Konzeption und Einführung eines controllingorientierten Informationssystems für öffentliche Landesverwaltungen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
1997
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIX, 384 S. graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV011670877 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19990505 | ||
007 | t | ||
008 | 971205s1997 d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 952368714 |2 DE-101 | |
035 | |a (OCoLC)246204689 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV011670877 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-739 |a DE-384 |a DE-N2 |a DE-824 |a DE-355 |a DE-19 |a DE-473 |a DE-20 |a DE-703 |a DE-706 |a DE-11 |a DE-188 | ||
100 | 1 | |a Barth, Thomas |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Konzeption und Einführung eines controllingorientierten Informationssystems für öffentliche Landesverwaltungen |c vorgelegt von Thomas Barth |
264 | 1 | |c 1997 | |
300 | |a XIX, 384 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Kassel, Univ., Diss. | ||
650 | 4 | |a Landesverwaltung - Controlling - Computerunterstütztes Verfahren - Implementation | |
650 | 0 | 7 | |a Informationssystem |0 (DE-588)4072806-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Implementation |0 (DE-588)4026661-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Controlling |0 (DE-588)4070102-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Landesverwaltung |0 (DE-588)4393385-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Computerunterstütztes Verfahren |0 (DE-588)4139030-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Landesverwaltung |0 (DE-588)4393385-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Informationssystem |0 (DE-588)4072806-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Controlling |0 (DE-588)4070102-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Landesverwaltung |0 (DE-588)4393385-3 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Controlling |0 (DE-588)4070102-5 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Computerunterstütztes Verfahren |0 (DE-588)4139030-1 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Implementation |0 (DE-588)4026661-8 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007867511&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007867511 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804126205763387392 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
1 Grundlegung 1
1.1 Relevanzdes Themas und Aufbau der Arbeit 1
1.2 Theoretischer Bezugsrahmen 3
1.3 Offentliche Verwaltung 4
1.3.1 Begriff und Wesen der bffentlichen Verwaltung 5
1.3.2 Unterschiede zwischen offentlicher Verwaltung und privatem
Betrieb 11
1.3.3 Abgrenzung des Untersuchungsgegenstands offentliche Verwaltung 18
1.4 Controlling als Untersuchungsobjekt 20
1.4.1 Grundlagen des Controlling 20
1.4.1.1 Systematisierung des Controlling ..- 20
1.4.1.2 Ursachen des Koordinationsbedarfs 28
1.4.1.3 Koordinationsaufgaben des Verwaltungs-Controlling 30
1.4.1.4 Instrumente der Koordination 37
1.4.2 Controlling-Verståndnis der Arbeit und Abgrenzung des Unter-
suchungsgegenstandes 39
2 Verwaltungs-Controlling -State of the Art- 47
2.1 Verwaltungs-Controlling - Publikationen mit Bezug auf das Ausland -
(Teill) 48
2.2 Publikationen mit explizitem Bezug auf ein Verwaltungs-Controlling
(Teil II) 54
2.2.1 Controlling-Konzepte (Teil II A) 54
2.2.1.1 Controlling-Konzepte aus der Literatur (Teil II A 1) 54
2.2.1.2 Controlling-Konzepte aus der Verwaltungspraxis (Teil II A 2) 97
2.2.2 Realisierte Controlling-Projekte (Teil II B) 104
2.3 Publikationen mit implizitem Bezug auf ein Verwaltungs-Controlling
(Teil III) 107
2.4 Zwischenfazit 113
VI Inhaltsverzeichnis
3 Auswahl eines geeigneten Rechnungsstils flir ein controlling-
orientiertes Informationssystem 115
3.1 Kamerales Rechnungswesen 115
3.1.1 Begriffsabgrenzung 115
3.1.1.1 Rechnungsziele 116
3.1.1.2 Rechnungsumfang 117
3.1.1.3 Rechtliche Rahmenbedingungen 119
