Österreichische Direktinvestitionen in den USA: Motive, Strategien und Erfolgsfaktoren
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wien
Service-Fachverl.
1997
|
Schriftenreihe: | Forschungsergebnisse der Wirtschaftsuniversität Wien
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Wien, Wirtschaftsuniv., Diss., 1997 |
Beschreibung: | XVI, 365 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3854283733 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV011638182 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19980609 | ||
007 | t | ||
008 | 971110s1997 au d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 95205437X |2 DE-101 | |
020 | |a 3854283733 |c kart. : ca. DM 82.00, ca. sfr 77.90, ca. S 595.00 |9 3-85428-373-3 | ||
035 | |a (OCoLC)260048506 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV011638182 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a au |c AT | ||
049 | |a DE-12 |a DE-2070s | ||
100 | 1 | |a Ebner, Christian |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Österreichische Direktinvestitionen in den USA |b Motive, Strategien und Erfolgsfaktoren |c Christian Ebner |
264 | 1 | |a Wien |b Service-Fachverl. |c 1997 | |
300 | |a XVI, 365 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Forschungsergebnisse der Wirtschaftsuniversität Wien | |
500 | |a Zugl.: Wien, Wirtschaftsuniv., Diss., 1997 | ||
650 | 0 | 7 | |a Direktinvestition |0 (DE-588)4070496-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a USA |0 (DE-588)4078704-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a USA |0 (DE-588)4078704-7 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Direktinvestition |0 (DE-588)4070496-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Österreich |0 (DE-588)4043271-3 |D g |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007843365&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007843365 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804126170858389504 |
---|---|
adam_text | V
INHALTSVERZEICHNIS
1 EINLEITUNG 1
1.1 PROBLEMSTELLUNG 1
1.1.1 Internat. Rahmenbedingungen 1
1.1.2 Rahmenbedingungen Österreich 6
1.2 ZIEL DER ARBEIT 7
1.3 METHODISCHES VORGEHEN 8
1.4 AUFBAU DER ARBEIT 9
2 DIREKTINVESTITIONEN:
BEGRIFF, MOTIVE UND ERKLÄRUNGSANSÄTZE 13
2.1 DIE QUALITATIVE DIMENSION 13
2.1.1 Makroökonomische Abgrenzung 13
2.1.2 Abgrenzung Direktinvestition versus Portfolioinvestition 14
2.1.3 Begriff der Direktinvestition in der BWL-Literatur 18
2.1.3.1 Internationalisierungsentscheidung 18
2.1.3.2 Stufenmodelle 20
2.1.3.3 Arten der Direktinvestition 26
2.1.3.4 Formen der Direktinvestition 28
2.1.3.4.1 Neugründung oder Akquisition 28
2.1.3.4.2 Joint Venture oder 100%Tochter 30
2.1.3.4.3 Zusammenfassung 33
2.1.3.5 International-Multinational-Transnational 35
2.1.3.5.1 Allgemeine Abgrenzung 36
2.1.3.5.2 Qualitative Betrachtungsweise 38
2.1.3.5.2.1 Das EPRG-Schema 38
2.1.3.5.2.2 Internationalisierungsmatrix 40
2.1.3.5.3 Quantitative Betrachtungsweise 42
2.1.3.5.3.1 Anzahl der Länder 42
2.1.3.5.3.2 Kennzahlenorientierte Abgrenzung 43
2.1.3.5.3.3 Der Transnationalitäts-Index 44
2.1.3.5.3.4 Intemationalität der Leistungserstellung 45
2.1.3.5.4 Auswirkungen im Branchenportfolio 47
