Gruppenarbeit und Produktionsumgebung: eine theoretische und empirische Analyse des Erfolgsfaktors Gruppenarbeit in verschiedenen Produktionsumgebungen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
1997
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Jena, Univ., Diss., 1997 |
Beschreibung: | 255, XXXVIII S. graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV011665517 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19981207 | ||
007 | t | ||
008 | 971125s1997 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 951808877 |2 DE-101 | |
035 | |a (OCoLC)64547004 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV011665517 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-29 |a DE-11 | ||
084 | |a QP 540 |0 (DE-625)141899: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Hauff, Wolfram |d 1966- |e Verfasser |0 (DE-588)115775315 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Gruppenarbeit und Produktionsumgebung |b eine theoretische und empirische Analyse des Erfolgsfaktors Gruppenarbeit in verschiedenen Produktionsumgebungen |c vorgelegt von Wolfram Hauff |
264 | 1 | |c 1997 | |
300 | |a 255, XXXVIII S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Jena, Univ., Diss., 1997 | ||
650 | 0 | 7 | |a Teamwork |0 (DE-588)4126974-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Effizienz |0 (DE-588)4013585-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Industriebetrieb |0 (DE-588)4026813-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Fertigungsorganisation |0 (DE-588)4140651-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Industriebetrieb |0 (DE-588)4026813-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Fertigungsorganisation |0 (DE-588)4140651-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Teamwork |0 (DE-588)4126974-3 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Effizienz |0 (DE-588)4013585-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007864568&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007864568 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804126201492537344 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
Abbildungsverzeichnis IV
Tabellenverzeichnis VII
AbkOrzungsverzeichnis IX
1 EINLEITUNG 1
1.1 Relevanz des Themas 1
1.2 Die betriebliche Produktion als Erfolgspotential 3
1.3 Weitere Vorgehensweise 6
2 ORGANISATORISCHE GESTALTUNG DES PRODUKTIONSBEREICHS ALS AKTUELLE
FRAGESTELLUNG 7
2.1 Entwicklungsstufen der Produktion 8
2.2 Typologien der Produktionsorganisation 12
2.2.1 Bildung von Typen als methodisches Vorgehen 13
2.2.2 Typologien in der Produktionswirtschaft 15
2 2.3 Industrietypologie nach Schäfer 19
2.3 Arbeitsorganisation 23
2.3.1 Definition und Bedeutung 23
2.3.2 Einflußgrößen der Arbeitsorganisation 25
2.3.2.1 BetriebsgröBe 26
2.3.2.2 Leistungsprogramm 28
2.3.2.3 Technologie 29
2.3.2.4 Markt und Technikentwicklung 32
2.3.2.5 Wertewandel 34
2.3.2.6 Weitere Einflußgroßen 35
2.3.2.7 Konsequenzen für die Struktur und Layoulplanung 36
2.3.3 Veränderungen der Arbeitsorganisation 38
2.4 Veränderte Fabrikkonzeptionen infolge Marktwandels und Paradigmenwechsels 42
2.4.1 Die integrierte Fabrik 43
2.4.2 Die segmentierte Fabrik 44
2.4.3 Die Lean Producüon Fabrik 46