3.1.1.4 Rechnungsstil 121
3.1.1.5 Elemente der Kameralistik 122
3.1.1.5.1 Die kameralistische Buchfuhrung 122
3.1.1.5.2 Die kameralistische Rechnungslegung 124
3.1.2 Mångel/Schwåchen des offentlichen Rechnungswesens 127
3.2 Kaufmånnisches Rechnungswesen 131
3.3 Gegeniiberstellung von Doppik und Kameralistik 135
3.4 Entwicklungen im offentlichen Rechnungswesen 136
3.5 Ableitung von Zielen und Anforderungen an ein modernes controlling-
orientiertes Rechnungswesen 149
3.6 Bewertung der Rechnungswesenaltemativen 150
3.6.1 Bewertung der Rechnungswesenaltemativen in bezug auf die Ziele
und Anforderungen 151
3.6.2 Bewertung der Rechnungswesenaltemativen in bezug auf den Auf-
wandfurdie Umstellung 160
3.6.3 Bewertung der Rechnungswesenaltemativen in bezug auf Mit-
arbeiterqualifikationen 165
3.6.4 Bewertung der Rechnungswesenaltemativen in bezug auf Ån¬
derung von Rechtsnormen 166
3.6.5 Ergebnis 167
4 Verwaltungskosten- und -leistungsrechnung als bedeutende
Controllinginstmmente 171
4.1 Ressourcen- und outputorientierte Leistungsrechnung 173
4.1.1 Bestimmung des Begriffs Verwaltungsleistungen 174
4.1.2 Hierarchie der Verwaltungsleistungen 175
4.1.3 Dienstleistungen als vorherrschende Leistungsform 176
4.1.4 Konzeption einer controllingorientierten Leistungsrechnung fur
offentliche Verwaltungen 180
4.1.4.1 Zwecke der Leistungsrechnung fur offentliche Verwaltungen 180
Inhaltsverzeichnis Vl^
4.1.4.2 Leistungsstellenrechnung 184
4.1.4.2.1 Bildung von Leistungsstellen. 184
4.1.4.2.2 Ermittlung der verfugbaren Stellenkapazitåt 185
4.1.4.2.3 Planung der verfugbaren Stellenkapazitåt 186
4.1.4.3 Leistungsartenrechnung 187
4.1.4.3.1 Erstellen eines Leistungsartenkatalogs/Bildung von
Leistungsarten 189
4.1.4.3.2 Messung der Leistungsarten 190
4.1.4.3.3 Planung der verfugbaren Leistungszeiten und -mengen 192
4.1.4.4 Anforderungen an die Leistungsrechnung 193
4.2 Verwaltungskostenrechnung 194
4.2.1 Entwicklungen der Kostenrechnung in der dffentlichen Verwaltung 194
4.2.2 Aufgaben der Verwaltungskostenrechnung 197
4.2.3 Rahmenbedingungen fur eine controllinggerechte Kostenrechnung 202
4.2 4 Auswahl eines Kostenrechnungsverfahrens fur eine controlling-
orientierte Kostenrechnung * 205
4.2 4.1 ProzefJkostenrechnung als Weiterentwicklung in der Voll-
kostenrechnung 206
4.2.4.2 Stufenweise Fixkostendeckungsrechnung als Grenzkosten-
rechnung auf der Basis von variablen Kosten 209
4.2.4.3 Vergleich der Kostenrechnungssysteme 214
4 2.5 Konzeption einer controllingorientierten Kostenrechnung fur offent-
liche Verwaltungen 216
4.2.5.1 Kostenartenrechnung 216
4.2.5.2 Kostenerfassung 217
4.2.5.2.1 Gliederung der Kostenarten nach Kostenartengruppen 221
4.2.5.2.2 Gliederung der Kostenarten 22S
4.2.5.3 Kostenstellenrechnung 231
4 2.5.3.1 Kostenstellenbildung 231
4.2.5.3.2 Ablauf der Kostenstellenrechnung in der vorgesehenen
Kostenrechnungssystematik 233
4.2.5.4 Kostentråger 233
4.2.6 Verfahren der Kostenrechnung 233
4.2.6.1 Kostenrechnungssystem 233
4.2.6.2 Umlage 234
4.2.6.3 Interne Leistungsverrechnung 235
4.2 6.3.1 Vorgehensweise bei der Verrechnung 235
4.2.6 3 2 Mengenerfassung 236
4.2.6.3.3 Konsolidierung der internen Verrechnungen 236
ytll [nhaltsverzeichnte
5 Kosten- und Leistungsrechnung in den Pilotprojekter! d«r Verwal-
tungsreform in Baden-Wiirttemberg 239
5.1 Methodologische Betrachtung 240
5.1.1 Fragebogen 240
5.1.2 Stichprobentheorie und Berechnung des Stichprobefwmfangs 241
5.1.3 Verteilung 244
5.2 Ziele des Pilotversuchs 245
5.3 Einfiihrungsstrategie 247
5.4 Pilotåmter 247
5.5 Aufbauorganisation und Kennzeichnung der Pilotåmter 248
5.6 Projektorganisation 253
5.7 Beurteilung der Projektorganisation aus Sicht der Pilotåmter (externe/
interne) 256
5.8 Beurteilung betriebswirtschaftlicher Instrumente in der Sffentlichen
Verwaltung 259
5.9 Informationsflusse inden Pilotåmtern 260
5.10Zweckeeines Verwaltungs-Controlling 267
5.11 Schulungen 268
5.12 Funktionsweise der Kosten- und Leistungsrechnung in den Pilotåmtern.... 271
5.12.1 Kostenartensystematik 272