2.1.4 Begriffsbildung der Direktinvestition in der praktischen Messung 48
2.1.5 Neuere Formen der Direktinvestition 50
2.1.6 Ableitung der Arbeitsdefinition 54
2.2 DIE QUANTITATIVE DIMENSION 55
2.2.1 Das Problem des Zahlenmaterials und der Statistiken 55
2.2.2 Chronologie der internationalen Direktinvestitionen 58
2.2.3 Status Quo - Das internationale Bild 66
2.2.3.1 Globale Daten 66
2.2.3.2 Herkunftsländer der Direktinvestitionen 67
2.2.3.3 Zielländer von Direktinvestitionen 68
2.2.3.4 Industriezweige 73
2.2.4 Entwicklungen der österreichischen Direktinvestitionen im Ausland 75
2.2.5 Strukturmerkmale österreichischer Direktinvestitionen im Ausland 85
2.2.5.1 Allgemeines 85
2.2.5.2 Beschäftigte 87
2.2.5.3 Zielländer 88
VI 2.2.5.4 Gewinn und Marktwert 89
2.2.6 Direktinvestitionen in den USA 90
2.2.6.1 Historischer Rückblick 90
2.2.6.2 Aktuelle Entwicklungen 90
2.2.6.3 Herkunftsländer der Direktinvestitionen 94
2.2.6.4 Industriezweige der Direktinvestitionen 95
2.2.6.5 Die Auswirkungen von NAFTA 96
2.2.6.6 Österreichische Direktinvestitionen in den USA 101
2.2.7 Zwischenresume 102
2.3 MOTIVE FÜR DIREKTINVESTITIONEN 104
2.3.1 Belegstellen im Zeitablauf 105
2.3.1.1 IFO 1979 und Pausenberger (1982) 105
2.3.1.2 Mühlbacher/Mitterhuber (1983) 107
2.3.1.3 Kulhavy (1986) 108
2.3.1.4 IWI und Wifo (1989) 109
2.3.1.5 Institut der deutschen Wirtschaft, Köln (IW) (1990) 111
2.3.1.6 OeNB (1995) 112
2.3.2 Zusammenfassung zu Motivgruppen 112
2.3.3 Alternative Ansätze 114
2.4 THEORETISCHE ERKLÄRUNGSANSÄTZE F. DIREKTINVESTITION 118
2.4.1 Gliederungsansätze 118
2.4.2 Die traditionelle Sichtweise 122
2.4.2.1 Theorie des internationalen Handels 122
2.4.2.2 Zinssatztheorie 124
2.4.2.3 Kritik an der traditionellen Sichtweise 125
2.4.3 Betriebswirtschaftliche Erklärungsansätze 126
2.4.3.1 Theorie des monopolischen Vorteils 126
2.4.3.2 Produktlebenszyklustheorie 132
2.4.3.2.1 Weiterentwicklung des PLZ-Modells 135
2.4.3.2.2 Kritik am PLZ-Modells 137
2.4.3.3 Oligopolistische Theorie 140
2.4.3.4 Transaktionskostenansatz und Internalisierung 144
2.4.3.4.1 Kritik 152
2.4.3.4.2 Weiterentwicklung 155
2.4.3.5 Der elektrische Ansatz von Dunning 155
2.4.3.6 Zusammenfassung 160
2.4.4 Strategische Ansätze 1 ß i
2.4.4.1 Gap-Analyse 161
2.4.4.2 GAINS-Ansatz 166
2.4.5 Zwischenresume 167
3 DIE RELEVANZ DES ERfOLGSFAKTORENKONZEPTES FÜR DIS 169
3.1 EINFUHRUNG 169
3.2 QUANTITATIV ORIENTIERTE ANSÄTZE 171
3.2.1 PIMS-Programm 17
3.2.1.1 Allgemeines 171
3.2.1.2 Schlüsselfaktoren 172
3.2.1.3 Kritik 173
3.2.2 Untersuchung von Wiidemann 174
3-3 QUAUTATTV ORIENTIHRTE ANSÄTZE 178
vn
3.3.1 Ansatz von Hamel/Prahalad 178
3.3.2 Simonis „Hidden Champions 182
3.3.3 Das PEGASUS-Projekt 185
3.4RESUME 186
4 ANSÄTZE ZUR STRUKTURIERUNG DES ENTSCHEIDUNGSPROZESSES
BEI DIREKTINVESTITIONEN 189
4.1 ABGRENZUNGEN 189
4.2 ARTEN VON ENTSCHEIDUNGEN 190
4.3 ENTSCHEIDUNG ALS PROZESS 191
4.4 ANSÄTZE 193
4.4.1 Allgemeiner Entscheidungsprozeß bei Heinen 193
4.4.2 Direktinvestitionsentscheidungsprozeß bei Wasner 194
4.4.3 Direktinvestitionsentscheidungsprozeß bei Pursch 195
4.4.4 Direktinvestitionsentscheidungsprozeß bei Pott 196
4.4.5 Direktinvestitionsentscheidungsprozeß bei Kuhnle 196
4.4.6 Direktinvestitionsentscheidungsprozeß bei Aharoni 198
4.4.7 Gegenüberstellung Direktinvestitionsentscheidungsprozesse 201
