Markenzeichen aus semiotischer Sicht: Analyse und Generierungsmöglichkeiten
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
1998
|
Schriftenreihe: | [Europäische Hochschulschriften / 5]
2226 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 209 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3631315198 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV011673991 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19980505 | ||
007 | t | ||
008 | 971202s1998 gw ad|| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 951580884 |2 DE-101 | |
020 | |a 3631315198 |c kart. : ca. 65.00 (freier Pr.) |9 3-631-31519-8 | ||
035 | |a (OCoLC)46345519 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV011673991 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-12 |a DE-92 |a DE-384 |a DE-473 |a DE-706 |a DE-521 |a DE-523 | ||
050 | 0 | |a P99.G255 1998 | |
082 | 0 | |a 302.2 22 | |
082 | 0 | |a 302.2 |2 22 | |
084 | |a ER 735 |0 (DE-625)27748: |2 rvk | ||
084 | |a QP 624 |0 (DE-625)141914: |2 rvk | ||
084 | |a 51 |2 sdnb | ||
084 | |a 10 |2 sdnb | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
084 | |a 11 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Gallert, Klaus |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Markenzeichen aus semiotischer Sicht |b Analyse und Generierungsmöglichkeiten |c Klaus Gallert |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 1998 | |
300 | |a 209 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a [Europäische Hochschulschriften / 5] |v 2226 | |
502 | |a Zugl.: Wuppertal, Univ., Diss., 1996 | ||
650 | 4 | |a Semiotics | |
650 | 4 | |a Signs and symbols | |
650 | 0 | 7 | |a Semiotik |0 (DE-588)4054498-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Marke |0 (DE-588)4074577-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Marke |0 (DE-588)4074577-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Semiotik |0 (DE-588)4054498-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
810 | 2 | |a 5] |t [Europäische Hochschulschriften |v 2226 |w (DE-604)BV000001798 |9 2226 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007870210&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007870210 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804126209596981248 |
---|---|
adam_text | GLIEDERUNG
Abbildungsverzeichnis 15
1. Einführung 19
1.1 Problemstellung 19
1.2 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit 20
1.3 Forschungsstrategie und theoretische Fundierung 22
1.4 Terminologische Grundlagen 23
1.4.1 Zum Begriff der Semiotik 23
1.4.2 Zum Begriff des Zeichens 24
1.4.3 Zum Begriff des Markenzeichens 26
2. Theoretische Grundlagen:
Die verschiedenen theoretischen Ansätze in der Semiotik 29
2.1 Peirce Das System der triadischen Zeichenrelation 31
2.1.1 Ausgangspunkt der Theorie 31
2.1.2 Das Zeichen als triadische Relation 32
2.1.3 Die Zeichenbezüge 34
2.1.3.1 Der Mittelbezug 34
2.1.3.2 Der Objektbezug 35
2.1.3.3 Der Interpretantenbezug 37
2.1.4 Bildung von Zeichenklassen 38
2.2 Morris Das behavioristische Zeichenmodell 38
2.2.1 Ausgangspunkt der Theorie 39
2.2.2 Der Prozeß der Semiose 41
2.2.3 Die Dimensionen der Semiotik 43
2.2.4 Zeichentypen 44
2.2.5 Der Begriff der Iconizität 44
9
2.3 Saussure Das dyadische Zeichenmodell 45
2.3.1 Ausgangspunkt der Theorie 46
2.3.2 Die bilaterale Struktur des Zeichens 46
2.3.3 Die mentalistische Zeichenkonzeption 48
2.3.4 Der Begriff der Arbitrarität 49
2.4 Hjelmslev Das glossematische Zeichenmodell 50
2.4.1 Ausgangspunkt der Theorie 51
2.4.2 Die Ebenen des Zeichenmodells 51
2.4.3 Ausdrucks und Inhaltsform 53
2.4.4 Substanz und Materie 54
2.5 Zusammenfassende Ãœbersicht und Bewertung der Systeme 54
3. Das System der triadischen Zeichenrelation:
Anwendungsorientierte Darstellung in bezug auf die Analyse
von Markenzeichen 67
3.1 Die Kategonenlehre als Ausgangspunkt der triadischen
Zeichenrelation 68
3.2 Zeichenbezüge 69
