Die Rübenzuckerindustrie in Hannover: zur Entstehung und Entwicklung eines landwirtschaftlich gebundenen Industriezweigs von den Anfängen bis zum Beginn des Ersten Weltkriegs
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Steiner
1998
|
Schriftenreihe: | Beiträge zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte
83 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVII, 367 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3515072322 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV011662896 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19980618 | ||
007 | t | ||
008 | 971125s1998 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 951529439 |2 DE-101 | |
020 | |a 3515072322 |c kart. : DM 98.00, sfr 98.00, S 715.00 |9 3-515-07232-2 | ||
035 | |a (OCoLC)47892659 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV011662896 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-12 |a DE-473 |a DE-210 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-188 |a DE-B1550 | ||
050 | 0 | |a HD9113.8.H35 | |
084 | |a NW 6165 |0 (DE-625)132255: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Wallbaum, Uwe |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Rübenzuckerindustrie in Hannover |b zur Entstehung und Entwicklung eines landwirtschaftlich gebundenen Industriezweigs von den Anfängen bis zum Beginn des Ersten Weltkriegs |c von Uwe Wallbaum |
264 | 1 | |a Stuttgart |b Steiner |c 1998 | |
300 | |a XVII, 367 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Beiträge zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte |v 83 | |
502 | |a Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 1997 | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1800-1903 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 4 | |a Geschichte | |
650 | 4 | |a Sugar beet industry |z Germany |z Hannover |x History | |
650 | 0 | 7 | |a Rübenzuckerindustrie |0 (DE-588)4178624-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Staat Hannover |0 (DE-588)4094703-8 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Staat Hannover |0 (DE-588)4094703-8 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Rübenzuckerindustrie |0 (DE-588)4178624-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte 1800-1903 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Beiträge zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte |v 83 |w (DE-604)BV035417359 |9 83 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007863250&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007863250 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1809766318167031808 |
---|---|
adam_text |
VIII
Inhaltsverzeichnis Seite
1 Einleitung 1
1.1 Problemstellung 1
1.2 Der Forschungsstand 5
1.3 Die Quellenlage 9
1.4 Die Vorgehensweise 12
2 Die Frühzeit der Rübenzuckerindustrie um 1800 bis Ende der 1830er
Jahre 15
2.1 Die Rohrzuckerraffinerien und der Beginn der Runkelrübenzuckerfabrika-
tion im Königreich Preußen 15
2.2 Die öffentlichen Reaktionen auf die Achardschen Rübenanbau- und Fabri¬
kationserfolge im Königreich Hannover 19
2.3 Der Aufschwung der Rübenzuckerindustrie in der napoleonischen Ära 21
2.3.1 Der Zuckerfabrikentrepreneur Friedrich Arends aus Tüteisburg bei Emden
1812/13 26
2.3.2 Der Runkelrübenanbau und die Gründung von Runkelrübenzuckerfabriken
im Departement der Ober-Ems, speziell im Arrondissement Osnabrück 28
2.3.3 Der Niedergang der napoleonischen Rübenzuckerfabrikgründungen in den
deutschen Staaten 31
2.4 Der Wiederbeginn der Rübenzuckerindustrie in den deutschen Bundesstaa¬
ten - speziell im Deutschen Zollverein - in den 1830er Jahren 33
2.4.1 Die Unternehmensgründungen im Königreich Hannover in den 1830er
Jahren 37
2.4.2 Die Runkelrübenzuckerfabrik Gebrüder Krische und Schmincke in Göttin¬
gen 41
2.4.3 Die Runkelrübenzuckerfabrik Vierwerk zu Nienburg '. 46