4.5 PROZESSORIENTIERUNG 202
5 DAS STRATEGISCHE ENTSCHEIDUNGSKONZEPT 211
5.1 ENTWICKLUNG EINES STRATEGISCHEN ANSATZES 211
5.2 DER STRATEGISCHE ENTSCHEIDUNGSWEG 216
5.3 DIE VISIONSEBENE 217
5.3.1 Einleitung 217
5.3.2 Definition und Entwicklung des Begriffs 219
5.3.3 Vision-statement 222
5.3.4 Untersuchung von COLLINS/PORRAS 226
5.3.5 Kritische Würdigung der Visionsthematik 227
5.4 PLANUNG AUF STRATEGISCHER EBENE 228
5.4.1 Definition und Entwicklung des Begriffes Strategie 228
5.4.2 Grundsätze und Hintergrund der Strategie 233
5.4.3 Der strategische Planungsprozeß 235
5.4.4 SWOT-Analyse 238
5.4.4.1 Analyse der Unternehmung - SW-Analyse 239
5.4.4.1.1 Grundlagen 239
5.4.4.1.2 Analyse der Wertschöpfungskette 243
5.4.4.1.3 Quantitative Bewertung von „critical success factors 245
5.4.4.2 Umweltanalyse - OT-Analyse 247
5.4.4.2.1 Umwelt allgemein 247
5.4.4.2.2 Branchenanalyse 253
5.4.4.2.3 Konkurrenzanalyse 261
5.4.4.3 Zusammenführung zur SWOT 264
5.4.4.4 Die TOWS-Matrix 267
5.4.4.5 Zusammenfassung und Kritik 270
5.5 DIE TAKTISCHE EBENE 272
5.6 ZWISCHENRESUMMEE 275
6 EMPIRISCHE UNTERSUCHUNG 277
6.1 GANG DER UNTERSUCHUNG 277
6.1.1 Auswahl des Samples 277
6.1.2 Auswertung der Daten 278
vm ___ 6.2 UNTERSUCHUNGSERGEBNISSE 280
6.2.1 Allgemeine Erläuterungen 280
6.2.2 Beschreibung der Stichprobe 280
6.2.2.1 Branche 28°
6.2.2.2 Unternehmensgröße 282
6.2.2.2.1 Umsatz 282
6.2.2.2.2 Mitarbeiteranzahl 283
6.2.2.3 Eigentumsverhältnisse 283
6.2.2.3.1 Eigentumsverhältnisse der Mutter 283
6.2.2.3.2 Eigentumsverhältnisse der Tochter 285
6.2.2.4 Internationalität 285
6.2.2.4.1 Exportquote 285
6.2.2.4.2 Anzahl der Direktinvestitionen 286
6.2.2.4.3 Regionale Verteilung der Direktinvestitionen 287
6.2.2.4.4 geplante Direktinvestitionen 288
6.2.2.4.5 Philosophie des Auslandsengagements 289
6.2.2.5 Strategische Positionierung 290
6.2.2.5.1 Vision 290
6.2.2.5.2 Strategische Werkzeuge 291
6.2.3 Markteintritt in den USA 292
6.2.3.1 Zeitpunkt des Markteintritts 292
6.2.3.2 Anzahl der Direktinvestitionen 294
6.2.3.3 Kauf versus Neugründung 294
6.2.3.4 Regionale Aufteilung 295
6.2.3.5 Investitionsvolumen 296
6.2.3.6 Strategische Bedeutung für das Gesamtunternehmen 297
6.2.3.7 Positionierung am Markt 297
6.2.3.7.1 Unternehmenszweck 298
6.2.3.7.2 Funktionen der Tochter 298
6.2.3.7.3 Österreichische Managementkapazität in den USA 299
6.2.3.7.4 Absatzmärkte 301
6.2.3.7.5 Unternehmensgröße 301
6.2.3.8 Wettbewerbsfaktoren in den USA 303
6.2.4 Entscheidungsprozeß 303
6.2.4.1 Anstoß 303
6.2.4.2 Informationsbeschaffung 304
6.2.4.3 Mitwirkende in der DI-Entscheidung 305
6.2.4.4 Dauer der Entscheidungsphase 305
6.2.4.5 Dauer der Projektphase 307
6.2.5 Motive 309
6.2.5.1 Rangordnung 309
6.2.5.2 Erfüllungsgrad 310
6.2.6 Anknüpfung an Theorien 311
6.2.6.1 Oligopolistische Theorie 311
6.2.6.2 Produktiebenszyklustheorie 311
6.2.6.3 Intemationalisierungstheorie 312
6.2.6.4 Gap-Theorie 313
6.2.6.5 Komparative Vorteile 313
6.3 HYPOTHESEN 313
IX
6.3.1 Bestätigte Hypothesen 314
6.3.2 Widerlegte Hypothesen 315
7 SCHLUSSBETRACHTUNG 319
7.1 GANG DER UNTERSUCHUNG 319
7.2 HAUPTAUSSAGEN 320
7.3 ZUKÜNFTIGE FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE 323
8 LITERATURVERZEICHNIS 325
9 ANHANG 363
x ¦ ¦——
