICHTSVERFASSUNG
5
C.
GESCHAEFTSVERTEILUNG
10
II.
PARTEIEN
11
III.
VERTRETER
12
IV.
BEISTAND
13
3.
DER
NORMALE
VERFAHRENSABLAUF
IM
ERSTEN
RECHTSZUG
14
I.
GESPRAECH
DES
KUENFTIGEN
KLAEGERS
MIT
SEINEM
ANWALT
VOR
DEM
PROZESS
14
II.
KLAGESCHRIFT
15
A.
BEISPIEL
15
B.
GESETZLICHE
REGELUNG
16
III.
KLAGEARTEN
19
A.
LEISTUNGSKLAGE
19
B.
FESTSTELLUNGSKLAGE
21
C.
GESTALTUNGSKLAGE
22
VIII
IV.
GERICHTLICHE
BEHANDLUNG
DER
KLAGESCHRIFT.
RECHTSHAENGIGKEIT
23
V.
KLAGEERWIDERUNGSSCHRIFT
26
A.
BEISPIEL
26
B.
GESETZLICHE
REGELUNG
27
VI.
MUENDLICHE
VERHANDLUNG
UND
BEWEISAUFNAHME
28
A.
BEISPIEL
28
B.
GESETZLICHE
REGELUNG
29
1.
MUENDLICHE
VERHANDLUNG
29
2.
ALLGEMEINES
ZUR
BEWEISAUFNAHME
33
3.
VORAUSSETZUNGEN
DER
BEWEISAUFNAHME
34
4.
BEWEISMITTEL
36
5.
BEWEISWUERDIGUNG
UND
BEWEISMASS
37
6.
BEWEISLAST
38
VII.
URTEIL
40
A.
BEISPIEL
40
B.
GESETZLICHE
REGELUNG
41
1.
URTEILSEINGANG
41
2.
URTEILSFORMEL
(TOENOR
)
42
A)
ENTSCHEIDUNG
DER
HAUPTSACHE
42
B)
KOSTENENTSCHEIDUNG
43
C)
ENTSCHEIDUNG
UEBER
DIE
VORLAEUFIGE
VOLLSTRECKBARKEIT
44
3.
TATBESTAND
45
4.
ENTSCHEIDUNGSGRUENDE
46
5.
UNTERSCHRIFT
47
6.
GERICHTLICHE
BEHANDLUNG
DES
URTEILS
47
VIII.
RECHTLICHE
URTEILSWIRKUNGEN
IM
UEBERBLICK
48
A.
MITTELBARE
URTEILSWIRKUNGEN
48
B.
UNMITTELBARE
URTEILSWIRKUNGEN
49
1.
ALLGEMEINES
49
2.
EINZELNE
UNMITTELBARE
URTEILSWIRKUNGEN
50
IX.
DIE
WIRKUNG
DER
MATERIELLEN
RECHTSKRAFT
51
A.
DIE
BEDEUTUNG
DER
MATERIELLEN
RECHTSKRAFT
IM
ALLGEMEINEN
51
IX
B.
DIE
RECHTSKRAEFTIGEN
FESTSTELLUNGEN
UND
IHRE
BEDEUTUNG
IM
EINZELNEN
53
C.
DIE
VON
DER
MATERIELLEN
RECHTSKRAFT
BETROFFENEN
58
D.
RECHTSKRAFTWIRKUNG
UND
GESTALTUNGSWIRKUNG
63
4.
ZULAESSIGKEIT
UND
BEGRUENDETHEIT
DER
KLAGE
64
I.
BEDEUTUNG
DES
UNTERSCHIEDS
64
II.
VORAUSSETZUNGEN
DER
KLAGEZULAESSIGKEIT
65
A.
ORDNUNGSMAESSIGKEIT
DER
KLAGE
65
B.
ZUSTAENDIGKEIT
DES
GERICHTS
66
C.
PARTEIBEZOGENE
ZULAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN
67
1.
EXISTENZ
BEIDER
PARTEIEN
67
2.
PARTEIFAEHIGKEIT
BEIDER
PARTEIEN
67
3.