2.4.4 Gründe für das Scheitern der frühen hannoverschen Rübenzuckerfabriken 49
3 Die Anfänge der „modernen" Rübenzuckerindustrie im Königreich
Hannover von 1851/54 bis 1866 53
3.1 Die Entwicklung der Rübenzuckerindustrie im Herzogtum Braunschweig
von den Anfängen bis um 1850/60 54
3.2 Der Beitritt des Königreichs Hannover in den deutschen Zollverein
1851/54 59
3.3 Eine unternehmensgeschichtliche Darstellung der ersten Gründungen und
Gründungsversuche im Königreich Hannover 1857/58 bis um 1861/62 62
3.3.1 Die Actien-Zuckerfabrik in Einbeck 62
3.3.2 Die Actien-Zuckerfabrik Neuwerk bei Hannover 95
3.3.3 Die technischen Fortschritte der Rübenzuckerproduktion um 1860 gegen¬
über dem Stand von um 1830/40 am Beispiel der Actien-Zuckerfabrik
Neuwerk bei Hannover 105
3.3.4 Die weiteren nicht realisierten Gründungsversuche um 1857/58 108
3.4 Die Rübenzuckerindustrie und ihre Anfänge im Königreich Hannover in
der öffentlichen Kritik 112
3.5 Die Gründungen der ersten Pflichtrüben- oder „Bauern"-Fabriken 114
IX
3.6 Die Auseinandersetzungen um die Wahl der „richtigen" Organisationsform 123
4 Der Ausbau der Rübenzuckerindustrie in der preußischen Provinz
Hannover von 1866 bis zum Beginn des Ersten Weltkriegs 131
4.1 Die erfolgreichen Gründungen im Zeitraum von 1866/67 bis 1885/86 131
4.1.1 Die räumliche Verteilung der Zuckerfabrikstandorte 134
4.1.2 Rechtsformen, Eigentumsverhältnisse und Finanzierung der verschiedenen
Projekte 135
4.1.2.1 Die Fabrik- und Kaufrübenlieferungsgesellschaften 135
4.1.2.2 Die Pflichtrüben-oder „Bauern"-Fabriken 140
4.1.3 Die Organisation der Gesellschaften und des RUbenanbaus 156
4.1.4 Die Diffusion des technischen und organisatorischen Wissens 160
4.2 Die Nachwehen des Gründungsfiebers und das Ende der räumlichen Ex¬
pansion des Zuckerrübenanbaus 166
4.3 Die soziostrukturelle Zusammensetzung des Beteiligungskreises 170
4.3.1 Die personellen Träger des Diffusionsprozesses 170
4.3.2 Die Veränderungen der Sozialstrukturen der beteiligten Aktionäre 172
4.3.2.1 Ein Fallbeispiel: Die Gemeinde Schellerten im Landkreis Marienburg und
die Ahstedt-Schellerter Zuckerfabrik 173
4.3.2.2 Die Actien-Zuckerfabrik Lehrte 189
4.4 Die Konkurrenzsituation und ihre Auswirkungen in den Hauptanbaugebie¬
ten 191
4.5 Die Zuckerfabriken zwischen Konkurrenz und Kooperation 203
5 Die wirtschaftliche, soziale und organisatorische Entwicklung der Un¬
ternehmen 208
5.1 Die Veränderung der Betriebsgrößen, 209
5.2 Die Entwicklung der durchschnittlichen Verarbeitungskosten der Zucker¬
rüben und der Produktivität 213
5.3 Die Entwicklung der Arbeitslöhne 219
5.4 Die Verschiebungen in der Struktur der beschäftigten Arbeiter nach Alter,
Geschlecht und Qualifikation 223
5.5 Die Entwicklung der Gehälter und die Verschiebungen in der Struktur der
beschäftigten Angestellten nach Geschlecht und Qualifikation 231
5.6 Die Gesamtentwicklung der Gehälter im Überblick und im Vergleich zu
den Arbeitern 248
5.7 Der Einfluß der beginnenden Sozialgesetzgebung auf die Lebens- und Ar¬
beitsbedingungen in den Fabriken 251
5.8 Die Wanderarbeiter 264
5.9 Der Investitions- und Kapitalbedarf und die Finanzierung der betrieblichen
Expansion 267
5.10 Die Kapitalrentabilitäten 276
5.10.1 Die Actien-Zuckerfabrik Lehrte 279
5.10.2 Die Ahstedt-Schellerter Zuckerfabrik 282
5.10.3 Die Rentabilität des Zuckerrübenanbaus als Spiegelbild der Rentabilität
der Rübenzuckerindustrie 285
5.11 Der Konzenttatioiispifizeß 289
X
5.11.1 Die Brüsseler Zuckerkonvention von 1902/03 und ihre Auswirkungen auf
die deutsche und speziell auf die hannoversche Zuckerindustrie 289
5.11.2 Die Zusammenschlüsse und Betriebseinstellungen hannoverscher Rüben¬
zuckerfabriken 293
6 Die gesamtwirtschaftliche und gesamtgesellschaftliche Bedeutung der
hannoverschen Zuckerindustrie - Einflfisse und Wechselwirkungen 301
6.1 Art und Umfang von Kopplungseffekten mit vor- und nachgelagerten Pro¬