TABELLENVERZEICHNIS
TABELLE 1 Internationaler Vergleich der Mindestbeteiligung zur 16
Klassifizierung als Direktinvestition
TABELLE 2 Investitionsformen in Abhängigkeit vom Ausmaß der 17
Beteiligung
TABELLE 3 6-Feldermatrix der 27
Direktinvestitionsentscheidungsmöglichkeiten
TABELLE 4 Kriterien der Wahl zw. Kauf und Neugründung 29
TABELLE 5 Dynamische Ebene einer Kooperation 33
TABELLE 6 Strategische Fragen bei Direktinvestition 34
TABELLE 7 Top lOderTNCs nach Transnationality-Index (TNI) 44
TABELLE 8 Traditionelle und neue Formen der Direktinvestition im 51
Zeitablauf
TABELLE 9 Neuere Formen und ihre Ausprägungen 52
TABELLE 10 Welthandel mit Waren, Dienstleistungen und Investivkapital 64
TABELLE 11 Entwicklung weltweiter Direktinvestitionsströme in Mrd. US- 66
Dollar
TABELLE 12 Outward Flow Of Foreign Direct Investment By Industrial 68
Country (As Percentage)
TABELLE 13 Countries of Destination Of FDI 70
TABELLE 14 Stock Of Foreign Direct Investment By Region And Country 71
(Billions Of Dollars)
TABELLE 15 Sectorial Composition Of Outward Foreign-Direct-Investment 73
Stock Of The Major Home Countries (Percentage)
TABELLE 16 Österreichische Direktinvestitionen (Investitionsströme laut 75
Zahlungsbilanz), 1961-1994
TABELLE 17 Jahresdurchschnitte österreichischer Netto-Direktinvestitionen 77
im Ausland (laut Zahlungsbilanz in Mio. S.)
TABELLE 18 Bestände an österreichischen Direktinvestitionen nach 85
Kapitalstruktur und Beschäftigten, Stand 1993
TABELLE 19 Österreichische Direktinvestitionen nach Rechtsform der 86
ausländischen Unternehmung
TABELLE 20 Österreichische Direktinvestitionen nach Bundesländer 86
TABELLE 21 Österreichische Direktinvestitionen nach Größenklassen per 87
Ende 1993
TABELLE 22 Abstimmungsverhalten im US-Abgeordnetenhaus über den 96
NAFTA-Vertrag am 17.11.1993
TABELLE 23 Gründungs-und Aufkaufmotive für 69 deutsche Tochter - 105
Gesellschaften in Entwicklungsländern
TABELLE 24 Motive für das Engagement bundesdeutscher Unternehmen an 106
neuen Standorten im Ausland
TABELLE 25 Motivkatalog österreichischer Direktinvestitionen nach 107
Mühlbacher/Mitterhuber
TABELLE 26 Direktinvestitionsmotive nach Kulhavy 108
TABELLE 27 Intemationalisierungsmoüve nach Kulhavy 108
TABELLE 28 Rangordnung der Motivgruppen nach Kulhavy 109
TABELLE 29 Rangordnung der Motive deutscher Unternehmen im Ausland 111
XI
TABELLE 30 Motive österreichischer Direktinvestitionen nach wesentlichen 112
Zielländern 1993 in Prozent der Beteiligungen
TABELLE 31 Merkmale der Phasen im Produktlebenszyklus 135
TABELLE 32 Zeitraum in Jahren um 10 Millionen Anwender zu erreichen 138
TABELLE 33 Die betriebswirtschaftlichen Erklärungsansätze für 161
Direktinvestitionen
TABELLE 34 Schlüsselfaktoren für Erfolg aus dem PIMS-Programm 173
TABELLE 35 Scheiblers Sicht des Entscheidungsprozesses und 193
Gegenargumente
TABELLE 36 Gegenüberstellung Direktinvestitionsentscheidungsprozesse 201
unter Einführung einer zeitlichen Dimension
TABELLE 37 Inhalte der Unternehmensvision 223
TABELLE 38 Produktbezogene versus marktbezogene Definitionen des 224
Geschäftsbereichs
TABELLE 39 Produktorientierte versus marktorientierte Definitionen des 225
Unternehmenszwecks
TABELLE 40 Vergleich Börsenwert Visionary Companies und General 227