PROZESSFAEHIGKEIT
ODER
GESETZLICHE
VERTRETUNG
BEIDER
PARTEIEN
68
4.
PROZESSFILHRUNGSBEFUGNIS
BEIDER
PARTEIEN
69
A)
ALLGEMEINES
69
B)
FAELLE
69
C)
PROZESSSTANDSCHAFT
73
5.
GERICHTSUNTERWORFENHEIT
DES
BEKLAGTEN
73
D.
STREITGEGENSTANDSBEZOGENE
ZULAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN
74
1.
KEINE
RECHTSHAENGIGKEIT
74
2.
KEINE
RECHTSKRAEFTIGE
ENTSCHEIDUNG
75
3.
RECHTSSCHUTZINTERESSE
76
A)
RECHTSSCHUTZGRUND
77
B)
ZWECKMAESSIGKEIT
78
E.
KOSTENBEZOGENE
ZULAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN
79
III.
PRUEFUNG
DER
KLAGEZULAESSIGKEIT
80
A.
PROZESSVORAUSSETZUNGEN
80
B.
PROZESSHINDEMISSE
81
IV.
ZEITPUNKT
DER
KLAGEZULAESSIGKEIT
82
V.
ENTSCHEIDUNG
BEI
UNZULAESSIGKEIT
DER
KLAGE
84
VI.
VORAUSSETZUNGEN
DER
KLAGEBEGRUENDETHEIT
85
VII.
PRUEFUNG
DER
KLAGEBEGRUENDETHEIT
86
5.
BESONDERE
VERFAHRENSLAGEN
87
I.
TEILKLAGE
87
II.
OBJEKTIVE
KLAGENHAEUFUNG
88
A.
BEGRIFF
88
B.
ARTEN
UND
ZULAESSIGKEIT
89
1.
KUMULATIVE
KLAGENHAEUFUNG
89
2.
EVENTUELLE
KLAGENHAEUFUNG
90
III.
KLAGEAENDERUNG
91
IV.
KLAGERUECKNAHME
92
V.
ERLEDIGUNG
DER
HAUPTSACHE
93
A.
BEIDERSEITIGE
ERLEDIGUNGSERKLAERUNG
93
B.
EINSEITIGE
ERKLAERUNG
DES
KLAEGERS
94
C.
EINSEITIGE
ERKLAERUNG
DES
BEKLAGTEN
96
VI.
SAEUMNIS
DES
KLAEGERS
97
VII.
VERZICHT
99
VIII.
ANERKENNTNIS
101
IX.
SAEUMNIS
DES
BEKLAGTEN
(TERMINSVERSAEUMUNG)
103
X.
SAEUMNIS
DES
BEKLAGTEN
(FRISTVERSAEUMUNG)
105
XI.
AUFRECHNUNG
107
A.
AUFRECHNUNGSERKLAERUNG
107
B.
GERICHTLICHE
PRUEFUNG
UND
ENTSCHEIDUNG
108
XII.
WIDERKLAGE
113
XIII.
PROZESSVERGLEICH
114
XIV.
STREITGENOSSENSCHAFT
117
A.
BEGRIFF
UND
FAELLE
117
1.
MATERIELLRECHTLICH
NOTWENDIGE
STREITGENOSSENSCHAFT
118
2.
PROZESSRECHTLICH
NOTWENDIGE
STREITGENOSSENSCHAFT
120
3.
EINFACHE
STREITGENOSSENSCHAFT
121
B.
ZULAESSIGKEIT
122
XV.
PARTEIAENDERUNG
123
A.
BEGRIFF
123
B.
GEWILLKUERTE
PARTEIAENDERUNG
124
XVI.
STREITHILFE
(NEBENINTERVENTION)
126
XI
XVII.
STREITVERKUENDUNG
129
6.
STREITGEGENSTAND
130
I.
BEGRIFF
DES
STREITGEGENSTANDES
130
II.
EINHEIT
ODER
MEHRHEIT
DES
STREITGEGENSTANDES
132
A.
VERSCHIEDENE
ANTRAEGE
132
B.
VERSCHIEDENE
ANTRAGSBEGRUENDUNGEN
133
7.