2.4.4 Die fraktale Fabrik 48
2.4.5 Das Fabrikmodell des „Bionic Manufacturing 50
2.4 6 Gemeinsamkeiten der „Fabrik mit Zukunft 51
2.5 Zusammenfassung: Die Gestaltung des Produktionssystems als sozio techniscbes System 52
3 GRUPPENARBEIT IN DER INDUSTRIELLEN PRODUKTION ALS ERFOLGSFAKTOR 56
3.1 Zusammenhang zwischen Partizipation und Gruppenarbeit 56
3.1.1 Partizipation 57
3.1.1.1 Partizipationsbegriff. 57
3.1.1.2 Partizipationswirkungen 61
3.1.1.3 Einflußgrößen der Partizipationswirkung 62
3.1.2 Gruppenarbeit 63
3.1.2.1 Gruppenarbeitsbegriff 63
3.1.2.2 Funktions und Aufgabenintegration 67
3.1.2.3 Selbstregulation 68
3.1.2.4 Kooperation und Kommunikation 69
3.1.2.5 Qualifikatorische Integration 70
II
3.2 Ziele der Gruppeoarbeit 72
3.2.1 Unteraehmensbezogene Ziele 73
3.2.2 Mitaibeiterbezogene Ziele 74
3.2.3 Gewerkschaftsbezogene Ziele 76
3.3 Beispielhafte Formen der Gnippenarbeit 77
3.3.1 Ansätze parallel zur konkreten Aibeitsausführung 78
3.3.1.1 Projektgnippen 78
3.3.1.2 Vorschlagsgruppen 79
3.3.1.3 Quality Circles 80
3.3.1.4 Lemstatt 82
3.3.1.5 Wcrkstattzirkel 83
3.3.1.6 Vergleich der Ansätze 85
3.3.2 Ansätze als Bestandteil der konkreten Arbeitsausführung 86
3.3.2.1 Teilautonome Arbeitsgruppen 86
3.3.2.2 Fertigungsteams 92
3.3.2.3 Vergleich der Ansätze 93
3.3.3 Abgrenzung der Gruppenarbeit nach Entwicklungsstufen 94
3.4 Auswirkungen von Gruppenarbeit und EinfluBgronen auf Gruppenarbeit 95
3.4.1 Motivationale Auswirkungen 96
3.4.1.1 Das Modell der Arbeitsmotivation von Hackman und Oldham 96
3.4.1.2 Valenz Instnunemalitäts Erwartungstheorien der Arbeitsnrotivation 98
3.4.1.3 Weitere Überlegungen 100
3.4.2 Allgemeine Auswirkungen 102
3.4.3 EinflupgröBen der Gnippenwirkung 102
3.4.3.1 Allgemeine Einflußgrößen 103
3.4.3.2 Veranderungsbedingte Einilußgrößen 104
3.4.3.3 Negative Einflußgrößen 105
3.4.4 Fazit 106
3.5 Gnippcnarbeit in Deutschland 107
3.S. 1 Die japanische und die schwedische Form der Gruppenarbeit als Ausgangspunkt Ar eine
deutsche Umsetzung 107
3.5.2 Bisherige Anwendungsbereiche von Gruppenarbeit 110
3.5.3 Empirische Studien zu Gruppenarbeit in Unternehmen 115
3.5.3.1 Empirische Studien zum Einsatz von Gruppenarbeit in deutschen Unternehmen 116
3.5.3.2 Empirische Studien zu Kleingruppenarbeit 119
3.5.3.3 Empirische Studien zu teilautonomen Arbeitsgruppen . 120
3.5.3.4 Fazit 126
3.5.4 Fragestellungen der vorliegenden Arbeit 129
4 EMPIRISCHE UNTERSUCHUNG ZUR ANWENDUNG DER GRUPPENARBEITS¬
ELEMENTE IN VERSCHIEDENEN PRODUKTIONSUMGEBUNGEN 131
4.1 Methodik der Untersuchung 131
4.1.1 Auswahl der Unternehmen 131
4.1.2 Vorgehensweise bei der Datenerhebung 132
4.1.3 Strukturdaten der beteiligten Unternehmen 136
4.2 Ergebnisse der Telefonbefragung 138
4.2.1 Zusammenhang zwischen der Branchenzugehörigkeit und dem Einsatz von Gruppenarbeit 138
4 2 2 Grunde für den Nachteinsatz von Gruppenarbeit 140
4.2.3 Zusammenfassende Diskussion 152
4.3 Ergebnisse der schriftlichen Befragung 153
4.3.1 Methodische Vorbemerkungen 153
4.3.2 Darstellung der verschiedenen Produktionsumgebungen 155
4.3.2.1 Unternehmens und Situationstypen in der eigenen Untersuchung Abgrenzung der
betrachteten Merkmale 167
4 3 2 2 Zusammenfassung zu verschiedenen Typen 157
4.3.2.2.1 Produktionstypen 157