Market
TABELLE 41 Überblick über Arten und Strategien 232
TABELLE 42 Strategische Auswertungsstandards und ihre Benutzung in der 238
Praxis
TABELLE 43 Checkliste zur Unternehmensanalyse 242
TABELLE 44 Stärken und Schwächen eines Unternehmens 243
TABELLE 45 Critical Success Factors - SWOT 246
TABELLE 46 Checkliste zur Umweltanalyse 250
TABELLE 47 Alternative Informationsquellen bei der Standortwahl 252
TABELLE 48 Checkliste zur Branchenanalyse 253
TABELLE 49 Checkliste zur Konkurrentenanalyse 261
TABELLE 50 Checkliste zur Evaluierung strategischer Optionen 270
TABELLE 51 Abgrenzung von Strategie und Taktik anhand von Zielen und 273
Mitteln
TABELLE 52 Gründe für Verringerung des Samples 278
TABELLE 53 Branchenverteilung der Stichprobe 281
TABELLE 54 Exportquoten nach Branchen 281
TABELLE 55 Gesamtumsatz nach Größenklassen 1995 282
TABELLE 56 Gesamtmitarbeiteranzahl in der Stichprobe 1995 283
TABELLE 57 Eigentumsverhältnisse der Stichprobe 284
TABELLE 58 In ausländischem Besitz befindliche Unternehmensteile 284
TABELLE 59 Eigentumsverhältnisse der US-Töchter 285
TABELLE 60 Exportquote der Stichprobe 286
TABELLE 61 Anzahl weiterer Direktinvestitionen außerhalb der USA 287
TABELLE 62 Regionale und funktionale Verteilung der weltweiten 287
Direktinvestitionen
TABELLE 63 Innerhalb der nächsten 3 Jahren geplante Direktinvestitionen 288
TABELLE 64 Philosophie des Auslandsengagements nach dem EPRG- 289
Schema
TABELLE 65 Aufgliederung der Philosophie des Auslandsengagements 290
nach Unternehmensumsatz
TABELLE 66 Verfugt Dir Unternehmen über eine Unternehmensvision? 291
TABELLE 67 Verwendung von strategischen Werkzeugen und ihre 291
Beurteilung
TABELLE 68 Zeitpunkt des Markteintritts 293
TABELLE 69 Anzahl der pro Unternehmen getätigten DIs 294
TABELLE 70 Neugründungen versus Akquisition 294
TABELLE 71 Investitionen im Gründungsjahr 296
TABELLE 72 Strategische Bedeutung der US-Tochter für das 297
Gesamtunternehmen
TABELLE 73 Image am Markt 297
TABELLE 74 Unternehmenszweck der Direktinvestition 298
TABELLE 75 Funktion der US-Tochter 299
TABELLE 76 Funktionen der US-Töchter 299
TABELLE 77 Anteil österr. Manager in der US-Tochter 300
TABELLE 78 Philosophie des Auslandsengagements bei 0% 300
österreichischem Managementanteil
TABELLE 79 Absatzmärkte 301
TABELLE 80 Anzahl der Beschäftigten in der US-Tochter 302
TABELLE 81 Veränderung der Beschäftigtenanzahl 302
TABELLE 82 Umsätze der österr. US-Töchter 302
TABELLE 83 Faktoren der Wettbewerbsfähigkeit in den USA 303
TABELLE 84 Anstoßfaktoren bei Direktinvestitionen 304
TABELLE 85 Informationsquellen in der Direktinvestitionsentscheidung 304
TABELLE 86 Mitwirkende in der DI-Entscheidung 305
TABELLE 87 Dauer des Entscheidungsprozesses 306
TABELLE 88 Gegenüberstellung Summe der Direktinvestitionen und Dauer 306
des Entscheidungsprozesses bis 3 Monate
TABELLE 89 Dauer der Projektphase 308
TABELLE 90 Zusammenhang zw. Dauer der Projektphase und Art der DI 308
TABELLE 91 Motive, Bedeutung und Erfüllungsgrad 309
TABELLE 92 Rangfolge der Motiverfüllung 310
TABELLE 93 War die DI eine Reaktion auf Konkurrenten? 311
TABELLE 94 Wo kommen neue Produkte zuerst auf den Markt? 312
TABELLE 95 Spielten Überlegungen hinsichtlich Transaktionskosten eine 313
Rolle?