5 12.2 Kostenstellensystematik 277
5.12.3 Kostentrågersystematik 279
5.12.4 Beurteilung der Kosten- und Leistungsrechnungssoftware - Ergeb-
nisse der Befragungen - 281
5.12.4.1 Kostenrechnungssoftware 282
5.12.4.2 Haushaltsmittelbewirtschaftung 284
5 12.4.3 Inventarisierung 284
5.12.4.4 Fuhrungsinformationssystem 284
5.12.4.5 Tåtigkeitserfassung 284
5.13 Einschatzungen der Vor-und Nachteile des Pilotversuchs 291
5.14 Pråskriptive Aussagen zum Verwaltungs-Controlling 295
5.14.1 Erwartete Vorteile eines Verwaltungs-Controlling 295
5.14.2 Einfuhrungs-bzw. Ubertragungsstrategie _. 297
5.14.3 Organisation des Controlling innerhalb einer Behorde- 299
5.14.4 Organisatorische Einbindung des Controlling in die Landes-
verwaltung 301
5.14.5 Anforderungen an Persånlichkert, Fachkenntnisse undAusbildung
des Verwaltungs-Controllers 304
Inhattsverzeichnis IX
6 Leitfaden fur eine landesweite Implementierung eines controlling-
orientierten Informationssystems 311
6.1 DV-technische Realisierungsmdglichkeiten des controllingorjentierten
Informationssystems 311
6.2 Vorgehensmodell fur die Einfuhrung eines Controlling-Systems 314
6.2.1 Die Entwicklungsphase bei der Gestaltung eines Verwaltungs-
Controlling 317
6.2.2 Auswahl einer Implementierungsstrategie fur ein Verwaltungs-
Controlling 322
6.2.3 Projektmanagement in institutioneller Hinsicht 325
6.3 Realisierung des Teilprojekts KLR 331
6.3.1 Festlegung des horizontalen Einfuhrungsverlaufs 332
6.3.2 Festlegung des vertikalen Einfuhrungsverlaufs 336
6.3.2.1 Organisatorischer Aufbau eines Controlling-Systems fur die
Landesverwaltung 336
6.3.2.2 Koordination der einzelnen Behordenebenen im Verlauf der
Implementierung 340
6.4 Integration des Controlling in die Aufbauorganisation einer Behorde 343
7 Zusammenfassung und Ausblick 351
Literaturverzeichnis 355
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1-1: Aufbau der Arbeit 3
Abbildung 1-2: Gliederung des Fuhrungssystems der Untemehmung 27
Abbildung 1 -3: Einordnung von Controlling in das System offentliche
Verwaltung 37
Abbildung 1-4: Unterscheidung von isolierten und ubergreifenden
Koordinationsinstrumenten 38
Abbildung 1-5: Informationsangebot, -nachfrage und -bedarf 42
Abbildung 2-1: Systematik der Literaturanalyse 47
Abbildung 2-2: Einordnung des strategischen und operativen Controlling in
den SteuerungsprozeB 66
Abbildung 2-3: Grundlegende Steuerungsarten in Abhångigkeit von der
Umweltstruktur 69
Abbildung 2-4: Rahmenbedingungen des Controlling in offentlichen
Institutionen 74
Abbildung 2-5: Beispiel einer auf die strategische Planung offentlicher
Aufgaben ausgerichteten Portfolio-Analyse 76
Abbildung 2-6: Bausteine des Controlling im Uberblick 89
Abbildung 2-7: Deutschsprachige Ansåtze zur Thematik „Controlling in
offentlichen Verwaltungen mit Bezug auf Deutschland
- Ein Uberblick - Teil 1 94
Abbildung 2-8: Deutschsprachige Ansåtze zur Thematik „Controlling in
offentlichen Verwaltungen mit Bezug auf Deutschland
- Em Uberblick - Teil 2 95
Abbildung 2-9: Deutschsprachige Ansåtze zur Thematik „Controlling in
offentlichen Verwaltungen mit Bezug auf Deutschland
- Ein Uberblick - Teil 3 96
Abbildung 2-10: Mogliche Befurchtungen und Widerstånde beim
Controlling-Transfer 103
Abbildung 2-11: Ubergang der Offentlichen Verwaltung von der Burokratie
zum Public Management 108
Abbildung 3-1: Das Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen 117
Abbildung 3-2: Das kameralistische Sachbuchkonto 123
Abbildung 3-3: Die Rechnungsabschlusse im Rechnungssystem von
Bund und Låndern 125
Xii Abbildungsverzeictinis
Abbildung 3-4: Bilanz 132
Abbildung 3-5: Gewinn- und Verlustrechnung 133
Abbildung 3-6: Struktur des Schweizer Rechnungsmodells der Kantone
und Gemeinden 138
Abbildung 3-7: Zusammenhang zwischen externem und internem
Rechnungswesen 139
Abbildung 3-8: Das Konzept der integrierten Haushaltsverrechnung
(Verbundrechnung) in Osterreich 141
Abbildung 3-9: Elemente, Daten und Funktionen im neuen Haushalts- und
Rechnungsmodell 146