duktions-, Handels- und Dienstleistungsunternehmen sowie Investitionen
in die Infrastruktur (ohne Landwirtschaft) 301
6.1.1 Die Investitionen in die Verkehrsinfrastruktur 302
6.1.2 Die Beschäftigungs- und Einkommensimpulse auf der lokalen Ebene 309
6.2 Die Einwirkung der Zuckerproduktion auf die Umwelt am Beispiel des
Abwasserproblems 315
6.3 Die Bedeutung des Zuckerrübenanbaus und der Zuckerindustrie für die
Entwicklung der Landwirtschaft 324
7 Anhang 328
8 Quellen-und Literaturverzeichnis 349
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1 Die Gründung von Zuckerraffinerien im Königreich Hannover 1812-
1833 38
Tabelle 2 Die Zollsätze auf den Import von Roh- und raffinierten Zucker sowie
auf Sirup und der sich daraus ergebende Zollvorteil für die inländi¬
sche Zuckerindustrie im Königreich Hannover 1817-1835 38
Tabelle 3 Die Zahl der Rohzuckerfabriken und der verarbeiteten Rübenmengen
im Herzogtum Braunschweig 1850/51-1859/60 58
Tabelle 4 Die kalkulatorische Ertragsberechnung einer Rübenzuckerfabrik mit
einer täglichen Verarbeitungskapazität von 1.000 Zentnern Rüben
und 120-130.000 Talern Anlage- und Betriebskapital, aufgestellt
durch den Bankier Christian Düsenberg, Einbeck, am 20. November
1856 67
Tabelle 5 Die Verteilung des Aktienkapitals der Actien-Zuckerfabrik in Ein¬
beck nach Wohnorten am 11. Juli 1858 68
Tabelle 6 Die Verteilung des Aktienkapitals der Actien-Zuckerfabrik in Ein¬
beck nach der individuellen Höhe des Kapitalbesitzes 68
Tabelle 7 Die Zahl der Fabriken und der vorherrschend für den Großhandel tä¬
tigen Gewerbeanstalten, der Beschäftigten sowie der vorhandenen
Dampfmaschinen in der Stadt Einbeck 1860/61 69
Tabelle 8 Die Sozialstruktur der Aktionäre der Actien-Zuckerfabrik in Einbeck
nach ihrer Stellung im Beruf- Stand: 11. Juli 1858 70
Tabelle 9 Die Großaktionäre der Actien-Zuckerfabrik in Einbeck - Stand: 11.
Juli 1858 72
XI
Tabelle 10 Die Mitglieder des Magistrats beziehungsweise des Bürgervorsteher-
Collegiums der Stadt Einbeck 1857-1861, die zugleich Aktionäre der
Actien-Zuckerfabrik in Einbeck waren 72
Tabelle 11 Die Mitglieder des Ausschusses der Actien-Zuckerfabrik in Einbeck
nach dem Wahlergebnis auf der ersten ordentlichen Generalver¬
sammlung am 21. August 1858 74
Tabelle 12 Die Liquidationsbilanzen der Actien-Zuckerfabrik in Einbeck nach
Zerschlagungswerten zum 31. Juli 1859 und Ultimo Februar 1861 90
Tabelle 13 Ein Verzeichnis der auf der Generalversammlung vom 14. März
1859 vertretenen Anteilseigner der Kommanditgesellschaft Rüben¬
zuckerfabrik Neuwerk bei Hannover 97
Tabelle 14 Die Verteilung des Aktienkapitals der Lafferder Actien-Zuckerfabrik
zu Groß Lafferde - Stand: 11. Dezember 1865 120
Tabelle 15 Das Verhältnis von Eigen- und Kaufrüben der Actien-Zuckerfabrik
Neuwerk bei Hannover 1859/60-1867/68 124
Tabelle 16 Der Umfang der bestellten Ackerflächen und der darauf angebauten
Fruchtarten der Ökonomie der Actien-Zuckerfabrik Neuwerk bei
Hannover für die Geschäftsjahre 1859/60-1867/68 125
Tabelle 17 Die Rübenverarbeitung und die gezahlten Kaufrübenpreise der Zuk-
kerfabrik Rabbethge Comp. 1869/70-1882/83 136
Tabelle 18 Die Rübenverarbeitung der Actien-Zuckerfabrik Neuwerk bei Han¬
nover, Werk Sarstedt 1874/75-1882/83 139
Tabelle 19 Die Rübenverarbeitung der Actien-Zuckerfabrik Neuwerk bei Han¬
nover, Werk Gehrden 1869/70-1882/83 140
Tabelle 20 Die Beteiligungsverhältnisse in der deutschen Zuckerindustrie im
Provinz- beziehungsweise Ländervergleich - Posen, Schlesien, Sach¬
sen, Hannover, Braunschweig 1882/83 141
Tabelle 21 Die Verteilung der Grundbesitzgrößen der Anteilseigner verschiede¬
ner hannoverscher Rübenzuckerfabriken 142
Tabelle 22 Die Beteiligungsstruktur, die Veränderung der Kaufrübenanbauflä¬
che und die Zahl der Kaufrübenlieferanten der Zuckerfabrik zu Nör-
ten 1873/74-1883/84 145
Tabelle 23 Die Produktion, der Verbrauch und die Ausfuhr von Zucker im Zoll¬