TABELLE 96 Erfolgte die DI mit dem Ziel des Schliessens einer 313
strategischen oder operativen Lücke?
TABELLE 97 Waren sie sich eines spezifischen Wettbewerbsvorteils 313
bewußt?
TABELLE 98 Ergebnisse der Untersuchung hinsichtlich 323
Direktinvestitionstheorien
TABELLE 99 Verteilung österr. Direktinvestitionen nach Wirtschaftszweigen 363
Stand per Ende 1993
TABELLE 100 Zielländer österr. Direktinvestitionen in Prozent und Übersicht 364
über Beteiligungen, Stand 1993
xm
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
ABBILDUNG 1 Internationale Trends 5
ABBILDUNG 2 Aufbau der Arbeit 10
ABBILDUNG 3 Internationalisierungsentscheidungsprozess 19
ABBILDUNG 4 Vergleich der Kapital- und Management-Leistungen 21
zwischen Stamm- und Gastland anhand verschiedener Stufen
der Internationalisierung
ABBILDUNG 5 Darstellung der Auswirkungen unterschiedlicher 22
Markteintrittsstrategien auf Risiko und Kontrolle
ABBILDUNG 6 Phasenmodell der Internationalisierung 23
ABBILDUNG 7 Stufenschema der Intemationalisierung nach Buckley 24
ABBILDUNG 8 Mckinsey Stufenmodell - die Entwicklung eines 26
multinationalen Unternehmens
ABBILDUNG 9 Direktinvestitionen und die Art der Faktorgenerierung 34
ABBILDUNG 10 Faktorgenerierung und Integrationsgrad im Zeitablauf 35
ABBILDUNG 11 Matrix der Internationalisierungs - Strategien 40
ABBILDUNG 12 Geographisch orientierte Begriffspyramide 42
ABBILDUNG 13 Kennziffern des Internationalisierungs - Grades 43
ABBILDUNG 14 Mckinsey Stufenmodell - die Entwicklung eines 46
multinationalen Unternehmens
ABBILDUNG 15 Branchenportfolio 47
ABBILDUNG 16 Direktinvestitionsbestände innerhalb der Triade 1993 (in 72
Mrd. Us $)
ABBILDUNG 17 Grenzüberschreitende österreichische Direktinvestitionen 78
(Neuinvestitionen) von 1982 bis 1994 im Vergleich mit
Hereininvestitionen
ABBILDUNG 18 GmbH-Gründungen mit ausländischen Teilhabern in 79
Österreich im 1. und 2. Halbjahr 1994
ABBILDUNG 19 Anteil Direktinvestitionsnominalkapital am 80
Bruttoinlandsprodukt
ABBILDUNG 20 Durchschnittliche Direktinvestitionsströme 1989-1993 in % 81
des BIP
ABBILDUNG 21 Aktive Direktinvestitionsbestände pro Kopf 1992 in 1.000 81
US $
ABBILDUNG 22 Zielländer österreichischer Direktinvestitionen 88
1985,1990,1993 im Vergleich (Angaben in %)
ABBILDUNG 23 Direktinvestitionsströme in und aus den USA 1973 - 1993 92
(in Mio. US $)
ABBILDUNG 24 Direktinvestitionsbestände USA - passiv und aktiv (in Mio. 92
US $)
ABBILDUNG 25 Anteile an Direktinvestitionsbeständen in den USA nach 94
Herkunftsländern (Stand 92)
ABBILDUNG 26 Direktinvestitionsbestände nach Industriezweigen (1992) 95
ABBILDUNG 27 Regionale Wirtschaftszusammenschlüsse am amerikanischen 101
Kontinent
ABBILDUNG 28 Die sechs wichtigsten Motive für Direktinvestitionen 109
österreichischer Industriuntemehmen
XIV . - ABBILDUNG 29 Motive für österreichische Direktinvestitionen im Ausland 110
ABBILDUNG 30 Motivgruppen von Direktinvestitionen 113
ABBILDUNG 31 Übersicht über Erklärungsansätze der Direktinvestition 121
ABBILDUNG 32 Zinssatztheorie 124
ABBILDUNG 33 Der internationale Produktlebenszyklus 136
ABBILDUNG 34 Internalisierung versus Externalisierung in Abhängigkeit der 150
Komplexität des Know-hows
ABBILDUNG 35 Vergleich der Koordinationskosten bei alternativen 152
Markteintrittsmöglichkeiten in Abhängigkeit vom Grad der
Unsicherheit
ABBILDUNG 36 Entscheidungsmatrix des eclectic approach 158
ABBILDUNG 37 Gap-Analysis 162
ABBILDUNG 38 Ansoff-Matrix 163
ABBILDUNG 39 Kombination Gap-Analyse u. Ansoff-Matrix 164
ABBILDUNG 40 Ansoff-Matrix der 500 dynamischsten unternehmen Europas 165
ABBILDUNG 41 Grundmuster erfolgreicher Aufbauorganisationen 175
ABBILDUNG 42 Grundmuster erfolgreicher Produktstruktur 176