Abbildung 3-10. Einfuhrungsstrategie mit Einstieg uber das externe
Rechnungswesen 169
Abbildung 3-11: Einfuhrungsstrategie mit Einstieg uber das interne
Rechnungswesen 170
Abbildung 4-1: Hauptaufgaben des Internen Rechnungswesens
offentlicher Unternehmen und Verwaltungen 173
Abbildung 4-2: Grundmodell zur Erfassung der Dienstleistungsproduktion.... 179
Abbildung 4-3 Kategorien der Leistungsarten einer Offentlichen
Verwaltung 187
Abbildung 4-4: Systeme der Kostenrechnung 197
Abbildung 4-5: Ablauf der ProzeBkostenrechnung 209
Abbildung 4-6: Abgrenzung der Kosten zum Aufwand 218
Abbildung 4-7: Durchfuhrung der Kostenartenrechnung 219
Abbildung 4-8 Verteilung des Fixkostenblocks auf die Verwaltungs-
hierarchiestufen am Beispiel einer Polizeidirektion 234
Abbildung 4-9: Umlage der Gememkosten auf die Produkte am Beispiel
einer Polizeidirektion 235
Abbildung 5-1 Grunde fur die Teilnahmeam Pilotversuch 246
Abbildung 5-2 Organisation des Polizeivollzugsdienstes in Baden-
Wurttemberg 249
Abbildung 5-3 Aufbau der Straflenbauverwaltung Baden-Wurttemberg
(Stand 31 07 1994) 252
Abbildung 5-41 Projektorganisation des Pilotprojekts „Dezentrale Budge-
tierung und Kosten- und Leistungsrechnung 254
Abbildung 5-5 Zufnedenheit mit der externen und internen Projekt¬
organisation 257
Abbildung 5-6 Bekanntheit der Ziele und Nutzen der dezentralen Budge-
tierung und des Verwaltungs-Controlling 261
Abbildung 5-7: Art der Informationsweitergabe 262
Abbildungsverzeictinis XIII
Abbildung 5-8: Zufnedenheit mit dem Informationsflufi und Wunsch nach
mehr Informationen 264
Abbildung 5-9 Bevorzugte Wege der Informationsweitergabe 265
Abbildung 5-10: Zwecke eines Verwaltungs-Controlhng 267
Abbildung 5-11 Zufnedenheit mit den Inhalten, dem Zeitpunkt und der
Zusammensetzung der Schulung 269
Abbildung 5-12: Grunde fur die Unzufnedenheit mit den Schulungen 270
Abbildung 5-13: Kostenrechnungssystematik der Pilotåmter 271
Abbildung 5-14 Haushalts- und Kostenartenplan des Landes Båden
Wurttemberg 2/2
Abbildung 5-15 Tatigkeitsnachweis 274
Abbildung 5-16 Kostenstelleneinteilung in der offentlichen Verwaltung 278
Abbildung 5-17 Kostentragersystematik in den Pilotåmtern 280
Abbildung 5-18 Zusammenhang zwischen den Teilsystemen 281
Abbildung 5-19 Grunde fur die Unzufnedenheit mit der Kostenrechnungs-
software 283
Abbildung 5-20 Zeitaufwand fur die Tatigkeitserfassung (Experten-
befragung) 285
Abbildung 5-21 Dauer fur die Tatigkeitserfassung aus der Sicht der
Mitarbeiter 286
Abbildung 5-22 Bisher erreichte Vorteile und aufgetretene Schwierigkeiten
bei der Emfuhrung emer Verwaltungskosten- und
-leistungsrechnung 292
Abbildung 5-23 Erwartete Vorteile und Schwierigkeiten nach der
Flabherung eines Verwaltungs-Controlhng 296
Abbildung 5 24 Controllmg-System fur em Ressort (ohne Mittelbehorden) 302
Abbildung 5-25 Controlling-System fur ein Ressort (mit Mittelbehorden) 303
Abbildung 5-26 Anforderungen an die Fachkenntnisse eines Verwaltungs-
Controllers 305
Abbildung 5-27 Geforderte Ausbildung und Werdegang fur einen
Verwaltungs-Controller 306
Abbildung 5-28 Anforderungen an die Personlichkeitsmerkmale eines
Verwaltungs-Controllers 308
Abbildung 6-1 Gaindrechnung als Bestandteil eines controllmgorientierten
Informationssystems 313
Abbildung 6-2 Stufenweise Auflosung des Systems 315
Abbildung 6-3 Lebensphasen eines Projekts 316
Abbildung 6-4 Probiemiosungszyklus der Entwicklungsphase 319
XIV Abbildungsverzeichnis
Abbildung 6-5: Projektorganisation fur die Einfuhrung eines Verwaltungs-
Controlling in Landesverwaltungen 330
Abbildung 6-6: Abgrenzung des Untersuchungsgegenstandes 332
Abbildung 6-7: Stufen-Konzept in Abhångigkeit von der Anzahl der Pilot-
amter in der ersten Stufe : ...:. 335
Abbildung 6-8: Mehrstufige Controlling-Organisation fur eine dreistufige
Landesverwaltung : 337
Abbildung 6-9: Mogliche Varianten fur die Institutionalisierung eines mehr-
stufigen Controlling-Systems 339
Abbildung 6-10: Vertikale Einfuhrungsverlåufe 342
Tabellenverzeichnis
Tabelle2-1: Der Verwaltungscontroller-Bereich 57