RECHTSBEHELFE
136
I.
RECHTSBEHELF
UND
RECHTSMITTEL
136
II.
STATTHAFTIGKEIT
DES
RECHTSBEHELFS
137
A.
ALLGEMEINES.
DIE
ARTEN
DER
GERICHTLICHEN
ENTSCHEIDUNG
137
B
.
RECHTSBEHELFE
GEGEN
ENDURTEILE
13
9
1.
REGEL
139
2.
AUSNAHMEN
140
C.
RECHTSBEHELFE
GEGEN
ZWISCHENURTEILE
142
D.
RECHTSBEHELFE
GEGEN
BESCHLUESSE
142
E.
RECHTSBEHELFE
GEGEN
VERFUEGUNGEN
142
III.
FORM
UND
FRISTGERECHTE
EINLEGUNG
UND
BEGRUENDUNG
143
IV.
BESCHWER
(RECHTSSCHUTZINTERESSE)
144
V.
WERT
DER
BESCHWER
ODER
DES
BESCHWERDEGEGENSTANDES,
ZULASSUNG
145
VI.
KEIN
VERZICHT
146
VII.
WEITERE
ZULAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN
147
VIII.
VERFAHREN
DES
RECHTSBEHELFSGERICHTS
148
8.
AUSSERORDENTLICHE
ERKENNTNISVERFAHREN
150
9.
GRUNDSAETZE
DES
ERKENNTNISVERFAHRENS
151
I.
DISPOSITIONSMAXIME
151
II.
VERHANDLUNGSGRUNDSATZ
153
III.
UNMITTELBARKEIT
158
IV.
FREIE
BEWEISWUERDIGUNG
159
V.
IURA
NOVIT
CURIA
160
VI.
RECHTLICHES
GEHOER
161
VII.
AMTSBETRIEB
162
VIII.
MUENDLICHKEIT
163
XII
IX.
EINHEIT
DER
MUENDLICHEN
VERHANDLUNG
164
X.
KONZENTRATIONSMAXIME
165
XI.
OEFFENTLICHKEIT
166
A.
GRUNDSATZ
166
B.
EINZELHEITEN
166
C.
OEFFENTLICHKEIT
UND
MUENDLICHKEIT
166
XII.
PARTEIOEFFENTLICHKEIT
167
ZWEITER
TEIL
ZWANGSVOLLSTRECKUNG
168
1.
EINFUEHRUNG
168
I.
"ZWANGSVOLLSTRECKUNG"
NACH
DER
ZPO
168
II.
GLIEDERUNG
DES
VOLLSTRECKUNGSRECHTS
DER
ZPO
169
III.
PRUEFUNGSSCHEMA
170
2.
ALLGEMEINE
VOLLSTRECKUNGSVORAUSSETZUNGEN
171
I.
ANTRAG
171
II.
TITEL
172
III.
KLAUSEL
173
IV.
NAMENTLICHE
BEZEICHNUNG
175
V.
ZUSTELLUNG
176
VI.
WEITERE
VOLLSTRECKUNGSVORAUSSETZUNGEN
177
3.
ARTEN
DER
ZWANGSVOLLSTRECKUNG
178
I.
ZWANGSVOLLSTRECKUNG
WEGEN
GELDFORDERUNGEN
IN
BEWEGLICHE
SACHEN
178
II.
GELDVOLLSTRECKUNG
IN
GELDFORDERUNGEN
186
III.
GELDVOLLSTRECKUNG
IN
HERAUSGABE
UND
LEISTUNGSANSPRUECHE
191
IV.
GELDVOLLSTRECKUNG
IN
ANDERE
VERMOEGENSRECHTE
192
V.
GELDVOLLSTRECKUNG
IN
DAS
UNBEWEGLICHE
VERMOEGEN
193
VI.
HERAUSGABE
EINSCHLIESSLICH
RAEUMUNGSVOLLSTRECKUNG
194
VII.
ZWANGSVOLLSTRECKUNG
WEGEN
VERTRETBARERE
HANDLUNGEN
195
VIII.