3.2.1 Der Mittelbezug des Zeichens 72
3.2.2 Der Objektbezug des Zeichens 75
3.2.3 Der Interpretantenbezug des Zeichens 78
3.2.4 Ãœbersicht der Subzeichen 81
3.3 Zeichenklassen 82
3.4 Haupteinteilungen von Zeichen 86
3.4.1 Die bezeichneten Objekte 88
3.4.2 Die bedeutenden Interpretanten 90
3.4.3 Zusammenhang der Haupteinteilungen 94
3.5 Realitätsthematiken 96
10
3.6 Ergänzungen des Systems 100
3.6.1 Weitere Differenzierungen der Subzeichen 100
3.6.2 Zeichenfunktionen 101
3.6.3 Zeichenleistungen 103
3.7 Zusammenfassende Darstellung der triadischen
Zeichenrelation 104
4. Markenzeichen als triadische Relationen:
Systematische Anwendung des Systems und Bestimmung
des semiotischen Standortes von Markenzeichen 111
4.1 Das Markenzeichen als triadische Relation 111
4.2 Die Markenzeichenbezüge 113
4.2.1 Der Mittelbezug des Markenzeichens 113
4.2.2 Der Objektbezug des Markenzeichens 114
4.2.3 Der Interpretantenbezug des Markenzeichens 115
4.3 Bestimmung der Zeichenklasse von Markenzeichen 117
4.3.1 Zuordnung im Mittelbezug 117
4.3.2 Zuordnung im Objektbezug 119
4.3.3 Zuordnung im Interpretantenbezug 120
4.3.4 Die Zeichenklasse von Markenzeichen 120
4.4 Zuordnung von Markenzeichen zu den Haupteinteilungen
von Zeichen 121
4.4.1 Zuordnung zu den bezeichneten Objekten 122
4.4.2 Zuordnung zu den bedeutenden Interpretanten 122
4.4.3 Die Kategorie der Haupteinteilungen von
Markenzeichen 124
4.5 Bestimmung der Realitätsthematik von Markenzeichen 125
4.6 Anwendungsergänzungen 126
4.6.1 Differenzierungsmöglichkeiten von Markenzeichen 127
4.6.2 Funktionen von Markenzeichen 127
4.6.3 Leistungen von Markenzeichen 131
11
5. Anwendungsmöglichkeiten:
Entwurfskonzept für die Generierung von Markenzeichen 135
5.1 Semiotische Klassifikation von Markenzeichen 135
5.1.1 leonische Icone 138
5.1.2 konische Symbole 139
5.1.3 Symbolische Icone 140
5.1.4 Symbolische Symbole 142
5.2 Der Generierungsprozeß von Markenzeichen dargestellt
anhand eines Anwendungsbeispiels 143
5.2.1 Objektanalysephase 144
5.2.1.1 Anwendungsbeispiel 146
5.2.1.2 leonische Suchrichtung 147
5.2.1.2.1 Abbilden einer gegenständlichen
Unternehmens oder Produkt¬
eigenschaft 148
5.2.1.2.2 Darstellen einer ungegenständlichen
Unternehmens oder Produkt¬
eigenschaft 153
5.2.1.2.3 Darstellen einer Eigenschaft, deren
Ähnlichkeit zum Unternehmen oder
Produkt in einer Parallelität mit etwas
anderem besteht 156
5.2.1.3 Symbolische Suchrichtung 157
5.2.1.3.1 Darstellen anhand von Buchstaben,
Zahlen oder Buchstaben /Zahlen
kombinationen 158
5.2.1.3.2 Darstellen anhand von Worten oder
Kombinationen mit Buchstaben/
Zahlen 159
5.2.1.3.3 Darstellen anhand grafischer Symbole 159
5.2.1.4 Zusammenfassende Ãœbersicht 160
12
5.2.2 Visualisierungsphase 162
5.2.2.1 Erste Visualisierungsphase: Umsetzung
der Unternehmens /Produkteigenschaften 162
5.2.2.1.1 Visualisierung der Ergebnisse der
iconischen Suchrichtung 163
5.2.2.1.2 Visualisierung der Ergebnisse der
symbolischen Suchrichtung 166
5.2.2.2 Zweite Visualisierungsphase:
Weiterentwicklung der Zeichenmotive 168
5.2.2.2.1 Beibehaltung und Optimierung der
semiotischen Grundausrichtung 169
5.2.2.2.2 Kombination unterschiedlicher
semiotischer Grundausrichtungen 173
5.2.3 Auswahlphase:
Beurteilung der Zeichen anhand einer
semiotischen Checkhst 176
5.2.3.1 Beurteilungskriterien des Mittelbezugs 176
5.2.3.2 Beurteilungskriterien des Objektbezugs 178
5.2.3.3 Beurteilungskriterien des Interpretantenbezugs 180
5.2.3.4 Auswahl des Zeichens im Anwendungsbeispiel 182
5.2.4 Zusammenfassende Ãœbersicht 185
5.3 Weiterentwicklungsmöglichkeiten von Markenzeichen
auf semiotischer Grundlage 187
5.3.1 Anwendungsbeispiel 188
5.3.2 Die iconische Weiterentwicklungsrichtung 189
5.3.3 Die symbolische Weiterentwicklungsrichtung 192
6. Resümee und Ausblick 199
Literaturverzeichnis 201
13
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
Abb. 1: Das Zeichen als triadische Relation 33