Tabelle 3-1: Vergleich zwischen internem und externem Rechnungs-
wesen 134
Tabelle 3-2: Merkmale von Kameralistik und Doppik 135
Tabelle 3-3: Eignung der Rechnungsstile im Hinblick auf die Anforde-
rungen undZiele 160
Tabelle 4-1: Aufteilung der Kostenartengruppen zu fixen und variablen
Kosten (X: triffl zu; (X): trifft bedingt zu) 231
Tabelle 5-1: Mindeststichprobenumfånge 243
Tabelle 5-2: Alters- und Laufbahnstruktur bei der Mitarbeiterbefragung ... 244
Tabelle 5-3: Personalstårke und Haushaltsvolumen der Pilotåmter 248
Tabelle 5-4: Einschåtzung der Sinnhaftigkeit betriebswirtschaftlicher
Instrumente in der offentlichen Verwaltung 260
Tabelle 5-5: Informationsmedien in Abhångigkeit von der Laufbahn-
gruppe 263
Tabelle 5-6: Zufriedenheit mit Informationsfluli und Wunsch nach mehr
Informationen 264
Tabelle 5-7: Bevorzugte Wege der Informationsweitergabe 265
Tabelle 5-8: Einschåtzung der Zumutbarkeit fur die Tatigkeitserfassung
aus der Sicht der Mitarbeiter in den einzelnen Verwal-
tungen 286
Tabelle 5-9: Durchschnittliche Zeit fur die Tatigkeitserfassung 287
Tabelle 5-10: Zuordnungsprobleme bei der Tatigkeitserfassung 288
Tabelle5-11 Zwecke der Tatigkeitserfassung 289
Tabelle 5-12: Anonymitåt bet der Tatigkeitserfassung 290
Tabelle 5-13: Ratingwerte der bisher aufgetretenen Schwierigkeiten im
Pilotversuch 293
Tabelle 5-14 Ratingwerte der bisherigen Vorteile des Pilotversuchs 293
|
any_adam_object | 1 |
author | Barth, Thomas |
author_facet | Barth, Thomas |
author_role | aut |
author_sort | Barth, Thomas |
author_variant | t b tb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV011670877 |
ctrlnum | (OCoLC)246204689 (DE-599)BVBBV011670877 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02075nam a2200469 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV011670877</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19990505 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">971205s1997 d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">952368714</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)246204689</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV011670877</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Barth, Thomas</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Konzeption und Einführung eines controllingorientierten Informationssystems für öffentliche Landesverwaltungen</subfield><subfield code="c">vorgelegt von Thomas Barth</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">1997</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIX, 384 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kassel, Univ., Diss.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Landesverwaltung - Controlling - Computerunterstütztes Verfahren - Implementation</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Informationssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072806-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Implementation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026661-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Landesverwaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4393385-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Computerunterstütztes Verfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139030-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Landesverwaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4393385-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Informationssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072806-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Landesverwaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4393385-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Computerunterstütztes Verfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139030-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Implementation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026661-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007867511&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007867511</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV011670877 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:13:45Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007867511 |
