Rückstellungen im internationalen Vergleich: Bilanzierung und Bewertung nach HGB, US-GAAP und IAS
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Dt. Univ.-Verl. [u.a.]
1997
|
Schriftenreihe: | Gabler Edition Wissenschaft
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Saarbrücken, Hochsch. für Technik und Wirtschaft, Dipl.-Arb., 1997 u.d.T.: Pilhofer, Jochen: Bilanzierung und Bewertung voRückstellungen nach HGB, US-GAAP und IAS |
Beschreibung: | XXIII, 253 S. |
ISBN: | 3824466376 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV011638133 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100701 | ||
007 | t | ||
008 | 971110s1997 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 952046717 |2 DE-101 | |
020 | |a 3824466376 |c kart. : DM 98.00, sfr 89.00, S 715.00 |9 3-8244-6637-6 | ||
035 | |a (OCoLC)231709580 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV011638133 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-1049 |a DE-739 |a DE-703 |a DE-M347 |a DE-M124 |a DE-473 |a DE-12 |a DE-521 |a DE-523 |a DE-11 |a DE-188 | ||
084 | |a PP 5895 |0 (DE-625)138656:283 |2 rvk | ||
084 | |a QP 820 |0 (DE-625)141943: |2 rvk | ||
084 | |a QP 824 |0 (DE-625)141947: |2 rvk | ||
084 | |a 19 |2 sdnb | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Pilhofer, Jochen |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Rückstellungen im internationalen Vergleich |b Bilanzierung und Bewertung nach HGB, US-GAAP und IAS |c Jochen Pilhofer. Mit einem Geleitw. von Hans C. Raber |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Dt. Univ.-Verl. [u.a.] |c 1997 | |
300 | |a XXIII, 253 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Gabler Edition Wissenschaft | |
500 | |a Zugl.: Saarbrücken, Hochsch. für Technik und Wirtschaft, Dipl.-Arb., 1997 u.d.T.: Pilhofer, Jochen: Bilanzierung und Bewertung voRückstellungen nach HGB, US-GAAP und IAS | ||
502 | |a Zugl.: Hochsch. für Technik und Wirtschaft des Saarlandes, Diplomarbeit, 1997 | ||
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Handelsgesetzbuch |0 (DE-588)4125783-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
630 | 0 | 7 | |a Generally Accepted Accounting Principles |0 (DE-588)4465431-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rückstellung |0 (DE-588)4050856-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a International Accounting Standards |0 (DE-588)4367663-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Internationaler Vergleich |0 (DE-588)4120509-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bilanz |0 (DE-588)4006566-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Handelsrecht |0 (DE-588)4023249-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bewertung |0 (DE-588)4006340-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Rückstellung |0 (DE-588)4050856-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Generally Accepted Accounting Principles |0 (DE-588)4465431-5 |D u |