Abb. 2: Die Korrelate der Semiose und die Dimensionen
derSemiotik 41
Abb. 3: Die bilaterale Struktur des Zeichens 47
Abb. 4: Die Ebenen des Zeichenmodells 52
Abb. 5: Übersicht über die Konstituenten der Zeichenmodelle 55
Abb. 6: Der Grundaufbau der Peirce schen Basistheorie 67
Abb. 7: Die Universalkategorien der Peirce schen Theorie 68
Abb. 8: Die triadische Zeichenrelation 71
Abb. 9: Die Zeichenbezüge 71
Abb. 10: Die Zeichenbezüge des Markenzeichens 72
Abb. 11: Der Mittelbezug des Zeichens 73
Abb. 12: Der Mittelbezug des Markenzeichens 74
Abb. 13: Der Objektbezug des Zeichens 75
Abb. 14: Der Objektbezug des Markenzeichens 78
Abb. 15: Der Interpretantenbezug des Zeichens 79
Abb. 16: Der Interpretantenbezug des Markenzeichens 80
Abb. 17: Das Schema der Zeichenbezüge 81
Abb. 18: Übersicht über die Subzeichen 83
Abb. 19: Die Zeichenklassen 84
Abb. 20: Die Haupteinteilungen von Zeichen 87
Abb. 21: Die bezeichneten Objekte 88
Abb. 22: Die bedeutenden Interpretanten 90
Abb. 23: Zwei weitere Relationen 93
15
Abb. 24: Das Inklusionsschema 95
Abb. 25: Überführung von Zeichenklassen in Tnchotomien 97
Abb. 26: Die Realitätsthematiken 98
Abb. 27: Zusammenhang zwischen Realitätsthematiken und
Haupteinteilungen 99
Abb. 28: Kombinationen der Subzeichen im Objektbezug 101
Abb. 29: Das System der triadischen Zeichenrelation 105
Abb. 30: Beispiel für die Einteilung des Markenzeichens in
die Zeichenbezüge 111
Abb. 31: Beispiele für den Mittelbezug des Markenzeichens 113
Abb. 32: Beispiele für den Objektbezug des Markenzeichens 115
Abb. 33: Beispiele für den Interpretantenbezug des Marken¬
zeichens 116
Abb. 34: Die Zeichenklasse von Markenzeichen 121
Abb. 35: Die Kategorie der Haupteinteilungen von Marken¬
zeichen • 124
Abb. 36: Die Realitätsthematik von Markenzeichen 125
Abb. 37: Vergleich der Realitätsthematik von Markenzeichen
mit der entsprechenden Haupteinteilung 126
Abb. 38: Beispiele für die indexikalische Funktionsweise von
Markenzeichen 129
Abb. 39: Die spezifischen Funktionen von Markenzeichen 130
Abb. 40: Die dominante Leistungskomponente von Marken¬
zeichen 131
Abb. 41: Beispiel für die Analyseebenen von Markenzeichen 136
Abb. 42: Scmiotische Klassifikation von Markenzeichen 137
Abb. 43: Beispiele für iconische Icone 138
Abb. 44: Beispiele für iconische Symbole 140
16
Abb. 45: Beispiele für symbolische Icone 141
Abb. 46: Beispiele für symbolische Symbole 142
Abb. 47: Die Phasen des Generierungsprozesses von Marken¬
zeichen 144
Abb. 48: Die Suchrichtungen in der Objektanalysephase 145
Abb. 49: Typisches Produkt im Anwendungsbeispiel 147
Abb. 50: Die iconische Suchrichtung 148
Abb. 51: Die iconische Suchrichtung .Abbilden einer gegen¬
ständlichen Unternehmens /Produkteigenschaft 150
Abb. 52: Morphologisches Schema im Anwendungsbeispiel 151
Abb. 53: Semantisches Netz im Anwendungsbeispiel 152
Abb. 54: Die iconische Suchrichtung ,Darstellen einer ungegen¬
ständlichen Unternehmens /Produkteigenschaft 154
Abb. 55: Der Suchweg .Darstellen nichtsichtbarer Unternehmens /
Produkteigenschaften im Anwendungsbeispiel 155
Abb. 56: Der Suchweg .Darstellen prädikativer Unternehmens /
Produkt Beziehungen im Anwendungsbeispiel 156
Abb. 57: Die symbolische Suchrichtung 158
Abb. 58: Übersicht über die Objektanalysephase 161
Abb. 59: Visualisierung der Ergebnisse der iconischen Such¬
richtung im Anwendungsbeispiel 164/165
Abb. 60: Visualisierung der Ergebnisse der symbolischen Such¬
richtung im Anwendungsbeispiel 167/168
Abb. 61: Die Strategie .Beibehaltung und Optimierung der semio
tischen Grundausrichtung im Anwendungsbeispiel 172
Abb. 62: Die Strategie .Kombination unterschiedlicher semio
tischer Grundausrichtungen im Anwendungsbeispiel 175
Abb. 63: Ausgewählte Zeichen im Anwendungsbeispiel 183
Abb. 64: Das eingeführte Markenzeichen im Anwendungsbeispiel 184
V
Abb. 65: Übersicht über den Generierungsprozeß von Marken¬
zeichen 186
Abb. 66: Weiterentwicklungsmöglichkeiten von Markenzeichen 188