verein beziehungsweise im Deutschen Reich 146
Tabelle 24 Die Zuckerverluste der Lafferder Actien-Zuckerfabrik zu Groß Laf¬
ferde im Produktionsablauf vor und nach Einführung des Diffusi¬
onsverfahrens zur Kampagne 1880/81 163
Tabelle 25 Die gezahlten Dividendensätze der Actien-Zuckerfabrik Peine
1866/67-1883/84 169
Tabelle 26 Die Mitglieder des Vorstands und des Aufsichtsrates der Zuckerfa¬
brik zu Nörten 1872-1922 171
Tabelle 27 Die Mitglieder des Vorstands und des Aufsichtsrates der Zuckerfa¬
brik Obernjesa im Gründungsjahr 1880 172
XII
Tabelle 28 Die funktionale Verteilung der Einwohner der Gemeinde Scheuerten
1881 177
Tabelle 29 Die Sozialstruktur der Einwohner der Gemeinde Scheuerten um
1860/70 und der Aktionäre der Ahstedt-Schellerter Zuckerfabrik mit
Wohnsitz in der Gemeinde Scheuerten 1873/74 nach Grundbesitz¬
klassen 178
Tabelle 30 Die Verteilung des landwirtschaftlichen Grundbesitzes im Kreis
Marienburg, Provinz Hannover 1895 179
Tabelle 31 Die Verteilung des Grundbesitzes in der Gemeinde Wülfingen, Kreis
Gronau, Provinz Hannover um 1890 179
Tabelle 32 Der Umfang der Zuckerrübenanbauflächen und der Rübenlieferanten
zugunsten der Ahstedt-Schellerter Zuckerfabrik in der Gemeinde
Scheuerten 1903/04-1913/14 181
Tabelle 33 Die individuelle Zuckerrübenanbaufläche und die Zahl der Kaufrü¬
benlieferanten mit Wohnsitz in der Gemeinde Scheuerten der
Ahstedt-Schellerter Zuckerfabrik in der Kampagne 1905/06 181
Tabelle 34 Die Aktionäre der Ahstedt-Schellerter Zuckerfabrik nach Sektoren
und Berufsgruppen 1873/74 182
Tabelle 35 Das Rübeneinzugsgebiet der Ahstedt-Schellerter Zuckerfabrik 1873/
74 und 1907/08 183
Tabelle 36 Die Zahl der Aktionäre und der ausgegebenen Aktien der Ahstedt-
Schellerter Zuckerfabrik 1873/74-1913/14 183
Tabelle 37 Die Sozialstruktur der Aktionäre der Ahstedt-Schellerter Zuckerfa¬
brik nach Grundbesitzklassen um 1860/70 184
Tabelle 38 Die Höhe der durchschnittlichen Kapitalbeteiligungsinvestition und
der durchschnittlich jährlich zu zahlenden Grundsteuer der erfaßten
Aktionäre der Ahstedt-Schellerter Zuckerfabrik pro Grundbesitz¬
klasse 185
Tabelle 39 Die Sozialstruktur der Mitglieder der Direktion der Ahstedt-Scheller¬
ter Zuckerfabrik nach ihrem Grund- und Aktienbesitz 1872/73 188
Tabelle 40 Die Sozialstruktur der Aktionäre (Teilmenge) der Actien-Zuckerfa-
brik Lehrte nach ihrer Stellung im Beruf 1884/1914 189
Tabelle 41 Das Aktienkapital, die Zahl der Aktionäre und der Rübenlieferanten
sowie der Lieferorte der Actien-Zuckerfabrik Lehrte 1883/84-
1912/13 190
Tabelle 42 Die Zahl der Aktionäre und die Verteilung des Aktienkapitals der
Clauener Actien-Zuckerfabrik nach Herkunftsorten 1869-1914 192
Tabelle 43 Der Einfluß der Rübengeldberechnung und Dividendenpolitik auf
die Effektiwerzinsung des eingezahlten Aktienkapitals am Beispiel
zweier Aktionäre der Ahstedt-Schellerter Zuckerfabrik 1900/01-
1902/03 198
Tabelle 44 Die Entwicklung der Zahl der Mitglieder im Verein der deutschen
Zuckerindustrie 1850-1900 203
XIII
Tabelle 45 Die Gesellschafter der ehemaligen Actien-Zucker-Raffinerie Hildes-
heim nach ihrer Umwandlung in die Zucker-Raffinerie Hildesheim
GmbH am 6. November 1894 206
Tabelle 46 Die tägliche Rübenverarbeitungskapazität der hannoverschen Zuk-
kerfabriken 1885/86,1899/00,1913/14 209
Tabelle 47 Die tägliche Rübenverarbeitungskapazität der hannoverschen Zuk-
kerfabriken im Vergleich mit dem Reichsdurchschnitt 1913/14 211
Tabelle 48 Die wichtigsten Kostenfaktoren der Rohzuckerfabriken im Deut¬
schen Reich 1913/14 215
Tabelle 49 Die durchschnittliche Zahl der beschäftigten Kampagnearbeiter und
der durchschnittlich gezahlten Tageslohnsätze der Rübenzuckerfa¬
briken im Bezirk der Handelskammer Hildesheim 1877/78-1880/81 220
Tabelle 50 Die Zahl der Arbeiter in den Rohzuckerfabriken und den Zuckerraf-
finerien im Gewerbeaufsichtsbezirk Hildesheim 1904-1912 226