689 | 0 | 2 | |a International Accounting Standards |0 (DE-588)4367663-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Rückstellung |0 (DE-588)4050856-0 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Internationaler Vergleich |0 (DE-588)4120509-1 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Bilanz |0 (DE-588)4006566-2 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Rückstellung |0 (DE-588)4050856-0 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Bewertung |0 (DE-588)4006340-9 |D s |
689 | 2 | 3 | |a Generally Accepted Accounting Principles |0 (DE-588)4465431-5 |D u |
689 | 2 | 4 | |a International Accounting Standards |0 (DE-588)4367663-7 |D s |
689 | 2 | 5 | |a Handelsrecht |0 (DE-588)4023249-9 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Deutschland |t Handelsgesetzbuch |0 (DE-588)4125783-2 |D u |
689 | 3 | 1 | |a Bilanz |0 (DE-588)4006566-2 |D s |
689 | 3 | 2 | |a Rückstellung |0 (DE-588)4050856-0 |D s |
689 | 3 | 3 | |a Bewertung |0 (DE-588)4006340-9 |D s |
689 | 3 | 4 | |a Generally Accepted Accounting Principles |0 (DE-588)4465431-5 |D u |
689 | 3 | 5 | |a International Accounting Standards |0 (DE-588)4367663-7 |D s |
689 | 3 | |5 DE-188 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007843327&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007843327 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804126170811203584 |
---|---|
adam_text | IX
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort V
Vorwort VII
Inhaltsverzeichnis IX
Abbildungsverzeichnis XVII
Abkürzungsverzeichnis XIX
1. Einführung 1 /
11- Problemstellung 1
1 -2. Gang der Untersuchung 3
2. Institutionelle und konzeptionelle Grundlagen der Rechnungslegung
• nach HGB, US-GAAP und IAS 5
2-l- Zielsetzung der Rechnungslegung 5
2-U. Zielsetzung der Rechnungslegung nach HGB 5
2-1.2. Zielsetzung der Rechnungslegung nach US-GAAP 6
2-1.3. Zielsetzung der Rechnungslegung nach IAS 7
X Inhaltsverzeichnis
2.2. Grundlagen der Rechnungslegung 9
2.2.1. Grundlagen der Rechnungslegung nach HGB 9
2.2.1.1. Das „Civil Law 9
2.2.1.2. Gesetzliche Bestimmungen zum Jahresabschluß. 9
2.2.1.2.1. Bestimmungen im Handelsrecht 9
2.2.1.2.2. Bestimmungen im Steuerrecht 10
2.2.1.2.3. Prinzip der Maßgeblichkeit und der umgekehrten Maßgeblichkeit 10
2.2.1.3. Die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung 12
2.2.2. Grundlagen der Rechnungslegung nach US-GAAP 13
2.2.2.1. Das „Common Law 13
2.2.2.2. Normensetzende Organisationen 14
2.2.2.2.1. Die „Securities and Exchange Commission 14
2.2.2.2.2. Das „Financial Accounting Standards Board 15
2.2.2.2.3. Das „American Institute of Certified Public Accountants 16
2.2.2.3. Die „Generally Accepted Accounting Principles 18
2.2.2.3.1. Funktionen und Inhalte der US-GAAP 18
2.2.2.3.2. Entstehung der US-GAAP 20
2.2.3. Grundlagen der Rechnungslegung nach IAS 21
2.2.3.1. Das „International Accounting Standards Committee 21
2.2.3.1.1. Zielsetzung des IASC 21
2.2.3.1.2. Organisation des IASC 22
2.2.3.2. Die „International Organization of Securities Commissions 23
2.2.3.3. Die „International Accounting Standards 25
2.2.3.3.1. Anwendungsbereich und Aufbau der IAS 25
2.2.3.3.2. Entwicklungsprozeß der IAS 26
2.2.3.3.3. Übersicht der zur Zeit gültigen Standards 2?