Abb. 67: Anwendungsbeispiel in bezug auf die Weiterentwick¬
lungsmöglichkeiten von Markenzeichen 189
Abb. 68: Plakat und Anzeigenmotive der iconischen Weiter¬
entwicklungsrichtung im Anwendungsbeispiel 191 /192
Abb. 69: Plakat und Anzeigenmotive der symbolischen Weiter¬
entwicklungsrichtung im Anwendungsbeispiel 194
Die in der Arbeit abgebildeten Markenzeichen wurden entnommen aus:
(auf einen exakten Quellennachweis wurde hier verzichtet, da die Marken¬
zeichen in den meisten der folgenden Sammelwerken enthalten sind)
Croy, P.: Die Zeichen und ihre Sprache, Göttingen 1972
Frutiger, A.: Type, Sign, Symbol, Zürich 1980
Herman, L.: Die Heraldik der Wirtschaft Geschichte, Gestaltung und
Wirkung moderner Warenzeichen, Düsseldorf u.a. 1971
Kapitzki, H.W.: Programmiertes Gestalten Grundlagen für das Visualisieren
mit Zeichen, Karlsruhe 1980
Kuwayama, Y.: Zeichen, Marken, Signets, München 1977
Mendenhall, J.: High Tech Trademarks, New York 1988
Stiebner, E.D. / Urban, D.: Zeichen und Signets, 5. Aufl.,.München 1993
Stiebner, E.D. / Urban, D.: Zeichen und Signets 2, 2. Aufl., München 1992
Urban, D.: Markenzeichen und Firmensignets, München 1991
Wills, EH.: Bildmarken Wortmarken, Düsseldorf u.a. 1968
18
|
any_adam_object | 1 |
author | Gallert, Klaus |
author_facet | Gallert, Klaus |
author_role | aut |
author_sort | Gallert, Klaus |
author_variant | k g kg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV011673991 |
callnumber-first | P - Language and Literature |
callnumber-label | P99 |
callnumber-raw | P99.G255 1998 |
callnumber-search | P99.G255 1998 |
callnumber-sort | P 299 G255 41998 |
callnumber-subject | P - Philology and Linguistics |
classification_rvk | ER 735 QP 624 |
ctrlnum | (OCoLC)46345519 (DE-599)BVBBV011673991 |
dewey-full | 302.222 302.2 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 302 - Social interaction |
dewey-raw | 302.2 22 302.2 |
dewey-search | 302.2 22 302.2 |
dewey-sort | 3302.2 222 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Sprachwissenschaft Soziologie Literaturwissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01963nam a2200529 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV011673991</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19980505 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">971202s1998 gw ad|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">951580884</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631315198</subfield><subfield code="c">kart. : ca. 65.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">3-631-31519-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)46345519</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV011673991</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">P99.G255 1998</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">302.2 22</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">302.2</subfield><subfield code="2">22</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ER 735</subfield><subfield code="0">(DE-625)27748:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 624</subfield><subfield code="0">(DE-625)141914:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">51</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">10</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">11</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gallert, Klaus</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Markenzeichen aus semiotischer Sicht</subfield><subfield code="b">Analyse und Generierungsmöglichkeiten</subfield><subfield code="c">Klaus Gallert</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">1998</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">209 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">[Europäische Hochschulschriften / 5]</subfield><subfield code="v">2226</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Wuppertal, Univ., Diss., 