Tabelle 51 Die Zahl der Arbeiter in den Rohzuckerfabriken und den Zuckerraf¬
finerien im Gewerbeaufsichtsbezirk Hildesheim nach Fabriken 1911 227
Tabelle 52 Das Jahreseinkommen des Direktors der Ahstedt-Schellerter Zucker¬
fabrik, Rudolf Brandt 1907/08-1913/14 233
Tabelle 53 Die Zahl der Kampagnearbeiter und die vom Verbot der Sonntagsar¬
beit nach § 105 der Reichsgewerbeordnung ausgenommenen Arbei¬
ter in den Rohzuckerfabriken des Gewerbeaufsichtsbezirkes Hildes¬
heim - Kampagne 1906/07 257
Tabelle 54 Der Investitionsumfang in das Sachanlagevermögen (Ersatz- und
Erweiterungsinvestitionen) und die Entwicklung der Rübenverarbei¬
tungskapazität der Actien-Zuckerfabrik Fallersieben 1881/82-
1892/93 267
Tabelle 55 Die Entwicklung des Eigenkapitals der Actien-Zuckerfabrik Fallers¬
ieben 1879-1884 267
Tabelle 56 Die kurzfristige Fremdkapitalfinanzierung der Ahstedt-Schellerter
Zuckerfabrik aus dem Kreis der Aktionäre und der Angestellten des
Unternehmens 1880/81-1884/85 271
Tabelle 57 Die langfristige Verschuldung und die erbrachten Tilgungsleistungen
der Zuckerfabrik Groß Mahner 1886-1900 275
Tabelle 58 Ein Vergleich der Versicherungstaxwerte der Ahstedt-Schellerter
Zuckerfabrik für Gebäude sowie für Maschinen und Apparate mit
den entsprechenden Bilanzangaben 1905-1910 282
Tabelle 59 Die Rentabilität des Rübenanbaus in der Hildesheimer Börde am
Beispiel der Ahstedt-Schellerter Zuckerfabrik 1881/82-1913/14 286
Tabelle 60 Die durchschnittliche Rentabilität des Rübenanbaus in der Hildes¬
heimer Börde am Beispiel der Ahstedt-Schellerter Zuckerfabrik bei
unterschiedlichen Produktionskosten 1881/82-1913/14 288
Tabelle 61 Der Gütertransport der Zuckerfabrik Dinklar im Geschäftsjahr
1888/89 303
XIV
Tabelle 62 Die Zahl der Rübenzuckerfabriken und Zuckerraffinerien sowie der
Beschäftigten im Königreich Hannover nach den gewerbestatisti¬
schen Erhebungen von 1861 310
Tabelle 63 Die Zahl der Rübenzuckerfabriken und Zuckerraffinerien sowie der
Beschäftigten im Königreich Hannover nach den gewerbestatisti¬
schen Erhebungen von 1907 311
Tabelle 64 Die Gewerbebetriebe im Landkreis Hildesheim - Zahl, Dampfkessel-
bestand, beschäftigte Arbeiter 1878/1888 312
Tabelle 65 Die Zahl der Arbeiter in den Zuckerfabriken und Zuckerraffinerien
im Gewerbeaufsichtsbezirk Hildesheim in Relation zu der Zahl der
insgesamt erfaßten Industriearbeiter 1911 313
Tabelle 66 Der Frachtumfang und die Frachtkosten der Ahstedt-Schellerter
Zuckerfabrik für den Gütertransport vom Bahnhof Garbolzum zur
Fabrik und zurück vor Einrichtung eines Anschlußgleises zur Staats¬
bahn 1900/01 314
Verzeichnis der Graphiken
Graphik 1 Die Hamburger Zuckerpreisnotierungen verschiedener Zuckersor¬
ten 1790-1820 22
Graphik 2 Die Gründung und die Betriebsstillegungen beziehungsweise Wie¬
derinbetriebnahmen von Rübenzuckerfabriken in Hannover 1857/
58-1913/14 132
Graphik 3 Die Zahl der in Betrieb befindlichen Rübenzuckerfabriken im Kö¬
nigreich beziehungsweise in der preußischen Provinz Hannover und
im Herzogtum Braunschweig 1851/52-1913/14 133
Graphik 4 Die Aktienkapitalverteilungen der Actien-Zuckerfabrik Munzel-
Holtensen und der Zuckerfabrik Obemjesa zum Zeitpunkt ihrer je¬
weiligen Gründung im Vergleich 152
Graphik 5 Die Aktienkapitalverteilung der Ahstedt-Schellerter Zuckerfabrik
im Februar 1874 und November 1907 l86
Graphik 6 Die Entwicklung der Zuckerpreise und des Zuckerkonsums im Ge¬
biet des Deutschen Reichs 1857/58-1913/14 208
Graphik 7 Die durchschnittlich pro Fabrik und Betriebsjahr verarbeiteten Rü¬
benmengen in den preußischen Provinzen Sachsen, Posen und Han¬
nover (bis 1866 Königreich Hannover) sowie im Herzogtum Braun¬
schweig 1850/51-1905/06 212
Graphik 8 Die Zuckerproduktion der Zuckerfabrik Papenteich zu Meine 1883/
84-1907/08 214
Graphik 9 Die Entwicklung der wichtigsten Kostenfaktoren der Actien-Zuk-
kerfabrik Lehrte zur Verarbeitung eines Zentners Rüben 1891/92-