2.2.3.3.4. Laufende Projekte 28
2.2.3.3.4.1. Reformprojekte 28
2.2.3.3.4.2. Neuprojekte 29
2.3. Bestandteile der Rechnungslegung 30
2.3.1. Bestandteile der Rechnungslegung nach HGB 30
2.3.2. Bestandteile der Rechnungslegung nach US-GAAP 31
2.3.3. Bestandteile der Rechnungslegung nach IAS 32
Inhaltsverzeichnis XI
2.4. Unterschiede in der Bilanzierung»- und Bewertungsmethodik 34
2.4.1. Ansatzvorschriften 34
2.4.1.1. Definition Vermögensgegenstände 34
2.4.1.1.1. Vermögensgegenstände nach HGB 34
2.4.1.1.2. Vermögensgegenstände nach US-GAAP 35
2.4.1.1.3. Vermögensgegenstände nach IAS 36
2.4.1.2. Definition Schulden 37
2.4.1.2.1. Schulden nach HGB 37
2.4.1.2.2. Schulden nach US-GAAP 38
2.4.1.2.3. Schulden nach IAS 39
2.4.2. Allgemeine Bewertungsgrundsätze im Vergleich. 41
2.4.2.1. Allgemeine Bewertungsgrundsätze nach HGB 41
2.4.2.2. Allgemeine Bewertungsgrundsätze nach US-GAAP 43
2.4.2.3. Allgemeine Bewertungsgrundsätze nach IAS 45
3. Rückstellungsvergleich zwischen HGB, US-GAAP und IAS 47
3-1 • Bilanzierung von Rückstellungen dem Grunde nach 47
3.1.1. Grundlagen der Rückstellungsbilanzierung. 47
3.1.1.1. Grundlagen der Rückstellungsbilanzierung nach HGB. 47
3.1.1.1.1. Begriff und Arten von Rückstellungen 47
3.1.1.1.2. Rückstellungsbildung aus statischer und dynamischer Sicht 49
3.1.1.1.3. Abgrenzung zu anderen Bilanzposten 51
3.1.1.1.4. Gliederung und Ausweis der Rückstellungen 53
3.1.1.1.5. Steuerliche Behandlung von Rückstellungen 53
3.1.1.2. Grundlagen der Rückstellungsbilanzierung nach US-GAAP 54
3.1.1.2.1. Begriff und Arten von Rückstellungen 54
3.1.1.2.1.1. Accrued Liabilities 55
3.1.1.2.1.2. Contingent Liabilities 56
3.1.1.2.1.3. Deferred Credits 56
3.1.1.2.2. Rückstellungsbildung aus statischer und dynamischer Sicht 57
3.1.1.2.3. Gliederung und Ausweis von Rückstellungen 58
3.1.1.2.4. Steuerliche Behandlung von Rückstellungen. 60
XII Inhaltsverzeichnis
3.1.13. Grundlagen der Rückstellungsbilanzierung nach IAS 61
3.1.1.3.1. Derzeitige Bilanzierungsvorschriften 61
3.1.1.3.2. Zukünftige Bilanzierungsvorschriften 63
3.1.1.3.2.1. Exposure Draft E 59 „Provisions, Contingent Liabilities and
Contingent Assets 63
3.1.1.3.2.2. Definition „Provisions 64
3.1.1.3.2.3. Angabepflichten im Anhang für „provisions 66
3.1.2. Ausgewählte Ruckstellungsarten im Vergleich 69
3.1.2.1. Rückstellungen für Ungewisse Verbindlichkeiten 69
3.1.2.1.1. Rückstellungen für Ungewisse Verbindlichkeiten nach HGB 69
3.1.2.1.1.1. Schuldcharakter 70
3.1.2.1.1.2. Ungewißheit 72
3.1.2.1.1.3. Wahrscheinlichkeit der Entstehung bzw. Inanspruchnahme
aus der Verpflichtung 73
3.1.2.1.1.4. Wirtschaftliche Verursachung bzw. rechtliche Entstehung
der Verpflichtung 75
3.1.2.1.1.5. Rückstellungen für Gewährleistungen ohne rechtliche Verpflichtung 76
3.1.2.1.2. Rückstellungen für Ungewisse Verbindlichkeiten nach US-GAAP 79
3.1.2.1.2.1. Wirtschaftliche Verursachung bzw. rechtliche Entstehung
der Verpflichtung 79
3.1.2.1.2.2. Wahrscheinlichkeit der Entstehung bzw. Inanspruchnahme
aus der Verpflichtung 81
3.1.2.1.2.3. Quantifizierbarkeit der Verpflichtung 84
3.1.2.1.3. Rückstellungen für Ungewisse Verbindlichkeiten nach IAS 8
3.1.2.1.3.1. Wirtschaftliche Verursachung bzw. rechtliche Entstehung
der Verpflichtung 86
3.1.2.1.3.2. Wahrscheinlichkeit der Entstehung bzw. Inanspruchnahme
aus der Verpflichtung 87
3.1.2.1.3.3. Quantifizierbarkeit der Verpflichtung 89
3.1.2.1.4. Rückstellungen für Ungewisse Verbindlichkeiten nach IAS (zukünftig) 91
Inhaltsverzeichnis XIII
3.1.2.2. Rückstellungen für drohende Verluste aus schwebenden Geschäften 95
3.1.2.2.1. Rückstellungen für drohende Verluste aus schwebenden Geschäften
nachHGB 95
3.1.2.2.1.1. Schwebendes Geschäft 96
3.1.2.2.1.2. Drohender Verlust 98
3.1.2.2.1.3. Bilanzierungszeitpunkt 99
3.1.2.2.1.4. Arten der schwebenden Geschäften 99