ZWANGSVOLLSTRECKUNG
WEGEN
UNVERTRETBARER
HANDLUNGEN
196
IX.
UNTERLASSUNGSVOLLSTRECKUNG
197
X.
ERZWINGUNG
EINER
WILLENSERKLAERUNG
198
4.
RECHTSBEHELFE
IN
DER
ZWANGSVOLLSTRECKUNG
199
XIII
I.
VOLLSTRECKUNGSABWEHRKLAGE
199
A.
ALLGEMEINES
199
B.
ZULAESSIGKEIT
200
C.
BEGRUENDETHEIT
201
D.
VERHAELTNIS
ZU
ANDEREN
RECHTSBEHELFEN
202
II.
DRITTWIDERSPRUCHSKLAGE
204
A.
ALLGEMEINES
B.
ZULAESSIGKEIT
205
C.
BEGRUENDETHEIT
206
D.
NACH
DER
VERWERTUNG
207
III.
VOLLSTRECKUNGSERINNERUNG
208
A.
ZULAESSIGKEIT
208
B.
BEGRUENDETHEIT
209
C.
ENTSCHEIDUNG
210
IV.
SOFORTIGE
BESCHWERDE
211
V.
RECHTSPFLEGERERINNERUNG
212
5.
GRUNDSAETZE
DER
ZWANGSVOLLSTRECKUNG
213
I.
DISPOSITIONSMAXIME
213
A.
EINSEITIGE
DISPOSITION
DES
GLAEUBIGERS
214
1.
ANTRAG
214
2.
ANTRAGSRUECKNAHME
215
3.
EINSTELLUNGS
UND
STUNDUNGSBEWILLIGUNG
216
4.
AUFHEBUNGSBEWILLIGUNG
217
5.
SCHRANKEN
DER
DISPOSITIONSBEFIIGNIS
DES
GLAEUBIGERS
218
B.
EINSEITIGE
DISPOSITION
DES
SCHULDNERS
219
C.
VERTRAGLICHE
DISPOSITION
DER
PARTEIEN
220
II.
RECHTLICHES
GEHOER
221
III.
PRIORITAETSPRINZIP
222
IV.
GRUNDSATZ
DER
FORMALISIERUNG
223
V
.
GRUNDSATZ
DER
V
ERHAELTNISMAESSIGKEIT
224
6.
GLAEUBIGERANFECHTUNG
225
XIV
DRITTER
TEIL
EINSTWEILIGER
RECHTSSCHUTZ
226
1.
ARREST
226
I.
ARREST
UND
ARRESTANSPRUCH
226
II.
ARRESTGRUND
227
III.
ARRESTPROZESS
(ERKENNTNISVERFAHREN)
228
A.
GERICHT
228
B.
GESUCH
229
1.
ZULAESSIGKEIT
DES
GESUCHS
229
2.
BEGRUENDETHEIT
DES
GESUCHS
230
C.
RECHTLICHES
GEHOER
231
D.
ENTSCHEIDUNG
232
E.
RECHTSBEHELFE
233
IV.
VOLLZIEHUNGSVERFAHREN
234
V.
KONSEQUENZEN
DES
SICHERUNGSZWECKS
235
2.
SICHERUNGSVERFUEGUNG
236
I.
SICHERUNGSVERFUEGUNG
UND
VERFIIGUNGSANSPRUCH
236
II.
VERFUEGUNGSGRUND
237
III.
VERFUEGUNGSPROZESS
(ERKENNTNISVERFAHREN)
IV.
VOLLZIEHUNGSVERFAHREN
239
V.
KONSEQUENZEN
DES
SICHERUNGSZWECKS
239
3.
REGELUNGSVERFUEGUNG
241
I.
REGELUNGSVERFUEGUNG
UND
VERFUEGUNGSRECHT
241
II.
VERFUEGUNGSGRUND
242
III.
VERFUGUNGSPROZESS
(ERKENNTNISVERFAHREN)
243
IV.
VOLLZIEHUNGSVERFAHREN
244
V.
KONSEQUENZEN
DES
SICHERUNGSZWECKS
245
VIERTER
TEIL
INSOLVENZVERFAHREN
246
1.