1913/14 216
XV
Graphik 10 Die Entwicklung des Kohleverbrauchs pro Zentner verarbeiteter
Rüben und der Kohlepreise am Beispiel der Actien-Zuckerfabrik
Uelzen 1884/85-1907/08 217
Graphik 11 Die Entwicklung der Arbeitsproduktivität am Beispiel der Ahstedt-
Schellerter Zuckerfabrik 1873/74-1913/14 218
Graphik 12 Die Entwicklung der Arbeitsproduktivität am Beispiel eines durch¬
schnittlich entlohnten Kampagnearbeiters der Ahstedt-Schellerter
Zuckerfabrik 1873/74-1913/14 222
Graphik 13 Die Zahl der Arbeiter und der anteilig gezahlten Löhne der Zucker¬
fabrik zu Nörten in der Kampagne 1881/82 230
Graphik 14 Die Entwicklung der pro Geschäftsjahr gezahlten Löhne und Gehäl¬
ter der Ahstedt-Schellerter Zuckerfabrik 1873/74-1913/14 250
Graphik 15 Die Entwicklung der Eigen-, Fremdkapital- und Gesamtkapitalren¬
tabilität der Actien-Zuckerfabrik Lehrte nach den veröffentlichten
Handelsbilanzen 1887/88-1913/14 280
Verzeichnis des Anhangs
Anhang 1 Die Hamburger Zuckerpreisnotierungen verschiedener Zuckersorten
1736-1850 328
Anhang 2 Kurze Anleitung zum Anbau der zur Zuckerfabrikation brauchbaren
Runkelrübe vom 8. Februar 1836, gedruckt von Carl August Krische,
Georg Heinrich Krische, Ludwig Friedrich Schminke junior, Run¬
kelrübenzuckerfabrik Gebrüder Krische und Schmincke, Göttingen 329
Anhang 3 Die Veränderungen in der Bestandsdichte der Rübenzuckerfabriken
Hannovers (Inbetriebnahme, Stillegung, Standort) 1857/58-1913/14 330
Anhang 4 Die Aktienkapitalverteilung der Actien-Zuckerfabrik Munzel-Hol-
tensenl884 331
Anhang 5 Die Aktienkapitalverteilung der Actien-Zuckerfabrik Obernjesa im
Gründungsjahr 1880 331
Anhang 6 Die Aktienkapitalverteilung der Aktionäre der Ahstedt-Schellerter
Zuckerfabrik mit Wohnsitz in der Gemeinde Schellerten - Februar
1874/3. November 1907 332
Anhang 7 Die Aktienkapitalverteilung der Ahstedt-Schellerter Zuckerfabrik im
Februar 1874 und November 1907 332
Anhang 8 Die Entwicklung der Zuckerpreise und des Zuckerkonsums im Ge¬
biet des Deutschen Reichs 1857/58-1913/14 333
Anhang 9 Die tägliche Rübenverarbeitungskapazität der hannoverschen Zuk-
kerfabriken 334
Anhang 10 Die durchschnittlich pro Fabrik und Betriebsjahr verarbeiteten Rü¬
benmengen in den preußischen Provinzen Sachsen, Posen und Han¬
nover (bis 1866 Königreich Hannover) sowie im Herzogtum Braun¬
schweig 1850/51-1905/06 335
XVI
Anhang 11 Die Zuckerproduktion der Zuckerfabrik Papenteich zu Meine 1883/
84-1907/08 335
Anhang 12 Die Entwicklung der wichtigsten Kostenfaktoren der Actien-Zucker-
fabrik Lehrte zur Verarbeitung eines Zentners Rüben 1891/92-
1913/14 336
Anhang 13 Die Entwicklung des Kohleverbrauchs und der Kohlepreise am Bei¬
spiel der Actien-Zuckerfabrik Uelzen 1884/85-1907/08 337
Anhang 14 Die Entwicklung der Arbeitsproduktivität am Beispiel der Ahstedt-
Schellerter Zuckerfabrik 1873/74-1913/14 337
Anhang 15 Die Entwicklung der Arbeitsproduktivität am Beispiel eines durch¬
schnittlich entlohnten Kampagnearbeiters der Ahstedt-Schellerter
Zuckerfabrik 1873/74-1913/14 338
Anhang 16 Die Zahl der Arbeiter und der anteilig gezahlten Löhne der Zucker¬
fabrik zu Nörten in den Kampagnen 1881/82 und 1882/83 339
Anhang 17 Die Entwicklung der pro Geschäftsjahr gezahlten Löhne und Gehäl¬
ter der Ahstedt-Schellerter Zuckerfabrik 1873/74-1913/14 339
Anhang 18 Die Rentabilität des Rübenanbaus in der Hildesheimer Börde am
Beispiel der Ahstedt-Schellerter Zuckerfabrik 1881/82-1913/14 339
Anhang 19 Die Lebensläufe der Direktoren verschiedener Zuckerfabriken bezie¬
hungsweise Zuckerraffinerien 341
Anhang 20 Die Rübenverarbeitung der hannoverschen Zuckerfabriken 1857/58-
1913/14,1996/97 343
Anhang 21 Die Handels- und Lieferbeziehungen der Ahstedt-Schellerter Zuk-
kerfabrik (ohne Landwirtschaft und Zuckerhandel) 1909-1914 347 |
any_adam_object | 1 |
author | Wallbaum, Uwe |
author_facet | Wallbaum, Uwe |
author_role | aut |