oclc_num | 246204689 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-384 DE-N2 DE-824 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-20 DE-703 DE-706 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-739 DE-384 DE-N2 DE-824 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-20 DE-703 DE-706 DE-11 DE-188 |
physical | XIX, 384 S. graph. Darst. |
publishDate | 1997 |
publishDateSearch | 1997 |
publishDateSort | 1997 |
record_format | marc |
spelling | Barth, Thomas Verfasser aut Konzeption und Einführung eines controllingorientierten Informationssystems für öffentliche Landesverwaltungen vorgelegt von Thomas Barth 1997 XIX, 384 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Kassel, Univ., Diss. Landesverwaltung - Controlling - Computerunterstütztes Verfahren - Implementation Informationssystem (DE-588)4072806-7 gnd rswk-swf Implementation (DE-588)4026661-8 gnd rswk-swf Controlling (DE-588)4070102-5 gnd rswk-swf Landesverwaltung (DE-588)4393385-3 gnd rswk-swf Computerunterstütztes Verfahren (DE-588)4139030-1 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Landesverwaltung (DE-588)4393385-3 s Informationssystem (DE-588)4072806-7 s Controlling (DE-588)4070102-5 s DE-604 Computerunterstütztes Verfahren (DE-588)4139030-1 s Implementation (DE-588)4026661-8 s HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007867511&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Barth, Thomas Konzeption und Einführung eines controllingorientierten Informationssystems für öffentliche Landesverwaltungen Landesverwaltung - Controlling - Computerunterstütztes Verfahren - Implementation Informationssystem (DE-588)4072806-7 gnd Implementation (DE-588)4026661-8 gnd Controlling (DE-588)4070102-5 gnd Landesverwaltung (DE-588)4393385-3 gnd Computerunterstütztes Verfahren (DE-588)4139030-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4072806-7 (DE-588)4026661-8 (DE-588)4070102-5 (DE-588)4393385-3 (DE-588)4139030-1 (DE-588)4113937-9 |
title | Konzeption und Einführung eines controllingorientierten Informationssystems für öffentliche Landesverwaltungen |
title_auth | Konzeption und Einführung eines controllingorientierten Informationssystems für öffentliche Landesverwaltungen |
title_exact_search | Konzeption und Einführung eines controllingorientierten Informationssystems für öffentliche Landesverwaltungen |
title_full | Konzeption und Einführung eines controllingorientierten Informationssystems für öffentliche Landesverwaltungen vorgelegt von Thomas Barth |
title_fullStr | Konzeption und Einführung eines controllingorientierten Informationssystems für öffentliche Landesverwaltungen vorgelegt von Thomas Barth |
title_full_unstemmed | Konzeption und Einführung eines controllingorientierten Informationssystems für öffentliche Landesverwaltungen vorgelegt von Thomas Barth |
title_short | Konzeption und Einführung eines controllingorientierten Informationssystems für öffentliche Landesverwaltungen |
title_sort | konzeption und einfuhrung eines controllingorientierten informationssystems fur offentliche landesverwaltungen |
topic | Landesverwaltung - Controlling - Computerunterstütztes Verfahren - Implementation Informationssystem (DE-588)4072806-7 gnd Implementation (DE-588)4026661-8 gnd Controlling (DE-588)4070102-5 gnd Landesverwaltung (DE-588)4393385-3 gnd Computerunterstütztes Verfahren (DE-588)4139030-1 gnd |
topic_facet | Landesverwaltung - Controlling - Computerunterstütztes Verfahren - Implementation Informationssystem Implementation Controlling Landesverwaltung Computerunterstütztes Verfahren Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007867511&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT barththomas konzeptionundeinfuhrungeinescontrollingorientierteninformationssystemsfuroffentlichelandesverwaltungen |