3.1.2.2.2. Rückstellungen für drohende Verluste aus schwebenden Geschäften
nachUS-GAAP 102
3.1.2.2.2.1. Begriff und Voraussetzungen von „contingencies 102
3.1.2.2.2.2. Handhabung von „loss contingencies 105
3.1.2.2.3. Rückstellungen für drohende Verluste aus schwebenden Geschäften
nachlAS 108
3.1.2.2.3.1. Begriff und Voraussetzungen von „contingencies 108
3.1.2.2.3.2. Handhabung von „contingent losses 112
3.1.2.2.4. Rückstellungen für drohende Verluste aus schwebenden Geschäften
nach IAS (zukünftig) . 115
3.1.2.3. Aufwandsrückstellungen 119 X
3.1.23.1. Aufwandsrückstellungen nach HGB 119
3.1.2.3.1.1. Begriff und Arten von Aufwandsrückstellungen 119
3.1.2.3.1.2. Rückstellungen für im Geschäftsjahr unterlassene Aufwendungen
für Instandhaltung 120
3.1.2.3.1.3. Rückstellungen für im Geschäftsjahr unterlassene Abraumbeseitigung 124
3.1.2.3.1.4. Aufwandsrückstellungen nach § 249 Abs. 2 HGB 125
3.1.2.3.2. Aufwandsrückstellungen nach US-GAAP 129
3.1.2.33. Aufwandsrückstellungen nach IAS 129
3.1.2.3.4. Aufwandsrückstellungen nach IAS (zukünftig) 130
3-2- Bewertung von Rückstellungen 131
3-2-1. Bewertung von Rückstellungen nach HGB 131
32.1.1. Die vernünftige kaufmännische Beurteilung 131
3-2.1.2. Bildung von Einzel-und Sammelrückstellungen. 133
XIV Inhaltsverzeichnis
3.2.1.3. Abzinsung von Rückstellungen 135
3.2.1.4. Einbeziehung künftiger Preissteigerangen 138
3.2.1.5. Vollkosten versus Teilkosten 138
3.2.1.6. Grandsatz der verlustfreien Bewertung 140
3.2.1.7. Bewertung von Aufwandsrückstellungen 141
3.2.1.8. Einbeziehung von Rückgriffsansprüchen 142
3.2.2. Bewertung von Rückstellungen nach US-GAAP 144
3.2.2.1. Der wahrscheinliche Wert. 144
3.2.2.2. „Probable Recoveries 145
3.2.2.3. Abzinsung von Rückstellungen 146
3.2.2.4. Einbeziehung künftiger Preissteigerangen 148
3.2.2.5. Bewertung von Rückstellungen für drohende Verluste aus
schwebenden Geschäften 148
3.23. Bewertung von Rückstellungen nach IAS 15°
3.2.3.1. Der wahrscheinliche Wert 15«
3.2.3.2. „Probable Recoveries 151
3.2.3.3. Abzinsung von Rückstellungen 153
3.2.3.4. Einbeziehung künftiger Preissteigerangen 154
3.2.3.5. Bewertung von Rückstellungen für drohende Verluste aus
schwebenden Geschäften 155
3.2.4. Bewertung von Rückstellungen nach IAS (zukünftig) I57
3.2.4.1. Der wahrscheinliche Wert 157
3.2.4.2. „Probable Recoveries 161
3.2.4.3. Abzinsung von Rückstellungen 62
3.2.4.4. Einbeziehung künftiger Preissteigerangen 162
4. Ausgewählte Praxisbeispiele zu Unterschieden in der Riickstellungs-
bilanzierung zwischen HGB, US-GAAP und IAS 165
4.1. Internationaler Konzernabschluß nach US-GAAP 168
4.1.1. Daimler Benz AG 168
4.1.2. VEBAAG 169
4.1.3. Deutsche Telekom AG 171
Inhaltsverzeichnis XV
4.2. Internationaler Konzernabschluß nach IAS 173
4.2.1. Bayer AG 173
4.2.2. Hoechst AG 174
4.2.3. Schering AG 176
4.2.4. Heidelberger Zement AG 178
4.2.5. DyckerhoffAG 179
4.2.6. Merck KGaA 181
4.2.7. Puma AG 182
S. Zusammenfassung und kritische Würdigung 185
5.1. Abschließende Würdigung 185
5.2. Synoptische Darstellung der wesentlichen Unterschiede in der
Rückstellungsbilanzierung zwischen HGB, US-GAAP und IAS 188
5.2.1. Grundlagen der Rückstellungsbilanzierung 188
5.2.2. Bilanzierung von Rückstellungen dem Grunde nach 190
5.2.3. Bewertung von Rückstellungen 192
Anhang 195
Literaturverzeichnis 213
XVII
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1: Verlautbarungen des Berufsstandes der Wirtschaftsprüfer und des
FASB 19
Abb. 2: Grundtypen der „Generally Accepted Accounting Principles 20
Abb. 3: Behandlung Ungewisser Verbindlichkeiten nach den US-GAAP 85
Abb. 4: Behandlung von „Contingencies nach IAS 10 114
Abb. 5: Aufgaben des handelsrechtlichen Einzelabschlusses in Deutschland 196
Abb. 6: Verhältnis der dominierenden Rechnungslegungssysteme zueinander 197
Abb. 7: Kontinentaleuropäische und anglo-amerikanische Rechnungslegung