ABBILDUNG 43 Grundmuster erfolgreicher Kostenstruktur 177
ABBILDUNG 44 Grundmuster erfolgreicher Kundenstruktur 178
ABBILDUNG 45 Die Lehren der hidden Champions 183
ABBILDUNG 46 Phasenschema eines Entscheidungsprozesses nach Heinen 194
ABBILDUNG 47 Phasen des Direktinvestitionsprozesses bei Kuhnle 197
ABBILDUNG 48 Transformationsprozess von der klassischen Organisation zur 206
Prozessorganisation
ABBILDUNG 49 Entwicklung vom hierarchischen Unternehmen zur virtuellen 208
Organisation
ABBILDUNG 50 4-Phasenschema des Direktinvestitionsprozesses 213
ABBILDUNG 51 Strategie zwischen Vision und Taktik 214
ABBILDUNG 52 Der Direktinvestitionsprozess und seine Zuordnung zu 215
Vision, Strategie und Taktik
ABBILDUNG 53 Der strategische Entscheidungsweg 216
ABBILDUNG 54 Von der Vision über die Swot-Analyse zur Strategie 218
ABBILDUNG 55 Sukzessiv breitere Abgrenzungen des Geschäftsbereiches 225
ABBILDUNG 56 Geplante, unrealisierte und unbeabsichtigte Strategien 231
ABBILDUNG 57 Untemehmensstruktur alten und neuen Stils 235
ABBILDUNG 58 Arbeitsschritte und Instrumente der strategischen Planung 237
ABBILDUNG 59 Testprofil für eine Profildarstellung 240
ABBILDUNG 60 Wertschöpfungskette des Unternehmens 244
ABBILDUNG 61 Externe anspruchsgruppen der Unternehmung 248
ABBILDUNG 62 Schichten-Modell der Umweltdifferenzierung 249
ABBILDUNG 63 Quellen von Felddaten für die Marktanalyse 251
ABBILDUNG 64 Pest-Analysis 252
ABBILDUNG 65 Das Five-Forces-Modell nach Porter 254
ABBILDUNG 66 Drei Strategien nach Porter 256
ABBILDUNG 67 Die Marktwachstum-Marktanteil-Matrix 259
ABBILDUNG 68 Beispiel eines Ist- und eines Planportfolios 260
ABBILDUNG 69 Die Elemente einer Konkurrentenanalyse nach Porter 262
ABBILDUNG 70 Stärken-/Schwächenprofil mit Benchmark 263
ABBILDUNG 71 Vorgehen bei der Swot-Analyse 265
XV
ABBILDUNG 72 Tows-Matrix 268
ABBILDUNG 73 Tows-Matrix am Beispiel Daimler-Benz 269
ABBILDUNG 74 Effectiveness-Efficiency-Matrix 274
ABBILDUNG 75 Zeitpunkte des Markteintritts 293
ABBILDUNG 76 Entwicklung des Dollars seit 1970 294
ABBILDUNG 77 Regionale Verteilung der österreichischen US-Töchter 295
ABBILDUNG 78 Formblatt für eine Swot-Analyse 365
|
any_adam_object | 1 |
author | Ebner, Christian |
author_facet | Ebner, Christian |
author_role | aut |
author_sort | Ebner, Christian |
author_variant | c e ce |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV011638182 |
ctrlnum | (OCoLC)260048506 (DE-599)BVBBV011638182 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01672nam a2200409 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV011638182</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19980609 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">971110s1997 au d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">95205437X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3854283733</subfield><subfield code="c">kart. : ca. DM 82.00, ca. sfr 77.90, ca. S 595.00</subfield><subfield code="9">3-85428-373-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)260048506</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV011638182</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">au</subfield><subfield code="c">AT</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ebner, Christian</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Österreichische Direktinvestitionen in den USA</subfield><subfield code="b">Motive, Strategien und Erfolgsfaktoren</subfield><subfield code="c">Christian Ebner</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wien</subfield><subfield code="b">Service-Fachverl.