4.3.2.2.2 Gruppenarbeitstypen 165
III
4.3.4 Ausprägung der Grappenaibeitselemente in der Stichprobe 175
4.3.4.1 Ausprägungen der Gestaltungselemente im Rahmet der Funktions und
Aufgabenintegralion , 175
4.3.4.1.1 Gruppenarbeit und Planungsfunktion 175
4.3.4.1.2 Gruppenarbeit und ProzeßvorbereitungsJ sicherungsfunktion 177
4.3.4.1.3 Gruppenarbeit und AusfQhrungsfunkiion 179
4.3.4.1.4 Gruppenarbeit und Kontrolbunktion 181
4.3.4.2 Ausprägungen der Selbststeuerung und kontrolle 182
4.3.4.2.1 Selbststeuerung/ kontrolle und Arbeitszeit 182
4.3.4.2.2 Selbststeuerang/ kontrolle und Arbeitsaufgabc/Qualifi zierung 184
4.3.4.2.3 SelbststeuerungA kontrolle und Leisrung/QuaJilät 186
4.3.4.3 Ausprägungen der qualüikatorischen Integration.... 187
4.3.4.4 Zusammenfassende Diskussion 188
4.3.5 Untersuchung möglicher EinflußgröBen auf die Ausprägungen von Gruppenarbeit 189
4.3.5.1 Gruppenarbeit und Branchenzugehörigkeit 191
4.3.5.2 Gruppenarbeit und Einsatzdauer 202
4.3.5.3 Gruppenarbeit und UnternehmensgröBe (Anzahl da Mitarbeiter) 205
4.3.5.4 Gruppenarbeit und Produktionstyp 209
4.3.5.5 Gruppenarbeit und Gruppenarbeitstyp 217
4.3.5.6 Zusammenfassende Diskussion 221
4.3.6 Einfluß der Maschinen /Arbeitsplatzanordnung 225
4.3.7 Erfolgs und Wirkungsanalyse 229
4.3.7.1 Quantifizierbare Kenngrößen 229
4.3.7.1.1 Gesamtstichprobe 230
4.3.7.1.2 Branchenbezogene Erfolgs AVirkungsanalyst 232
4.3.7.1.3 EinsatzdauerbezogeneErfolgs /WirkungsiaaIyse 234
4.3.7.1.4 GrößenbezogeiKErfolgs AVirkungsanalyse 235
4.3.7.1.5 ProduktionsrypbezogeneErfolgs AVirkuni»ialyse 236
4.3.7.1.6 Gruppenarbeitstypbezogene Erfolgs / Wirlunfsanalyse 238
4.3.7.2 Nicht quantifizierbare Kenngrößen 239
4.3.7.2.1 Gesamtsfichprobe 239
4.3.7.2.2 Branchenbezogene Erfölgs AVirlaingsanalyie 241
4.3.7.2.3 Einsatzdauerbezogene Erfolgs AVirkungsanaty« 242
4.3.7.2.4 GrfißenbezogeneErfolgs AVirkungsanalyse 243
4.3.7 2.5 Produküonstypbczogene Erfolgs AVirkungunalyse 243
4.3.7.2.6 Gruppenarbeitstypbezogene Erfolgs / Wirtongsanalyse 245
4.3.8 Zusammenfassung der Ergebnisse der schriftlichen BefiaguAt 246
4.4 Beurteilung der empirischen Untersuchung 247
4.4.1 Mögliche verzerrende Einflußgrollen 247
4.4.2 Gültigkeit und Zuverlässigkeit 250
4.5 Anwendung verschiedener Gruppentrbeitstypea in unterschieillwhen Produktions¬
umgebungen und Ableitung von Handlungsempfehlungen 251
S ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK 253
Literaturverzeichnis XI
Anhang: Fragebogen XXIX
IV
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
Abbildung 1: Entwicklung der Produktion diirch Marktanforderungen 8
Abbildung 2: Beispiele für elementare Produktionstypen 16
Abbildung 3: Meikmale des Typs M 20
Abbildung 4: Merkmale des Typs P 22
Abbildung 5: Theorie des technologischen Determinismus 32
Abbildung 6: Dominierender Einfluß des Marktes 33
Abbildung 7: Vorgehensweise zur Festlegung der Fertigungs und Montagestniktur unter
Berücksichtigung situativer Bedingungen 37
Abbildung 8: Konzeption der Modularen Fabrik 45
Abbildung 9: Bausteine des Lean Production Ansatzes 47
Abbildung 10: Gruppenarbeit als Ergebnis von Veränderungen der Arbeitsorganisation und
Fabrikkonzeptionen 53
Abbildung 11: Sozio technisches System 54
Abbildung 12: Merkmale von Gruppenarbeit 65