im Vergleich 198
Abb. 8: Die angelsächsische Dominanz 199
Abb. 9: Vergleich internationaler Börsen 200
Abb. 10: Aufbau des „Conceptual Framework 201
Abb. 11: Hierachie der Rechnungslegungsgrundsätze des „Conceptual
Framework 202
Abb. 12: HouseofGAAP 203
Abb. 13: Mindestgliederungstiefe der US-amerikanischen Bilanz gemäß
Rule 5-02 Regulation S-X (SEC) 204
Abb. 14: System allgemeiner Rechnungslegungsgrundsätze des IASC 205
Abb. 15: Organisationsstruktur des IASC 206
Abb. 16: Entwicklungsprozeß eines IAS („Due Process ) 207
Abb. 17: Übersicht der aktuellen International Accounting Standards 208
Abb. 18: Systematisierung des Verpflichtungscharakters von Rückstellungen 209
Abb. 19: Gesamtsystem der Rückstellungen nach HGB 210
Abb. 20: Zeitliche Abgrenzung bewertungsrelevanter Daten (HGB) 211
Abb. 21: Rückstellungssachverhalte gemäß „liability concept 212
|
any_adam_object | 1 |
author | Pilhofer, Jochen |
author_facet | Pilhofer, Jochen |
author_role | aut |
author_sort | Pilhofer, Jochen |
author_variant | j p jp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV011638133 |
classification_rvk | PP 5895 QP 820 QP 824 |
ctrlnum | (OCoLC)231709580 (DE-599)BVBBV011638133 |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03522nam a2200745 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV011638133</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100701 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">971110s1997 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">952046717</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3824466376</subfield><subfield code="c">kart. : DM 98.00, sfr 89.00, S 715.00</subfield><subfield code="9">3-8244-6637-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)231709580</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV011638133</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PP 5895</subfield><subfield code="0">(DE-625)138656:283</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 820</subfield><subfield code="0">(DE-625)141943:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 824</subfield><subfield code="0">(DE-625)141947:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">19</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pilhofer, Jochen</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Rückstellungen im internationalen Vergleich</subfield><subfield code="b">Bilanzierung und Bewertung nach HGB, US-GAAP und IAS</subfield><subfield code="c">Jochen Pilhofer. Mit einem Geleitw. von Hans C. Raber</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Dt. Univ.-Verl. [u.a.]</subfield><subfield code="c">1997</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIII, 253 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Gabler Edition Wissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Saarbrücken, Hochsch. für Technik und Wirtschaft, Dipl.-Arb., 1997 u.d.T.: Pilhofer, Jochen: Bilanzierung und Bewertung voRückstellungen nach HGB, US-GAAP und IAS</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Hochsch. für Technik und Wirtschaft des Saarlandes, Diplomarbeit, 1997</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Handelsgesetzbuch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125783-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Generally Accepted Accounting Principles</subfield><subfield code="0">(DE-588)4465431-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rückstellung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4050856-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">International Accounting Standards</subfield><subfield code="0">(DE-588)4367663-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Internationaler Vergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120509-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bilanz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006566-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Handelsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023249-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bewertung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006340-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Rückstellung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4050856-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Generally Accepted Accounting Principles</subfield><subfield code="0">(DE-588)4465431-5</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">International Accounting Standards</subfield><subfield code="0">(DE-588)4367663-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Rückstellung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4050856-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Internationaler Vergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120509-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Bilanz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006566-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Rückstellung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4050856-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Bewertung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006340-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="3"><subfield code="a">Generally Accepted Accounting Principles</subfield><subfield code="0">(DE-588)4465431-5</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="4"><subfield code="a">International Accounting Standards</subfield><subfield code="0">(DE-588)4367663-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="5"><subfield code="a">Handelsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023249-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Handelsgesetzbuch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4125783-2</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Bilanz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006566-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="2"><subfield code="a">Rückstellung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4050856-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="3"><subfield code="a">Bewertung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006340-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="4"><subfield code="a">Generally Accepted Accounting Principles</subfield><subfield code="0">(DE-588)4465431-5</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="5"><subfield code="a">International Accounting Standards</subfield><subfield code="0">(DE-588)4367663-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007843327&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007843327</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV011638133 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:13:12Z |
institution | BVB |
isbn | 3824466376 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007843327 |
oclc_num | 231709580 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-1049 DE-739 DE-703 DE-M347 DE-M124 DE-473 DE-BY-UBG DE-12 DE-521 DE-523 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-1049 DE-739 DE-703 DE-M347 DE-M124 DE-473 DE-BY-UBG DE-12 DE-521 DE-523 DE-11 DE-188 |
physical | XXIII, 253 S. |
publishDate | 1997 |
publishDateSearch | 1997 |
publishDateSort | 1997 |
publisher | Dt. Univ.-Verl. [u.a.] |
record_format | marc |
series2 | Gabler Edition Wissenschaft |