author_sort | Wallbaum, Uwe |
author_variant | u w uw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV011662896 |
callnumber-first | H - Social Science |
callnumber-label | HD9113 |
callnumber-raw | HD9113.8.H35 |
callnumber-search | HD9113.8.H35 |
callnumber-sort | HD 49113.8 H35 |
callnumber-subject | HD - Industries, Land Use, Labor |
classification_rvk | NW 6165 |
ctrlnum | (OCoLC)47892659 (DE-599)BVBBV011662896 |
discipline | Geschichte |
era | Geschichte 1800-1903 gnd |
era_facet | Geschichte 1800-1903 |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV011662896</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19980618</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">971125s1998 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">951529439</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3515072322</subfield><subfield code="c">kart. : DM 98.00, sfr 98.00, S 715.00</subfield><subfield code="9">3-515-07232-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)47892659</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV011662896</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-B1550</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HD9113.8.H35</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NW 6165</subfield><subfield code="0">(DE-625)132255:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wallbaum, Uwe</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Rübenzuckerindustrie in Hannover</subfield><subfield code="b">zur Entstehung und Entwicklung eines landwirtschaftlich gebundenen Industriezweigs von den Anfängen bis zum Beginn des Ersten Weltkriegs</subfield><subfield code="c">von Uwe Wallbaum</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Steiner</subfield><subfield code="c">1998</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVII, 367 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Beiträge zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte</subfield><subfield code="v">83</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 1997</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1800-1903</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Geschichte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sugar beet industry</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="z">Hannover</subfield><subfield code="x">History</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rübenzuckerindustrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4178624-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Staat Hannover</subfield><subfield code="0">(DE-588)4094703-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Staat Hannover</subfield><subfield code="0">(DE-588)4094703-8</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Rübenzuckerindustrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4178624-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1800-1903</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Beiträge zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte</subfield><subfield code="v">83</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV035417359</subfield><subfield code="9">83</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007863250&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007863250</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Staat Hannover (DE-588)4094703-8 gnd |
geographic_facet | Deutschland Staat Hannover |
id | DE-604.BV011662896 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-09-10T00:20:56Z |
institution | BVB |
isbn | 3515072322 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007863250 |
oclc_num | 47892659 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-210 DE-634 DE-83 DE-188 DE-B1550 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-210 DE-634 DE-83 DE-188 DE-B1550 |
physical | XVII, 367 S. graph. Darst. |