1996</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Semiotics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Signs and symbols</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Semiotik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054498-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Marke</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074577-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Marke</subfield><subfield code="0">(DE-588)4074577-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Semiotik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054498-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="810" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">5]</subfield><subfield code="t">[Europäische Hochschulschriften</subfield><subfield code="v">2226</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000001798</subfield><subfield code="9">2226</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007870210&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007870210</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV011673991 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:13:49Z |
institution | BVB |
isbn | 3631315198 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007870210 |
oclc_num | 46345519 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-92 DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-706 DE-521 DE-523 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-92 DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-706 DE-521 DE-523 |
physical | 209 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 1998 |
publishDateSearch | 1998 |
publishDateSort | 1998 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series2 | [Europäische Hochschulschriften / 5] |
spelling | Gallert, Klaus Verfasser aut Markenzeichen aus semiotischer Sicht Analyse und Generierungsmöglichkeiten Klaus Gallert Frankfurt am Main [u.a.] Lang 1998 209 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier [Europäische Hochschulschriften / 5] 2226 Zugl.: Wuppertal, Univ., Diss., 1996 Semiotics Signs and symbols Semiotik (DE-588)4054498-9 gnd rswk-swf Marke (DE-588)4074577-6 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Marke (DE-588)4074577-6 s Semiotik (DE-588)4054498-9 s DE-604 5] [Europäische Hochschulschriften 2226 (DE-604)BV000001798 2226 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007870210&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Gallert, Klaus Markenzeichen aus semiotischer Sicht Analyse und Generierungsmöglichkeiten Semiotics Signs and symbols Semiotik (DE-588)4054498-9 gnd Marke (DE-588)4074577-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4054498-9 (DE-588)4074577-6 (DE-588)4113937-9 |
title | Markenzeichen aus semiotischer Sicht Analyse und Generierungsmöglichkeiten |
title_auth | Markenzeichen aus semiotischer Sicht Analyse und Generierungsmöglichkeiten |
title_exact_search | Markenzeichen aus semiotischer Sicht Analyse und Generierungsmöglichkeiten |
title_full | Markenzeichen aus semiotischer Sicht Analyse und Generierungsmöglichkeiten Klaus Gallert |
title_fullStr | Markenzeichen aus semiotischer Sicht Analyse und Generierungsmöglichkeiten Klaus Gallert |
title_full_unstemmed | Markenzeichen aus semiotischer Sicht Analyse und Generierungsmöglichkeiten Klaus Gallert |
title_short | Markenzeichen aus semiotischer Sicht |
title_sort | markenzeichen aus semiotischer sicht analyse und generierungsmoglichkeiten |
title_sub | Analyse und Generierungsmöglichkeiten |
topic | Semiotics Signs and symbols Semiotik (DE-588)4054498-9 gnd Marke (DE-588)4074577-6 gnd |
topic_facet | Semiotics Signs and symbols Semiotik Marke Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007870210&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000001798 |
work_keys_str_mv | AT gallertklaus markenzeichenaussemiotischersichtanalyseundgenerierungsmoglichkeiten |