Abbildung 13: Formen von Gruppenarbeit 77
Abbildung 14: Zieltreppe der Lemstatt 82
Abbildung 15: Aufgabenintegration und Gestaltungsspielräume bei teilautonomen Arbeitsgruppen 89
Abbildung 16: Entscheidungsbefugnisse von acht teilautonomen Arbeitsgruppen 90
Abbildung 17: Wirkungszusammenhange des Job Characteristics Modells von Hackman
undOldham 97
Abbildung 18: Das Motivationsmodell von Heckhausen 99
Abbildung 19: Anwendungsbereiche von partieller Gruppenmontage (links) und
qualifizierter Gruppenmontage 114
Abbildung 20: Vorgehensweise bei der Datenerhebung 132
Abbildung21: Rücklaufquoten 135
Abbildung 22: Datenauswertung und verwendete Verfahren 135
Abbildung 23: Branchen der befragten Unternehmen 136
Abbildung 24: Mitarbeiter der befragten Unternehmen 137
Abbildung 25: Umsatz der befragten Unternehmen 138
Abbildung 26: Branchenabhängigkeit von Gruppenaktivitäten 140
Abbildung 27: Mcrkmalsausprägungen des Typs M der eigenen Untersuchung 158
Abbildung 28: Merkmalsausprägungen des Typs Ms der eigenen Untersuchung 159
Abbildung 29: Merkmalsauspragungen des Typs Mo der eigenen Untersuchung 159
Abbildung 30: Merkmalsausprägungen des Typs P der eigenen Untersuchung 160
Abbildung 31: Zusammenfassende Darstellung der Merkmalsauspragungen der
eigenen Untersuchung 160
Abbildung 32: Cluster der einflußlosen Gruppenarbeit 167
Abbildung 33: Cluster der kontrollierten Gruppenarbeit 168
Abbildung 34: Cluster der ziemlich selbstbestimmten Gruppenarbeit 169
Abbildung 35: Cluster der selbstbestimmten Gruppenarbeit HO
V
Abbildung 37: Funktions und Aufgabenintegration Planungsfunktion 177
Abbildung 38: Funktions und Aufgabenintegration Prozeßvorbereitungs / sicherungsfunktion 179
Abbildung 39: Funktions und Aufgabeninlegration Ausfuhrungsfunktion 180
Abbildung 40: Funktions und Aufgabenintegration Konlrollfunktion 182
Abbildung 41: Selbststeuerung und kontrolle Arbeitszeit 184
Abbildung 42: Selbststeuerung und kontrolle Arbeitsaufgabe/Qualifizierung 185
Abbildung 43: Selbststeuerung und kontrolle Leistung/Qualität 187
Abbildung 44: Gruppenarbeit und qualifikalorische Integration 188
Abbildung 45: Branche und Arbeitsvorbereitung 193
Abbildung 46: Branche und Programmplanung 194
Abbildung 47: Branche und Personaldisposition 194
Abbildung 48: Branche und Störungsbeseitigung 196
Abbildung 49: Branche und Wartung/Instandhaltung 196
Abbildung 50: Branche und Prflfprozesse 197
Abbildung 51: Branche und individuelle Bearbeitungsfolgen am Arbeitsplatz 199
Abbildung 52: Branche und Job Rotation 199
Abbildung 53: Branche und Gleitzeit 201
Abbildung 54: Branche und Anlernen neuer Gruppennütglieder 201
Abbildung 55: Dauer des Einsatzes und Arbeitsvorbereitung 204
Abbildung 56: Dauer des Einsatzes und Prüfprozesse 204
Abbildung 57: Anzahl der Mitarbeiter und Programmieren 206
Abbildung 58: Anzahl der Minrbeiter und Qualitätssicherung 206
Abbildung 59: Anzahl der Mitubeiter und Optimierung Aggregate/Gesamtsystem 208
Abbildung 60: Anzahl der Mitubeiter und Optimierung Qualität 208
Abbildung 61: Produktionstyp und Programmplanung 210
Abbildung 62: Produktionstyp und Erholpausen 211
Abbildung 63: Produktionstyp und Abstimmung mit anderen Bereichen 212
Abbildung 64: Betrachteter Bereich und Programmplanung 213