publishDate | 1998 |
publishDateSearch | 1998 |
publishDateSort | 1998 |
publisher | Steiner |
record_format | marc |
series | Beiträge zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte |
series2 | Beiträge zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte |
spelling | Wallbaum, Uwe Verfasser aut Die Rübenzuckerindustrie in Hannover zur Entstehung und Entwicklung eines landwirtschaftlich gebundenen Industriezweigs von den Anfängen bis zum Beginn des Ersten Weltkriegs von Uwe Wallbaum Stuttgart Steiner 1998 XVII, 367 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Beiträge zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte 83 Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 1997 Geschichte 1800-1903 gnd rswk-swf Geschichte Sugar beet industry Germany Hannover History Rübenzuckerindustrie (DE-588)4178624-5 gnd rswk-swf Deutschland Staat Hannover (DE-588)4094703-8 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Staat Hannover (DE-588)4094703-8 g Rübenzuckerindustrie (DE-588)4178624-5 s Geschichte 1800-1903 z DE-604 Beiträge zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte 83 (DE-604)BV035417359 83 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007863250&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Wallbaum, Uwe Die Rübenzuckerindustrie in Hannover zur Entstehung und Entwicklung eines landwirtschaftlich gebundenen Industriezweigs von den Anfängen bis zum Beginn des Ersten Weltkriegs Beiträge zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte Geschichte Sugar beet industry Germany Hannover History Rübenzuckerindustrie (DE-588)4178624-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4178624-5 (DE-588)4094703-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Rübenzuckerindustrie in Hannover zur Entstehung und Entwicklung eines landwirtschaftlich gebundenen Industriezweigs von den Anfängen bis zum Beginn des Ersten Weltkriegs |
title_auth | Die Rübenzuckerindustrie in Hannover zur Entstehung und Entwicklung eines landwirtschaftlich gebundenen Industriezweigs von den Anfängen bis zum Beginn des Ersten Weltkriegs |
title_exact_search | Die Rübenzuckerindustrie in Hannover zur Entstehung und Entwicklung eines landwirtschaftlich gebundenen Industriezweigs von den Anfängen bis zum Beginn des Ersten Weltkriegs |
title_full | Die Rübenzuckerindustrie in Hannover zur Entstehung und Entwicklung eines landwirtschaftlich gebundenen Industriezweigs von den Anfängen bis zum Beginn des Ersten Weltkriegs von Uwe Wallbaum |
title_fullStr | Die Rübenzuckerindustrie in Hannover zur Entstehung und Entwicklung eines landwirtschaftlich gebundenen Industriezweigs von den Anfängen bis zum Beginn des Ersten Weltkriegs von Uwe Wallbaum |
title_full_unstemmed | Die Rübenzuckerindustrie in Hannover zur Entstehung und Entwicklung eines landwirtschaftlich gebundenen Industriezweigs von den Anfängen bis zum Beginn des Ersten Weltkriegs von Uwe Wallbaum |
title_short | Die Rübenzuckerindustrie in Hannover |
title_sort | die rubenzuckerindustrie in hannover zur entstehung und entwicklung eines landwirtschaftlich gebundenen industriezweigs von den anfangen bis zum beginn des ersten weltkriegs |
title_sub | zur Entstehung und Entwicklung eines landwirtschaftlich gebundenen Industriezweigs von den Anfängen bis zum Beginn des Ersten Weltkriegs |
topic | Geschichte Sugar beet industry Germany Hannover History Rübenzuckerindustrie (DE-588)4178624-5 gnd |
topic_facet | Geschichte Sugar beet industry Germany Hannover History Rübenzuckerindustrie Deutschland Staat Hannover Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007863250&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV035417359 |
work_keys_str_mv | AT wallbaumuwe dierubenzuckerindustrieinhannoverzurentstehungundentwicklungeineslandwirtschaftlichgebundenenindustriezweigsvondenanfangenbiszumbeginndeserstenweltkriegs |