</subfield><subfield code="c">1997</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVI, 365 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Forschungsergebnisse der Wirtschaftsuniversität Wien</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Wien, Wirtschaftsuniv., Diss., 1997</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Direktinvestition</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070496-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078704-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078704-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Direktinvestition</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070496-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Österreich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043271-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007843365&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007843365</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | USA (DE-588)4078704-7 gnd Österreich (DE-588)4043271-3 gnd |
geographic_facet | USA Österreich |
id | DE-604.BV011638182 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:13:12Z |
institution | BVB |
isbn | 3854283733 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007843365 |
oclc_num | 260048506 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-2070s |
owner_facet | DE-12 DE-2070s |
physical | XVI, 365 S. graph. Darst. |
publishDate | 1997 |
publishDateSearch | 1997 |
publishDateSort | 1997 |
publisher | Service-Fachverl. |
record_format | marc |
series2 | Forschungsergebnisse der Wirtschaftsuniversität Wien |
spelling | Ebner, Christian Verfasser aut Österreichische Direktinvestitionen in den USA Motive, Strategien und Erfolgsfaktoren Christian Ebner Wien Service-Fachverl. 1997 XVI, 365 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Forschungsergebnisse der Wirtschaftsuniversität Wien Zugl.: Wien, Wirtschaftsuniv., Diss., 1997 Direktinvestition (DE-588)4070496-8 gnd rswk-swf USA (DE-588)4078704-7 gnd rswk-swf Österreich (DE-588)4043271-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content USA (DE-588)4078704-7 g Direktinvestition (DE-588)4070496-8 s Österreich (DE-588)4043271-3 g DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007843365&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Ebner, Christian Österreichische Direktinvestitionen in den USA Motive, Strategien und Erfolgsfaktoren Direktinvestition (DE-588)4070496-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4070496-8 (DE-588)4078704-7 (DE-588)4043271-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Österreichische Direktinvestitionen in den USA Motive, Strategien und Erfolgsfaktoren |
title_auth | Österreichische Direktinvestitionen in den USA Motive, Strategien und Erfolgsfaktoren |
title_exact_search | Österreichische Direktinvestitionen in den USA Motive, Strategien und Erfolgsfaktoren |
title_full | Österreichische Direktinvestitionen in den USA Motive, Strategien und Erfolgsfaktoren Christian Ebner |
title_fullStr | Österreichische Direktinvestitionen in den USA Motive, Strategien und Erfolgsfaktoren Christian Ebner |
title_full_unstemmed | Österreichische Direktinvestitionen in den USA Motive, Strategien und Erfolgsfaktoren Christian Ebner |
title_short | Österreichische Direktinvestitionen in den USA |
title_sort | osterreichische direktinvestitionen in den usa motive strategien und erfolgsfaktoren |
title_sub | Motive, Strategien und Erfolgsfaktoren |
topic | Direktinvestition (DE-588)4070496-8 gnd |
topic_facet | Direktinvestition USA Österreich Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007843365&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT ebnerchristian osterreichischedirektinvestitionenindenusamotivestrategienunderfolgsfaktoren |