spelling | Pilhofer, Jochen Verfasser aut Rückstellungen im internationalen Vergleich Bilanzierung und Bewertung nach HGB, US-GAAP und IAS Jochen Pilhofer. Mit einem Geleitw. von Hans C. Raber Wiesbaden Dt. Univ.-Verl. [u.a.] 1997 XXIII, 253 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Gabler Edition Wissenschaft Zugl.: Saarbrücken, Hochsch. für Technik und Wirtschaft, Dipl.-Arb., 1997 u.d.T.: Pilhofer, Jochen: Bilanzierung und Bewertung voRückstellungen nach HGB, US-GAAP und IAS Zugl.: Hochsch. für Technik und Wirtschaft des Saarlandes, Diplomarbeit, 1997 Deutschland Handelsgesetzbuch (DE-588)4125783-2 gnd rswk-swf Generally Accepted Accounting Principles (DE-588)4465431-5 gnd rswk-swf Rückstellung (DE-588)4050856-0 gnd rswk-swf International Accounting Standards (DE-588)4367663-7 gnd rswk-swf Internationaler Vergleich (DE-588)4120509-1 gnd rswk-swf Bilanz (DE-588)4006566-2 gnd rswk-swf Handelsrecht (DE-588)4023249-9 gnd rswk-swf Bewertung (DE-588)4006340-9 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Rückstellung (DE-588)4050856-0 s Generally Accepted Accounting Principles (DE-588)4465431-5 u International Accounting Standards (DE-588)4367663-7 s DE-604 Internationaler Vergleich (DE-588)4120509-1 s Bilanz (DE-588)4006566-2 s Bewertung (DE-588)4006340-9 s Handelsrecht (DE-588)4023249-9 s Deutschland Handelsgesetzbuch (DE-588)4125783-2 u DE-188 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007843327&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Pilhofer, Jochen Rückstellungen im internationalen Vergleich Bilanzierung und Bewertung nach HGB, US-GAAP und IAS Deutschland Handelsgesetzbuch (DE-588)4125783-2 gnd Generally Accepted Accounting Principles (DE-588)4465431-5 gnd Rückstellung (DE-588)4050856-0 gnd International Accounting Standards (DE-588)4367663-7 gnd Internationaler Vergleich (DE-588)4120509-1 gnd Bilanz (DE-588)4006566-2 gnd Handelsrecht (DE-588)4023249-9 gnd Bewertung (DE-588)4006340-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4125783-2 (DE-588)4465431-5 (DE-588)4050856-0 (DE-588)4367663-7 (DE-588)4120509-1 (DE-588)4006566-2 (DE-588)4023249-9 (DE-588)4006340-9 (DE-588)4113937-9 |
title | Rückstellungen im internationalen Vergleich Bilanzierung und Bewertung nach HGB, US-GAAP und IAS |
title_auth | Rückstellungen im internationalen Vergleich Bilanzierung und Bewertung nach HGB, US-GAAP und IAS |
title_exact_search | Rückstellungen im internationalen Vergleich Bilanzierung und Bewertung nach HGB, US-GAAP und IAS |
title_full | Rückstellungen im internationalen Vergleich Bilanzierung und Bewertung nach HGB, US-GAAP und IAS Jochen Pilhofer. Mit einem Geleitw. von Hans C. Raber |
title_fullStr | Rückstellungen im internationalen Vergleich Bilanzierung und Bewertung nach HGB, US-GAAP und IAS Jochen Pilhofer. Mit einem Geleitw. von Hans C. Raber |
title_full_unstemmed | Rückstellungen im internationalen Vergleich Bilanzierung und Bewertung nach HGB, US-GAAP und IAS Jochen Pilhofer. Mit einem Geleitw. von Hans C. Raber |
title_short | Rückstellungen im internationalen Vergleich |
title_sort | ruckstellungen im internationalen vergleich bilanzierung und bewertung nach hgb us gaap und ias |
title_sub | Bilanzierung und Bewertung nach HGB, US-GAAP und IAS |
topic | Deutschland Handelsgesetzbuch (DE-588)4125783-2 gnd Generally Accepted Accounting Principles (DE-588)4465431-5 gnd Rückstellung (DE-588)4050856-0 gnd International Accounting Standards (DE-588)4367663-7 gnd Internationaler Vergleich (DE-588)4120509-1 gnd Bilanz (DE-588)4006566-2 gnd Handelsrecht (DE-588)4023249-9 gnd Bewertung (DE-588)4006340-9 gnd |
topic_facet | Deutschland Handelsgesetzbuch Generally Accepted Accounting Principles Rückstellung International Accounting Standards Internationaler Vergleich Bilanz Handelsrecht Bewertung Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007843327&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT pilhoferjochen ruckstellungeniminternationalenvergleichbilanzierungundbewertungnachhgbusgaapundias |