Abbildung 65: Betrachteter Bereich und individuelle Bearbeitungsfolgen 213
Abbildung 66: Fertigungstyp und Materialdisposition 215
Abbildung 67: Fertigungstyp und Personaldisposition 215
Abbildung 68: Fertigungstyp und Erholpausen 216
Abbildung 69: Gruppenarbeitstyp und Arbeitsvorbereitung 219
Abbildung 70: Gruppenarbeilstyp und Personaldisposition 219
Abbildung 71: Gnippenarbeitstyp und Materialbereitstellung/Transport 220
Abbildung 72: Gruppenarbeitstyp und Qualitätssicherung 221
Abbildung 73: Maschinen /Arbdtsplatzanordnung im Rahmen von Gruppenarbeit 225
Abbildung 74: Maschinenanordnung und Branche 227
Abbildung 75: Maschinenanontoung und Typ 227
Abbildung 76: Ergebnisse der Erfolgs AVirkungsanalyse fflr quantifizierbare KenngroBen 231
Abbildung 77: Branchenabhängige Zusammenhange zu Arbeitsunfällen, Maschinenslillstands
zeilen sowie Ausschußquoten 233
VI
Abbildung 78: Einsatzdauerabhängige Zusammenhinge zu Fehlzeiten, Fluktuation
sowie Arbeitsunfällen 234
Abbildung 79: Einsatzdauerabhängige Zusammenhänge zu Produktqualität, Qualifikation sowie
Gesamtproduktivität 235
Abbildung 80: Mitarbeiteranzahlabhängige Zusammenhänge zu Arbeitsunfällen, Qualifikation sowie
Gesamtproduktivität 236
Abbildung 81: Zusammenhänge quanüfizieibarer KenngröBen zum Produktionstyp 237
Abbildung 82: Einschätzung quantißzierbarer Kenngrößen je Gruppenarbeitstyp 239
Abbildung 83: Ergebnisse der Erfolgs AVirkungsanalyse für nicht quantifizierbare
KenngröBen 240
Abbildung 84: Branchenbezogene Erfolgs /Wirkungsanalyse nichtquantifizierbarer Kenngrößen 241
Abbildung 85: Einsatzdauerbezogene Erfolgs AVirkungsanalyse nichtquantifizierbarer KenngröBen 242
Abbildung 86: GröBenabhlngige Erfolgs AVirkungsanalyse nichtquantifizierbarer KenngröBen 243
Abbildung 87: Vom betrachteten Bereich abhängige Erfolgs ZWirkungsanalyse 244
Abbildung 88 Vom Gruppenarbeitstyp abhängige Erfolgs AVirkungsanalyse 245
VII
TABELLENVERZEICHNIS
Tabelle 1: Vergleich zwischen Segmenten und Fraktalen 49
Tabelle 2: Aspekte des Paitizipationsbegriffs 61
Tabelle 3: Funktions und Aufgabenintegration als Dimension qualifizierter Gruppenarbeit 67
Tabelle 4: Selbstrcgulation als Dimension qualifizierter Gnippenaibeit 68
Tabelle 5: Unternehmensbezogene Ziele von Gruppenarbeit 74
Tabelle 6: Mitarbeiterbezogene Ziele von Gruppenarbeit 75
Tabelle 7: Gewerkschaftsbezogene Ziele von Gruppenarbeit 76
Tabelle 8: Gegenüberstellung Projektgruppen, Vorschlagsgruppen, Lernstatt, Quality Circle und
Werkstattzirkel 86
Tabelle 9: Merkmale vollständiger Aufgaben : 87
Tabelle 10: Vergleich Fertigungsteams und teilautonome Arbeitsgruppen 93
Tabelle 11: Schemaüsche Darstellung der japanischen und der schwedischen Form der Teamarbeit
im Vergleich zur tayloristischen Arbeitsorganisation 109
Tabelle 12: Kulturunterschiede zwischen Deutschland und Japan 110
Tabelle 13: Gruppenarbeit in Abhängigkeit des Fertigungsprinzips 112
Tabelle 14: Integration von Aufgaben und Funktionen in Abhängigkeit vom Fertigungsprinzip 113
Tabelle 13: Zusammenfassende Obersicht der betrachteten empirischen Arbeiten zu
Gruppenarbeit (Teil I) 127
Tabelle 16: Zusammenfassende Obersicht der betrachteten empirischen Arbeiten zu
Gruppenarbeit (Teil II) 128
Tabelle 17: Stichprobenbeschreibung 134