GRUNDBEGRIFFE
246
I.
INSOLVENZ
UND
INSOLVENZVERFAHREN
246
II.
INSOLVENZVERFAHREN
UND
ZWANGSVOLLSTRECKUNG
248
III.
SCHULDNER
249
XV
IV.
EROEFFHUNGSGRUENDE
250
V.
MASSE
251
VI.
INSOLVENZGLAEUBIGER
252
VII.
MASSEGLAEUBIGER
253
VIII.
GERICHT
254
IX.
VERWALTER
255
A.
PERSON
DES
VERWALTERS
255
B.
AUFGABEN
DES
VERWALTERS
256
C.
WIRKUNGEN
DES
VERWALTERHANDELNS
257
D.
STELLUNG
DES
VERWALTERS
258
2.
MATERIELLES
INSOLVENZRECHT
259
I.
VERFUEGUNGEN
DES
SCHULDNERS
259
II.
NEUE
SCHULDVERHAELTNISSE
DES
SCHULDNERS
262
III.
ALTE
SCHULDVERHAELTNISSE
DES
SCHULDNERS
263
A.
KAUF
264
B.
MIETE
265
C.
ARBEITSVERHAELTNIS
266
D.
SONSTIGE
SCHULDVERHAELTNISSE
267
IV.
INSOLVENZANFECHTUNG
268
V.
AUSSONDERUNG
270
VI.
ABSONDERUNG
272
VII.
AUFRECHNUNG
275
3.
REGELMAESSIGES
INSOLVENZVERFAHREN
276
I.
EROEFFNUNG
DES
INSOLVENZVERFAHRENS
276
A.
VORAUSSETZUNGEN
276
B.
ENTSCHEIDUNG
277
II.
SICHERUNGSMASSNAHMEN
278
III.
ANMELDUNG
DER
INSOLVENZFORDERUNGEN
279
IV.
PRUEFUNG
DER
INSOLVENZFORDERUNGEN
280
V.
STELLUNGNAHME
DES
VERWALTERS
UND
DER
ANDEREN
GLAEUBIGER
281
A.
KEIN
WIDERSPRUCH
281
B.
WIDERSPRUCH
282
XVI
1.
EINTRAGUNG
282
2.
BESEITIGUNG
283
VI.
STELLUNGNAHME
DES
SCHULDNERS
285
VII.
AUFHEBUNG
DES
VERFAHRENS
286
VIII.
EINSTELLUNG
DES
VERFAHRENS
287
IX.
RESTSCHULDBEFREIUNG
288
4.
BESONDERE
INSOLVENZVERFAHREN
289
I.
INSOLVENZPLAN
289
II.
EIGENVERWALTUNG
290
III.
KLEINVERFAHREN
291
IV.
INTERNATIONALES
RECHT
292
5.
ERKENNTNIS
UND
VOLLSTRECKUNGSVERFAHREN
293
I.
ERKENNTNISVERFAHREN
DES
SCHULDNERS
293
II.
VOLLSTRECKUNGSVERFAHREN
295
SACHREGISTER
SEITE
179 |
any_adam_object | 1 |
author | Wieser, Eberhard 1935-2020 |
author_GND | (DE-588)118119966 |
author_facet | Wieser, Eberhard 1935-2020 |
author_role | aut |
author_sort | Wieser, Eberhard 1935-2020 |
author_variant | e w ew |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV011674384 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK4175 |
callnumber-raw | KK4175.6 |
callnumber-search | KK4175.6 |
callnumber-sort | KK 44175.6 |
classification_rvk | PG 455 |
ctrlnum | (OCoLC)722512166 (DE-599)BVBBV011674384 |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 2., neubearb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV011674384</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100701</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">971202s1997 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">952262185</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3928624768</subfield><subfield code="c">brosch. : DM 26.90 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">3-928624-76-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)722512166</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV011674384</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK4175.6</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PG 455</subfield><subfield code="0">(DE-625)135951:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wieser, Eberhard</subfield><subfield code="d">1935-2020</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118119966</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundzüge des Zivilprozeßrechts</subfield><subfield code="b">mit Zwangsvollstreckungs- und Insolvenzrecht</subfield><subfield code="c">von Eberhard Wieser. Unter Mitw. von Klaus-Peter Rummer</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., neubearb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">St. Augustin</subfield><subfield code="b">Gardez!-Verl.</subfield><subfield code="c">1997</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVIII, 191 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rechtswissenschaft im Gardez!</subfield><subfield code="v">2</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl. im Verl. Heymanns, Köln, erschienen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Bankruptcy</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Civil procedure</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Executions (Law)</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Zivilprozessrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117728-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Zivilprozessrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117728-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Rechtswissenschaft im Gardez!</subfield><subfield code="v">2</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV011721668</subfield><subfield code="9">2</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007870510&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007870510</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV011674384 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-03-31T20:03:31Z |
institution | BVB |
isbn | 3928624768 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007870510 |
oclc_num | 722512166 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-M347 DE-521 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-M347 DE-521 DE-11 DE-188 |
physical | XVIII, 191 S. |
publishDate | 1997 |
publishDateSearch | 1997 |
publishDateSort | 1997 |
publisher | Gardez!-Verl. |
record_format | marc |
series | Rechtswissenschaft im Gardez! |
series2 | Rechtswissenschaft im Gardez! |
spelling | Wieser, Eberhard 1935-2020 Verfasser (DE-588)118119966 aut Grundzüge des Zivilprozeßrechts mit Zwangsvollstreckungs- und Insolvenzrecht von Eberhard Wieser. Unter Mitw. von Klaus-Peter Rummer 2., neubearb. Aufl. St. Augustin Gardez!-Verl. 1997 XVIII, 191 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Rechtswissenschaft im Gardez! 2 1. Aufl. im Verl. Heymanns, Köln, erschienen Bankruptcy Germany Civil procedure Germany Executions (Law) Germany Zivilprozessrecht (DE-588)4117728-9 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Zivilprozessrecht (DE-588)4117728-9 s DE-604 Rechtswissenschaft im Gardez! 2 (DE-604)BV011721668 2 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007870510&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Wieser, Eberhard 1935-2020 Grundzüge des Zivilprozeßrechts mit Zwangsvollstreckungs- und Insolvenzrecht Rechtswissenschaft im Gardez! Bankruptcy Germany Civil procedure Germany Executions (Law) Germany Zivilprozessrecht (DE-588)4117728-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4117728-9 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Grundzüge des Zivilprozeßrechts mit Zwangsvollstreckungs- und Insolvenzrecht |
title_auth | Grundzüge des Zivilprozeßrechts mit Zwangsvollstreckungs- und Insolvenzrecht |
title_exact_search | Grundzüge des Zivilprozeßrechts mit Zwangsvollstreckungs- und Insolvenzrecht |
title_full | Grundzüge des Zivilprozeßrechts mit Zwangsvollstreckungs- und Insolvenzrecht von Eberhard Wieser. Unter Mitw. von Klaus-Peter Rummer |
title_fullStr | Grundzüge des Zivilprozeßrechts mit Zwangsvollstreckungs- und Insolvenzrecht von Eberhard Wieser. Unter Mitw. von Klaus-Peter Rummer |
title_full_unstemmed | Grundzüge des Zivilprozeßrechts mit Zwangsvollstreckungs- und Insolvenzrecht von Eberhard Wieser. Unter Mitw. von Klaus-Peter Rummer |
title_short | Grundzüge des Zivilprozeßrechts |
title_sort | grundzuge des zivilprozeßrechts mit zwangsvollstreckungs und insolvenzrecht |
title_sub | mit Zwangsvollstreckungs- und Insolvenzrecht |
topic | Bankruptcy Germany Civil procedure Germany Executions (Law) Germany Zivilprozessrecht (DE-588)4117728-9 gnd |
topic_facet | Bankruptcy Germany Civil procedure Germany Executions (Law) Germany Zivilprozessrecht Deutschland Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007870510&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV011721668 |
work_keys_str_mv | AT wiesereberhard grundzugedeszivilprozeßrechtsmitzwangsvollstreckungsundinsolvenzrecht |