Tabelle 18: Begründungen des Nachteinsatzes von Gruppenarbeit 142
Tabelle 19: Argumentationskette keine Zeit/keinen Druck 143
Tabelle 20: Argumentationskette ungeeignete Organisationsstruktur 144
Tabelle 21: Argumentationskette nicht anwendbar 146
Tabelle 22: Argumentationskette hohe Automatisierung 147
Tabelle 23: Argumentationskette Einzelfertigung 148
Tabelle 24: Argumentationskette Einführung binnen 2 Jahren 149
Tabelle 25: Argumentationskette Pilotprojekt 150
Tabelle 26: Argumenationskette Vorbereitungsphase 150
Tabelle 27: Argumentationskette Entlohnung 151
Tabelle 28: Anzahl Fertigungsbereiche je Typ 161
Tabelle 29: Ausprägungen Technologie und Bereich je Typ 162
Tabelle 30: Ausprägungen von Fertigungstyp und Fertigungsprogramm je Typ 163
Tabelle 31: Ausprägungen Fertigungslayout und Form der Bearbeitung je Typ 164
Tabelle 32: Ausprägungen Fertigungsprinzip und Unterbrechbarkeit je Typ 165
Tabelle 33: Überblick über die abgefragten Items 171
Tabelle 34: Grundaussagen zur Gruppenarbeit in den Fragebogen 174
Tabelle 35: Funktions und Aulgabenintegration Planungsfunktion 176
Tabelle 36: Funktions und Aufgabenintegration ProzeBvorbercitung und Sicherung 178
Tabelle 37: Funktions und Aufgabenintegration Ausflihrungsfunktion 180
VIII
Tabelle 38: Funktions und Aufgabenintegration Kontrollfunktion 181
Tabelle 39: Selbststeuerung und kontrolle Arbeitszeit 183
Tabelle40: Selbststeuerung und kontrolle Arbeitsaufgabe/Qualifizierung lg5
Tabelle 41: Selbststeuerung und kontrolle Leistung/Qualität l*6
Tabelle 42: Signifikante Ausprägungen der Planungsfunktion in Abhängigkeit von der Branche 191
Tabelle 43: Signifikante Ausprägungen der Prozetvorbereitungs / sichenuigsrunktion in
Abhängigkeit von der Branche I95
Tabelle 44: Signifikante Ausprägungen Ausfuhrungs ZKontrollfunklion in Abhängigkeit
von der Branche I97
Tabelle 45: Signifikante Ausprägungen Arbeitsaufgabe in Abhängigkeit von der Branche 19*
Tabelle 46: Signifikante Ausprägungen Arbeitszeit/Qualifizierung in Abhängigkeit von der Branche 200
Tabelle 47: Signifikante Ausprägungen in Abhängigkeit von der Dauer des Einsatzes 203
Tabelle 48: Signifikante Ausprägungen in Abhängigkeit von der Anzahl der Mitarbeiter 20S
Tabelle 49: Signifikante Ausprägungen der Selbststeuening/ kontroUe in Abhängigkeit von der
Anzahl der Mitarbeiter 207
Tabelle SO: Signifikante Ausprägungen der Planungsfunktion in Abhängigkeit vom Produktionstyp 20
Tabelle 51: Signifikante Ausprägungen der Arbeitszeit/Qualität in Abhängigkeit vom Produktionstyp 210
Tabelle 52: Betrachteter Bereich und Planungsfunktion sowie Selbststeuerung und konttolle 212
Tabelle 53: Signifikante Ausprägungen der Planungs /ProzeDvorbereihuigs / sicherungsfunktion in
Abhängigkeit vom Fertigungstyp 214
Tabelle 54: Signifikante Ausprägungen der SelbststeuerungZ konttolle in Abhängigkeit
vom Fertigungstyp li6
Tabelle 55: Signifikante Ausprägungen der Planungsfunktion in Abhängigkeit vom Gruppenarbeitstyp 21*
Tabelle56: Weitere Beispiele der Merkmalsausprägungen je Gnippenarbeitstyp m
Tabelle 57: Obersicht der signifikanten Zusammenhänge der Gestaltungselemente im Rahmen
der Funktions und Aufgabenintegration 222
Tabelle 58: Übersicht der signifikanten Zusammenhänge SelbststeuerungA komroUe 223
Tabelle 59: Maschinenanordnung in Abhängigkeit von der Branche 226
|
any_adam_object | 1 |
author | Hauff, Wolfram 1966- |
author_GND | (DE-588)115775315 |
author_facet | Hauff, Wolfram 1966- |
author_role | aut |
author_sort | Hauff, Wolfram 1966- |
author_variant | w h wh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV011665517 |
classification_rvk | QP 540 |
ctrlnum | (OCoLC)64547004 (DE-599)BVBBV011665517 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01861nam a2200445 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV011665517</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19981207 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">971125s1997 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">951808877</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)64547004</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV011665517</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 540</subfield><subfield code="0">(DE-625)141899:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hauff, Wolfram</subfield><subfield code="d">1966-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115775315</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gruppenarbeit und Produktionsumgebung</subfield><subfield code="b">eine theoretische und empirische Analyse des Erfolgsfaktors Gruppenarbeit in verschiedenen Produktionsumgebungen</subfield><subfield code="c">vorgelegt von Wolfram Hauff</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">1997</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">255, XXXVIII S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Jena, Univ., Diss., 1997</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Teamwork</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126974-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Effizienz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013585-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Industriebetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026813-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fertigungsorganisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140651-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Industriebetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026813-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Fertigungsorganisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140651-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Teamwork</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126974-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Effizienz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013585-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007864568&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007864568</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV011665517 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:13:41Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007864568 |
oclc_num | 64547004 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-11 |
owner_facet | DE-29 DE-11 |
physical | 255, XXXVIII S. graph. Darst. |
publishDate | 1997 |
publishDateSearch | 1997 |
publishDateSort | 1997 |
record_format | marc |
spelling | Hauff, Wolfram 1966- Verfasser (DE-588)115775315 aut Gruppenarbeit und Produktionsumgebung eine theoretische und empirische Analyse des Erfolgsfaktors Gruppenarbeit in verschiedenen Produktionsumgebungen vorgelegt von Wolfram Hauff 1997 255, XXXVIII S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Jena, Univ., Diss., 1997 Teamwork (DE-588)4126974-3 gnd rswk-swf Effizienz (DE-588)4013585-8 gnd rswk-swf Industriebetrieb (DE-588)4026813-5 gnd rswk-swf Fertigungsorganisation (DE-588)4140651-5 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Industriebetrieb (DE-588)4026813-5 s Fertigungsorganisation (DE-588)4140651-5 s Teamwork (DE-588)4126974-3 s Effizienz (DE-588)4013585-8 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007864568&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Hauff, Wolfram 1966- Gruppenarbeit und Produktionsumgebung eine theoretische und empirische Analyse des Erfolgsfaktors Gruppenarbeit in verschiedenen Produktionsumgebungen Teamwork (DE-588)4126974-3 gnd Effizienz (DE-588)4013585-8 gnd Industriebetrieb (DE-588)4026813-5 gnd Fertigungsorganisation (DE-588)4140651-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4126974-3 (DE-588)4013585-8 (DE-588)4026813-5 (DE-588)4140651-5 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Gruppenarbeit und Produktionsumgebung eine theoretische und empirische Analyse des Erfolgsfaktors Gruppenarbeit in verschiedenen Produktionsumgebungen |
title_auth | Gruppenarbeit und Produktionsumgebung eine theoretische und empirische Analyse des Erfolgsfaktors Gruppenarbeit in verschiedenen Produktionsumgebungen |
title_exact_search | Gruppenarbeit und Produktionsumgebung eine theoretische und empirische Analyse des Erfolgsfaktors Gruppenarbeit in verschiedenen Produktionsumgebungen |
title_full | Gruppenarbeit und Produktionsumgebung eine theoretische und empirische Analyse des Erfolgsfaktors Gruppenarbeit in verschiedenen Produktionsumgebungen vorgelegt von Wolfram Hauff |
title_fullStr | Gruppenarbeit und Produktionsumgebung eine theoretische und empirische Analyse des Erfolgsfaktors Gruppenarbeit in verschiedenen Produktionsumgebungen vorgelegt von Wolfram Hauff |
title_full_unstemmed | Gruppenarbeit und Produktionsumgebung eine theoretische und empirische Analyse des Erfolgsfaktors Gruppenarbeit in verschiedenen Produktionsumgebungen vorgelegt von Wolfram Hauff |
title_short | Gruppenarbeit und Produktionsumgebung |
title_sort | gruppenarbeit und produktionsumgebung eine theoretische und empirische analyse des erfolgsfaktors gruppenarbeit in verschiedenen produktionsumgebungen |
title_sub | eine theoretische und empirische Analyse des Erfolgsfaktors Gruppenarbeit in verschiedenen Produktionsumgebungen |
topic | Teamwork (DE-588)4126974-3 gnd Effizienz (DE-588)4013585-8 gnd Industriebetrieb (DE-588)4026813-5 gnd Fertigungsorganisation (DE-588)4140651-5 gnd |
topic_facet | Teamwork Effizienz Industriebetrieb Fertigungsorganisation Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007864568&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT hauffwolfram gruppenarbeitundproduktionsumgebungeinetheoretischeundempirischeanalysedeserfolgsfaktorsgruppenarbeitinverschiedenenproduktionsumgebungen |